Browsed by
Schlagwort: Liebe

Liebe ein Leben lang?

Liebe ein Leben lang?

Es gibt Paare, die über viele Jahre glücklich verheirat sind. Selbstverständlich scheint das nicht zu sein. Die Scheidungsraten heutzutage sind erschreckend hoch. Manche Paare heiraten gar nicht erst, weil es eine Trennung leichter macht. Woran liegt es, dass so viele glücklich begonnenen Beziehungen nach wenigen Jahren wieder auseinander gehen?

Die Autoren des Buches gehen von einer anderen Seite an die Problematik heran. Sie fragen nach dem Erfolgsrezept für langjährige Partnerschaften. Grundlage ist ein Forschungsprojekt aus dem Jahre 2001. 663 Ehepaare aus den alten Bundesländern wurden zu ihrer Partnerschaft befragt. Es wird aber auch auf andere statistische Erhebungen und Studien geschaut.

Ein bestimmtes allgemeingültiges Rezept für eine gute Ehe gibt es zwar nicht, aber es gibt einige Erfolgsfaktoren, die im Buch näher betrachtet werden. Sie sind der Grundpfeiler einer guten Ehe. Man sollte sich also an ihnen orientieren. Die Autoren analysieren diese Grundsätze, so dass man mit der eigenen Situation vergleichen und Schlussfolgerungen daraus ziehen kann. Nun ist es nicht neu, dass zu einem guten Miteinander Dinge wie Liebe, Vertrauen und Toleranz gehören, doch mit der Umsetzung scheint es oft zu hapern. Also besteht Informationsbedarf.

Die eigene Ehe kann man mit Hilfe von anspruchsvollen Fragebögen analysieren und nach Schwachstellen abtasten. Jeder Bogen wird im Anschluss ausgewertet. Wer schlecht abschneidet, kann sich an den zahlreichen Ratschlägen orientieren, die die Autoren machen. Dabei geht es vor allem auch darum, eigene Denk- und Verhaltensweisen, die einer guten Ehe nicht zuträglich sind, abzulegen. Es ist aber schon nötig, dass beide Partner sich gemeinsam das Buch anschauen und zusammenarbeiten. Die Autoren gehen mit ihren Lesern sehr feinfühlig um. Man kann ihren Rat, als Ergebnis der Studie, gut annehmen.

Rezension von Heike Rau

Eva Wunderer / Klaus A. Schneewind
Liebe ein Leben lang?
Was Paare zusammenhält
220 Seiten, Klappenbroschur
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN: 978-3423246774
Bestellen

Jorge Bucay: Liebe mit offenen Augen

Jorge Bucay: Liebe mit offenen Augen


Wie kann man sich aus den Fallstricken der Liebe befreien, die auch mit neuen Partnern immer wieder in der gleichen Sackgasse enden?
Vor dieses Problem sieht sich Robert, Marketingexperte in Argentinien, mit seiner neuen Freundin Cristina gestellt. Sie ist unzufrieden mit ihm, und er fühlt sich eingeengt von ihr.

Da beschert ihm ein seltsames Schicksal die Zustellung von E-Mails, die an einen anderen gerichtet sind.
Ist es eine Therapeutin, die einem Kollegen ihre Theorien über Paarbeziehungen per E-Mail mitteilt?

Laura, so heißt die Absenderin, beschreibt darin just die psychodynamischen Vorgänge, denen sich Roberto mit Cristina ausgesetzt sieht.

Nach anfänglichem Zögern und Zaudern über die Indiskretion, sich die E-Mails anzueignen, kann Roberto der Versuchung nicht widerstehen, an diesen Texten seine eigenen Erfahrungen zu messen. Und wie gerufen erscheinen die Hinweise, die ihm einen Weg aus der Sackgasse zeigen könnten!
In einem launigen Verwirrspiel schaltet sich Roberto in den Schriftverkehr zwischen Laura und Alfredo, zweier Paartherapeuten, ein.
Die Gewissensbisse über seine Indiskretionen sind ebenso verständlich wie seine Neugier, die ihn in immer tiefere Verwicklungen mit seinem Doppelspiel treibt.

Zunehmend wird seine Korrespondenz mit der unbekannten Laura von erotischen Unterströmungen, die sich bei ihm im Laufe der Korrespondenz einstellen, beflügelt.

Verpackt in die Romanform lässt uns der anerkannte Gestalttherapeut Jorge Bucay an seinen Erkenntnissen und Lehren aus der Therapiearbeit teilnehmen.

Abwechselnd mit der Geschichte von Roberto und Cristina werden mit den E-Mails von Laura die entsprechenden Theorien zu gestörten Paarbeziehungen erörtert.

Interessante Details über das Miteinander von Paaren werden abgehandelt. Geht es doch in den meisten Paarbeziehungen um ähnliche Abläufe: nach der Phase der Verliebtheit folgen Phasen von Realitätserkenntnissen, die gelegentlich die irrtümlichen Einschätzungen der ersten Kontaktaufnahme korrigieren. Da werden Projektionen von eigenen Wünschen und Erwartungen nicht erfüllt; und da gerät die Abgrenzung nach der liebevolle Anfangsphase der Verschmelzung in
Wahrnehmungsirritationen.

Für den erfahrenen Leser ist die Erzählung folgerichtig beschrieben. Trifft man doch bei Paarberatern auf alle möglichen Theorien psychologischer und analytischer Schulen, die zu einer Grundthese führen: Paarbeziehungen sind vielfachen Anfechtungen durch falsch verstandene Eindrücke und Interpretationen ausgesetzt. Diese Störungen sind mit den Folgen von Projektionen, Fehlinterpretationen und von frühkindlichen Fehlentwicklungen allen Beratern bekannt. Die Aufdeckung defizitärer Strukturen bei der Lösung aus kindlichen Bindungen und die immer wieder erforderliche Abgrenzung hin zum eigenen Selbst sind Bestandteile aller Paartherapien.

Bucay hat den Roman phantasievoll konstruiert. Im Rahmen der Handlung darf man erfahren, wie Beziehungen gelingen könnten. Mehr noch lernt man über die Gründe, warum sie so häufig misslingen. Unterhaltsam und spannend setzt er seinen Roman in Szene, bei der auf der Klaviatur der psychologischen Analyse, der Information und der Lerneffekte gekonnt gespielt wird.
Der Roman ist lehrreich und amüsant, realistisch und kenntnisreich geschrieben. Die Verlockungen und Verführungen von neu beginnenden Beziehungen finden Gestalt in den beschriebenen Figuren.
Sicher werden sich Paare in manchen der Beschreibungen wieder finden!
Der amüsante und konsequent konzipierte Roman, leicht verständlich und keinesfalls belehrend geschrieben, wird viele aufgeschlossene und interessierte Leser finden.

Jorge Bucay
Liebe mit offenen Augen
Ammann
ISBN: 325060117

Bestellen

Nicole Krauss: Die Geschichte der Liebe

Nicole Krauss: Die Geschichte der Liebe

Es ist ein seltsames, irrwitziges und merkwürdiges Buch, das Nicole Krauss hier geschrieben hat. Aber am seltsamsten und sehr überraschend ist, dass hier eine erst 29 Jährige Schriftstellerin so lebensnah und echt das Leben eines über 80 Jährigen Mannes auf seinen Wegen und in seiner armseligen Altersexistenz zu beschreiben vermochte.
Leo Gursky hat es als polnischen Juden während des Krieges in jungen Jahren nach Amerika, NY, verschlagen. In seiner Heimat und in seiner Jugend liebte er ein Mädchen mit Namen Alma. Sie ist es, an der sein Herz hängt und um die sich in allerlei verwirrenden Formen die ganze Geschichte der Liebe dreht, denn er hat sie aufgeschrieben, seine und Almas Geschichte.
Mal ist diese Geschichte in der Geschichte ganz verloren gegangen, dann taucht sie wieder auf, als ein früher Jugendfreund von Leo sie im argentinischen Exil als sein Buch ausgibt.
Ein auch sehr seltsames Mädchen mit Namen Alma, die von ihren Eltern nach der Alma im Buch der Geschichte benannt wurde, sucht der Geschichte auf den Grund zu kommen. Ihr früh verstorbener Vater hat das Buch “ Die Geschichte der Liebe“ ihrer Mutter geschenkt, die wiederum einer Tages mit der Übersetzung des Textes aus dem Spanischen betraut wurde. Von wem? Einem Mann Namens Jacob Marcus. Auch dieser aber hat eine fremde Identität, die nichts mit dem Namen J.M. zu tun hat.
Es sind viele Geschichten in diesem Buch, die sich immer wieder überschneiden und in einander greifen.
Das Erzählte ist verwirrend und verschachtelt und schlingert von einem Geheimnis zum nächsten. Die Spannung aber bleibt.
Die kurzen, überschaubaren und fast lakonischen Sätze geben dem Ganzen zu Zeiten eine gewisse Komik und auch Tragik.

Am Ende ist es eine Geschichte von Liebe und Finsternis, von Träumen, Verrat, Suche und Einsamkeit,–eine einfach ganz wunderbare Geschichte, wie es sie über viele jüdische Schicksale mit der Endstation Amerika gibt.
Cl.B.

Nicole Krauss
Die Geschichte der Liebe
Eine seltsame und wunderbare Irrfahrt des Lebens
ISBN:3498035231
Bestellen

Alte Liebe rostet nicht

Alte Liebe rostet nicht

Was zeichnet langjährige Beziehungen eigentlich aus? Erich Rauschenbach hat mal hinter die Fassade gesehen. Er zeigt die Eigenheiten, die Langverliebte auszeichnen mit viel Ironie. Dabei macht er sich auf seine unnachahmliche Art und Weise über die im Laufe der Jahre eingeschliffenen Missstände in Alltagssituationen lustig. Die meisten Cartoons dürften lange zusammenlebenden Paaren bekannt vorkommen. Bernd Rauschenbach trifft den Nagel auf den Kopf, auch wenn so manche nachgestellte Situation, nimmt man es genau, eher traurig als lustig ist. Es kommt eben auf die Darstellung an. Und wer sich in all den Ehejahren auch nur ein bisschen Humor bewahrt hat, wird herzlich lachen können.

Vorgeführt werden Ehemänner, die sich absichtlich blöd anstellen, um der leidigen Hausarbeit zu entgehen, aber auch Ehefrauen, denen ihre Männer so gar nichts recht machen können. Es geht um tiefe Tritte ins Fettnäpfchen, um Kommunikation, die nur noch über Notizzettel geführt wird, um dumme Sprüche und ihre Wirkung, um Missverständnisse, um altersbedingte Probleme in Liebesdingen und vieles mehr. Für Langzeitverliebte und Cartoonfans ist dieses sehr schön aufgemachte und großformatige Buch ein Muss.

Erich Rauschenbach, geboren 1944, lebt seit 1953 in Berlin. Nacht dem Abitur machte er eine Banklehre. Danach folgt ein Studium an der PH und an der Hochschule der Künste in Berlin. Seitdem ist Erich Rauchenbach freiberuflicher Zeichner und Autor.

Rezension von Heike Rau

Erich Rauschenbach
Alte Liebe rostet nicht
Cartoons für Langzeitverliebte
64 farbige Seiten, Hardcover
Lappan Verlag, Oldenburg
ISBN: 3-8303-3109-6
Bestellen

Mario Fortunato: Die Liebe bleibt

Mario Fortunato: Die Liebe bleibt

In der schönen Tradition der großen italienischen Erzähler wie N.Ginzburg,
G. Bassani und I.Svevo erzählt uns M.Fortunato die Geschichte einer Familie in einem kleinen Ort in Süditalien.
An einem winterlichen Morgen wird der Kinderarzt Italo Blasi ermordet aufgefunden. Niemand weiß etwas über den Mord, und er bleibt unaufgeklärt. In geheimnisvoller Weise scheint die Familie des Apothekers Elia Sciaki mit der Sache etwas zu tun zu haben. Aber viel erfahren wir nicht.
Elia wurde zwar der Prozess gemacht, da man ihn des Mordes verdächtigte. Aber er wird mangels Beweises freigesprochen.
Anna, Tochter von Lea und Elia Sciaki, ist merkwürdigerweise neun Monate nach der Ermordung des Kinderarztes geboren.
Viel später dann hat Anna offensichtlich eine Affäre mit ihrem Schwager. Bekam sie ein Kind von ihm?
So vieles bleibt nur angedeutet und ungesagt! Das aber macht den geheimen Reiz des Buches aus: der LeserIn kann die eigene Phantasie bemühen und darf selber seine Schlüsse aus dem ganzen Geschehen ziehen.
Aus unterschiedlichen Perspektiven, mal der des unbekannten Erzählers, mal der von Anna, der jüngsten Tochter von Elia und Lea, und mal eines Neffen von Anna, –ist der möglicherweise ihr Sohn ?—ersteht vor uns die Welt einer zahlreichen Familie mit Großeltern, Geschwistern, Onkeln, Tanten und Neffen. Ferien in den Bergen und Baden am Meer wechseln ab mit Begegnungen und Festen.
Nicht ganz erklärlich sind zuweilen die Beziehungen der verschiedenen Personen untereinander, denn auch Freunde tauchen gelegentlich auf. Es stellt sich jedoch heraus, daß das letztendlich unwichtig ist.
Es geht um die Liebe, um die Beständigkeit von Familienbeziehungen, um erotische Anziehung, Abhängigkeiten und unerfüllte Sehnsüchte, die den Ton bestimmen. Dazu verspürt der Leser die Luft, die Landschaft, das kleinbürgerlich enge Leben, aber auch die Weite und Kultur italienischen Lebens. Die untergründige Spannung, mit der ich auf Enthüllungen wartete, die Klarheit in die von einem Kriminalfall ausgehende Handlung bringen könnte, löste sich allmählich auf; für die Erzählung ist die Aufklärung des Falles am Ende gar nicht so wichtig, sondern wichtig ist die tiefe Anhänglichkeit innerhalb der Familie, die erlebte Gemeinsamkeit, und am Ende die Lösung von Bindungen, die das Alter und der Tod mit sich bringt. So erscheint die Erzählung gleichsam wie eine Parabel auf das Leben.
Die Geschichte ist meisterhaft erzählt. Kenner und Liebhaber Italiens sollten sie sich nicht entgehen lassen!
Claudine Borries

Mario Fortunato
Die Liebe bleibt
Eine delikate Familien- und Kriminalgeschichte
ISBN:3803131766
Bestellen