Browsed by
Schlagwort: Unruhe

Johann Scheerer: Wir sind dann wohl die Angehörigen

Johann Scheerer: Wir sind dann wohl die Angehörigen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein 13 jähriger Junge erlebt unerwartet und schockierend den Zusammenbruch seiner Welt der Geborgenheit und Sicherheit.

Johann Scheerer ist der Sohn von Jan Philipp Reemtsma, dem anerkannten und tief in seine Bücher versunkenen Sozialwissenschaftler. Man besitzt zwei Häuser in Hamburg und ist wohlhabend. Der Vater pflegt abends nochmals in seinem Haus mit den vielen Büchern zu verschwinden. Als er an jenem Abend um Ostern 1996 herum nicht wieder im Haus der Mutter erscheint, wird diese unruhig, und es beginnt eine unruhige und dramatische Suche nach dem Vater. Man erfährt sehr bald, dass er entführt wurde, um ein hohes Lösegeld mit seiner Freilassung zu erpressen. Die Geschichte machte Furore und hielt ein ganzes Volk in Atem.

Johann Scheerer berichtet über seine Erinnerungen an die dramatische Nacht und deren Folgen. Im Haus wimmelt es von Freunden der Familie, Anwälten und Polizeiangehörigen.

Es wird alles versucht, um möglichst kein Aufsehen zu erregen. Mehrere Geldübergaben scheitern und es folgen bange Tage des Wartens, der Verzweiflung im Wechsel mit Hoffnung.

Der Junge macht sich seine eigenen Gedanken, die den Tod des Vaters einschließen. Er bildet mit der Mutter eine Einheit, obwohl sie immer wieder versucht, ihn vor den gröbsten Enttäuschungen zu bewahren. Mit einer gewissen Distanz, gelegentlichem Humor, immer aber mit kritischem Blick sucht der Junge der größten Verzweiflung Herr zu werden. Er beobachtet, registriert und bleibt bei einer sehr trockenen Darstellung. Ihm haftet keine Sensationslust, Eitelkeit und Aufgeregtheit an. Mit Einsamkeit lässt sich wohl sein Gemütszustand am ehesten beschreiben. Es gibt wirklich nur einen Freund, dem er sich mitteilt.

Die Atmosphäre verzweifelter Entschlossenheit gepaart mit irrlichternden Strategieversuchen, einen Ausweg zu finden, teilt sich dem Leser durch die Darstellung von Johann Scheerer unmittelbar mit. Man kann sich vorstellen, was es für einen pubertierenden Jugendlichen bedeutet, gerade in der jugendlichen Ablösungsphase durch das Ereignis aller Lösungsmöglichkeiten beraubt zu werden. Die Sorge um den Vater gibt dem Jungen nur schwer eine Möglichkeit, zuzulassen, dass ihn und den Vater gravierende Interessensunterschiede trennen. Ob Musik oder Bücher: Johann geht einen eigenen Weg und lässt sich vom Vater nicht davon abbringen.

Die Erzählung lässt vermuten, dass hier ein spannungsreicher Konflikt aufgeschoben wird, weil das Wohl des Vaters über allem steht. Deutlich wird aber auch, wie sehr Jan Philipp an seiner kleinen Familie hängt und um seine Wiederkehr bangen muss.

Wir wissen, wie die Geschichte ausging. Johann Scheerer hat ihr einen eigenen Klang verliehen, mit dem man aus Sicht eines Jungen spannungsreiche und die Nerven angreifende Stunden und Tage erlebt. Es lohnt sich, das Buch zu lesen!

Johann Scheerer wird aus der Lektüre als eigenständiger, klarer und seinen eigenen Weg meisternder Mensch sichtbar.

Johann Scheerer
Wir sind dann wohl die Angehörigen
240 Seiten, gebunden
Piper, März 2018
ISBN-10: 3492059090
ISBN-13: 978-3492059091
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ulrike Edschmid: Das Verschwinden des Philip S.

Ulrike Edschmid: Das Verschwinden des Philip S.

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wege und Irrwege.

Aus den bewegten sechziger Jahren, der 68-ziger Bewegung und einer Zeit des Aufruhrs und des Aufbruchs resultiert dieser kleine biographisch gefärbte Roman von Ulrike Edschmid.

Sie ist eine der Protagonistinnen, die in den Strudel der Ereignisse gerät, als die Unruhe und Auflehnung gegen die „Alten“ das Leben der damals jungen Generation durcheinander gewirbelt hat.

Früh schon hat die Icherzählerin einen kleinen Sohn von einem Mann, der sich davon gemacht hat. Als sie Philip S. kennen lernt, ist sie fasziniert von diesem in sich gekehrten, leisen Mann. Er ist ein stiller Rebell, der seine schweizerischen Eltern und ihr bürgerliches Leben aufgegeben hat. Ohne Gepäck und besessen alleine von der Fotografie und dem Filmemachen lebt er mit der Icherzählerin das Leben der Boheme in abgerissenen Wohnungen in Berlin und immer im Strudel der Ereignisse. Als Rudi Dutschke angeschossen wurde und Benno Ohnesorg starb, sind die beiden liiert. Sie fahren einen Sommer lang nach Rom im Wohnungstausch mit einem sozialistischen Professors.

Ulrike Edschnid schreibt einen abgerissenen Stil. Kurz und teilweise nur in Andeutungen formuliert, bekommt man die beklemmende Atmosphäre mit, in der sich das Leben unter der Ägide zahlreicher aufrührerischer Studenten abspielte. Die Zeit von A.S. Neill’s „Summerhill“ und seine freie Pädagogik ist en Vogue. Man gründet die ersten Kinderläden und allenthalben wird die bürgerliche Ordnung vergangener Jahre in Frage gestellt. In diesem Milieu geht die sichere Orientierung an alten und bewährten Lebensmustern von zugegebenermaßen zuweilen auch miefigen und spießigen Lebensformen verloren.

Die vermeintliche Freiheit und auf ihre Weise auch wieder Angepasstheit und Unterdrückung wird fassbar in kurzen und fast neutralen Erzählungen, mit denen Ulrike Edschmid über ihr damaliges Leben berichtet.

Es ist eine schwere und bleierne Zeit. Aus den Anfängen der Freiheitsbewegung entwickelt sich die militante RAF (Rote Armee Fraktion) mit dem Ziel des politischen Umsturzes. Philip S. ist ein sensibler Freund und Ersatzvater für Ulrike Edschmids Sohn. Doch auch er wird in den Sog des Untergangs gezogen.

Ulrike trennt sich zaghaft und besonnen von ihm, während er seinen verwirrten eigenen Regeln folgt.

Eine atmosphärische überzeugende Sozialstudie ist der Autorin gelungen. Man kann nachfühlen, wie zerrissen die jungen Frauen und Männer waren. Auf unterschiedliche Weise suchen sie Lösungen für ihre Traumata aus autoritären Erziehungsstilen und Orientierungslosigkeit. Sie verlieren die Kontrolle über ihr Handeln und gleiten ab in den Terrorismus.

Auch in anderen Ländern, besonders in Frankreich, fanden revolutionäre Auswüchse statt. Sie hatten allerdings keine  vergleichbar tragische Dimension wie in unserer deutschen Vergangenheit mit ihren zahlreichen Opfern, die als Folge irre geleiteter Täter zu beklagen waren.

Wer sich ein Bild machen will von diesen politisch aufregenden und strapaziösen Phasen unserer Geschichte in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, kann das hier erfahren.

Ulrike Edschmid schreibt feinfühlig, traurig und angerührt von den Ereignissen. Sie richtet den Fokus allein auf die Unruhe und das Abgleiten ihres Freundes in die Terrorszene, so als sei das eine zwingende Entwicklung gewesen, die niemand aufhalten konnte.

Sehr lesenswert!

Ulrike Edschmid
Das Verschwinden des Philip S.
157 Seiten, gebunden
Suhrkamp Verlag, März 2013
ISBN-10: 3518423495
ISBN-13: 978-3518423493
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen