Browsed by
Autor: hera

Jasper lädt ein

Jasper lädt ein

Jasper ist es langweilig. Es regnet und niemand von seinen Freunden ist auf dem Spielplatz. Da ist nur ein Junge, den Jasper aber nicht kennt. Der Junge ist neu hier in der Stadt, eben erst umgezogen. Offenbar ist er noch einsamer als Jasper. Er erzählt, dass er bald Geburtstag hat, aber niemanden kennt, mit dem er feiern kann. Das macht auch Jasper traurig. Der Junge muss nach Hause und Jasper grübelt so lange, bis er eine Idee hat. Mit Kartoffeldruck gestaltet er Plakate und hängt sie auf. Mit Hilfe einer selbstgebastelten Schablone fertigt er Einladungen. Für seine Freunde klebt er zur Orientierung Aufkleber mit Schuhsohlen auf den Weg. Außerdem bedruckt Jasper T-Shirts mit Stofffarbe. Sogar die Verpackung gestaltet er selbst. Viele weitere Ideen setzt er um, so dass es dann doch noch für dem fremden Jungen eine Geburtstagsparty mit Geschenken gibt.

Jasper ist ein sehr kreativer Junge. Mit seinen kleinen Bastelideen beeindruckt er sehr. Kinder werden mit diesem Buch angeregt, es Jasper nachzutun. Schon das Cover eignet sich zur Herstellung eines Rubbelbildes. Mit im Buch ist auch eine Schablone mit Flugzeug, Hase, Herz, Schnecke, Haus, Fisch und Hammer für Siebdrucke. Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken. Kinder erfahren, wie sie Stempel selbst bauen können oder wie man verschiedene Druckschablonen herstellt. Die Kreativität wird angeregt. Man kann nämlich nicht nur auf Papier drucken. Es gibt viele Materialien, die sich eigenen, Holz oder Stoff zum Beispiel. Und auch bei der Farbauswahl kann man erfinderisch sein.
„Jasper lädt ein“ ist also ein richtiges Mitmachbuch. Kinder können auch gleich loslegen, denn viele der benötigten Materialien sollten sich zu Hause finden lassen. Man sollte sich die Bilder im Buch ganz genau ansehen, diese sind nämlich auch sehr interessant gemacht!

Rezension von Heike Rau

Martin Bertelsen / Hartmut Kozok
Jasper lädt ein
40 Seiten, gebunden
ab 4 Jahren
Lappan Verlag
ISBN: 978-3830311348
Bestellen

Ernte am Wegrand

Ernte am Wegrand

Wildpflanzen zu sammeln, liegt im Trend. Vorrausetzung ist, dass man die Pflanzen zweifelsfrei bestimmen kann. Die 42 Pflanzenporträts im Buch helfen dabei. Beschrieben werden hier Pflanzen, die aber meist schon jeder kennt. Dazu gehören Gänseblümchen, Brunnenkresse, Kamille, Linde, Rotklee und Schafgarbe. Man muss nicht achtlos an diesen Kräutern vorübergehen, können sie doch auf wunderbare Weise unsere Küche bereichern.

Natürlich muss man einiges beachten. Deswegen informieren die Autoren zunächst allgemein über das Ernten von Wildkräutern, das Sammeln, Pflücken oder Schneiden. Weiterhin wird beschrieben, was man mit der Ernte anfangen kann. Zubereitet werden können Salate, Gemüsebeilagen, Kräutersuppen und -soßen oder Säfte. Mit Kräutern lässt sich gut würzen. Viele Wildpflanzen werden auch als Heilmittel eingesetzt. Was nicht frisch verbraucht wird, kann konserviert werden. Fruchtaufstriche, Liköre, Weine, Kräuteressige und -öle sind beliebt. Kräuter lassen sich auch trocknen oder einfrieren.

42 heimische Wildpflanzen werden in Porträts beschrieben. Neben Wissenswertem findet man zu jeder Pflanze auch immer gleich passende Verwendungsmöglichkeiten bzw. Rezeptideen. Ein Foto der jeweiligen Pflanze wird auch zur Verfügung gestellt.
Das Buch ist gut geeignet für Anfänger, da viele allgemein bekannte Wildkräuter beschrieben werden. Verwechslungen beim Sammeln werden so weitgehend ausgeschlossen. Wer also Lust hat, sich in der Natur zu bedienen, sollte mit diesem Buch beginnen. Von übersichtlichen Tabellen kann man ablesen, welche Pflanze gerade geerntet werden kann und welche Verwendungsmöglichkeiten empfohlen werden.
Das kleine Büchlein ist sehr handlich, man kann es gut auf einen Spaziergang in die Natur mitnehmen.

Rezension von Heike Rau

Christine Recht / Max F. Wetterwald
Ernte am Wegrand
Wildkräuter, Früchte und Beeren
4., überarbeitete Auflage
128 Seiten, 53 Farbfotos, 28 Zeichnungen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 978-3-8001-4662-8
Bestellen

Meine leichte & schnelle Küche

Meine leichte & schnelle Küche

Nadine Krüger ist bekannt aus dem Sat.1-Frühstücksfernsehen. Die attraktive junge Frau ernährt sich gesund und kalorienbewusst, liegt damit voll im Trend. Mit ihrem Kochbuch will sie Lust auf die leichte Küche machen. Und das gelingt ihr auch. Schon wenn man das Buch durchblättert und die ansprechenden Fotos sieht, bekommt man Lust aufs Kochen.

Zunächst spricht die Autorin über Ernährung im Allgemeinen und erklärt, was ihrer Meinung nach schlank hält oder macht und wie sich Kalorien sparen lassen. Vorgestellt werden dann insgesamt 120 Rezepte, die in verschiedene Rubriken unterteilt sind. Unter „Suppen & Salate“ findet man Vorspeisen, Beilagen und auch vollwertige Mahlzeiten wie Rucola mit Ei und neuen Kartoffeln, Spinatsalat oder Cremigen Eintopf mit Kartoffeln und Möhren. Weiter geht es mit „Pasta & Vorspeisen“. Nachkochen kann man Tagliatelle mit Putenstreifen und Sesam, Spagetti Mykonos oder Rührei mit Tomaten. Unter „Fleisch & Geflügel“ steht eher Herzhaftes im Vordergrund wie Kalbsschnitzel mit Pilz-Thymian-Sauce oder Italienisches Zitronenhähnchen. Unter „Fisch & Meeresfrüchte“ findet man Seezunge mit Kapern und Heilbutt-Filets mit Pfifferlingen. Sehr interessant ist das Kapitel „Vollwert & Gemüse“. Hier findet man auch viele vegetarische Gerichte wie Gefüllte Zucchini mit Gemüsereis oder Gemüsebratlinge mit Grünkernschrot. Auch für alle die Süßes mögen, gibt es Rezepte in „Süßes & Beeren“, die nicht zur Kalorienfalle werden, wie die Quarkspeise mit Erdbeeren oder das Erdbeer-Sorbet mit Likör beweisen.

Die Rezepte sind für Familien alltagstauglich, es sind aber auch besondere Gerichte darunter. Die Symbole, oben am Seitenrand eines jeden Rezeptes, sind sehr praktisch. Auf einen Blick kann man erkennen, wie viel Zeit man für die Zubereitung einplanen muss, ob es preiswert ist, vegetarisch oder exotisch, ob es für die ganze Familie und auch Gäste geeignet ist, ob es kalorienarm ist, wenig Fett oder wenig Kohlenhydrate enthält.
Neben der Zutatenliste findet man die Schritt-für-Schritt-Anleitung. Diese ist gut nachvollziehbar. Immer wieder gibt es Wissenswertes zu bestimmten Zutaten. Und auch die Diät-Tipps gefallen gut. Das Buch ist mit Fotos der Gerichte illustriert, aber auch Nadine Krüger stellt sich immer wieder als Model zur Verfügung.

Fazit: „Meine leichte & schnelle Küche“ ist ein Kochbuch das begeistert. Für alle, die sich täglich gesund ernähren möchten, ist es gut geeignet. Die Rezepte sind allesamt brauchbar. Man kann sich also jeden Tag aufs Neue Anregungen aus dem Buch holen.

Rezension von Heike Rau

Nadine Krüger
Meine leichte & schnelle Küche
120 Rezepte
224 Seiten, gebunden
Egmon vgs Verlagsgesellschaften
ISBN: 978-3802517761
Bestellen

Mein Freund, der Husky

Mein Freund, der Husky

Zwei Jahre hat Jennifer als Krankenschwester im Providence Hospital in Everett gearbeitet. Aber da ihre Eltern, die Farmer sind, kein Verständnis für ihre Arbeit haben und sie außerdem einem Verehrer entkommen will, will sie weg. Sie möchte ans Maynard Columbus Hospital nach Nome in Alaska. Die Reise beginnt mit dem Zug. Von Anfang an fühlt sich Jennifer von einem Mann, der wie ein Landstreicher aussieht, verfolgt. Ihre hektische Flucht bei einem Zwischenstopp am Bahnhof führt dazu, dass sie Hendrik Arnesen ins Auto läuft. Zum Glück passiert nichts. Jennifer ist von dem Fallensteller, der vorhat, dasselbe Schiff zu nehmen, begeistert. Auch sein Husky gefällt ihr gut. Unweigerlich verlieben sich die beiden. Es ist jedoch eine Liebe ohne Hoffnung. Er lebt zwei Tagesreisen von Nome entfernt.
Jennifer wird herzlich am Krankenhaus, dem einzigen im Umreis von Hunderten von Meilen, empfangen. Sie stürzt sich in die Arbeit und lernt viel über die Eskimos, die sich selbst Inupiat nennen, und schließt Freundschaften. Jennifer mag den hohen Norden. Doch es droht Unheil. Eine Diphtherie-Epidemie droht sich auszubreiten. Die vorhandene Impfstoff reicht nicht aus und Nachschub ist im Winter kaum zu beschaffen.

Das Buch ist ein historischer Roman, denn die Diphtherie-Epidemie hat es tatsächlich gegeben. Die Geschichte wurde vom Autor in diese historischen Tatsachen eingebettet. Diese, in all ihrer Dramatik, bleiben allerdings im Hintergrund. Die Geschichte kommt romantisch-kitschig daher. Die zunächst aussichtslos scheinende Liebe zwischen Jennifer und Hendrik rückt in den Vordergrund.

Es ist interessant zu lesen, wie Jennifer sich in diese für sie fremde Welt einfügt. So dass sie bald nicht mehr als Außenstehende anzusehen ist. Ihre Arbeit ist aufreibend. Aber auch hier ist es, als würde der Leser eine rosarote Brille aufgesetzt bekommen. Denn trotzt Mangelbesetzung des Krankenhauses und der vielen zu versorgenden Patienten, bleibt Jennifer noch viel Zeit für Privates.
Auch die Lage der Inupiat, die mühsam versuchen an ihren Traditionen festhalten, nachdem die Weißen ins Land gekommen sind, wird nur oberflächlich beleuchtet.

Das Buch ist dennoch spannend. Das Augenmerk wurde auf Unterhaltung gesetzt. Auch der Schreibstil des Autors gefällt. Man kann ihm sehr gut folgen. Längen hat die Geschichte auch keine, so dass man ein paar sehr unterhaltsame Stunden mit dem Buch verbringen kann.

Rezension von Heike Rau

Christopher Ross
Mein Freund, der Husky
256 Seiten, gebunden
Verlag Carl Ueberreuter, Wien
ISBN: 978-3800053773

Bestellen

Stephan Valentin: Wenn Kinder zu viel wiegen

Stephan Valentin: Wenn Kinder zu viel wiegen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dass viele Kinder übergewichtig sind, ist nicht zu übersehen. Es besteht also Handlungsbedarf. Kinder können aber nicht von allein abnehmen. Sie brauchen die umfassende und liebevolle Unterstützung ihrer Eltern. Hier anzusetzen ist der richtige Weg, auch gerade weil viele Kinder, das Essverhalten ihrer Eltern kopieren. Es gibt aber noch weitere Ursachen, die im Buch aufgezeigt werden. Der Autor erzählt, wie sich die Ernährung im Laufe der Zeit geändert hat, welche Rolle die Gene spielen, welche hormonellen Ursachen in eine Gewichtszunahme hineinspielen können oder welchen Stellenwert psychische Problem haben.

Analysiert wird, wann ein Kind übergewichtig oder adipös ist. Hier kann man anhand einer Tabelle BMI-Werte einsehen, die für Kinder und Jugendliche angelegt sind.
Der Autor geht aber auch auf Essstörungen ein. So kann man mit dem Buch erste Informationen zu Bulimie und Magersucht erhalten.

Der Autor zeigt, wie man schon im Vorfeld Übergewicht vermeiden, bzw. wie man vorhandenes Übergewicht abbauen kann. Hier hat zum Beispiel die Bewegung einen hohen Stellenwert. Beschrieben wird, wie man ein Kind ausgewogen ernährt und es werden Fallen aufgezeigt, die zu Gewichtzunahmen führen können, wie etwas die sogenannten Kinderlebensmittel, die sehr eindringlich beworben werden. Auch was von Fastfood zu halten ist, wird begreiflich gemacht.

Im Buch gibt es eine Reihe von Rezepten. Anhand von Beispielen wird gezeigt, was ein Kind am Tag zu sich nehmen sollte und darf. Man kann sich hieran sehr gut orientieren. Es werden viele Fallbeispiele besprochen, die gerade bei unregelmäßigen Tagesverlauf, wie es bei Kindern mit Schule und Freizeitaktivitäten vorkommen kann, zeigen, wie man mit den richtigen Lebensmitteln gut über den Tag kommt.

Auch wenn der Text sehr sachlich geschrieben ist, ist er eine Quelle an Wissen. Somit ist das Buch ein guter, verständlicher und vor allem praktischer Ratgeber. Die Tipps und Ratschläge im Buch lassen sich sofort umsetzen. Wenn man in der Familie nicht weiter weiß und die angebotene Hilfe im Buch nicht ausreicht, kann man sich natürlich weiterwenden. Die entsprechenden Adressen zu Therapieeinrichtungen oder einer professionellen Ernährungsberatung findet man im Buch.

Rezension von Heike Rau

Stephan Valentin
Wenn Kinder zu viel wiegen
185 Seiten, broschiert
dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN: 978-3423344692
Bestellen

Phil & Susan Ershler

Phil & Susan Ershler

Es ist ihre letzte Chance. Die Saison ist zu Ende. Doch Phil hat Problem. Er ist nicht in Topform. Es geht ihm so schlecht, dass er Fehler macht. Sue hat ebenfalls Mühe sich zu motivieren. Doch sie will weiter, um jeden Preis. Es sind nur noch 430 Meter bis zum Gipfel, als feststeht, die beiden schaffen es nicht. Das Paar hat unterschiedliche Empfindungen. Sie redet von Fehlschlag, er ist erfüllt von Stolz, überhaupt soweit gekommen zu sein und auch davon, dass andere des Teams den Gipfel des Mount Everest erreicht haben.

Ein Traum scheint zerbrochen. Es wird Zeit für einen Rückblick. Phil erzählt, wie alles angefangen hat, wie sein Interesse am Bergsteigen erwacht ist. Es ist für ihn eine Möglichkeit mit seiner chronischen Krankheit umzugehen, die eigentliche die Ausübung einer Extremsportart nicht zulässt. Aber Phil liebt die Herausforderung. Er will nicht, dass die Krankheit die Hauptrolle in seinem Leben spielt. Bald verdient er mit Führungen seinen Lebensunterhalt.
Als er die beruflich sehr erfolgreiche und sportliche Sue trifft, glaubt er nicht, dass sie ebenfalls fürs Bergsteigen zu begeistern ist. Doch auch sie liebt die Herausforderung und so schließt sie sich Phil an. Ihr Ziel ist es, zusammen mit ihm die sieben höchsten Gipfel zu erklimmen. Aber zunächst scheint es unmöglich, das zu erreichen.

Abwechselnd beschreiben Phil und Sue ihren Lebensweg, der zunächst unabhängig voneinander verläuft, bis die beiden sich kennen lernen. Dann erzählen beide über ihr gemeinsames Leben und ihr großes Ziel.
Schon das Lesen des Buches kommt einem Abenteuer gleich. Nicht selten klopft das Herz schneller, wenn man erfährt, wie das Leben der beiden sich gestaltet hat und welche enormen Leistungen erreicht wurden.
Es ist ein sehr persönliches Buch geworden. Beide lassen den Leser an ihren Gefühlen teilhaben. Dadurch gewinnt es unglaublich an Tiefgang.
Es ist die Geschichte einer Liebe mit Höhen und Tiefen, wie das Leben sie schreibt.
Das Buch berührt, treibt Tränen in die Augen. Es tröstet aber auch, denn die Autoren zeigen, was man schaffen kann, wenn man nur will, wenn man uneingeschränkt am Leben festhält.
In den Vordergrund gerückt werden die Bergbesteigungen. Der Leser bekommt ein Gefühl dafür, was die beiden treibt und warum sie die Strapazen auf sich genommen haben, die sieben höchsten Berge der Welt zu erklimmen. Die Beschreibungen ihrer Touren sind absolut lesenswert, weil sie aus erster Hand kommen. Man muss sich immer wieder vor Augen halten: Das ist kein fiktiver Roman, sondern die Wirklichkeit.

Rezension von Heike Rau

Phil & Susan Ershler
Dem Himmel ganz nah
Das erste Paar auf allen Gipfeln der Seven Summits
320 Seiten, gebunden
Kosmos Verlag
ISBN: 978-3440114612
Bestellen

Mein Nachbalkon

Mein Nachbalkon

Auch wer keinen Garten hat, kann Obst und Gemüse ernten. Terrasse oder Balkon machen es möglich. Der Ertrag wird immer klein bleiben, dafür ist der Spaßfaktor aber ausgesprochen groß. Alles, worauf man Lust hat, wird in Töpfen und Kübeln angebaut. Es gibt viele Sorten, die dafür geeignet sind.

Die Autorin beginnt mit dem Gemüse. Sie stellt Salate vor, die gut im Blumenkasten wachsen, zeigt, welche Tomatensorten gerne im Kübel gedeihen. Einen schönen Sichtschutz kann man mit Bohnen und Erbsen ziehen. Sogar Möhren und Kartoffeln wachsen im Topf.

Auch wer Lust auf Kräuter hat, findet die passenden Sorten im Buch. Von Petersilie bis Schnittlauch ist alles dabei. Wer das Besondere mag, kann es mit Sauerampfer und Brunnenkresse versuchen. Sehr dekorativ sieht eine rankende Kapuzinerkresse aus, die sich auch gut als Ampelpflanze macht. Selbst eine Grüne Apotheke mit Zitronenmelisse, Lavendel oder Salbei hat Platz auf dem Balkon.

Wer nur einen Balkon oder eine Terrasse hat, braucht auch nicht auf frisches Obst zu verzichten. Es gibt kleinwüchsige Apfelbäume, die gut in Kübeln wachsen. Schön sehen auch Orangen- und Mandarinenbäumchen aus. Eine gute Ernte versprechen auch Johannisbeeren als Stämmchen gezogen. Sogar der Traum vom eigenen Weinstock lässt sich erfüllen. Wer es exotisch mag, versucht es mit Feigen, Maracujas.

Die Autorin berät umfassend. Sie macht eine Kaufberatung, sodass der Leser sofort weiß, welche Sorten sich für Balkon oder Terrasse eignen. Ausführlich wird beschrieben, wie die Pflanzen zu pflegen sind. Dabei geht die Autorin auch auf Probleme ein, die etwa ein Schädlingsbefall mit sich bringen könnte.
Man erhält als Leser das nötige Wissen, das man braucht, um die Gemüse-, Obstsorten und Kräuter optimal beim Wachsen unterstützen zu können. Auch wenn die Ernte kleine sein wird, so macht es doch ungeheuer viel Spaß, die Pflanzen zu pflegen und zu beobachten. Die Ernte wird entweder sofort vernascht oder aber auch weiterverarbeitet. Im Buch findet man auch gleich die passenden Rezepte von Kräuterquark über Blütentee bis hin zu Estragonessig.
Damit ist das Buch für alle Balkongärtner ausgesprochen empfehlenswert.

Rezension von Heike Rau

Natalie Faßmann
Mein Nachbalkon
Gemüse, Kräuter & Obst
124 Seiten, 100 Farbfotos, 10 Tabellen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN 978-3-8001-5351-0
Bestellen

Lisa Gardner: Kühles Grab

Lisa Gardner: Kühles Grab

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Bobby Dodge, Detektive der Staatspolizei von Massachusetts wird in der Nacht von seiner Vorgesetzen D. D. Warren aus dem Bett geholt. Für Bobby, eben am Tatort angekommen, werden Erinnerungen an einen alten Fall wach. Auf dem Gelände des ehemaligen Boston State Mental Hospital, wurde eine unterirdische Kammer mit sechs Kinderleichen entdeckt. Eine von ihnen wird anhand eines Anhängers identifiziert.
Annabelle liest in der Zeitung, dass die Polizei glaubt, dass sie tot ist und meldet sich. Sie erzählt von ihrer Familie, ihren Eltern, mit denen sie immer auf der Flucht war. Das Medaillon hat sie ihrer besten Freundin Dori Petracelli gegeben, weil sie es nicht behalten durfte und sie dann wegen eines fluchtartigen Umzuges nie wieder gesehen.
In Verdacht, die Morde begangen zu haben, fallt Richard Umbrio. Auch er hatte ein Mädchen entführt und in eine Erdgrube gesperrt. Sie wurde jedoch gefunden und hat überlebt. Umbrio saß zum Zeitpunkt der späteren Morde im Gefängnis.
Nach und nach finden die Ermittler heraus, warum die Eltern von Annabelle so oft umgezogen sind. Offenbar fürchteten sie um das Leben ihrer Tochter. Möglicherweise musste Annabelles Freundin sterben, weil der Täter ihrer nicht mehr habhaft werden konnte. Der Mörder ist auf freiem Fuß und möglicherweise immer noch hinter Annabelle her.

Es ist sicher kein Vergnügen, einen Krimi zu lesen, in dem kleine Mädchen Opfer eines pädophilien Serienkillers geworden sind. Doch die Autorin spielt nicht um jeden Preis mit den Gefühlen ihrer Leser. Sie setzt das Hauptaugenmerk nicht auf die Opfer, sondern auf die Ermittlungsarbeiten. Und die sind wirklich spannend. Dennoch kommt das kalte Grausen hoch, denn die Aufklärung des Falls gestaltet sich alles andere als einfach. Puzzlestein für Puzzlestein wird mühsam zusammengesetzt. Immer mehr Details kommen ans Tageslicht, aber ohne dass das Buch für den Leser vorhersehbar wird. So wird die Spannung bis zum Ende des Buches gehalten.
Sehr interessant gestaltet sind die Figuren des Buches. Das Ermittlerteam, hier insbesondere Bobby und D. D. sind sehr eigenwillige Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten, die auch mal aneinandergeraten.
Interessant ist auch Annabelle, deren Vergangenheit und wahre Identität lange ein Geheimnis bleibt. Hier tappt nicht nur die Polizei im Dunklen. Annabelle selbst kann keine Auskunft geben. Sie weiß nicht, warum ihre Eltern immer wieder geflüchtet sind und die Identität gewechselt hat. Ihre Eltern können keine Auskunft geben, da sie nicht mehr am Leben sind.
Es gibt Bücher, deren Lektüre ist ermüdend. „Kühles Grab“ dagegen macht munter. Es ist eine Herausforderung für den Leser, selbst zu überlegen und Schlüsse aus den Ermittlungsarbeiten zu ziehen. Die Autorin legt die Fährten geschickt, auch wenn es dem Leser bald so vorkommt, als hätte er keine Chance, denn Fall noch vor Abschluss der Ermittlungen zu lösen. Kurzum, man wird gut und anspruchsvoll unterhalten.

Rezension von Heike Rau

Lisa Gardner
Kühles Grab
Aus dem Amerikanischen von Ursula Walther
360 Seiten, gebunden
Rütten & Loening
ISBN: 978-3352007552
Bestellen

In 180 Tagen um die Welt

In 180 Tagen um die Welt

Johann Gottlieb Fichtl ist nur ein kleiner Finanzbeamter. Dass er nun auf Weltreise gehen kann, verdankt er einem Gewinn seiner Lotto- und Toto-Tippgemeinschaft. Da das Geld aber nicht für alle reicht, wird ausgelost. Fichtel ist der Glückliche, der auf Kreuzfahrt geschickt wird, mit der Auflage alles Erlebte täglich frisch zu berichten.

Die MS Europa, dieses riesige Luxushotel, beeindruckt Fichtl über alle Maßen. Er fügt sich sofort ein, obwohl er nicht zu den Reichen und Schönen gehört. Auch die Seekrankheit schlägt nur bei den anderen zu, bei im liegt das Unwohlsein an der Doppelportion Jacobsmuscheln und Riesengarnelen. Seine Tischgesellschaft rätselt um seine Identität. Den Aldi-Smoking hält man für eine Verkleidung. Bald redet man Fichtel mit dem Doktortitel an. Er spielt mit, wird zum genauen Beobachter seiner Umwelt. Was er erlebt zwischen Fressgelagen und Diätkost, zwischen dem Nachtleben an Bord und den Landgängen, zwischen Beach-Barbecue und Bayerischen Frühschoppen, zwischen Gottesdienst und PC-Kurs für Anfänger schildert er seinen Freunden zu Hause. Er schickt sogar Fotos, ganz nach Fichtl-Art.

Das Buch ist schon interessant zu lesen. Schließlich muss Fichtl sich in einer für ihn gänzlich unbekannten Welt bewegen. Luxus war ihm bisher fremd. Und auch der Umgang mit privilegierten Menschen, denen er nun näher kommt, als ihm lieb ist, in deren Privatleben er hineingezogen und -gezwungen wird. Und alles spielt sich in dieser kleinen Welt ab, der man nicht entfliehen kann. Dieses aufgesetzte Zusammengehörigkeitsgefühl wirkt komisch. Und Fichtel berichtet darüber in einer sehr trockenen humorlosen Art, die zum Schmunzeln reizt.
Der Schreibstil des Autors ist gewöhnungsbedürftig. Die Tagebuchform ist in Ordnung. Es wird aber nicht in vollständigen Sätzen geschrieben, vielmehr wird sich auf das Wesentliche beschränkt. Der Text wirkt so zusammengeklatscht und strukturlos. Das ist sicherlich beabsichtigt, weil es zu Fichtl passt, liest sich aber schlecht.

Rezension von Heike Rau

Matthias Politycki
In 180 Tagen um die Welt
Das Logbuch des Herrn Johann Gottlieb Fichtl
384 Seiten, gebunden
Marebuchverlag
ISBN: 978-3866480803
Bestellen

Herr Faustini und der Mann im Hund

Herr Faustini und der Mann im Hund

Es gibt Herrn Faustini zu denken, als seine Nachbarin Frau Gigele ihm eine Botschaft aus dem Jenseits übermittelt. Er soll seine Eingeweide reinigen lassen, so die verstorbene Tante Fine.
Herr Faustini geht bummeln. Im Laden von Susi Kroth findet ein Hund Gefallen an seiner Hose. Der Hund lässt einen Blick in sein Innerstes zu. Herr Faustini entdeckt darin einen Mann. Das regt ihn an, über den Tod nachzudenken. Ob man den alten Mann wohl aus dem Hund befreien kann?
Susi Groth beteuert, dass ihr Hund sich noch nie derartig benommen hat. Er ist sonst ganz lieb. Von dem Mann im Hund erzählt Herr Faustini nichts. Es könnte eine Halluzination gewesen sein. Aber loslassen kann er nicht, so bittet er Frau Kroth um einen Spaziergang mit dem Hund.
Im Bus wird er auf einen Zeitungsartikel aufmerksam. Es geht um Darmreinigung. Da das kein Zufall sein kann, macht Herr Faustini einen Termin bei Dr. Gurgel-Etzel. Die Schwester, die sich seiner annimmt, findet er ganz nett. Die Darmreinigung bekommt ihm allerdings nicht so gut. Er wird immer schwächer. Zwar schafft er alle Behandlungstermine, landet aber dann völlig entkräftet im Krankenhaus und muss wieder aufgepäppelt werden.
Zuhause hat ihn niemand vermisst, weder sein Kater, noch die Nachbarin. Der Hund freut sich, Herrn Faustini wiederzusehen und endlich gelingt die Kontaktaufnahme mit dem Mann im Hund.

Herr Faustini ist anders als andere Menschen. Dass weiß, wer „Herr Faustini verreist“ gelesen hat. Herrlich kleinkariert ist er immer noch, aber vielleicht nicht mehr ganz so kontaktscheu. Die Langeweile hat ihn dennoch voll im Griff, bis er den Mann im Hund entdeckt. Es ist eine absonderliche Begebenheit, die ihn eigentlich vollkommen als Spinner entlarven müsste. Aber nein, seine Bekannten ziehen mit. Der Autor beweist, dass jede Geschichte wahr werden kann, wenn nur alle daran glauben oder vorgeben, daran zu glauben. Manch anderer ist auch nicht der, der er vorgibt zu sein.
Ein herrlich leiser Humor schwingt zwischen den Zeilen mit. Man liest dieses sehr feinfühlig geschriebene Buch sehr gerne, lässt sich berühren von dieser märchenhaften Geschichte, die Herrn Faustini ins Übersinnliche führt.

Rezension von Heike Rau

Wolfgang Hermann
Herr Faustini und der Mann im Hund
192 Seiten, gebunden
Deuticke im Zsolnay Verlag
ISBN: 978-3552060753
Bestellen