Minna Lindgren: Rotwein für drei alte Damen

Minna Lindgren: Rotwein für drei alte Damen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wie es Menschen im Alter überall auf der Welt ergehen mag…

Hier können wir einen Eindruck davon bekommen.

Der Einband und der Beginn der Erzählung lässt an eine lustige Geschichte denken.
Doch so lustig ist sie dann leider nicht!

Drei über neunzigjährige alte Damen leben in ihrer Heimat Finnland. Dort spielt sich ihr Leben in dem Altenheim „Abendhain“ ab.
Toll ist es dort nicht gerade. Aber drei Dämchen mit Namen Irma, Siiri und Anna-Liisa sind noch gut drauf, trinken gerne ihren Rotwein und beobachten mit wachen Augen, was um sie her vor sich geht.

Als der junge Koch Tero eines Tages unerklärlicherweise zu Tode kommt, sind sie alarmiert und machen sich allerhand Gedanken über seinen Tod. Sie werden aktiv in einer Weise, die gefährlich für sie werden könnte.

In einer langen Abhandlung erfährt man von den Intrigen und den Tricks, mit denen man alte Menschen in Heimen ausbeutet, für dement erklärt und ihnen das Leben schwermacht.
Man hört von unerklärlichen Todesfällen und von undankbaren Verwandten und gewitzten Ausbeutern. Selbst vor kriminellen Machenschaften ist man in den einschlägigen Heimen nicht geschützt! Da bleibt zuweilen kein Auge trocken. Doch die über 94 Jahre alten Damen sind noch voller Elan und schaffen es, sich aus allerlei Unbilden zu befreien.

Alter und wie man mit alten Menschen umgeht ist überall auf der Welt ein Problem.
Die Schilderung aus dem hohen Norden von Minna Lindgren bietet da keine Ausnahme. Teilweise unterhaltsam, witzig und kurzweilig fahren einem gelegentlich doch auch Schauer über den Rücken! Gott sei Dank schwankt die Erzählung zwischen Humor und Ernsthaftigkeit.

In Finnland gilt der Roman von Minna Lindgren über das „Abendhain“ als Bestseller.

Als einen gelungenen Einstieg in die Welt des hohen Alters kann man den Roman mit Gewinn lesen. Zu hohe literarische Ansprüche darf man nicht erwarten, denn eine gewisse Langatmigkeit haftet dem Roman an.

Übersetzer sind die auch bei uns bekannten Autoren Niina und Costin Wagner, die Finnland als ihre zweite Heimat ansehen.

Minna Lindgren
Rotwein für drei alte Damen
288 Seiten, broschiert
KiWi-Paperback, März 2016
ISBN-10: 3462047248
ISBN-13: 978-3462047240
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Carolina De Robertis: Perla

Carolina De Robertis: Perla

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Argentiniens Militärdiktatur und die Folgen.

Zu Beginn des Jahres 2001 lebt in Buenos Aires in Argentinien ein junges Mädchen namens Perla. Sie ist eine verwöhnte Tochter aus gutem Hause. Eine dunkle Wolke scheint jedoch das friedfertige Leben mit ihren Eltern zu überschatten. Der Vater ist Marineoffizier. Er ist liebevoll aber unnahbar. Die Mutter ist von betörender Schönheit und leicht exzentrisch.

Inzwischen ist Perla Studentin, und ihre Eltern sind vereist. Eines nachts erscheint in ihrem Wohnzimmer eine unheimliche Figur. Nackt, schwach, durchnässt und nach Brackwasser stinkend liegt ein Mann auf dem Wohnzimmerteppich.
Man weiß nicht: ist hier Fantasie oder Wirklichkeit am Werk?

Rückblickend erleben wir Perla noch einmal in der Schule zusammen mit ihrer liebsten Freundin Romina, die sich eines Tages unerklärlicherweise von ihr abgewandt hat.

Viel ist in ihren Gesprächen mit Freunden und Freundinnen von den „Verschwundenen“ die Rede. Die Zeit der Militärdiktatur von 1976 -1983 hat Spätfolgen hinterlassen, die noch nicht vergessen sind. Tausende von Männern, Brüdern, Frauen und Söhnen wurden damals als Regimegegner abgeholt und tauchten nie wieder auf. Man erfuhr auch nie, wohin sie gekommen waren. Die Mehrzahl wurde auf grausame Art und Weise ermordet.

In diesem Buch verschwimmen die Zeiten vom Vorgestern zum Heute. Perla erkennt erst langsam, in welcher Weise die Militärdiktatur Menschen, ob schuldig oder unschuldig, verfolgt, entführt und aus deren Leben gerissen hat. Frauen gehen nach dem Ende der Diktatur jahrelang mit weißen Kopftüchern demonstrieren, um auf die unhaltbare Vergangenheit aufmerksam zu machen und nach ihren verschwundenen Brüdern, Männern, Schwestern, Müttern und Vätern zu suchen.

In langen Passagen erfährt Perla, welche Bedeutung der nasse Mensch in ihrem Wohnzimmer für ihr Leben bedeutet.

In ihrem Roman verarbeitet Carolina De Robertis die tragischen Umstände, die in Argentinien s. Zt. die ganze Gesellschaft in ein Chaos gestürzt hatte. Waisenkinder aus der Hinterlassenschaft der „Verschwundenen“ wurden häufig von korrupten Militärs und anderen als eigene Kinder angenommen.

Die Geschichte ist dramatisch. In ihr verlieren sich Liebende und andere finden sich wieder.

Die Last und die Bürde ist für manche zu schwer. Auch Perla muss erkennen, dass sie ein falsches Leben geführt hat.

In poetischen und zuweilen visionären und apokalyptischen Bildern beschwört De Robertis die Vergangenheit herauf. Mit ihrem Erzählstil vergegenwärtigt sie das Phänomen einer Grausamkeit, die dramatischer nicht sein könnte.

Perla
Carolina De Robertis
336 Seiten, broschiert
FISCHER Taschenbuch, Juni 2014
ISBN-10: 3596194466
ISBN-13: 978-3596194469
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Oliver Steger und Catherine Ionescu: Die Jazzgeister – Jazz für Kinder: Blues, Swing, Latin & Co.

Oliver Steger und Catherine Ionescu: Die Jazzgeister – Jazz für Kinder: Blues, Swing, Latin & Co.

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Lea und Lotte wollen eine alte Villa erkunden, über die man sich Spukgeschichten erzählt. Doch noch jemand ist hier. Es sind zwei junge Männer, die hier ungestört Musik mit ihrer Gitarre und dem Kontrabass machen möchten. Das alles wirkt sehr realistisch. Geister sind die beiden also nicht. Die Mädchen kommen näher und lauschen. Sie hören „Auf der Mauer, auf der Lauer“. Aber es ist eine ganz andere Version als die bekannte. Es ist Jazz. Mit anderen Harmonien, anderem Rhythmus und Improvisation. Das gefällt Lea und Lotte. Und bei Gelegenheit fragen sie nach den Geistern, die im Haus wohnen sollen. Tim und Tom erzählen von der Geschichte des Hauses, das einst der Baronesse Stimmstück gehörte. Jazzkonzerte hat es hier früher gegeben. Und bei einer Führung durch das Haus lernen Lea und Lotte die Jazzgeister Blues, Bebop, Cooljazz, Freejazz und weitere kennen.

Es ist sicher keine leichte Aufgabe, Kindern den Jazz nahezubringen. Aber mit dem Buch ist das perfekt gelungen. Erzählt wird eine spannende Geschichte. So wird auf eine kindgerechte Art und Weise in das Thema eingeführt. Die verschiedenen Genre sind die Geister, die einzeln, immer auf einer Doppelseite, vorgestellt werden. Diese Seiten wurden von Catherine Ionescu sehr schön illustriert. Das lockert auf und sorgt für Abwechslung.

Vorstellbar wir die Geschichte des Jazz durch die CD, die von Jazzkontrabassist Oliver Steger aufgenommen wurde. Arrangiert wurden bekannte Kinderlieder. So erkennen Kinder trotz Improvisation die Lieder wieder, können sich ganz auf den Musikstil einlassen und natürlich auch mitmachen, wenn sie mögen. Das ist wirklich spannend und sehr inspirierend. Auf der CD zu hören sind die Jakob Pocket Band, Tricycle und S.O.D.A. Durch die CD führt Paul Urban Blaha als Sprecher. Das ist auch für Erwachsene interessant anzuhören. Man kann sehr gut mit seinem Kind oder Enkelkind Kapitel für Kapitel durchgehen und sich diesem unterhaltsamen Musikstil widmen.

Rezension von Heike Rau

Oliver Steger und Catherine Ionescu
Die Jazzgeister – Jazz für Kinder: Blues, Swing, Latin & Co.
32 Seiten, gebunden, mit CD
Annette Betz Verlag
ISBN-10: 3219116752
ISBN-13: 978-3219116755
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jürgen Ehlers: In Deinem schönen Leibe

Jürgen Ehlers: In Deinem schönen Leibe

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der vorliegende Roman ist ein sogenannter historischer Kriminalroman. Die Handlung spielt im Deutschland des Jahres 1936 in der Hansestadt Hamburg. Die kleine Anna Altmann ist zusammen mit ihrem Schulranzen verschwunden. Wird deren Verschwinden zunächst noch mit einem „Die wird schon wieder auftauchen.“ abgetan, so sind die Polizisten bald der Meinung, dass es sich um eine ernsthafte Entführung handeln könnte. Doch schließlich wird auch mangels handfester Spuren eine Verbindung zu anderen vermissten Kindern hergestellt. Einige der zuvor Vermissten waren getötet worden. An diese drastische Option wollen die Polizisten im Falle Annas gar nicht denken.

Ehlers hat einen packenden Krimi rund um einen tatsächlich geschehenen Kriminalfall konstruiert. Die Verlagerung ins Jahr 1938 sowie die Überspitzung und Änderung einiger realer Fakten zugunsten der Dramaturgie sind durchaus legitim und fördern die Spannung beim Lesen.

Dieser Kriminalfall ist allerdings nicht der einzige spannende Strang in diesem Roman. Schließlich spielt der Nationalsozialismus eine wichtige Rolle. Denn die adoptierte Tochter des Polizisten Berger ist zu 3/4 jüdischer Herkunft nach damaliger Definition und wird von der Verfolgung bedroht. Berger selbst ist Mitglied der NSDAP, ein Zugeständnis seinerseits, um weiterarbeiten und somit die Familie schützen zu können. Und auch sein Kollege Richter, Mitglied der SS, sorgt für Überraschungen.

In der Konstellation der Figuren zeigt der Autor, dass nie immer alles schwarz-weiß ist, sondern stets Grautöne existieren. Dennoch stellt sich der Leser ständig die Frage, ob Bergers Tochter vor den Nazis gerettet werden kann oder nicht. Ehlers hat nicht nur die kriminalistischen Fakten penibel recherchiert und fantastisch in eine fiktive Handlung umgewandelt, sondern er hat auch den Geist der damaligen Zeit genau aufgenommen und so wiedergegeben, wie es hätte sein können.

Spannende Unterhaltung mit einer gehörigen Portion Geschichte aus einer Zeit, in der es in Deutschland sehr düster war.

Ehlers, Jürgen
In Deinem schönen Leibe
KBV Verlag, Hillesheim
ISBN 9783942446112

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sophia Farago: Das Geheimnis von Digmore Park

Sophia Farago: Das Geheimnis von Digmore Park

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Elizabeth Porter ist jung, jedoch für das England des 19. Jahrhunderts möglicherweise schon zu alt, um noch einen Freier zu finden, der mit ihr die Ehe eingehen möchte. Ihre Mutter, ganz und gar Dame „von Welt“, kümmert sich seit dem Tod des Ehemannes kaum um das Anwesen. Das macht Elizabeth. Unterstützung hatte sie von dem langjährigen Verwalter. Doch der kommt langsam in ein Alter, welches ihn nicht mehr so agil handeln lässt. Deshalb bleibt alles an Elizabeths Schultern hängen. Sie befürchtet, sich zu wenig um die jungen Männer der Gegend gekümmert zu haben, um noch einen abzubekommen.

Major Frederick Michael Dewary kämpft als Seeoffizier für die Krone. Doch dann erreicht ihn eine schreckliche Nachricht. Er wird in der Heimat des Mordes bezichtigt und höchstrichterlich gesucht. Es muss sich hierbei um ein Missverständnis handeln. Doch so einfach kann es dieses Missverständnis nicht aufklären, denn er wird gesucht. Deshalb reist er unter dem Namen Freddy Michaels in die Nähe seines Anwesens Digmore Park. Ihm zur Seite immer sein getreuer Adjutant. Ein zuverlässiger Freund verschafft ihm den Posten des Gutsverwalters auf Portland. Doch dort gerät er mit der jungen Elizabeth zunächst aneinander.

Sophia Farago hat hervorragend das Ambiente des südlichen Englands der 19. Jahrhunderts wiedergegeben. Als eine Hommage an die Romane von Jane Austen herausgebracht, greift sie die Landschaften, Gepflogenheiten und Personen dieser Zeit auf. Die Not der jungen Mädchen, und noch mehr die ihrer Eltern, finanziell abgesichert unter die Haube zu kommen, unbedingt einmal in London eingeführt zu werden, scheinen zwar etwas historisch angehaucht, haben aber auch in der heutigen Zeit kaum von Attraktivität eingebüßt. Die sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen Elizabeth und Frederick wurde mit dem Kampf und dem Geheimnis um Digmore Park zu einem spannenden und sehr unterhaltendem Roman versponnen. Intrigen und Betrügereien scheinen in manchen englischen Kreisen auf der Tagesordnung zu stehen, so mancher Jüngling lässt sich blenden und fällt darauf herein.
Für Liebhaber von Jane Austen und den Brontë-Schwestern wird dieser Roman eine faszinierende Ergänzung sein.

Farago, Sophia
Das Geheimnis von Digmore Park
Dryas Verlag
ISBN 9783940855442

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ole Kristiansen: Der Wald bringt den Tod

Ole Kristiansen: Der Wald bringt den Tod

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Tachin ist ein kleines Dörfchen, um das sich viele grausige Legenden drehen. Tatsächlich sind hier immer mal wieder Kinder und Jugendliche in der Vergangenheit verschwunden. Man munkelt von den Unterirdischen, die im Wald ihr Unwesen treiben und von einem Mann in Schwarz. Tatsächlich hat die Polizei, keines der vermissten Kinder finden können. In den letzten Jahren ist es allerdings ruhig geblieben.

Nun plant man Fracking-Probebohrungen im Wald. Die Journalistin Katja Jakobs hat von ihrem verstorbenen Onkel ein Waldgrundstück geerbt. So ist auch sie nun vor Ort, um sich umzusehen und wundert sich über Kaufangebote, die man ihr macht. An irgendwelche Spukgeschichten glaubt sie nicht, auch wenn der Wald schon etwas Unheimliches hat. Doch in einem verfallenen Haus findet sie eine Leiche. Zunächst ist nicht klar, ob der Mann einen Unfall hatte oder ermordet worden ist. Die Ermittlungsarbeiten führt Hauptkommissar Lukas Möhrs.

Der Krimi spielt nicht nur in der Gegenwart. Es gibt immer wieder Rückblenden in die Vergangenheit, so weiß der Leser immer ein bisschen mehr, kann daraus aber keinen Vorteil ziehen. Es führt nicht zu den erhofften Erkenntnissen. Vielmehr macht es den Krimi noch undurchschaubarer und unheimlicher. Es ist der Wald, der starkes Unbehagen auslöst. Der Autor schafft es bei mir, eine Gänsehaut auszulösen. Natürlich erwartet man, dass sich alles auflöst und es eine reale, glaubwürdige Erklärung für alles gibt. Aber der Autor spielt mit der Vorstellungskraft seiner Leser. Man fühlt sich wie die Hauptperson Katja Jakobs, die immer wieder vor Rätseln steht. Rational lässt sich manches aber einfach nicht erklärten. Die Spannung ist zeitweise extrem.

Der Krimi hat mir sehr gut gefallen. Die Handlung, die Figuren, die Schauplätze. Es stimmt alles. Und es endet sehr fragwürdig!

Rezension von Heike Rau

Ole Kristiansen
Der Wald bringt den Tod
400 Seiten, broschiert
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423216018
ISBN-13: 978-3423216012
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jane Gardam: Eine treue Frau

Jane Gardam: Eine treue Frau

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Psychogramm einer Ehe zur Zeit des Britischen Empire in Honkong…

Nachdem wir mit dem Roman „Der untadelige Mann“ schon einen nachhaltigen Eindruck vom literarischen Können Jane Gardams erleben konnten, liegt nun ein weiterer Roman von ihr in der Übersetzung von Isabel Bogdan auf Deutsch vor: “Eine treue Frau“. Es handelt sich um die Vorgeschichte von Richter Edward Feathers und dessen Lebensbeichte im ersten Roman.

Die Geschichte spielt zum größeren Teil in  der Kronkolonie Honkong in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Dorthin hat es zu Zeiten des Commonwealth auserwählte Anwälte mit ihren Familien verschlagen. Feine englische Lebensart und das Gesellschaftsleben in den englischen Kolonien bieten den Rahmen, in dem sich Liebe, Verluste, Freundschaften und Leidenschaften abspielen. Erst 1997 wird Honkong unabhängig von der englischen Krone, und die pensionierten Anwälte kehren in ihre Heimat zurück. In Dorset/ England verbringen sie ihren Lebensabend.

Betty ist die Frau des Anwalts Edward Feathers, der ihr das Heiratsversprechen abgenommen hatte, ihn nie zu verlassen, da seine Kindheit vom Trauma des Verlasssenwerdens gekennzeichnet war. Sie hat es ihm versprochen, wenngleich sein Heiratsansinnen wenig romantisch bei ihr ankam. Doch Terry Veneering, dem Gegner ihres Mannes bei zahlreichen Prozessen und seinem Erzrivalen, wird ihre große Liebe gelten. Beide sind Anwälte und spätere Richter der englischen Krone (QC) in der ehemaligen Kronkolonie Honkong.

Beginnt man mit dieser Lektüre, wird einem schnell bewusst, dass Jane Gardam sich gegenüber dem vorherigen Roman selbst übertroffen hat. In einer hinreißenden Szene beschreibt J. Gardam, wie Betty im Angesicht von Veneering ihre große Liebe erkennt: eine Stunde nach ihrem Heiratsversprechen gegenüber Edward Feathers wird sie Veneering vorgestellt und denkt „es ist eine Stunde zu spät“.

In der Folge erleben wir aus ihrer Sicht, wie es ihr in all’ den Jahren mit ihrem Mann ergangen ist.

Er war nie ihr Traummann; doch er ist solide, verlässlich und von liebevoller Fürsorge.

Fein gesponnen und in immer neuen Versionen erlebt man mit ihr das Leben in den Kolonien. Ihre Freunde und ihre Vertrauten bieten Einblick in vielfältige Charaktere. Über alledem lieg der Zauber der Exotik und des fernen Landes China.

Spöttisch und geistreich, mit einer gewissen Komik und englischem Humor nimmt Betty ihren Weg mit diesem Mann, der ihr innerlich zeitlebens fern geblieben ist. Die selbstironisch gezeichnete Betty zeigt uns ihre Haltung von Anstand und Wohlverhalten, wenngleich sie selber ein stilles Geheimnis bis in den Tod mit sich trägt.

Beobachtungen von Eddie auf allen seinen Wegen sind voll poetischer Kraft im Ausdruck.

In dem sich steigernden spannungsgeladenen Geschehen wird uns die Tragik menschlicher Irrungen und Wirrungen bewusst. Das Leben schlägt allenthalben Kapriolen, und unter der freundlichen Fassade brodeln verdrängten Wünsche und Sehnsüchte bei allen beteiligten Protagonisten. Jane Gardam versteht es, uns mit ihrer subtilen Beobachtungsgabe verheißungsvoll zu unterhalten.  Man bleibt bis zuletzt gebannt bei der Sache. Ein hervorragendes literarisches Meisterwerk ist Jane Gardam auch mit diesem zweiten auf Deutsch erschienenen Roman gelungen.

Jane Gardam
Eine treue Frau
272 Seiten, gebunden
Hanser Berlin, März 2016
ISBN-10: 3446250743
ISBN-13: 978-3446250741
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

J. Paul Henderson: Letzter Bus nach Coffeeville

J. Paul Henderson: Letzter Bus nach Coffeeville

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Debütroman eines bemerkenswerten Schriftstellers.

Es handelt sich im Romandebüt von J.Paul Henderson um eine lange Geschichte, die mehrere Zeitebenen und Ortswechsel umfasst.

Hauptakteur und Icherzähler ist Eugene Chaney, der inzwischen 72 Jahre alt ist.

Die Szenen wechseln von den Nordstaaten in die Südstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika zur Zeit der Aufhebung der Rassendiskriminierung. Diese war von zahlreichen Aufständen und Kämpfen um die Rechte der farbigen Bevölkerung zu Ende der fünfziger und Beginn der sechziger Jahre in den Südstaaten gekennzeichnet.

In unterschiedlichen Kapiteln werden Auszüge aus Chaneys Leben, dem seiner Geschwister, Freunde und Freundinnen erzählt.

Nach einer behüteten Kindheit ging Chaney seinen eigenen Weg, der ihm frühe Verluste und tief traurige Erlebnisse brachte.

Als Student schloss sich Gene, wie Henderson hier auch genannt wird, der Bürgerbewegung gegen Rassismus an und hatte einen guten Freund, Bob, der aus dem farbigen Milieu stammt.

Beginnend mit seiner großen Liebe Nancy, die sich aus für ihn nicht ersichtlichen Gründen spontan und ohne weitere Erklärung aus seinem Leben entfernt hat, setzen sich seine Erinnerungen fort mit Spotlights aus seinen Studienjahren, Familiengeschichten, einer kurzen Ehe und so vielen Jahren, in denen er alleine sein Leben als Allgemeinmediziner hinter sich gebracht hat.

Die Geschichte spinnt sich fort und fort voller spannender Einzelheiten, die einen nicht mehr loslassen.

Kurze Momente befassen sich mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Vietnamkrieg, der so viele Opfer forderte.

Kristallisationspunkt der Geschichte aber ist die Alzheimerkrankheit, die einen Großteil der Erzählung ausmacht. Eine heimliche Spannung wird im ersten Teil durch den frühen Wunsch Nancys mit einer Bitte an Gene erzeugt, ihr im Falle einer Erkrankung an Alzheimer, die in ihrer Familie gehäuft auftrat, beizustehen.

Der erste Teil des Buches hört nicht auf, einen in Bann zu schlagen. Leider ufert die Erzählung in der zweiten Hälfte ein wenig zu weit aus. Es erscheinen immer neue Figuren, deren Lebens- und Werdegang breit und ausführlich beschrieben werden. Das ermüdet. Es ist, als wäre die Geschichte eigentlich schon zu Ende, als weitere Personen auftauchen und die Geschichte umranken. Diese Ausschweifung tut der Erzählung nicht gut. Slapstickartig ist von Verfolgung, CIA und anderen Unbilden die Rede.

Der Erzählton ist traurig und witzig und gelegentlich auf komische Weise lakonisch.

Man kann sich dem Sog der Erzählung zu Beginn nicht entziehen und möchte unentwegt weiter lesen. Sie steuert auf ein ungewöhnliches Ende zu.

Paul Henderson lebt in Bradford, Yorkshire, wo er sich mit diesem Roman als Schriftsteller etabliert hat.

Sein Buch ist durchaus empfehlenswert!

J.Paul Henderson
Letzter Bus nach Coffeeville
528 Seiten, gebunden
Diogenes, März 2016
ISBN-10: 3257069596
ISBN-13: 978-3257069594
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Benjamin von Stuckrad-Barre: Panikherz

Benjamin von Stuckrad-Barre: Panikherz

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!Sprachgenie und Lebenskünstler.

Mit einem wahren Sprachrausch beginnt Benjamin von Stuckrad-Barre seinen fulminanten Roman über sein eigenes Leben.

Die Worte sprudeln nur so aus ihm heraus: mit amüsierter und spöttischer Beobachtungsgabe vermittelt er dem Leser einen Eindruck von seinem liberalen, ökoorientierten und wider die Spießigkeit agierenden Elternhaus. Man gibt sich friedensbewegt und allem Gewöhnlichem abholt. Dass sonntägliche Wanderungen, musikalische Früheerziehung und fleißige Geschwister einen ebenso unguten Druck im Heranwachsenden auslöse könnten, entgeht den fortschrittsgläubigen Eltern ganz. Aber nicht nur die häuslichen Gewohnheiten werden aufs Korn genommen. Ebenso geht es gegen Düfte von Essen und Ungewaschenheit, wie der junge Benjamin sie wahrnimmt. Eines wird bald klar: hier lökt einer permanent wider den Stachel. Udo Lindenberg wird weit über seine Zeit hinaus zu seinem Idol. Benjamin entwickelt eine frühe Begabung, sich denen zu nähern, von denen er sich ein Fortkommen verspricht. Geld verdienen, Platten kaufen, sich so zu kleiden, wie er es sich ersehnt, – das alles ist in diesem Roman zu finden.

Allerdings ist das erst der Beginn einer Entwicklung, die ihn weit und weiter führt ins Drogen- und Suchtmilieu und auf Pfade, die gegen jede bürgerliche Ordnung und Erwartung verstoßen.

Hinreißend ist die Begabung von Stuckrad-Barre, mit einfachen Wortkonstruktionen das Erleben und seine Beobachtungen zu formulieren. Seine Sätze reihen sich übergangslos aneinander und vermitteln ein gutes Bild von einem sensiblen Jungen, der auf der ständigen Suche nach dem von ihm ersehnten wahren Leben ist. Dass man auf diese Weise ein Bild vom Heranwachsen in den poppigen achtziger Jahren gewinnt, einem die Nöte eines begabten Jungen mit überbordender Fantasie und nachgerade auch schrecklichen Erfahrungen in Drogenmilieus mit allen dazu gehörigen Abstürzen vor Augen geführt werden: wem sollte das schaden?

Er ist Narziss mit starkem Drang zum Außenseitertum, er blufft und schlängelt sich allmählich in die Kunst -Popszene hinein; doch er ist auch ein genialer Macher mit Grips und Chuzpe.

Man lese das Buch und freue ich über die Teile, in denen er den Zeitgeist persifliert, die gesellschaftlichen Zwänge und auch sich selbst auf die Schippe nimmt! Ich mochte das Buch sehr!

Benjamin von Stuckrad-Barre
Panikherz
576 Seiten, gebunden
Kiepenheuer&Witsch, März 2016
ISBN-10: 3462048856
ISBN-13: 978-3462048858
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Nova Weetman: Lily Frost – Fluch aus dem Jenseits

Nova Weetman: Lily Frost – Fluch aus dem Jenseits

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Für Lily Frost und ihre Familie stehen Veränderungen an. Es muss gespart werden. So wird ein altes Haus in der kleinen Stadt Gideon bezogen. Alles ist hier sehr viel beschaulicher und kein Vergleich mit der Großstadt. Den Eltern und dem jüngeren Bruder gefällt es. Doch Lily fühlt sich von Anfang an nicht wohl in dem Haus. Es ist schwer für sie, ohne das gewohnte Umfeld und ihre beste Freundin auszukommen.

Lily findet bald einen Grund für ihr Unbehagen. Sie erfährt, aus welchem Grund das Haus zum Verkauf stand und hört, dass das Mädchen, dass vorher in ihrem Zimmer gewohnt hat, verschwunden ist. Niemand weiß, wo Tilly abgeblieben ist. Aber Lily glaubt, dass das Mädchen mit Erscheinungen auf sich aufmerksam machen will, die nur sie bemerkt. Sie versucht, das Grauen nicht zu sehr an sich heranzulassen. Vielmehr will sich Tilly helfen und herausfinden, was mit ihr geschehen ist.

Lily Frost ist schwierig in ihrer Persönlichkeit. Sie begegnet ihrer Familie sehr unfreundlich nach dem unfreiwilligen Umzug. Das passt im Grunde nicht zu ihrer Hilfsbereitschaft dem Geist gegenüber. Die Handlung selbst ist recht einfach gestrickt. Es ist also keine anstrengende Unterhaltung, die hier geboten wird. Es wird ein wenig gruselig, aber auch das hält sich in Grenzen. Lily Frost wird sehr in den Vordergrund gestellt. Der Rest verblasst ein wenig. Dabei gibt es Figuren, denen etwas mehr Aufmerksamkeit gut getan hätte.

Ich habe mich dennoch sehr gut unterhalten gefühlt. Die Autorin hat mit ihrer Geschichte mein Interesse geweckt. Außerdem ist ihr Schreibstil gut. Das Buch ist also recht spannend und auch gut erzählt, auch wenn das Thema nicht neu ist.
Es muss ja nicht immer so krachender Horror sein, sodass man Atemnot bekommt und die Hände, die das Buch halten, zittern. Ich denke, dass Gesamtbild stimmt.

Rezension von Heike Rau

Nova Weetman
Lily Frost – Fluch aus dem Jenseits
Aus dem australischen Englisch von Friederike Levin
Beltz & Gelberg
235 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3407746547
ISBN-13: 978-3407746542
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen