Jonathan Franzen: Unschuld

Jonathan Franzen: Unschuld

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Purity, genannt Pip, hadert mit sich und der Welt. Sie ist ohne Vater aufgewachsen. Ihre Mutter weigert sich, ihrer Tochter auch nur den kleinsten Hinweis zu geben. Das führte seit Pips Kindheit zu einem Kleinkrieg mit der Mutter, der sich in einem ständigen Hin und Her zwischen Hass und Liebe zeigt.

Pip arbeitet im Direktmarketing bei einer Firma, die „Lösungen“ anbietet. Schwerpunkte sind Klimawandel, Energieressourcen und andere ökologische Themen. Doch schon bald merkt sie, dass sie mit ihrer telefonischen Akquise die Menschen in Verträge drückt. Das entspricht so gar nicht ihrer eigenen Lebensauffassung. Da lernt sie die Deutsche, Annagret, kennen. Die vermittelt Pip einen Job bei dem als Hacker und Whistleblower bekannten Andreas Wolf. Bevor Pip nach Bolivien, dem geheimen Unterschlupf von Wolfs Unternehmen, reist, startet sie einen letzten Versuch bei ihrer Mutter, etwas über ihren Vater zu erfahren und droht ihr, zu Andreas Wolf zu gehen, der ihr bei der Suche nach dem Vater helfen wird.

So weit der erste Teil des Romans „Unschuld“ vom sehr gut deutsch sprechenden Jonathan Franzen. Der zweite Teil liest sich wie ein eigenständiger Roman. Der Leser lernt Andreas Wolf kennen, der in der DDR aufgewachsen ist. Sein Nachname lässt erkennen, dass er zum großen Familienclan der „Wolfs“ gehört. Friedrich Wolf war ein überaus bekannter Schriftsteller, Konrad Wolf ein sehr guter Filmregisseur und dessen Bruder Markus Wolf war Chef der Auslandsspionage bei der Staatssicherheit der DDR. Vor diesem Hinterghrund erhielt die Figur des Whistleblowers und Dissidenten einen Vater, der Mitglied des Zentralkomitees der SED war. In diesem Teil erfährt der Leser auch von der Liebesbeziehung zwischen Annagret und Andreas Wolf, ohne jedoch allzusehr in das Romantische zu verfallen.

Im dritten Teil wird von Leila berichtet, die investigativ recherchiert und Pip bei sich aufgenommen hat. Pip arbeitet inzwischen bei der Organisation Andreas Wolfs, spielt in diesem Teil eine eher untergordnete Rolle. Viel spannender sind Leilas Recherchen und die Machenschaften der kriminellen und/ oder politischen Elemente.
Obwohl Franzen auch diesen Roman wieder wortgewaltig und unterhaltsam (subtile Ironie lässt er selten vermissen) schreibt, übertrifft er in meinen Augen nicht seinen Roman „Die Korrekturen“. Auch, wenn es erneut um eine Familiensaga geht. Immer wieder stößt man auf langwierige Passagen, die der Lust am Lesen entgegenstehen. Hätte ich nicht schon andere Romane des Schriftstellers und diesen Klappentext, der mir bereits verrät, wohin die Geschichte gehen soll, gelesen, hätte ich wahrscheinlich nach spätestens fünfzig Seiten abgbrochen und mir das darauffolgende Lesevergnügen versagt. Indem ich das nicht tat, wurde ich belohnt mit eines faszinierenden Lebensgeschichte verschiedener Figuren. Denn hier gibt es nicht nur einen Protagonisten, jede der Figuren ist facettenreich und höchst interessant.

Erstaunlich fand ich den Abschnitt um Andreas Wolf in der Zeit von den 1960er Jahren bis zur Wendezeit 1989/1990. Sehr gut recherchiert kommt Franzen dem tatsächlichen Geschehen verdammt nahe, was nicht zuletzt an der Unterstützung von Thomas Brussig gelegen haben mag, der ja bekanntlich sehr erfolgreiche „DDR-Romane“ schreibt.
Trotz zwischenzeitlicher Überlängen hat mich dieser Roman gefesselt. Wie auch bei seinen anderen Romanen werden die Protagonisten in separaten Teilen vorgestellt. In komplexen Situationen gibt er den Figuren Raum, um sich den Lesern zu präsentieren. Nur selten erfolgen unmittelbare Rückgriffe auf die anderen Teile, was alleine schon wegen der nicht chronologisch verlaufenden Teile schwierig sein dürfte. Erst im Großen und Ganzen werden die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Figuren aufgelöst und sichtbar. Mit jeder Seite, die man liest, fügt sich ein Rädchen ins andere, und man kommt in den Rhythmus der Gesamthandlung. Diese außergewöhnliche Komposition der einzelnen Teile, die jeder in einer anderen Zeit zu spielen scheinen, hat mich stark beeindruckt.

Weiterhin beeindruckt hat mich die Genauigkeit, mit der Franzen die Stimmung und Verhältnisse in der DDR wiedergibt. Von der oberflächlichen Arbeitsweise der Amerikaner keine Spur. Außerdem hat mir die leise Ironie gefallen, mit der der Autor beispielsweise die Naivität der Jugend in ihrem Drang nach „etwas bewegen wollen“, oder auch den Aufstieg eines DDR-Bürgers zum Whistleblower, oder das schwierige Verhältnis zweier sich Liebender, beschreibt. Schließlich setzte ich mich am Ende des Romans in meinem Sessel zurück, atmete durch und dachte: Was für eine Geschichte.

Franzen, Jonathan
Unschuld
Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell und Eike Schönfeld
Rowohlt Verlag
ISBN 9783498021375

© Detlef Knut, Düsseldorf 2015
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sonja Carlsson: Das große Buch vom Zucker

Sonja Carlsson: Das große Buch vom Zucker

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Zucker steht in der Kritik. Immer mehr Menschen möchten auf den weißen Haushaltszucker verzichten und suchen nach Alternativen. Doch Sonja Carlsson ist der Meinung, dass der Zucker das schlechte Image nicht verdient hat. Vielmehr ist es die Menge und die Verzehrhäufigkeit, die ihn zum Problem machen kann.

Zunächst werden die verschiedenen Zuckerarten erklärt. Dann werden geschichtliche Details nachvollzogen und schließlich geht es um die Herstellung von Zucker und dann um den Verbrauch. Die Autorin geht selbst sparsam mit Zucker um und möchte ihn nicht missen. Sie mag auch gerne Honig, der für sie nicht unter den Zuckerverbrauch fällt. Was ich nicht nachvollziehen kann!

Die Lebensmitteltechnologischen Eigenschaften von Zucker werden unter die Lupe genommen. Denn Zucker macht nicht nur süß, er konserviert zum Beispiel auch. Die Waren- und Sortenkunde liest sich interessant. Und ein bisschen Politik wird auch gemacht. Hier geht es um Preise und Einfuhrregelungen. Besprochen werden auch alternative Süßungsformen, wie beispielsweise Obstdicksäfte oder Honig.

Die Autorin ist der Meinung, dass Zucker in der Küchenpraxis unverzichtbar ist. Ab und zu sollte man sich einen süßen Genuss gönnen. Am besten mit etwas Selbstgemachten. Und nun folgen Rezepte in denen an Zucker nicht gespart wird, wie bei den „Konfitüren, Marmeladen und Gelees“. Verwendet wird hier, ich komme gar nicht aus dem Staunen heraus, Gelierzucker. Dabei ließe sich ohne Geschmackseinbußen mit Agar Agar oder Gelatine sehr gut Zucker einsparen. Es folgen „Kompotte, Pürees und Saucen“. Verwendet wird zum Süßen Zucker, brauner Zucker, Einmachzucker, feinster Zucker und Vanillezucker. Bei „Süßspeisen, Eiscreme und Desserts“ sieht es nicht anders aus. Für Eis wird außerdem ein Fertigprodukt verwendet, das sich „Eiszauber“ nennt. Die Zutatenliste gefällt mir allerdings nicht. Es folgen „Chutneys und Relishes“. Hier kommt noch der Kandiszucker zum Einsatz. Die „Drinks“ sind auch sehr süß. Zuckeralternativen werden nicht verwendet.

Es dürfte natürlich jedem klar sein, dass der Zuckerkonsum in der Ernährung reduziert werden muss. Da hat die Autorin recht. Ob der Leser nachvollziehen kann, dass die Kritik am Zucker darauf reduziert wird, ist fraglich. Die Rezepte folgen dem auch nicht. Ich hatte hier eher leckere Rezepte erwartet, die mit weniger Zucker auskommen. Das ist aber leider ganz und gar nicht der Fall.

Rezension von Heike Rau

Sonja Carlsson
Das große Buch vom Zucker
140 Seiten, gebunden
LV-Buch im Landwirtschaftsverlag
ISBN-10: 378435307X
ISBN-13: 978-3784353074
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jochen Schweizer: Der perfekte Augenblick

Jochen Schweizer: Der perfekte Augenblick

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In diesem Buch berichtet ein erstaunlicher Unternehmer von seinem Werdegang. Dynamisch, mutig, risikofreundlich und kreativ hat Jochen Schweizer sich ein Unternehmen erarbeitet, das mit großem Erfolg Erlebnisse verkauft. Wie soll man das verstehen?

Er hat als Junge aus ärmlichen Verhältnissen früh angefangen, sich Geldquellen zu erschließen. Dabei aber blieb es nicht. Von ungeheurer Abenteuerlust getrieben, begann er ebenfalls schon früh, das außergewöhnliche Erlebnis zu suchen und zu erforschen. Dazu gehörten alle Arten von waghalsigen Unternehmungen wie Bungeespringen, Wildwasserfahren, Fallschirmspringen, Ballonfahren und Seilkunststücke aller Art. Wüstenfahrten gehörten ebenso dazu wie die Erforschung ferner Völker.

Das Besondere an Jochen Schweizer aber ist, dass er gekoppelt an seine Erlebnisse daraus eine eigene Lebensphilosophie für sich entwickelte hat:für jedes Ereignis und jede Erfahrung den rechten Zeitpunkt zu erfassen und sich immer neue Ziele zu stecken. In der Psychologie nennt man das „intrinsische Verstärkung“. Jeder Erfolg stärkt das Selbstbewusstsein und aus jeder Niederlage sind neue positive Kräfte zu entwickeln. Da er Stuntman und Abenteurer in einem war, konnte er sich zu einem äußerst erfolgreichen Selfmademan entwickeln. Mit bemerkenswerten Leistungen geht er immer bis an die Grenzen des Möglichen. Ein traumatischer Unfall im Jahr 2003 brachte ihn in eine schwere Krise, aus der er neue Lehren zog.

Er gründete das „Jochen Schweizer Unternehmen“ für Erlebnisreisen. Seine Kreativität kannte keine Grenzen, wenn es darum ging, immer neue Events zu Verkaufschlagern zu machen. Irgendwann ging er fast in Konkurs und begann einen neuen Start.

Seine Niederschrift über sein Leben enthält neben den Fakten des Erfolgs und der Niederlagen zahlreiche Einsichten, die er zu seiner „Selbsterfahrung“ hinzufügte. Er muss schließlich Grenzen erkennen und einen Weg zu einem ausgewogenen Leben zwischen Aktivität und Ruhe finden.

Sympathisch erläutert der die Notwendigkeit, das jeweils Richtige für sich selbst im richtigen Augenblick zu finden und mit seinen Erfahrungen nicht zu missionieren. Auf seiner Suche nach dem besten Weg gelangt er zum Yoga. Auch hier aber schneidert er sich ein Übungsmodell zurecht, das für ihn passt. Es hat nichts mit Esoterik zu tun und nichts mit abstrakten Heilsgeschichten.

Der Lebensbericht ist brillant und spannend zu lesen. Für Menschen, die selber einmal erlebt haben, wie es ist, an einer Wegscheide zu stehen und zu neuen Zielen zu finden, ist das Buch ein MUSS.

Jochen Schweizer
Der perfekte Augenblick
176 Seiten, gebunden
GRÄFE UND UNZER Verlag, 2. Auflage, Oktober 2015
ISBN-10: 3833845392
ISBN-13: 978-3833845390
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Silke Leffler: Leise rieselt der Schnee – Das Weihnachtsliederbuch

Silke Leffler: Leise rieselt der Schnee – Das Weihnachtsliederbuch

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ich mag die Zeichnungen von Silke Leffler sehr gerne. Ihr Stil ist einfach unverwechselbar und sehr originell. Die Zeichnungen sind fantasievoll, farbenfroh und detailreich. Es gibt viel zu sehen und zu entdecken im Buch. Man kann sich in der Betrachtung verlieren, ob man nun Kind oder Erwachsener ist.

„Leise rieselt der Schnee“ ist aber nicht nur ein Bilderbuch für die Advents- und Weihnachtszeit. Es ist ein Liederbuch, das bekannte weihnachtliche Musikstücke enthält. „Lasst und froh und munter sein“, „Schneeflöckchen, Weißröckchen“, „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ „Ihr Kinderlein kommet“ und „Kommet ihr Hirten“ sind Beispiele dafür. Insgesamt gibt es fünfzehn Weihnachtslieder.

Dargestellt sind Liedtext, Noten und Akkorde für die Gitarre. Barrégriffe werden oft verwendet, diese sollte man also können. Ich habe einige Lieder mit der Gitarre angespielt und mich dabei von der CD inspirieren lassen. Das hat gut geklappt. Nicht nur singen lassen sich die Noten, sondern auch mit der Blockflöte spielen. Auch das habe ich getestet. Viele Lieder sind relativ leicht zu spielen. Die von Kindern oft noch nicht spielbaren sehr hohen Noten kommen nicht vor. Einen weihnachtlichen Familienkonzert mit Gesang und Begleitung steht also nichts im Wege.

Das Buch ist sehr ansprechend aufgemacht. Zu jedem Lied gehören eine große ganzseitige Zeichnung und einige kleinere. Die ganze Familie von den kleinsten Kindern bis zur den Großeltern werden damit angesprochen.

Zu diesem musikalischen Bilderbuch gehört eine CD. Die Aufnahmen gefallen sehr gut. Sie sind schön arrangiert und abwechslungsreich. Das Zuhören macht Spaß und das Mitsingen auch. Die Tonlagen sind verschieden, sodass man viele Lieder auf Anhieb mitsingen kann. Man kann also eine stimmungsvolle, festliche Zeit mit Buch und CD verbringen.

Rezension von Heike Rau

Silke Leffler
Leise rieselt der Schnee – Das Weihnachtsliederbuch
36 Seiten, gebunden, mit CD
Annette Betz Verlag
ISBN-10: 3219116310
ISBN-13: 978-3219116311
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Kartoffelglück – Knollig, knupsrig, köstlich

Kartoffelglück – Knollig, knupsrig, köstlich

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Kartoffeln kann man auf ganz unterschiedliche Art und Weise zubereiten. Im Buch findet man eine Reihe von Rezepten, die das beweisen. Die Kartoffel wird dabei zum leckeren Hauptgericht. Eine Einleitung gibt es im Buch nicht, auch keine Warenkunde. Aber es werden zu jedem Gericht vorab ein bis zwei Sätze gesagt.

An Kartoffelgerichten gibt es beispielsweise „Gegrillte Kartoffelspieße mit Frühlingszwiebel-Vinaigrette“, „Indische Kartoffelplätzchen mit Koriandersalz“, „Spargel-Kartoffel-Tarte mit Frühlingskräutern“, „Pikanter Kartoffelkuchen mit Apfelspalten, Zwiebeln und Speck“, „Gefüllte Ofenkartoffeln mit Birne und Salami“, „Dreierlei Kartoffeln vom Blech“, „Kartoffelpizza mit Oliven und Knoblauch“, „Schupfnudeln mit Apfel-Sauerkraut“ und mehr.

Das Buch hat ein schönes kleines Format. Auf der einen Seite stehen die Rezepte und auf der gegenüberliegenden Seite ist ein appetitliches Foto zu sehen. Für die Rezeptanleitung hätte ich mir etwas mehr Struktur gewünscht, aber dafür hat der Platz manchmal nicht ausgereicht.

Die Rezepte sind abwechslungsreich. Man findet auch die bekannten Klassiker, die aber fast immer interessant abgewandelt sind. So lässt sich auch Neues ausprobieren. Ich habe die Kartoffel-Kräuter-Waffeln ausprobiert, diese aber nicht im Waffeleisen zubereitet, sondern mithilfe von Waffel-Silikonformen im Backofen. Das Rezept ist einfach und gut zu machen. Die Waffeln haben gut geschmeckt. Allerdings hat mir eine Beilage gefehlt. Empfohlen wird ein Frischkäsedip oder ein Salat, aber ohne Rezept.

Es gibt knapp 30 Rezepte, das ist eine überschaubare Zahl. Einige davon sind sehr einfach nachzuvollziehen und damit auch für Anfänger geeignet. Andere sind etwas aufwändiger, aber doch immer gut nachzukochen. Das Buch ist also allen Hobbyköchen zu empfehlen, die Kartoffeln mögen und öfter in ihren Speiseplan einbauen möchten.

Rezension von Heike Rau

Kartoffelglück – Knollig, knupsrig, köstlich
64 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799506667
ISBN-13: 978-3799506663
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Peter Härtling: Verdi

Peter Härtling: Verdi

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Lebensbild des Giuseppe Verdi auf der Höhe seines Ruhms und seiner Größe.

Mit dem Leben des alternden Verdis, der bereits zu Ruhm und Ansehen gelangt ist, beginnt der neue Roman von Peter Härtling über den Komponisten und bekannten Musiker Giuseppe Verdi.

Dieser besitzt zu dieser Zeit um 1870 mehrere Wohnsitze, eine ihn liebevoll umsorgende Frau, und er macht sich gerade an die Komposition zu einem ersten Streichquartett.

Wir erleben ihn knurrig, leicht unzufrieden und ebenso leicht despotisch. Kritik gegenüber ist er hoch empfindlich. Er komponiert und arbeitet, trifft sich mit Sängerinnen und Sängern und lebt ein ausgefülltes Leben. Voller Unrast und Unruhe reist er von einem Wohnsitz zum nächsten und ist auch von seiner Frau nicht zur Ruhe zubringen.

Als ihn 1883 die Nachricht vom Tod Richard Wagners erreicht, ist er getroffen, wenn er auch dessen musikalisches Werk nicht schätzte.

Doch gerade schwingt er selber sich zu neuen ungeahnten Erfolgen auf: Otello und Falstaff stehen vor den Erstaufführungen. Auch ein Requiem zu Ehren des verstorbenen Dichters Alessandro Manzoni bringen ihm Ruhm und Ehre ein.

Peter Härtlings bedient sich in seinem neuen Roman einer abgeklärten und behäbigen Erzählweise.

Detailversessen beschreibt er die damalige Musikszene in Mailand, Berlin und London. Sänger und Librettisten buhlen um seine Gunst, doch auch die Neider sind nicht fern.

Für den Musikkenner enthält der Roman atmosphärisch dichte Partien. Der ganze Roman entspricht in den Kapiteln einer groß angelegten Fuge.

Härtling ist ein ausgewiesener Musikkenner. In seinen früheren Romanen hat er sowohl Schumann als auch Schubert und Fanny Mendelssohn Denkmäler gesetzt. Unübertroffen bleibt für mich sein Roman über Hölderlin, der mich zu seinem Lesefan gemacht hat.

Dieser letzte Roman erscheint mir ein wenig zu ausufernd. Es gibt u.a. musiktheoretische Anmerkungen, die eine gewisse Fachkenntnis voraussetzen. Im letzten Teil über den Tod und das Sterben findet man feinfühlige poetische Ausführungen. Hier zeigt sich Härtlings Fähigkeit, in unübertroffener Weise Stimmungen und Zeitbilder herauf zu beschwören.

Für Verdifans ist die Lektüre gewiss eine lebendige Quelle der Freude und Information.

Peter Härtling
Verdi
224 Seiten, gebundn
Kiepenheuer&Witsch, August 2015
ISBN-10: 3462048082
ISBN-13: 978-3462048087
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Guido van Genechten: Das Mädchen und das Pony

Guido van Genechten: Das Mädchen und das Pony

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das Pony steht ganz allein auf der Wiese. Es hat Gras zum Fressen und jeden Tag frisches Wasser. Es hat auch einen kleinen gemütlichen Stall. Aber es ist nicht zu übersehen, das Pony steht ganz allein und es sieht nicht gerade sehr glücklich aus.

Dem kleinen Mädchen, das an der Weide mit seinem Opa verbeikommt, fällt sofort auf, dass das Pony sehr traurig guckt. Also pflückt es etwas Gras und füttert das Tier vorsichtig damit. Und dann streichelt es ganz sanft die Nase des Ponys, was es sich natürlich gerne gefallen lässt.

Als das Mädchen mit seinem Opa weitermuss, verspricht es, bald wiederzukommen. Es hält sich daran, kommt jeden Tag und so entsteht langsam eine Freundschaft.

Das Buch ist sehr hübsch anzusehen. Es ist mit niedlichen, farbenfrohen Zeichnungen versehen. So, wie Kinder sie gerne betrachten. Es gibt außerdem viel zu entdecken. So sind zum Beispiel einige Marienkäfer im Gras zu sehen und ein Vogel beobachte hin und wieder die Szenerie.

Die dazugehörige Geschichte wird in wenigen Worten, aber sehr schön und kindgerecht erzählt. Die Einsamkeit des Ponys, das allein auf der Weide steht, und die wachsende Freundschaft mit den Mädchen lassen sich ohnehin sehr gut anhand der Bilder nachvollziehen. Dabei ist besonders schön zu sehen, wie das Pony wieder fröhlicher wird und bald mit guter Laune auf der Weide herumspringt.

Das Buch hat ein schönes großes Format. So ist reichlich Platz für die Zeichnungen und das Betrachten macht Spaß. Gedacht ist das Buch für Kinder ab fünf Jahren.

Kinder, die sich für Ponys interessieren, werden das Buch sehr mögen. Es ist eine ruhige Geschichte, die sich auch gut zum Vorlesen eignet, um den Tag ausklingen zu lassen. Durch die deutliche Bildsprache können es die Kinder dann auch gut immer wieder allein ansehen. Es könnte das Lieblingsbuch werden!

Rezension von Heike Rau

Guido van Genechten
Das Mädchen und das Pony
32 Seiten, gebunden
Lingen Verlag
ISBN-10: 394513644X
ISBN-13: 978-3945136447
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alfred Neven DuMont: Mein Leben

Alfred Neven DuMont: Mein Leben

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Lebensstationen eines einflussreichen Zeitungsmagnaten.

Alfred Neven DuMont (1927-2015) war einer der bekanntesten Deutschen Zeitungsverleger in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Jetzt liegt seine Autobiographie vor, in der er uns aufschlussreiche Einblicke in sein Leben gewährt.

Aufgewachsen ist er in einem gebildeten und gut situierten bürgerlichen Elternhaus. Die Mutter wird als bezaubernde Erscheinung beschrieben. Sie ist die Tochter des als „Malerfürst“ bekannten Malers Franz von Lenbach, der in München ein stattliches Palais bewohnte.

Während die frühen Jungendjahre mit Kindermädchen, Dienstboten und Hilfskräften aller Art ein anschauliches Bild über das Kölner Großbürgertum vermittelt, beginnt mit dem Zweiten Weltkrieg 1939 ein unruhiges Dasein für den heranwachsenden Alfred. Geliebt, beschützt und verwöhnt nimmt er aber die Unbilden des Krieges mit Leichtigkeit und Neugier auf sich. Starnberg und München bieten Abwechslung und Natureindrücke, von denen er beredt zu erzählen weiß. Dank freundschaftlicher Warnungen und Hilfen entging er der Einberufung, als die letzten Kriegstage angebrochen waren.

Mit dem Kriegsende 1945 versucht er sich zunächst als Schauspieler in München. Er tummelt sich in Theaterkreisen und genießt beachtliche Erfolge.

Die Autobiographie zeichnet sich durch einen leichten Ton und frischen Lebensmut aus. Selbst eine kurze Zeit der Niedergeschlagenheit überwindet Neven DuMont, um sich danach erneut mit Tatendrang ins Leben zu stürzen.

Immer wieder spürt man das wohlwollende Elternhaus im Hintergrund und die weitreichenden Verbindungen der Eltern als sicheren Boden, auf den er bauen konnte. Doch entwickelte er sich selber zu einer souveränen und starken Persönlichkeit mit eigenen Vorstellungen und Ambitionen.

Die Verlegerkarriere im traditionsreichen Familienunternehmen wird schließlich zu seiner Berufung.

Der blendend aussehende Mann voller Elan und Ideen für eine Steigerung der Auflagen des Kölner Stadt-Anzeigers weitete sein Unternehmen zu einer umfangreichen Mediengruppe mit Buchverlag aus.

Unter den westdeutschen Zeitungsverlegern spielte er eine herausragende Rolle und wurde im Laufe seines Lebens mit hohen Auszeichnungen und Preisen geehrt.

Seine Betrachtungen und Erfahrungen sind die Basis dieser Erinnerungen. Vom Privaten geht es in das Berufliche, doch er bleibt stets diskret. Er war im wahrsten Sinne des Wortes ein „Herr“ und lebte kein gewöhnliches Leben. Da er Gott und die Welt kannte,   verkehrte er in den besten Kreisen mit Zugang zu einflußreichen politischen Persönlichkeiten.

Die mit Verve beschriebenen Lebensstationen machen die Lektüre zu einem wirklichen Lesevergnügen. Daneben bieten die Aufzeichnungen ein authentisches Zeitdokument von einigem Rang über die Nachkriegszeit bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts mit ihren politischen Verwerfungen.

Man verlässt dieses aufregende Leben zu Ende der Lektüre nur ungern.

Im Anhang gibt eine Zeittafel Auskunft über die Lebensstationen.

Man kann die Lektüre uneingeschränkt empfehlen.

Alfred Neven DuMont
Mein Leben
400 Seiten, gebunden
DuMont Buchverlag, August 2015
ISBN-10: 3832198083
ISBN-13: 978-3832198084
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Carol Deacon: 300 Tipps, Tricks & Techniken Tortendekoration

Carol Deacon: 300 Tipps, Tricks & Techniken Tortendekoration

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Sie sind in Mode gekommen! Die hübsch verzierten Torten, Geburtstagskuchen, Cupcakes und Cake-Pops. Aber ganz einfach ist es nicht, so ein kreatives Backwerk hinzubekommen. Carol Deacon hat in ihrem Buch alle Techniken zusammengefasst, die die Arbeit erleichtern können. Natürlich braucht man Geschick, Fingerspitzengefühl und Übung, aber die Grundlagen kann man mit dem Buch gut erlernen.

Zunächst geht es um die Back-Grundausstattung, ergänzendes Zubehör und, was ich sehr spannend fand, improvisiertes Zubehör. Mit im Buch sind viele Kuchenrezepte. Die Zutatenlisten stehen in Tabellen und man kann hier die Mengen für verschiedene Kuchengrößen ablesen. Auch das ist sehr hilfreich, denn hier gibt es ja ganz unterschiedliche Formen. Außerdem erfährt man, wie man Mengen auch für ausgefallene Backformen kalkulieren kann.

Das Buch ist unterteilt in die Verarbeitung bestimmter Materialen, also Fondant, Marzipan, Buttercreme und Schokolade. Die Autorin beweist Kreativität und zeigt recht einfache, aber auch sehr aufwändige Verzierungen von Kuchen, Torten und Kleingebäck. Da wird wirklich eine sehr breite Palette abgedeckt. Wenn möglich, gibt es Vorlagen für Dekorationselemente, die man übernehmen kann.

Man hat hier Lehrbuch und Nachschlagewerk in einem. Wer gerne Kuchen und Torten perfekt verzieren möchte, bekommt Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die verständlich und damit gut nachvollziehbar sind. Es gibt reichlich Bildmaterial, sodass alle Erklärungen sehr anschaulich sind. Dazu gibt die Autorin jede Menge praktische Tipps und verrät Tricks, die die Arbeit erleichtern. Sie beantwortet alle Fragen, die aufkommen könnten. So kann man gut von ihrer Erfahrung profitieren und natürlich auch eigene Ideen besser verwirklichen. Nicht nur für den eigenen Bedarf kann man backen und verzieren, sondern auch sehr schöne persönliche Geschenke herstellen.

Rezension von Heike Rau

Carol Deacon
300 Tipps, Tricks & Techniken Tortendekoration
Das unentbehrliche Nachschlagewerk mit Antworten auf alle Fragen
160 Seiten, gebunden
Frech Verlag
ISBN-10: 3772480098
ISBN-13: 978-3772480096
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Dieter Wellershoff: Im Dickicht des Lebens

Dieter Wellershoff: Im Dickicht des Lebens

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein- und Ausblicke in Lebensabrisse.

Dieter Wellershoff ist ein ausgewiesen einfühlsamer und empfindsamer Erzähler. Er kennt die Menschen und das, was sie bedrückt, beglückt oder auch traumatisiert und unglücklich macht.

Wie schon in seinen Romanen bieten seine Erzählungen eine Verdichtung aus tiefen Einblicken in einzelne Lebensschicksale.

Es geht immer wieder um die Liebe, um das Verstehen, um Bindungen und Trennungen, berufliche Erfolge oder Niederlagen. Mit Tiefenschärfe und psychologischem Blick entblößt er die nach außen gezeigten Fassaden seiner Protagonisten.

In seinen Erzählungen werden verschiedene Formen des menschlichen Miteinanders abgehandelt.

Ob da ein Mann in einem Restaurant ein Paar beobachtet und sich aus Gesten, Bewegungen und gesprochenem Wort ein Bild über dieses Paar macht; oder ob da ein Liebespaar auf Zeit in die Zukunft denkt und am Ende der Erfüllung gemeinsamer Träume entsagt.

In allem spürt man den Menschenfreund- und Kenner Dieter Wellershoff. Bemerkenswert spontan ist man von den Erzählungen angezogen und fühlt sich unmittelbar an dem gerade vorgeführte Leben beteiligt. Die Lebensnähe und sprudelnde Lebendigkeit des Erzähltons übt einen seltenen Sog aus.

Wellershoff kann sich durchaus mit bekannten amerikanischen oder kanadischen Erzählern wie Raymond Carver oder gar Alice Munro, die als Meister ihres Faches angesehen werden können, messen. Er bietet Einblicke in kurze Augenblicke eines oder zweier Leben, die einen mitreißen und ansprechen bis man sie wieder ihrem eigenen Leben überlässt. Wie kurze Filmaufnahmen oder auch Schnappschüsse einer Kamera vermögen einen die Geschichten zu bannen.

Ich bin kein großer Freund von Erzählungen. Diese aber haben auch mich gefesselt und angezogen, und ich habe sie mit nicht nachlassender Neugierde, Spannung und einem Gefühl von Glückseligkeit gelesen.

Der Autor wird im November 90 Jahre alt. Seine Lebendigkeit und Ausdruckskraft zeugen von uneingeschränkter Kraft und Freude am Schreiben.

Dieter Wellershoff
Im Dickicht des Lebens
432 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, Oktober 2015
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3462049143
ISBN-13: 978-3462049145
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen