Gregor Weber: Asphaltseele

Gregor Weber: Asphaltseele

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dieser Roman ist das krasse Gegenteil zu den unzähligen Tatort-Filmen, die allzu sanft daherkommen, in denen die Polizei alle Gesetze einhält und die Täter in Watte packt, lieber die eigene Waffe auf den Boden legt, wenn eine auf sie gerichtet wird. Dabei hat es solche Typen wie Dave Robicheaux, einen Protagonisten des amerikanischen Schriftstellers James Lee Burke, auch schon im deutschen Fernsehen gegeben. Beide Male unter anderem gespielt von Jörg Schüttauf: als Thomas Becker in „Der Fahnder“ sowie als Fritz Dellwo im Tatort aus Frankfurt mit Andrea Sawatzki.

Doch worum geht es? Ruben Rubeck ist Ex-Soldat, war viele Jahre im Kosovo und anschließend zur Polizei gegangen. Er ist alleinlebend in der Frankfurter City, die auch rund um den Hauptbahnhof sein Arbeitsplatz ist. „Ich hab’s einfach gerne nah zur Arbeit.“ Außerdem ist er Alkoholiker, Sex und etwas Geselligkeit kauft er sich bei Ina, einer Prostituierten. Die Abende verbringt er meist in einer Kneipe um die Ecke. Als er diese eines Tages verlässt, gerät er in eine Schießerei. Entgegen der Dienstanweisung, Waffen in der Freizeit nicht bei sich zu tragen, hatte er seinen SIG im Holster, rettet einem jungen Pärchen das Leben, erschießt einen der Ganoven und verletzt einen zweiten schwer. Alles in allem kommt er gut aus dieser Sache heraus. Wie sich herausstellt, handelte es sich wohl um eine Schießerei zwischen zwei rivalisierenden osteuropäischen Banden, Rubeck ist für kurze Zeit der Held. Dann tritt ein Mitarbeiter des LKA auf dem Plan. Er will Rubeck anheuern, den Mann, den dieser angeschossen hat und der noch im Krankenhaus liegt, undercover dingfest zu machen. Es handelt sich um eine Milieugröße aus Hamburg. Rubeck kämpft mit sich, weil er sich nicht gerne von einem anderen etwas sagen lässt. Aber dann nimmt das Unheil seinen Lauf.

Gregor Weber hat bestimmt viele Vorlagen aus Romanen und Filmen in seinem Kopf gehabt, die zu solch einem heruntergekommenen und dennoch sympathischen Protagonisten führten. Aber er hat vor allem den Mut gehabt, einen solchen Plot in Deutschland anzusiedeln. Mir hatte ein befreundeter Schriftsteller mal gesagt: „Man müsste in Amerika leben, da könnte man Ballerszenen schreiben, Hubschrauber abschießen und dergleichen. Das ist in Deutschland alles gar nicht machbar, weil es unglaubwürdig wäre.“ Weber zeigt, dass es doch geht. Und das auch Schießszenen auf offener Straße glaubwürdig gestaltet werden können.

Für den Aufbau des Romans wurden zwei verschiedene Handlungsabläufe spannungsvoll montiert. In einer Rückblende erlebt der Leser den Einsatz eines Spezialkommandos im Kosovo bei der Festnahme eines Kriegsverbrechers. In der aktuellen Handlung erfolgt die Jagd nach einem osteuropäischen Gangsterboss. Die Rückblende könnte als separate Geschichte auch komplett vorher gelesen werden. Sie sorgt aber durch die Montage zwischen den anderen Kapiteln für besondere Spannung. Die Spannung insgesamt schafft der Autor einerseits durch actionreiche Szenen, durch viele Cliffhänger am Ende der Kapitel, durch innere Widersprüche und Konflikte in den Gedanken des Protagonisten und durch immer wieder neue Wendungen im Verhalten der Figuren. Die wenigen, verlässlichen Ausnahmen sind eher Nebenfiguren. Schließlich bleibt dem Leser immer das Bangen, ob es Rubeck mit seinem Verhalten nicht doch irgendwie an den Kragen geht.

Hart, dreckig, Frankfurter Bahnhofsviertel, actiongeladen hat Gregor Weber seinen Protagonisten voll mit Emotionen gespickt und ihm einen interessanten Lebenslauf verpasst, der nicht nur von der Campingplatzidylle des Soldatsseins berichtet. Ein Thriller für alle, die es hart mögen.

Weber, Gregor
Asphaltsseele
Heyne Verlag, München
ISBN 9783453270206

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Rose Marie Donhauser: Smoothie-Bowls – Mehr Energie passt nicht in eine Schüssel

Rose Marie Donhauser: Smoothie-Bowls – Mehr Energie passt nicht in eine Schüssel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein Smoothie enthält, vor allem wenn er aus Obst besteht, sehr viel Fruchtzucker. Lange satt macht das nicht. Besser ist es also, den Smoothie mit geeigneten Zutaten aufzuwerten. Mit Getreideflocken, Pseudogetreide, Nüssen, Samen, Milchprodukten oder Pflanzendrinks wird aus dem cremigen Smoothie-Getränk eine Smoothie-Bowl zum Löffeln.

Die Smoothie-Bowls werden nicht nur zum Frühstück serviert. Sie können jede Mahlzeit oder auch eine Zwischenmahlzeit ersetzen. Für Abwechslung sorgt die Autorin mit ihren Rezepten, die allgemein für Schüsseln mit 500 ml Fassungsvermögen geeignet sind. Was von nun an im Vorratsschrank bereit gehalten werden sollte, wird beschrieben. Frisches wird dazu gekauft. Vieles, was in die Schüssel kann, wird selbst gemacht. Dazu gehören Toppings wie Dattelkugeln und vegane Milchalternativen wie Cashewmilch.

Angereichtert werden die Bowls zum Beispiel mit Flohsamen, Chiasamen, Matcha-Pulver, Blütenpollen, Leinsamen, essbare Blüten, Hanfsamen oder Kakaonibs. Zum Süßen wird beispielsweise Kokosblütenzucker, Ahornsirup oder Apfeldicksaft verwendet.

Ich habe die Rezepte durchgesehen. Gut gefallen mir „Cacao-Overnigt-Oat-Bowl“, „Beerenmix mit Quinoa-Pops“, „Kokosnuss im Tropengarten“, „Nutty Carob-Bowl“, „Melonen-Bowl mit Granola“ und „Aprikosen-Joghurt mit Bulgur“.

Ausprobiert habe ich „Banane-Nuss-Schoko“. Diese Bowl schmeckt nicht so süß und durch den Kakao etwas kräftiger. Die cremig-dickflüssige Bowl bekommt durch das Topping aus Kokosraspeln, gehackten Mandeln und Kakaonibs Biss.

Die Rezepte sind gut strukturiert und verständlich. Es gibt auch immer ein Bild der fertig zubereiteten Smoothie-Bowl. Wie viel Zeit man für die Zubereitung braucht, ist ebenfalls angegeben. Gerne hätte ich noch erfahren, wie viele Kalorien eine Bowl hat, was an Ballaststoffen drin ist und welche Menge an Zucker, auch Fruchtzucker, enthalten ist.

Insgesamt gefällt mir das Buch gut, vor allem auch, weil sehr viele Informationen enthalten sind, die jeden interessieren dürften, der sich für gesunde Ernährung interessiert.

Rezension von Heike Rau

Rose Marie Donhauser
Smoothie-Bowls – Mehr Energie passt nicht in eine Schüssel
128 Seiten, broschiert
Südwest Verlag
ISBN-10: 3517095249
ISBN-13: 978-3517095240
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Barbara Bickmore: Wer nach den Sternen greift

Barbara Bickmore: Wer nach den Sternen greift

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Geschichtebeginnt mit Annie Phelps und Frank Curran im Jahre 1878. Eigentlich wollte Frank alleine in die Berge, um nach Gold zu graben. Doch Annie hatte keine Scheu, Frank vor dieser Reise zu heiraten und darauf zu bestehen, mit ihm gemeinsam in das Camp zu gehen. Da in dem Camp nur Männer leben, macht sie sich nützlich mit Kochen und Wäschewaschen. Die Männer dankten es ihr und belohnten sie reich. Annie verdiente damit im ersten Winter in den Bergen mehr als Frank mit dem Gold. Auf diese Weise kamen beide in kurzer Zeit zu einem ansehnlichen Vermögen. Die Basis für eine der reichsten Familien der USA war gelegt. Beide bekamen Kinder und sie wurden Großeltern.

Schon bald dreht sich die Familensaga um die Enkelin Alex, die selbst über ihre Mutter Sophie hinauswächst. Sie ist schön, sie ist reich, und ihre Mutter verheiratet sie mit einem Mann des britischen Adels. Zwar hatte auch die Mutter reich geheiratet, aber einen Adelstitel hatte sie nicht erreichen können. Das schaffte sie aber für Alex zu arrangieren, denn deren Mann und seine Familie benötigen dringend Geld für den Unterhalt ihres Anwesens und ihren adligen Lebensstil. Doch Alex versucht den Spagat zwischen einer unglücklichen Ehe und einem erfüllten Leben.

Die Schriftstellerin ist für ihre großen Familiengeschichten bekannt. Auch der vorliegende Roman beschreibt eine (fiktive) Familie in der Zeit von 1878 bis 1946. Er beginnt im Wilden Westen Amerikas und endet in einem englischen Schloss in Europa. Das Leben und die Schicksale der Mitglieder dieser Familie sind es, die den Leser in seinen Bann ziehen. Als Stil hat die Autorin einen gewählt, der an den einer Erzählung heranreicht. Aus weiter Ferne, wie von oben herab, wird auf das Geschehen geblickt, um zwischendurch für einzelne Perioden ganz nah in die Handlung einzutauchen. Gut und gerne hätten aus diesem Stoff auch 3 bis 4 Romane werden können, wenn tiefer ins Detail gegangen wäre. So bleibt leider auch etwas Spannung auf der Strecke. Konflikte in der Familie werden kaum sichtbar. Alles löst sich wie selbständig in Wohlgefallen auf. Erst ab der zweiten Hälfte etwa werden die einzelnen Kapitel mit Cliffhangern beendet. Ab da handelt der Großteil der Geschichte hauptsächlich von Alex. Schließlich aber wird es zum Ende hin noch dramatischer während der Zeit des Zweiten Weltkrieges, was zum abschließenden Höhepunkt des Romans führt.

Der Roman ist angenehm zu lesen, unterhaltsam, zieht in den Bann über die Geschichte der Familie, die Höhen und Tiefen durchleben muss, obwohl es nie an Geld mangelt.

Bickmore, Barbara
Wer nach den Sternen greift
Droemer Knaur Verlag, München
ISBN 9783426662335

© Detlef Knut, 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Mary Higgins Clark: Und morgen in das kühle Grab

Mary Higgins Clark: Und morgen in das kühle Grab

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nicholas Spencer, der charismatische Geschäftsführer einer medizinischen Forschungsfirma, verschwindet spurlos. Ist er wirklich ein Betrüger, der die Flucht ergriff, kurz bevor sich herausstellte, dass der entwickelte Impfstoff gegen Krebs völlig wertlos war? Oder ist er vielleicht der Held, dem sein Forschungsergebnis abgejagt werden soll und der von den anderen hereingelegt wurde?
Die Journalistin Carley DeCarlo soll einen Artikel über Spencer schreiben und beginnt zu recherchieren. Doch mit dem, was sie entdeckt, bringt sie sich selbst in höchste Lebensgefahr.

Der vorliegende Roman ist erneut ein packender Psychothriller, der den Leser zwar miträtseln lässt über das, was geschehen sein könnte. Aber er führt den Leser auch auf so viele verschiedene Fährten und zu Spekulationen, so dass der Leser stets damit rechnen muss, dass auf der nächsten Seite alles anders kommt.
Geschickt arbeitet Mary Higgins Clark mit verschiedenen Perspektiven. Ein Erfolgsrezept, welches diese Autorin in vielen Ihrer Romane eingesetzt und zur Perfektion ausgereizt hat. Das Erleben der Protagonistin DeCarlo erzählt diese selbst aus ihrer Perspektive, hingegen werden alle anderen Situationen, in denen sie nicht selbst agiert, von einem Erzähler in der dritten Person dargestellt. Dadurch fühlt sich der Leser ganz nah bei der Hauptfigur, schaut dieser über die Schulter. Andererseits bekommt er durch den zweiten Erzähler das Gefühl, dass ihm die Strippen nicht aus der Hand gleiten können, denn er erfährt ja auch alles, was sonst noch passiert. Er weiß damit scheinbar mehr als die Journalistin DeCarlo.

Spannung um ein korruptes Wirtschaftssystem, welches nicht unbeachtet werden sollte.

Clark, Mary Higgins
Und morgen in das kühle Grab
Aus dem Amerikanischen von Andreas Gressmann
Heyne Verlag, München
ISBN 9783453430082

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Dr. med. Yael Adler: Hautnah – Alles über unser größtes Organ

Dr. med. Yael Adler: Hautnah – Alles über unser größtes Organ

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Hautprobleme sind weit verbreitet. Dabei gibt es ein riesiges Angebot an Produkten, die hilfreich sein sollen. Irgendetwas läuft also schief. Es ist in diesem Zusammenhang interessant zu hören, was eine Dermatologin dazu zu sagen hat.

Zunächst einmal geht es darum, Wissen zu erlangen. Und hier erlebt man gleich eine große Überraschung. Die Hautärztin Yeal Adler schreibt auf eines sehr witzige und bildhafte Art und Weise und trotzdem natürlich sehr professionell. Ihre Art sich auszudrücken, gefällt mir sehr gut.

Nachdem die Haut mit ihren drei „Stockwerken“ sehr ausführlich dargestellt wurde, geht es im zweiten Teil um den Alterungsprozess der Haut vom Baby bis ins hohe Alter. Es werden also die Lebensabschnitte und die Entwicklung der Haut dargestellt. Dabei kommen die Funktionen der Haut und sämtliche Hautprobleme auf den Tisch.

Weiter Themen, neben vielen anderen, sind Haut und Sonne, Gesundheit, Sex, Körperpflege, Ernährung und Lebenswandel. Der ganze Mensch wird betrachtet. An der Haut zeigt sich, wie der Mensch lebt und wie er sich fühlt. Es geht um die Erfahrungen einer Ärztin, um Meinungen und Ansichten, die die Autorin mit ihrem Leser teilt. Es gibt vielfältige Ansätze zu Hilfsmöglichkeiten, wenn die Haut Probleme macht. Man kann also mit dem Buch auch Ursachenforschung betreiben, wobei bei ersthaften Problemen natürlich ein genauer Befund durch einen Hautarzt gestellt werden sollte. Was man aber auch kann, ist Vorbeugen, damit die Haut erst gar keine Probleme bekommt.

Ich denke, man kann mit dem vermittelten Wissen aus diesem Buch die Belastung für die eigene Haut herunterfahren. Einfach weil, was die Hautpflege betrifft, weniger mehr ist. Und weil mehr Achtsamkeit für die Bedürfnisse der eignen Haut eine große Rolle spielt. Es zeigt sich also, dass das Buch nicht unbedingt ein typischer Ratgeber ist. Es geht vielmehr um das Verstehen von Zusammenhängen unsere Haut betreffend.

Rezension von Heike Rau

Dr. med. Yael Adler
Hautnah – Alles über unser größtes Organ
Illustrationen von Katja Spitzer
336 Seiten, Klappenbroschur
Droemer
ISBN-10: 3426276992
ISBN-13: 978-3426276990
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Matthias Brandt: Raumpatrouille

Matthias Brandt: Raumpatrouille

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mit den vorliegenden Geschichten in seinem Buch „Raumpatrouille“ hat Matthias Brandt aus der Sicht eines kleinen Jungen seine Kindheit neu belebt: wie er die Welt sah, und wie er sich darin zurechtfand. Er ist in den siebziger Jahren in einem großen Haus in Bonn aufgewachsen.

Hier erzählt der Sohn vom damaligen Bundeskanzler Willy Brandt Episoden aus seinem Kinderleben.

Die Familie war ständig von Personenschützern umgeben. Natürlich kann der kleine Junge nicht so ganz ermessen, warum diese Umstände sein Leben bestimmen. Insgeheim beneidet er die anderen Jungs um ihre „normale“ Kindheit.

Er scheint mühelos durch seine Welt zu trudeln, die aus Spielen, seinem Hund Gabor und den mehr oder weniger geschätzten Wachleuten vor seinem Elternhaus, den Lehrern oder dem Postboten bestand. Ferner gab es da den komischen Nachbarn, der sich etwas seltsam aufführt, und es gibt das Vorsingen bei eben jenem Mann namens Heinrich Lübke.

Zwischendurch gelingt es dem Jungen immer wieder einmal, den Erwachsenen zu entwischen. Dann verlustiert er sich in den angrenzenden Wäldern oder Wiesen. Wie alle Kinder erfreut er sich an seinem Spielzeug und lässt seiner Fantasie beim Spielen freien Lauf. Zuweilen recht waghalsige Spielchen wie z.B. das Feuer in seinem Kinderzimmer werden ihm seitens der Erwachsenen nicht nachgetragen.

M. Brandt wollte nie auffallen. Er versteckte sich in der hintersten Reihe der Klasse, wenn es um öffentliche Vorführungen ging. Alles in Allem ist er ein ganz normaler Junge, der keine Extrawünsche für sich beanspruchte.

Naiv und bestrickend sind die Schilderungen, wie er bei seinem Freund Holger übernachtet und das spießige Bürgerleben als das Größte überhaupt betrachtet. Der Blick in die siebziger Jahre mit dem Mief der bürgerlichen Anständigkeit und dem bescheidenen Wohlstand sind von historischer Relevanz!

Der Autor ist hautnah in die Tage seiner Kindheit geschlüpft und eröffnet den Blick in eine kindliche Welt, die so, wie sie war, für ihn in Ordnung war. Humorvolle Passagen über seine Beobachtungen der Erwachsenenwelt lassen auf einen wirklich souveränen kleinen Kerl schließen!

Die Mischung aus Poesie, Fantasie, stiller Beobachtung und ganz authentischem Erlebnisbericht macht das Buch so attraktiv für den Leser. Hier rechnet niemand mit seiner Kindheit ab oder beklagt sich über entgangene Kindheitsfreuden. Im Gegenteil: dieser Junge hat eine liebevolle Mutter und einen fernen Vater, den er kaum vermisst. Er hat einen wachen Geist und zeigt ganz freimütig Gefühle der Furcht oder der Freude.

Das bescheidene und freundliche Kind hat einen Weg gefunden, in dem er seine ganz eigene Karriere zum Erfolg brachte: er wurde ein angesehener Schauspieler.

Matthias Brandt hat mit seinem Debüt über Episoden aus seiner Kindheit ein poetisches kleines Werk geschaffen, das erfreulich und genussvoll zu lesen ist.

Matthias Brandt
Raumpatouille
176 Seiten, gebunden
Kiepenheuer&Witsch, September 2016
ISBN-10: 3462045679
ISBN-13: 978-3462045673
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Marie Holm: Pudding – Edler Genuss aus besten Zutaten

Marie Holm: Pudding – Edler Genuss aus besten Zutaten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das Buch fasziniert mich auf den ersten Blick. Es mag an dem ganz besonders gelungenem Cover liegen. Zu sehen ist Puddingkunst. Dabei ist Pudding ein Klassiker der eher wenig Beachtung findet. Das wird sich wohl nun ändern!

Zunächst erzählt die Autorin, was sie mit dem leckeren Dessert verbindet und wie sie dazu gekommen ist, ein Pudding-Kochbuch zu schreiben. Sie steuert damit gegen das künstliche Image des Tüten-Puddingpulvers an. Tatsächlich ist ein selbst gemachter Pudding geschmacklich etwas ganz anderes, selbst wenn er einfach in der Schüssel daherkommt. Perfekt in Szene gesetzt wird diese süße Speise dann auch noch zum Augenschmaus.

Weiter geht es mit Pudding-Geschichte. Hier erfährt man, wann die ersten Puddingrezepte aufgetaucht sind und welche Rolle der Pudding in der Ernährung spielte und spielt.

Dann geht es auch schon an die Herstellung von Pudding im Allgemeinen, die Zubereitung und die Variationsmöglichkeiten. Der Unterschied zwischen Puddings und Schaumspeisen wird erörtert. Es folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Puddingcreme in aller Ausführlichkeit, so wie man es anfangs braucht. Die gern verwendete Zutat Gelatine bzw. Agar-Agar kommt ebenfalls Aufmerksamkeit zu. Und dann wären noch die Puddingformen, denn diese machen selbst den einfachsten Pudding zu etwas Besonderem.

Geht es nun endlich los? Ja! Der erste Pudding ist der Klassische Vanillepudding, präsentiert auf einer Vintage Tortenplatte mit Fuß, dekoriert mit einer einzelnen Kirsche. Einfach perfekt! Es gibt weiterhin Rumpudding mit Apfelboden, Rosengeranien-Pudding mit Himbeeren, Vanillepudding mit Rhabarbergelee, Erdbeerpudding mit Vanille, Salzkaramellpudding, Grapefruitgelee mit Kondensmilch und Kardamom und mehr.

Die Rezeptanleitungen sind sehr ausführlich gehalten und dadurch gut nachvollziehbar. Ein bisschen Arbeit ist es schon, so ein Pudding-Kunstwerk herzustellen. Man braucht Leidenschaft, Fantasie und Fingerspitzengefühl. Aber wie soll es auch anders sein?

Rezension von Heike Rau

Marie Holm
Pudding – Edler Genuss aus besten Zutaten
160 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799511059
ISBN-13: 978-3799511056
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Can Dündar: Lebenslang für die Wahrheit

Can Dündar: Lebenslang für die Wahrheit

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das Leben eines freiheitlich gesinnten Geistes in düsterer Zeit…

Can Dündar gehört zu einem unter vielen aufgeklärten und anerkannten Journalisten in der Türkei. Er war Chefredakteur der bekannten türkischen Zeitung Cumhuriyet und wurde zum Sprachrohr der „prowestlichen, demokratischen und säkularen Freiheitsbewegung seines Landes“, wie es auf dem Klappentext heißt.

Als er sich mit dem türkischen Geheimdienst schon unter der Ägide Erdogans anlegte, war es, als stäche er in ein Wespennest. Er hatte Waffenlieferungen des MIT (türkischer Geheimdienst) an Syrien aufgedeckt und publik gemacht.

Täglich gab es in der Türkei ab Beginn des Jahres 2015 Verfolgungen, Verhaftungen und Verdächtigungen gegen liberale Intellektuelle und Journalisten.

Jeder weiß, wohin das bis heute führte.

Im November 2015 wurde Can Dündar unter dem Verdacht der Spionage (Weitergabe von Geheimdienstangelegenheiten) in Untersuchungshaft genommen. In einer Art Tagebuch beschreibt er seine Beobachtungen und Erfahrungen mit dem zunehmend despotischen Regime unter Erdogan.

Erst mit dem Putschversuch am 15. Juli 2016, der glücklicherweise niedergeschlagen wurde, verschlechterte sich die Lage in der Türkei gegen jegliche Art von demokratischen Reformen oder Regungen.

Dündar drohte erneut eine lange Haftstrafe, und er trat die Flucht ins Ausland an.

Die Geschichte und politische Entwicklung in der Türkei ist verworren und für einen Außenstehenden schwer zu durchschauen. Insofern bietet Dündars Bericht eine Innenansicht über das, was in der Türkei momentan geschieht.

In seinem vorliegenden Buch beschreibt er sein Leben vor und während der Haft von November 2015 bis Ende Februar 2016.

Der Bericht ist detailreich, informativ und sehr menschlich in der Offenheit der Mitteilungen.

Zahlreiche Freunde, Kollegen und Bürger haben ihn beständig unterstützt und öffentlich gegen seine Inhaftierung protestiert. Ganz nebenbei erfährt man von seiner glücklichen Familie, seiner Frau Dilek und dem Sohn Ege, die ihm emotional tief verbunden sind.

Mit dem hier vorliegenden Bericht erfährt man zahlreiche Einzelheiten über den Alltag im Gefängnis Silivri. Hier sitzen vorwiegend gebildete und intellektuelle Persönlichkeiten ein, deren Ausstrahlung und Kraft eine stete Bedrohung für die Machthaber zu verkörpern scheinen.

Mit Einfallsreichtum und geistiger Potenz versucht Dündar, die Isolierzelle zu ertragen. Es kommen ihm immer neue Einfälle, sei es aus der Literatur, sei es aus Gedanken und Spielen, die ihn die harte Haft durchstehen lassen. Er ist trotz aller Unbilden voller Zuversicht und Hoffnung, dass er bald entlassen wird. Durch die schwere Zeit wird er getragen von der Zustimmung einer breiten Öffentlichkeit, vieler guter Kollegen, Freunde und immer wieder auch von Frau und Sohn. Teilweise sind seine Betrachtungen von feinfühliger, liebevoller und poetischer Kraft.

Hier ist ein warmherziger, freiheitlich gesinnter und liberaler Geist aus seinem Heimatland vertrieben worden, an dem er hängt, und für das er noch viel Gutes im Sinne von kultureller Prägung für eine freiheitliche Gesellschaft hätte beitragen können. Hoffen wir, dass die Verhältnisse in der Türkei eines Tages die Menge der liberalen und gebildeten Freigeister zurückkehren und zum guten Leben in der Türkei beitragen lassen werden! Als Appel dazu kann man das Buch von Can Dündar nur begrüßen.

Can Dündar
Lebenslang für die Wahrheit
304 Seiten, gebunden
HOFFMANN UND CAMPE, September 2016
ISBN-10: 3455504248
ISBN-13: 978-3455504248
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Elisabeth Herrmann: Die Mühle

Elisabeth Herrmann: Die Mühle

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
An der Universität in Berlin trifft Lara Jonny wieder. Er hatte früher nie einen Blick für sie übrig, gehörte er doch einer angesagten Clique an. Und nun fällt er durch einen Treppensturz direkt vor sie hin.
Später dann in der Klinik, als Lara ihn besucht, erzählt er von einer Einladung zu einem Treffen mit der alten und eigentlich aufgelösten Clique. Lara soll nun stellvertretend für ihn nach Karlsbad reisen und tatsächlich lässt sie sich überreden. Es wäre schon spannend zu sehen, was aus den Leuten geworden ist.

Die Mitglieder der Gruppe sind keine Freunde mehr. Lara glaubt, dass damals etwas Gravierendes vorgefallen sein muss. Von wem die Einladung stammt, weiß keiner zu sagen, aber alle spielen mit. Doch was zunächst ganz harmlos aussieht, entwickelt sich schnell zu einem Horrortrip, bei dem jeder Einzelne um sein Leben fürchten muss. Plötzlich ist die Gruppe abgeschnitten. Die abgeschiedene Mühle im Wald ist schnell kein Zufluchtsort mehr, sondern ein Tatort.

Lana ist ein Außenseiter in der Gruppe, sie gehört nicht dazu. Aber da Jonny sie geschickt hat, wird ihre Anwesenheit akzeptiert. Lana spürt die unterschwellige Bedrohung, die bald zur Gewissheit wird, auch wenn andere noch an einen Zufall glauben. Dieser Anfang ist gut gemacht. Als Leser wird man in die Geschichte hineingezogen. Vielleicht handelt nicht jeder in der Gruppe rational und vielleicht ist manche Gegebenheit etwas unglaubwürdig. Dennoch wird das Buch sehr spannend. So, wie man es von einem Thriller erwarten kann.

Bald überschlagen sich die Ereignisse förmlich. Die Kulisse wirkt immer unheimlicher. Geheimnisse werden offenbart. Der eine oder andere hat Leichen im Keller. Es gibt Anfangs keinen wirklichen Zusammenhang, aber das es jemand auf jeden einzelnen der Gruppe abgesehen hat, wird schnell klar. Jemand hat die Sache im Griff und beobachtet. Und so schaukelt sich die ganze Situation immer weiter hoch. Ich konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen!

Rezension von Heike Rau

Elisabeth Herrmann
Die Mühle
Thriller
448 Seiten, gebunden
cbt, München
ISBN-10: 3570164233
ISBN-13: 978-3570164235
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alex Capus: Das Leben ist gut

Alex Capus: Das Leben ist gut

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Eine Liebesgeschichte mit Zwischentönen…

Alex Capus hat einmal wieder eine sehr schöne Liebegeschichte zu erzählen.

Max und Tina sind glücklich verheiratet und haben drei wohl geratene Söhne.

Tina bekommt den Ruf für eine Gastprofessur in Paris, und Max ist eigentlich Schriftsteller.

Die beiden verabschieden sich herzlich. Sie sind sich offensichtlich auch nach 25 Jahren Ehe noch sehr zu getan.

Zum Vergnügen und Zeitvertreib aber führt Max eine Bar, in die auch alle seine früheren Kumpels und Freunde zuweilen einkehren.

Die Geschichte ergeht sich in Schilderungen seines Alltagslebens, seiner Muße und den Beschreibungen seiner diversen Freunde mit ihren Eigenheiten, die sich auch schon seit Jahren kennen.

Der Ton der Geschichte ist freundlich, ausgeglichen und genügsam.

Seine Ehe mit Tina bleibt im unsichtbaren Bereich. Man spürt nur, wie sie an einander hängen, sich nach einander sehnen und sich doch gegenseitig ihre Freiheit in ihrem beruflichen Tun lassen.

Man lernt mit Max einen zufriedenen und liebevollen Menschen kennen. Er ist seinen Freunden gewogen. Gelegentliche Kuriositäten seiner Mitbürger werden mit Humor beschrieben. sEs gibt keine außergewöhnlichen Aufregungen oder Ereignisse.

Fast könnte man meinen, dass es hier ein wenig langweilig zugeht. Dem ist aber nicht so, denn die Feinheiten liegen im Detail. Wenn etwa Miguel in Geldnöten von einer frühen Begegnung mit einem Torero berichtet, dessen Stierkopftrophäe er für eine immense Summe gekauft haben will, um sie jetzt an den Mann, sprich den Freund Max, zu bringen.

Ein anderer Schulfreund, Jules Weber, machte Bankrott und lebte ein einsames Leben, das wohl zuletzt im Trunk endete.

So spült die Erzählung nach und nach den einen oder anderen Freund in den Fokus.

Keine Konflikte oder schwierige Lebensgeschichten führen hier Regie, sondern das einfache und zufriedene Leben.

Ein wenig Aufregung hätten wohl mehr Spannung erzeugt, denn auch davon versteht der Schriftsteller durchaus etwas, wie er in seinem Roman „Leon und Luise“ bewiesen hat.

Die Ruhe aber tut dem Leser gut, und er begnüge sich dieses Mal damit.

Alex Capus
Das Leben ist gut
240 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag, August 2016
ISBN-10: 3446252673
ISBN-13: 978-3446252677
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen