Keira Brennan: Die Herren der grünen Insel

Keira Brennan: Die Herren der grünen Insel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mit sechs Jahren erfährt Ascall, wie grausam die Welt und das Leben sind. Er beschließt, sich von ihnen nicht kleinkriegen zu lassen. Um als junger Herrscher, nachdem er seinen Vater und seine Mutter getötet hat, mehr Ansehen zu erlangen, bittet er um die Hand der Tochter Caitlín von Tadc O’Bjolan. Doch dieser Stammeskönig weist ihn zurück. Ascall schwört Rache. Das gelingt ihm schließlich im Alter von zwanzig Jahren. Er hat unzählige Kämpfe gefochten und Schlachten geführt. Ascall wird inzwischen von vielen Männern gefürchtet. Nach dem Tode Tadc O’Bjolans führt Riacán die O’Bjolan-Sippe an. Nun steht Ascall mit seinen Männern vor der Burg Riacáns, um sich dessen Schwester Caitlín zu holen und zu versklaven. Ascall ist ein brutaler, skrupelloser Herrscher geworden.

Die österreichische Autorin mit dem Pseudonym Keira Brennan hat ein Epos um die Macht auf der grünen Insel Irland geschrieben. Dabei erzählt sie auf nicht ganz tausend Seiten in verschiedenen Handlungsbögen die Machtkämpfe entlang der Schicksale verschiedener Hauptfiguren. Dazu gehören z. B. Riacán O’Bjolan, seine Schwester Caitlín, Ascall von Toora, der Waffenhändler Pól und einige mehr. Letzterer schmiedet so manche Ränke, nur um seine Waffen an den Mann bringen zu können. Außerdem erweist er sich als Lehrmeister in Sachen Intrigen. So wird die Geschichte von vier Familien während sechs langer Jahre voller Schlachten und Kriege erzählt. Der Leser lernt nicht nur die grüne Landschaft der Insel kennen, sondern auch, dass das Grün blutdurchtränkt ist. Brutal und brachial geht es zu im Irland des Mittelalters. Obwohl diese Zeit die Herrschaft der Männer bekräftigt, wird der Leser auch Frauen kennenlernen, die sich nicht unterdrücken lassen wollen.

Der Roman ist langer Lesestoff, in den der Leser sehr tief eintauchen kann, um das ganze Wochenende daraus nicht hervorzuschauen. Sowohl Landschaften, als auch Figuren sind facettenreich beschrieben. Kaum eine Beschreibung, die nicht mit passenden Metaphern oder Vergleichen die richtigen Bilder im Kopf erzeugt. Die Figuren lernen der Leser durch deren Worte und deren Handeln kennen. Er kann mit ihnen fühlen, er kann sie lieben oder hassen. Die Namen der Figuren entstammen dem irisch-gälischen Wortschatz, wie auch viele Bezeichnungen und Ortsangaben davon abstammen. Dadurch wirken sie leicht exotisch und erinnern an ein Fantasy-Epos. Die Autorin hat bei ihren Recherchen viele Mythen und Sagen zutage gefördert und auf interessante Weise in die Handlungen eingebunden. Als besonderes Stilmittel wurden die Gedanken der gerade agierenden Figuren besonders leserfreundlich in separaten Absätzen kursiv dargestellt. Die Gewalt des Mittelalters wird durch grobe und derbe Vergleiche und entsprechender Wortwahl überzeugend herübergebracht. Nahezu auf jeder Seite trieft es vor Dreck und Blut, Schwerter und Dolche kommen kaum zur Ruhe.

Ein großartiger Roman für alle, die George R. R. Martin, Diana Gabaldon oder Rebecca Gablé mögen. Ein Roman um Ehre, Stolz, Wut, Leidenschaft, Rache und Intrigen, ein Roman um Macht und Herrschaft, ein Spiel um den irischen Thron. Schade nur, dass Romane, die besonders gut gefallen, immer zu kurz sind. Selbst mit tausend Seiten.

Brennan, Keira
Die Herren der grünen Insel
Blanvalet Verlag
ISBN 9783764505592

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

SOS – Liebe kann schwimmen (Buchvorstellung)

SOS – Liebe kann schwimmen (Buchvorstellung)

Im Rahmen des FeuerWerke Verlags erscheinen ausgewählte Romane aus Leselupe-Kreisen als Taschenbuch und eBook. Den sechsten Roman möchten wir Ihnen hier vorstellen:

Den neue Garantiert-Gute-Laune-Liebesroman der Top 10 Bestseller-Autorin Emma Lots
Mia hat von den Kuppelversuchen ihrer Freundinnen die Nase gestrichen voll. In einer Nacht- und Nebelaktion bucht sie eine Single-Kreuzfahrt durchs Mittelmeer, um die Sache selbst in die Hand zu nehmen.
Ohne sich vorab groß über diese Art von Reisen zu informieren, tritt sie die Kreuzfahrt an und erfährt vor Ort, dass sie sich die Kabine mit einer weiteren Teilnehmerin teilen muss. Nina, Ihre Zimmergenossin, erfüllt komplett das Klischee – Frisöse, blond, einfältig und anstrengend. Zudem macht es den Anschein, als sei das Ganze mehr eine wilde Party-Veranstaltung als ein seriöser Singletreff. Noch bevor die Reise richtig begonnen hat, würde sich Mia am liebsten über die Reling stürzen und zurückschwimmen. Doch die Reise ist bezahlt, Mia auf dem Schiff und so fügt sie sich ihrem Schicksal und versucht das Beste daraus zu machen.
Um die Annäherung zwischen den Singles zu erleichtern, hat sich der Veranstalter etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Jeder Teilnehmer erhält eine Anstecknummer sowie einen Pager, mit dem er Nachrichten an die Nummer des oder der Auserwählten senden kann. Mia ist weder von dieser Durchnummerierung, noch von den sexistischen Spielen des Veranstalters begeistert – auch kann sie das Verhalten von Nina, ihrer Zimmergenossin, nicht nachvollziehen. Die feiert nämlich begeistert mit, knutscht und kann ihrerseits die missmutige Mia nicht verstehen.
Auch ein Kamerateam befindet sich an Board, welches eine Dokumentation über die Single-Kreuzfahrt dreht. Als mehr oder weniger unfreiwillige Darstellerin, bekommt Mia sogar die Möglichkeit, bei dieser Doku mitzuwirken – allerdings entpuppt sich der Regisseur als Vollidiot und Mias Karriere als aufgehender Stern scheint damit auch schon wieder im Meer versunken.
Nina – mit der sich Mia von Tag zu Tag mehr anfreundet – beschließt, Mia endlich den Spaß an der Reise zu vermitteln, und die beiden gehen abends zusammen auf eine Bord-Party. Und endlich beginnt auch Mia etwas aufzutauen…
Am nächsten Tag erhält Mia Nachrichten, von einer ihr unbekannten Nummer. Erst interessieren sie die kleinen Botschaften nicht, da sie diese einem unangenehmen Passagier zuordnet, doch dem gehört die Nummer nicht. Aber wem dann? Der Unbekannte schreibt Mia immer wieder an, ohne jedoch um ein Treffen zu bitten. Mias Neugier wird geweckt, da ihr seine Art und Weise zu schreiben immer besser gefällt. Der Kontakt wird immer intensiver, ohne aber konkreter zu werden. Bis Nina – genervt von dem Getue – sich Mias Pager schnappt und dem Unbekannten eine Ansage schickt. Das Ergebnis ist ein anderes, als erhofft. Wird Mia ihren Traumprinzen finden…?

Titel: “SOS – Liebe kann schwimmen”
Autor: Emma Lots
Genre: Humorvoller Liebesroman
Verlag: FeuerWerke Verlag
Jahr: 2016
ISBN eBook: 978-3-945362-16-7
ISBN Taschenbuch: 978-3-945362-17-4
Leseprobe: PDF
Kaufen: Amazon.de

Susanne Goga: Es geschah in Schöneberg

Susanne Goga: Es geschah in Schöneberg

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Bei einer Modenschau von Morgenstern & Fink werden zwei Vorführdamen auf mysteriöse Weise verletzt. Oberkommissar Leo Wechsler und seine Kollegen Robert Walther und Jacob Sonnenschein beginnen mit den Ermittlungsarbeiten. Zeugen werden befragt und bei der Besitzerin des Berliner Modeateliers Lotte Morgenstern und ihrem Teilhaber und Ehemann Carl Fink nach Erklärungen und Hinweisen gesucht. Offenbar will den beiden jemand Schaden zufügen oder das Geschäft ruinieren und hat dazu Kleider mit einem Kontaktgift präpariert.

Lotte ist polizeilich schon einmal aufgefallen. Der kreative Carl Fink hat vorher in einem anderen Modehaus gearbeitet, das seit seinem Weggang nicht mehr die besten Umsätze hat. Und auch Assistentin Anita Haase, die zur Firmengründung Geld gegeben hat, gerät ins Visier der Ermittler. Es wird nach Tatmotiven gesucht. Aber ein Ansatzpunkt ist lange nicht zu finden.

Vielleicht besteht ein Zusammenhang zu einem Mordfall. Rainer Vogt, Mitarbeiter am Institut für Sexualwissenschaft, wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Jemand hat ihn erschlagen. Bei der Tatortbegehung findet man ein Prospekt von Morgenstern & Fink.

Der Krimi spielt im Jahre 1927 in Berlin. Historische Hintergründe bestimmen die Handlung weitgehend mit. Die Zeit wird anschaulich beschrieben und bildet eine aussagekräftige Kulisse. Der Krimi ist auf seine eigene Weise spannend. Die Autorin erzählt sehr stimmungsvoll und mit Blick auf Details. Die Charaktere sind sehr lebendig gestaltet. So spielt beispielweise auch Leo Wechslers Privatleben eine große Rolle. Und die Kollegen im Team achten untereinander auf sich.

Der Fall bzw. die beiden Fälle erfordern viel Denkarbeit und letztendlich Kombinationsvermögen. Denn die Zusammenhänge sind erst einmal nicht ersichtlich. So bietet der Krimi für den Leser kurzweilige Unterhaltung mit einem gewissen Anspruch.

Rezension von Heike Rau

Susanne Goga
Es geschah in Schöneberg
Ein Fall für Leo Wechsler
336 Seiten, broschiert
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423216220
ISBN-13: 978-3423216227
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Diana Gabaldon: Feuer und Stein

Diana Gabaldon: Feuer und Stein

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Diana Gabaldon hat zwei große Sagas geschrieben, wobei der vorliegende Roman der erste Teil der Highland-Saga ist. Ihre Romane bieten gute Unterhaltung und machen Spaß zu lesen, nicht zuletzt, weil sie eine Möglichkeit geschaffen hat, die Gegenwart mit der Vergangenheit zu verknüpfen.

Der Roman beginnt im Jahr 1945. Claire Beauchamp Randall, die während des Krieges als Krankenschwester an der Front gearbeitet hat, verbringt die zweiten Flitterwochen mit ihrem Mann Frank in Schottland. Schon bald zieht ein alter magischer Steinkreis in der Nähe ihrer Pension Claire in seinen Bann. Dies ist für die rational eingestellte junge Frau eigentlich ganz untypisch. Eines Tages, als sie mal wieder in dem Steinkreis herumspaziert, berührt sie nichts ahnend einen Stein. Daraufhin verliert sie ihr Bewusstsein. Als sie erwacht, hört sie ein berauschendes Schlachtgetümmel um sich herum. Und entgeht knapp einer Vergewaltigung. Sie muss feststellen, dass hier schottische Rebellen gegen die Engländer kämpfen und sie sich im Jahre 1743 befindet. Zu dieser Zeit ist das Leben in den Highlands geprägt von Rebellion und Verrat, von beginnender Aufklärung und finsterem Aberglauben. Ihr seltsames Auftreten, nicht zuletzt ihre seltsame Kleidung sowie ihre beeindruckenden Kenntnisse sorgen dafür, dass die unfreiwillige Gesandte aus der Zukunft bald in den Ruf gelangt, eine Hexe zu sein. Glücklicherweise aber findet sich unter den Schotten ein Beschützer: James Fraser, der aufständische Clanführer, ein prächtiger Bursche mit breiten Schultern, vollem, feuerrotem Haar und einer Leidenschaft, vor der Claire nur gern kapituliert. Doch schließlich kommt nach vielen Mühsalen der Tag, an dem sie sich entscheiden muss, ob sie zu ihrem Mann Frank in die Zukunft zurückkehrt, oder ob sie bei Jamie Fraser in der Vergangenheit bleiben möchte.

Die aus Arizona stammende Diana Gabaldon hat mit ihrem Debütroman einen Kunstgriff geschaffen bzw. genutzt, der das Ziel des Protagonisten permanent im Hintergrund hält. Als Leser wird man von der Frage, ob sie es wieder schafft, in die Zukunft zurückzukehren, gehalten. Auf diese Frage basiert die gesamte Spannung des Romans. Aber wie in großen historischen Romanen üblich, bleibt es für Claire nicht bei einem einzigen Abenteuer. Das Leben der Protagonistin gestaltet sich in der Vergangenheit höchst abwechslungsreich. Schöne Momente wechseln sich mit grausamen Erlebnissen ab. Widersacher gibt es sowohl bei den Engländern, als auch bei schottischen Neidern. Claire Randall und Jamie Fraser müssen stets auf der Hut sein. Dabei haben sie selber gelegentlich immer wieder Konflikte untereinander auszutragen, denn für den im 18. Jahrhundert geborenen Fraser ist die Geschichte von Claire nicht unbedingt glaubwürdig. Die einzelnen Abenteuer der beiden machen den Roman extrem unterhaltsam. Zu einem anderen Urteil kann ich nicht kommen, auch wenn die Autorin zugegebenermaßen streckenweise eine Labertasche ist. Einzelne Szenen haben durchaus ihre Längen, denen ein strengerer Lektor gut getan hätte. Die Schriftstellerin ist wahrscheinlich in manchen Landschaftsbeschreibungen einfach der Faszination der schottischen Highlands unterlegen.

Alles im allen ist es dennoch ein empfehlenswertes Buch, und ein wunderbarer Auftakt zum Lesen der gesamten Reihe, die mittlerweile aus acht Bänden besteht und unter dem Originaltitel „Outlander“ verfilmt wurde.

Gabaldon, Diana
Feuer und Stein
Aus dem Amerikanischen von Elfriede Fuchs und Maya Ubik
Blanvalet, München
ISBN 9783442361052

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Carina Seppelt: Frühstücksbrei und Porridge

Carina Seppelt: Frühstücksbrei und Porridge

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Brei oder Porridge zum Frühstück zu essen, ist eine gute Idee. Das sättigt und spendet Energie und Kraft für viele Stunden. Vor allem gibt es unglaublich viele Varianten. Wer Abwechslung mag, kommt hier also voll auf seine Kosten. Aber nicht nur Rezepte zu Brei und Porridge findet man im Buch, es gibt auch Milchreis, Grütze und Frühstücksdrinks.

Das Buch ist sehr schön gestaltet. Die Schriftfarbe ist an die Grundfarben des Fotos angepasst. Das wirkt sehr schön harmonisch. Überhaupt sind die Bilder ausgesprochen stilvoll und gut fotografiert.

Zunächst gibt es eine kleine Einführung, das Frühstück im Allgemeinen betreffend. Man hat ja viele Abwandlungsmöglichkeiten. So kann zum Beispiel statt Milch eine vegane Alternative wie Haselnussdrink gewählt werden, statt Zucker nimmt man Stevia oder Honig und wer mag, kann sein Frühstück auch glutenfrei mit Quinoa oder Buchweizen zubereiten. Aufgewertet kann das Ganze mit Superfood wie Chia oder Matcha.

Den Anfang macht ein „Beeren-Hirse-Brei“. (Achtung! Es muss hier 200 g Jogurt statt Honig heißen.) Weiter geht es mit einem „Pfirsich-Melba-Dinkel-Brei“, „Cranberry-Porridge mit weißer Schokolade“, „Milchreis mit karamellisierten Apfelscheiben“, „Feige-Chia-Dinkel-Grütze“, „Bircher Müsli“ und einem „Ananas-Kokos-Drink“.

Insgesamt gibt es 30 Rezepte, die immer für 4 Personen konzipiert sind. Mir haben vor allem die Frühstücksdrinks sehr gut gefallen. Die sind schnell gemacht und bei Bedarf auch in der Mikrowelle zu erwärmen.

Die Rezepte sind meist sehr einfach gehalten und wenig aufwändig, wenn man die verschiedenen Zutaten dann erst mal zu Hause hat. Wobei Obst natürlich immer möglichst frisch gekauft wird. Das Besondere sind die Ideen zur Kombination der verschiedenen Zutaten. Die Zusammenstellungen sind wirklich gut, sodass einem abwechslungsreichen Frühstück nichts im Wege steht.

Rezension von Heike Rau

Carina Seppelt
Frühstücksbrei und Porridge
64 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799510265
ISBN-13: 978-3799510264
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Kreativ meditativ Box Harmonie: Strich für Strich Ruhe finden

Kreativ meditativ Box Harmonie: Strich für Strich Ruhe finden

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein bisschen zu entspannen, tut immer gut. Meditatives Malen bringt Ruhe in den hektischen Alltag. Und schon beim ersten Durchblättern des Malbuches bekam ich Lust darauf, ein Motiv auszumalen. Siebenundvierzig Motive gibt es im Buch. Alle doppelt, da Vorder- und Rückseite des Malheftes bedruckt sind. Das finde ich gar nicht schlecht, weil man Motive so sehr individuell gestalten kann und das auf unterschiedliche Art und Weise. Man kann also immer zwei Ideen umsetzen oder die Malvorlagen mit jemandem teilen.

Die Stifte sind, was die Farben betrifft, auf das Thema abgestimmt. Sie passen also harmonisch gut zusammen. Es gibt verschiedene Grün- und Blautöne, sowie Gelb und Orange. Außerdem einen schönen Silberton und einen Goldton. Das ist etwas Besonderes. Einige der Stifte, die nicht zu den Hauptfarben gehören, sind Doppelstifte. Dazu gibt es noch einen Spitzer. Die Farben gefallen mir ausgesprochen gut. Man ist zwar in der Auswahl etwas eingegrenzt, aber es entstehen hübsche Farbkombinationen. Insgesamt haben wir acht Stifte. Vier davon sind Doppelstifte. Das ergibt insgesamt zwölf Farben.

Im Malbuch sind viele wunderschöne Mandalas, hübsche Vorlagen mit Blätter- und Blumenmotiven, aber auch sehr filigrane und kunstvoll wirkende Muster. Es ergeben sich viele Gestaltungsmöglichkeiten, sodass die eigene Kreativität mit viel Freude eingesetzt werden kann.

Das Malheft hat eine angenehme Größe, ist sehr schön stabil und hat eine Rückwand aus fester Pappe. Man kann gut darin malen. Auf dem Papier lässt sich der Stift sehr gut führen. Es drückt nichts durch. Die Bilder lassen sich aber auch einfach heraustrennen, ohne Schaden zu nehmen. So kann man auch mal ein Ausmalmotiv oder ein fertiges Bild verschenken.

Fazit: Mit dem Malset kann man sich sehr schön kreativ beschäftigen und zur Ruhe kommen. Motive und Farben vermitteln Harmonie. Zum Verschenken eignet sich das Mal-Set damit auch sehr gut.

Rezension von Heike Rau

Kreativ meditativ Box Harmonie: Strich für Strich Ruhe finden
Malbuch mit 48 Seiten, Stifte, Spitzer
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831030499
ISBN-13: 978-3831030491
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

David Grossman: Kommt ein Pferd in die Bar

David Grossman: Kommt ein Pferd in die Bar

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Außergewöhnliche Schicksalsverarbeitung…

Der Titel zu diesem sehr anspruchsvollen Roman ist einem jüdischen Witz entnommen. Auf ihn soll hier nicht näher eingegangen werden.

Auf die Bühne eines Theaters in der kleinen Stadt Netanja in Israel kommt koboldhaft ein kleiner Mann gesprungen: Dovele Grinstein. Wie alt mag er sein? Er beginnt sofort einen Dialog mit dem Publikum. Da seine Einlassungen sehr unvermittelt kommen, ist der Leser zunächst frappiert und ratlos, was uns der Schriftsteller mit seinem Text sagen will.

Zu den Zuschauern hat Dovele einen alten Freund aus Kindertagen eingeladen: einen pensionierten hohen Richter, dessen Urteile ihn immer wieder fasziniert hatten. In den irrwitzigen Vorführungen des kleinen Komödianten erkennt der Richter das eine oder andere Mal seinen alten Freund wieder. Doch worum geht es bei diesem Wiedersehen?

Der Kobold bittet ihn, ihn zu „erkennen“ oder auch das zu sehen, was man nicht aussprechen kann. Ist das nicht eine fast biblische Metapher? Sich „erkennen“ bedeutet hier, den wahren Kern des anderen zu sehen.

In irrwitziger Weise reißt der Komödiant das Publikum mit. Seine Ausbrüche in Gestalt von Witzen und langen Reden gemahnen in ihrer Form an eine Art Katharsis. Zwischen Komik und Trauer, zwischen Verzweiflung und Aufruhr erfährt man mehr über die israelische Gesellschaft und Doveles eigenes Schicksal, als man erwartet hat. Kein lustiger Comedy – Abend wird dem Zuschauer geboten, sondern ein Abend über tiefe Wunden, die durch die Shoah verursacht wurden.

Durch die Erzählung hindurch schwingt der Versuch mit, auf komödienhafte Weise dem täglichen Ernst des eigenen Schicksals zu entkommen. Der Roman stimmt traurig und melancholisch. Nichts ist wirklich komisch, denn es handelt sich hier um das Schicksal von Dovele und von dem der Juden nach dem letzten Weltkrieg.

In zahlreichen Episoden erfährt man von Dovele, wie sein Leben verlaufen ist; was ihn erschüttert hat und was ihm unerklärlich geblieben ist, und wo er vermeintlich Schuld auf sich geladen hat.

Die Form eines pausenlosen Monologs und Dialogs ohne besonderen Handelsstrang macht die Lektüre zu einer nicht leicht zu bewältigenden Hürde. Man muss sich dem Gesang des Augenblicks überlassen, um das ganze Geschehen zu erfassen.

David Gossmann ist ein außergewöhnlicher Schriftsteller, dessen sensible und feinfühlige emotionale Wahrnehmung menschlichen Seins schon in seinem Buch „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“ ergreifend war. Hier gelingt ihm das wieder auf besondere Art und Weise.

David Grossman
Kommt ein Pferd in die Bar
256 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag, Februar 2016
ISBN-10: 3446250506
ISBN-13: 978-3446250505
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Tea Time

Tea Time

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!Ich mag die kleinen handlichen Büchlein von Thorbecke und habe schon eine Auswahl davon. Dieses Mal ist die Tea Time kulinarisches Thema. Wobei die leckeren Kleinigkeiten, die zum Tee gereicht werden sollen, sicherlich auch gut zu einer Tasse Kaffee passen.

Ansprechend gestaltet ist das Buch. Das macht einen sehr freundlichen Eindruck und gefällt mir gut. Es gibt eine kleine Einführung zu den historischen Hintergründen der Tea Time und dann geht es auch schon los mit den Rezepten.

Auf der einen Seite findet man die Rezeptanleitung und auf der anderen ein hübsches Foto. Die Auswahl gelingt am besten, wenn man die einstimmenden Sätze vor jedem Rezept liest. Von königlichem Genuss ist hier die Rede und von feinen Aromen. Das macht Lust aufs Ausprobieren.

Gut gefallen haben mir die „Walnuss-Karamell-Schnitten“, die „Heidelbeerküchlein“, die „Cassis-Törtchen“, das „Himbeer-Baiser-Gebäck“ und die „Schokoladen-Gewürz-Tartelettes“. Die Fotos sind einfach hinreißend!

Etwas weniger Zeit vom Aufwand her braucht man für den „Zitronengugelhupf“ oder die „Cranberry-Shortbread-Herzen“, die ich gleich ausprobiert habe. Wobei ich statt der Cranberries, die ich nicht da hatte, Rosinen verwendet habe. Der Rezeptanleitung kann man gut folgen. Der Teig ist schnell zubereitet, nach der Zeit zum Abkühlen ausgerollt und die Herzen ausgestochen. Die Plätzchen sind also schnell gemacht und trotzdem sehr lecker zum Tee. Mit Cranberries werden sie sicher noch einmal anders schmecken. Das muss ich unbedingt noch probieren!

Es macht Spaß im Buch zu blättern. Es gibt 30 Rezepte, das ist eine übersichtliche Anzahl. Man behält also gut den Überblick. Und es ist keine große Sache, eine Kleinigkeit zum Tee herauszusuchen, je nachdem wie viel Zeit man hat. Auch für besondere Anlässe wird man fündig.

So ein kleines Büchlein eignet sich auch immer gut zum Verschenken.

Rezension von Heike Rau

Tea Time
64 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799510095
ISBN-13: 978-3799510097
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Val McDermid: Northanger Abbey

Val McDermid: Northanger Abbey

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die schottische Thrillerautorin Val McDermid hat sich auf ein ganz besonderes Experiment eingelassen und einen Liebesroman geschrieben. Das Genre ist schon ungewöhnlich genug, aber noch ungewöhnlicher ist die Tatsache, dass sie einen bestehenden Roman der großen Schriftstellerin Jane Austen in die heute Zeit transformiert hat. Sie hat sich Northanger Abbey vorgenommen und neu geschrieben. Dabei aber das 19. Jh. gegen das 21. Jh. ausgetauscht. Herausgekommen ist ein sehr frisch wirkender jugendlicher Liebesroman, der immer noch genügend Auskunft über das gesellschaftliche Gebaren der britischen Bevölkerungsschichten gibt. Das Projekt ließe sich auch als „Val McDermid feat. Jane Austen“ nicht besser beschreiben, um es mit heutigen Worten zu sagen.

Catherine Morland, genannt Cat, 17 Jahre, Tochter ens Pfarrers in Dorset, jüngere Schwester von James, lebt in ihrer kleinen, liebevollen Familie. Sie ist das, was heute als Bücherjunkie bezeichnet wird. Sie verschlingt Bücher und lebt auch in ihren Tagträumen in den Geschichten, die sie liest. Vorrangig sind das momentan Vampirromane. Ihre Tagträume lassen die reale Welt mit der virtuellen Welt verschmelzen. Eines Tages wird sie von den Nachbarn, einem freundlichen kinderlosen Ehepaar namens Allen, zu einem Buchfestival nach Edinburgh eingeladen. Mr Allen fährt seit vielen Jahren jedes Jahr teils geschäftlich dort hin. Dieses Jahr fährt seine Gattin mit und denkt mit der Nachbarstochter Cat an eine nette Begleitung. Cat nimmt die Einladung natürlich an, schließlich kann das nur ein großes Abenteuer werden. Etwas anderes als ein Abenteuer erwartet sie eh nicht vom Leben. Genauso wie in den Geschichten. Cat gewinnt in Edinburgh neue Freunde, lernt neue Menschen kennen und besonders die Familie Tilney, denen das Anwesen Northanger Abbey gehört, welches etwas außerhalb Edinburghs liegt. Die Tilneys laden Cat dann ihrerseits nach Northanger Abbey ein. Dort muss sie in den alten Gemäuern mit verschlossenen Türen, Gängen und Treppen feststellen, dass irgendetwas mit dieser Familie nicht zu stimmen scheint. Der Tod deren Mutter vor wenigen Jahren erscheint ihr besonders mysteriös.

Val McDermid hat den Stoff von Jane Austen hervorragend umgesetzt und auch die deutsche Übersetzung hat das gängige moderne Vokabular, um der Geschichte einen frischen Anstrich zu geben. SMS, Facebook, Twitter gehören genauso dazu wie aktuelle Buch- und Musiktitel. Die weiblichen Figuren stehen voll im heutigen Leben und lassen nichts vom generösen Staub des 19. Jh., wie es zwangsläufig im Original erscheint, spüren. Gerne bin ich Cat gefolgt, wie sie ihren Weg ins Leben findet und zu dem Schluss gelangt, dass das reale Leben nicht das ihrer Romanhelden ist.

Eine hinreißende, moderne Liebesgeschichte nicht nur für Jugendliche.

McDermid, Val
Northanger Abbey
Aus dem Englischen von Doris Styron
HarperCollins, Berlin
ISBN 9783959670180

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016

-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Verschwunden

Verschwunden

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein stiller Ort am Meer in Irland: Galway an der Atlantik Küste.

Eine Mutter verbringt hier ihren ersten Weihnachtsurlaub alleine mit dem Sohn Tomas. Der Vater hat sie verlassen.

In sehr stimmungsvollen Bildern wird uns die Ruhe, der Geruch des Meeres, Sturm und das Tosen der Brandung nähergebracht.

Tomas bekommt einen Neoprenanzug zu Weihnachten. Er liebt es, im Meer zu sein. Mit seinen 13 Jahren ist er schon kräftig. Aber er ist auch unfügsam und ungebärdig. Außerdem ist er gehörlos.

Man erfährt noch, dass er ein russisches Kind war, das Rebecca und ihr Mann eines Tages adoptiert haben.

Am Morgen nach dem Fest ist Tomas verschwunden.

In dieser wilden, herben Landschaft ist man den Gezeiten ausgesetzt wie nirgendwo.

Colum McCann kann sehr aufwühlend und sensibel von dem Beisammensein von Mutter und Kind berichten.

Konnte Rebecca keine eigenen Kinder haben? Warum hat sie sich ausgerechnet dieses damals sechsjährige Kind in Russland ausgesucht?

Man weiß es nicht. Nur so viel: sie liebt diesen angenommenen Sohn sehr und ist fassungslos, als er nun plötzlich nicht mehr auffindbar ist.

Die poetisch und fein beschriebenen Vorgänge lassen einen gar nicht los. Sie erzeugen unter der ruhigen Oberfläche eine unterschwellig wahrnehmbare Spannung, die einen ganz in Bann zieht. Vor allem meint man immer wieder den aufgerissenen Himmel und die raue Luft zu spüren, die mit den tragischen Ereignissen um Mutter und Sohn korrespondieren.

Diese kurze aber feine Erzählung liest sich leicht und schnell und eindrucksvoll. Sie eignet sich bestens auch als kleines Geschenk für diverse Gelegenheiten.

Nikolaus Hansen, der Herausgeber dieser kleinen netten Reihe Edition Kattegat im Dörlemann Verlag fügt der Erzählung noch einige Eindrücke im Zusammensein mit Colum McCann an. Sie erhellen den Blick auf einen außergewöhnlichen Autor.
Er fügt wunderbar feinfühlig Realismus mit Fiktion zusammen.

Colum McCann wurde in Dublin geboren und lebt heute mit Frau und Kindern in New York.

Colum McCann
Verschwunden
112 Seiten, gebunden
Dörlemann, Januar 2016
ISBN-10: 3038200301
ISBN-13: 978-3038200307
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen