Browsed by
Autor: hera

Ziersträucher von A-Z

Ziersträucher von A-Z

Sträucher setzten in Gärten schöne Akzente. Sie bezaubern durch schöne Blüten, auffallendes Laub, dekorative Früchte und manchmal auch durch ihre interessanten Wuchsformen. Das Angebot in Gartenmärkten ist unüberschaubar groß. Und was einmal aus der Pflanze wird, die da im Container oder im Topf angeboten wird, sieht man ihr nicht an.

Mit dem vorliegenden Ratgeber ist man daher gut beraten. Insgesamt werden hier 1500 Zierstraucharten und -sorten vorgestellt. Den Überblick verliert man trotzdem nicht. Es gibt ein Farbleitsystem. So kann man Sträucher ganz einfach nach gewünschter Blütenfarbe oder Blattfarbe aussuchen. Auch welche Sträucher dekorative Früchte oder Zweige haben, kann man sofort erkennen. Natürlich spielen auch die Wuchsformen und -größen eine Rolle. Interessant sind auch die Sträucher, die mit Sonderstandorten wie etwa Baumschatten oder Lehmboden zurechtkommen können. Zu jeder porträtierten Art gibt es zahlreiche Informationen und natürlich viele Fotos.

Aber damit nicht genug. Der Leser erhält Tipps zum Einkauf, Pflanztipps und Hinweise zur Pflege von Sträuchern. Übersichten kann man entnehmen, welchen Rückschnitt ein Strauch braucht und wie man ihn vermehren kann. Außerdem gibt es einen Blütenzeiten-Kalender und Angaben dazu, wie groß ein Strauch für gewöhnlich wird. Auch welche Sträucher Schmetterlinge anlocken, erfährt der Leser. Eine Liste mit Anbieteradressen ist vorhanden.

„Ziersträucher von A-Z“ ist ein sehr vielseitiges Buch. Man kann sehr gut damit planen, aber auch einmal nachschlagen, wie vorhandene Sträucher sich über die Jahre entwickeln werden. Zu manch unbekanntem Strauch im Garten findet man endlich einen Namen. Sehr gut gefallen hat die Einteilung. Das Buch ist gut strukturiert und damit sehr anwenderfreundlich. Den Porträts kann man alle wichtigen Daten entnehmen und erfährt zugleich sehr viel über verschiedene angebotene Sorten. Auch die Fotos überzeugen. Sehr schön ist, dass viele Besonderheiten der Sträucher herausgestrichen werden. Egal ob man nun nach einem Strauch sucht, der sehr schnell wächst oder nach einem, der auch im Winter ein Blickfang ist.

Über den Autor:
Didier Willery aus Frankreich ist Journalist und Gartenfotograf. Er schreibt für Gartenzeitschriften und hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht.

Rezension von Heike Rau

Didier Willery
Ziersträucher von A-Z
224 Seiten, 650 Farbfotos
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 2006
ISBN-10: 3-8001-4897-8
ISBN-13: 978-3-8001-4897-4
Bestellen

Tim Parks: Stille

Tim Parks: Stille

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Harold Cleaver ist Star-Journalist, Fernsehmoderator und Dokumentarfilmer. Nach einem Interview mit dem amerikanischen Präsidenten ist er auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Allerdings hat sein Sohn ein Buch über ihn geschrieben: „Im Schatten des Allmächtigen“. Cleaver hat nur noch eins im Sinn, er muss weg, weg von seiner Lebensgefährtin und den Kindern. Der 55-jährige regelt eben noch das Finanzielle, damit seine Familie versorgt ist, dann macht er sich aus dem Staub. Nimmt nichts mit, nur das Handy, wohl wissend, dass der Akku irgendwann leer sein wird. Er liest noch die zahlreichen Nachrichten seiner Lebensgefährtin, antwortet aber nicht mehr.

Die Reise führt ihn von England nach Südtirol. Im Rosenkranzhof findet er Unterschlupf. In zweitausend Metern Höhe. Es ist ein kleines Haus, direkt am Abgrund. Dahinter tut sich eine Felswand auf. Anderthalb Kilometer sind es bis zum nächsten Hof. Sein Haus ist auf keiner Karte verzeichnet. Cleaver fühlt sich unauffindbar. Hier wird er, überarbeitet und übergewichtig wie er ist, Ruhe finden Familienstreitigkeiten und Karrierestress haben ihn aus der Bahn geworfen. Jetzt will er nur noch Mensch sein, sonst nichts. Hier kann er in Ruhe rätseln, was den Sohn bewogen hat, so über ihn zu schreiben. Dabei will er Abstand gewinnen und zu mehr Gelassenheit finden. Doch die eigenen Gedanken werden lauter und lauter.

Manchen Dingen kann man nicht entkommen, egal wie weit man sich entfernt. Der Autor zeigt sehr anschaulich, wie seine Figur Harold Cleaver seinen eigenen Gedanken in die Falle geht. Es gibt ja auch nichts, was ihn aus seinen Überlegungen reißen könnte. Geschrieben ist das Buch mit einer ungeheuren Intensität und psychologischem Feingefühl. Das sorgt für eine greifbar wirkende Spannung, mit der man so nach der Lektüre des Klappentextes nicht rechnet. Damit liest sich das Buch überraschend gut, auch wenn man als Leser oft nur mit den Gedanken des Protagonisten unterhalten wird, der sich ja aus eigenem Wunsch heraus von seiner Umwelt völlig isoliert hat und dennoch keine Ruhe findet. Und trotzdem findet eine Veränderung statt, denn es hat sich viel getan. Das Umfeld ist ein völlig anderes. Und der Mensch ist fähig, seine Gedanken zu steuern, abzuwägen, Fehler einzugestehen, wenigstens vor sich selbst. Man kann diesem Buch sehr viel für sich selbst entnehmen, sich hineinversetzten in die Figur Harold Cleaver. Wer kennt sie nicht, diese Gedankenstrudel, das Grübeln über alte Geschichten, die Ausweglosigkeit mancher Situation. Der Autor zeigt, was passiert, wenn man einen Schlussstrich zieht und seinem Leben entflieht und das auf eine sehr glaubwürdige und vor allem beeindruckende Art und Weise.

Über den Autor:
Tim Parks wurde 1954 in Manchester geboren. Er studierte in Cambridge und Harvard, gewann zahlreiche Literaturpreise. Der Autor lebt mit seiner Familie in Verona.

Rezension von Heike Rau

Tim Parks
Stille
Aus dem Englischen von Ulrike Becker
360 Seiten, gebunden
Verlag Antje Kunstmann
ISBN-10: 3-88897-443-7
ISBN-13: 978-3-88897-443-4
Bestellen

Vampyr

Vampyr

Glen Beag, Schottische Highlands 1727.
Catherine hat keine Wahl. Sie muss Martáinn warnen, soll der Attentäter sein Ziel nicht erreichen. Um nicht entdeckt zu werden, flieht sie. Doch dann ist der Attentäter hinter ihr her. Ohne die Hilfe eines Clanskriegers wäre sie nun tot. Zu ihrem Erstaunen geht Hauptmann Farrell, Mitglied der Burgwache, jedoch davon aus, dass sie selbst den Attentäter ermordet hat. Der Clanskrieger war demnach keiner von seinen Männern.

Catherine muss Farrell zur Burg folgen. Der Fremde, der ein Hintermann des Anschlages sein könnte, kann nur dort zu finden sein. Catherine ist davon nicht begeistert. Um keinen Preis, möchte sie das der Earl erfährt, dass sie wieder hier ist. So verkleidet sich die junge Frau und tritt als Bursche in Hauptmann Farrells Dienste.

Bei ihren Nachforschungen gerät sie an zwei Jungen, die sich mit ihr anlegen. Doch mit Hilfe einer seltsamen Kreatur übersteht sie diese Demütigung. Daeron ap Fealan, der Catherine schon bei der ersten flüchtigen Begegnung erkannt hat, bringt die Verletzte in seine Räumlichkeiten. Damit Daeron sie nicht an den Earl verrät, muss sie nun bei ihm bleiben und sein „Bursche“ werden.

Eine Begegnung mit Martáinn ist natürlich unausweichlich. Und sofort entflammen die alten Gefühle wieder. Endlich erfährt Catherine, was hinter den Burgmauern vorgeht. Als sie Farrell eine Nachricht überbringen will, begegnet sie wieder dieser seltsamen Kreatur. Sie sucht Zuflucht in Farrells Schlafzimmer, der nicht da ist. Als Fenster und die Tür versperrt sind, versucht die Kreatur durch den Kamin zu ihr zu gelangen. Catherine gerät in Panik. Doch alles wird noch viel schlimmer, als sie die wahre Identität des Untieres erfährt.

Eine alte Legende um eine Hexe und der damit verbundene Aberglaube schaffen in diesem Buch eine ungewöhnliche Stimmung, der man sich nicht entziehen kann. In welche Geschichte Catherine da hineingerät, liegt jenseits von Gut und Böse. Sie wird hineingezogen in den Machtkampf der herrschenden Familie, der mit unlauteren Mitteln ausgefochten wird. Dafür steigen sogar Tote wieder aus dem Grab. Die Geschichte ist dementsprechend gruselig, furchteinflößend und beängstigend. Auch die Kulisse ist einzigartig und verstärkt diese Gefühle noch. Alles passt wunderbar zusammen. Es ist ein Buch, das sicher alle begeistert, die Dark Fantasy mögen und den Mythos, der zu Vampiren gehört.
Auch vom Schreibstil her gefällt das Buch gut. Man kann der Autorin wunderbar folgen. Ihre Geschichte ist nicht abgedroschen wie manch anderer Vampir-Roman, sondern einzigartig und außergewöhnlich.

Über die Autorin:
Brigitte Melzer wurde 1971 geboren. Sie kam über Fantasy-Rollenspiele zum Schreiben. Ihr erster Roman „Whisper – Königin der Diebe“ gehörte zu den drei besten Manuskripten, die für den Wolfgang-Hohlbein-Preis 2003 eingeschickt wurden. Brigitte Melzer lebt in München. www.brigitte-melzer.de

Rezension von Heike Rau

Brigitte Melzer
Vampyr
272 Seiten, gebunden
Verlag Carl Ueberreuter, Wien
ISBN-10: 3-8000-5268-7
ISBN-13: 978-8000-5268-4
Bestellen

Der finstere Plan des Professor Murdo

Der finstere Plan des Professor Murdo

Weil die Eltern beruflich unterwegs sind, darf Sam für eine Woche zu Prof. Ampersand. Bei ihm leben auch zwei Kinder. Seine Großnichte Zara und sein Großneffe Ben. Prof. Ampersand ist ein guter Freund von Sams Eltern. Er lebt in Edinburgh und ist Erfinder. So kommt Sam in einen echten, chaotischen Erfinderhaushalt. Er fühlt sich dort auf Anhieb wohl.

Gleich am ersten Abend taucht ein Besucher auf. Eric bringt Neuigkeiten über Professor Murdo. Er hat herausgefunden, dass dieser an etwas sehr Gefährlichem forscht. Wenn sein Vorhaben gelingt, könnte das das Ende des menschlichen Lebens bedeuten. Prof. Ampersand informiert sofort andere Kollegen von diesem beängstigenden Vorgehen. Murdo muss unbedingt das Handwerk gelegt werden. Während Erik allen erzählt, was er erlebt hat, landet ein merkwürdiges Flugzeug im Garten. Und schon wird scharf geschossen. Major Nigel Smedling, Sicherheitschef der Forschungsgesellschaft Nordbergen, nimmt den Professor und seine Freunde gefangen. Mit Kindern hat er allerdings bei dem unverheirateten Professor nicht gerechnet. Und die waren so schlau, sich zu verstecken und bleiben somit unentdeckt.

Die Kinder wissen zunächst nicht, was sie tun sollen. Doch Prof. Gauntraker hat Instruktionen dagelassen. Versteckt in einem Knopf. Diese Hinweise führen die Kinder zu einem geheimen Untergrundbahnhof. Von hier kommt man überall hin. Auch von Edinburgh nach Nordbergen. Die Kinder planen eine Befreiungsmission, ohne zu wissen, auf was sie sich einlassen.

Das Buch ist mit Schwung und Tempo geschrieben. Und die Kinder erleben auf ihrer Rettungsmission ein Abenteuer nach dem anderen. Es geht schließlich um Mord, Erpressung und illegale Genexperimente. Die Kinder müssen eine Katastrophe aufhalten. Dabei zeigen sie sich zuverlässig und mutig und dürften damit auf jeden Leser großen Eindruck machen. Man lernt die Kinder gut kennen, kann sich perfekt in sie hineinversetzen. So wird man richtig in die Geschichte hineingezogen. Der Autor beweist Einfallsreichtum und Fantasie. Seine Beschreibungen wirken sehr bildhaft. Man kann sich die einzelnen Szenen sehr gut vorstellen. Außerdem gibt es einige Illustrationen und auch Karten von bestimmten Orten. So macht es viel Spaß, das Buch zu lesen.

Über den Autor:
John Fardell ist freiberuflicher Karikaturist, Illustrator, Designer und gelegentlich Puppenspieler. Arbeiten von ihm sind in vielen bekannten Zeitschriften erschienen. John Fardell lebt in Edinburrg. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Rezension von Heike Rau

John Fardell
Der finstere Plan des Professor Murdo
Aus dem Englischen von Katharina Orgaß und Gerald Jung
311 Seiten, gebunden, ab 10 Jahren
Ravensburger Buchverlag
ISBN-10: 3-473-34481-8
ISBN-13: 978-473-34481-9
Bestellen

Katie Cat

Katie Cat

Zu ihrem 15. Geburtstag erhält Katie ein mysteriöses Paket. Sie weiß nicht, von wem es ist. Katie hat außer ihrer Großmutter und ihrem Onkel, der ihr Vormund ist, keine Verwandten. Ihre Eltern starben vor acht Jahren bei einem Flugzeugabsturz. Das merkwürdige Paket enthält eine Musik-CD mit Liedern von Jim Blend. Niemand weiß, das Katie sich diese CD gewünscht hat.

Aber nicht nur Musik ist auf der CD. Eine Stimme ruft nach Katie. „Sieh mich an!“ Katie geht in den Laden, um zu sehen, ob diese Stimme auch auf einer anderen CD ist. Dem ist nicht so. Katie sucht daraufhin ihren besten Freund Ming auf, um ihm die Stelle auf der CD vorzuspielen. Auch er hört die Rufe. Katie hat also nicht fantasiert.

Auf der CD befindet sich auch ein Video. Katie ist sehr erstaunt, was sie zu sehen bekommt. Ihre Eltern übermitteln ihr eine Botschaft. Offensichtlich leben sie noch und sind nicht bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Die Eltern warnen ihre Tochter, die aber ohnehin schon gemerkt hat, dass sie anders ist, als ihre Mitmenschen.

Wie Katie erfährt, sind ihre Eltern Biochemiker, die sich mit Gentechnik auseinandergesetzt haben. Offensichtlich haben sie auch mit den Genen ihrer Tochter experimentiert. Doch dann geschieht etwas, was Katie vorerst noch viel mehr beschäftigt. Ihre Großmutter soll zur Mörderin geworden sein.

Man braucht etwas, um in die Geschichte hineinzufinden. Der Anfang ist nicht sehr interessant geschrieben. Es ist eher eine Einleitung. Dann nimmt die Geschichte aber an Spannung zu. Es gehört viel Fantasie dazu, die Geschichte so anzunehmen, wie sie ist. Es kommt darauf an, ob man glauben mag, was mit Katie geschieht oder ob die Vorstellungskraft dafür nicht ausreicht. Der Autor hätte viel tiefgreifender auf die Gefühle Katies, die Katzengene in sich trägt, eingehen müssen. Katie nimmt ihr Anderssein viel zu leicht an. Schließlich ändert sich ihr Leben mit ihrem 15. Geburtstag völlig. Sie erfährt Dinge, von denen sie nicht mal gewagt hätte, zu träumen. Sie muss mit ihrem veränderten Körper klar kommen. Und einen Mord muss sie auch aufklären, glaubt sie doch nicht daran, dass ihre Großmutter zu so etwas fähig wäre.
Das Ende ist sehr dramatisch und hört, auch wenn die Geschichte an sich abgeschlossen ist, mit einem harten Schnitt auf und man fragt sich, ob es wohl eine Fortsetzung geben wird.

Rezension von Heike Rau

Thomas Brezina
Katie Cat
Katies Leben ändert sich mit ihrem 15. Geburtstag drastisch, sie entdeckt ein Geheimnis
ISBN:3505122882
Bestellen

Heilpflanzen & Giftpflanzen CD-ROM

Heilpflanzen & Giftpflanzen CD-ROM

Zunächst muss man die CD-Rom installieren. Das geht sehr einfach und dauert nur wenige Minuten. Man braucht für die vollständige Installation 500 MB. Dann kann man alle Punkte des Startbildschirmes öffnen. Das „Lexikon der Heil- und Giftpflanzen“ umfasst 400 Einträge. Dazu gibt es etwa 1500 Abbildungen. Unter anderem kann man die botanischen Merkmale der jeweiligen Pflanze einsehen und zahlreiche Informationen nachlesen, etwa zur Verwendung (auch in der Homöopathie) oder auch zur Giftigkeit. Auch Wissenswertes über die Pflanze findet man. Besonders gut gefällt, dass es immer mehrere Fotos gibt. So kann man sich ein umfassendes Bild der jeweiligen Pflanze machen. Das Lexikon zu nutzen, ist nach einer kleinen Kennenlern-Phase sehr einfach.

Mit dem Lexikon kann man eine Menge machen. So kann man Pflanzen vergleichen, Listen, Bildtafeln und Drucksammelmappe erstellen, Zusammenfassungen von Pflanzenbilder anzeigen lassen und in einer Diashow betrachten. Prima ist auch, dass man eigene Notizen im Programm eintragen kann. Auch die Suchfunktion ist komfortabel, ob man nun nach botanischem oder deutschem Namen sucht. Es gibt sogar einen Abfrageteil. Hier muss eine Pflanze, deren Namen man nicht kennt, beschrieben werden, damit eine Suchanfrage erfolgen kann. So hat man alles zur Verfügung, was man beispielsweise zur Planung eines Kräutergartens braucht.

Damit man Pflanzen besser kennen lernen kann, gibt es ein Quiz. Das macht Spaß, ist unterhaltsam und eignet sich auch gut zum Lernen der botanischen Namen. Es gibt aber noch mehr zu entdecken. Denn das Programm enthält noch weitere Rubriken: „Zur Geschichte der Heilkräuter“, „Der Kräutergarten“, „Wichtige Wirkstoffe und Drogen“, „Zur Verwendung der Heilkräuter“, „Erläuterungen“, „Literatur“, „Adressen“ und „Botanische Zeichnungen von Heilpflanzen“. Man erfährt also alles über die Anlage und Pflege eines Kräutergartens, über die Ernte, das Trocknen und Aufbewahren der Pflanzen und ihre Verwendung in Teeaufgüssen, Salben, Tinkturen oder Kräuterbädern.

Fazit: Die „Heilpflanzen & Giftpflanzen CD-ROM“ beeindruckt durch ihre Vielfältigkeit. Trotz der vielen Möglichkeiten, die man hat, damit zu arbeiten, ist es sehr einfach zu bedienen.

Systemvoraussetzungen:
Ab Windows 95, Windows NT 4.0 SP3; Pentium 90 MHz, 16 MB RAM (empfohlen werden 32 RAM) und etwa 250 MB Festplattenspeicher; Grafikkarte mit mindestens 800 x 600 Punkten (empfohlen werden 1024 x 786 Punkte) bei mindestens 65000 Farben. CD-ROM-Laufwerk mit 6-facher Geschwindigkeit.

Rezension von Heike Rau

Burkhard Bohne / Peter Dietze
Heilpflanzen & Giftpflanzen CD-ROM
400 Pflanzenporträts
Eugen Ulmer Verlag Stuttgart
ISBN: 3-8001-4492-1
Bestellen

Freundinnen

Freundinnen

Rosa und Linda sind gute Freundinnen. Sie machen alles zusammen und mögen die gleichen Dinge. Sogar ihre Zukunft planen sie schon gemeinsam, obwohl sie gerade mal im Kindergartenalter sind.
Doch eines Tages taucht die freche Henriette auf. Munter und vergnügt bringt sie Leben in den Alltag. Jeder will mit ihr spielen. So kann Henriette sich ihre Freunde aussuchen.
Eines Tages ist auch Linda dran. Und Rosa darf nicht dabei sein. Trotzdem macht Linda einfach mit. Ohne Rücksicht auf Rosa. Die könnte zwar bei Paul mitspielen, aber das will sie auch nicht.
Rosa bekommt richtig dicke Wut. Ihre Gedanken kann sie gar nicht im Zaum halten. Was ihr da alles in den Sinn kommt, um sich an Henriette zu rächen, ist schon ziemlich derb. Wie kommt man da nur wieder raus?

„Freundinnen“ ist ein Buch zum Thema Eifersucht. Gefühle kommen hier sehr gut zum Ausdruck. Jedes Kind wird eine ähnliche Situation bereits erlebt haben. Doch Kinder müssen erst noch lernen, mit so starken Empfindungen wie Eifersucht, Wut und Verzweiflung umzugehen. Die Autoren zeigen viel Verständnis und Einfühlungsvermögen. So bietet das Buch kindgerecht verpackte Denkansätze hierzu. Der Text ist einfach strukturiert, gut zu verstehen und er lässt sich prima vorlesen.
Auch die Bilder gefallen. Die Illustrationen sind großformatig und farbenfroh. Von der sehr deutlichen Mimik und Gestik der gezeichneten Kinder kann man gut auf ihre Gefühle schließen, obwohl die Strichführung sehr einfach gehalten ist. Das Bilderbuch ist gedacht für Kinder ab 5 Jahren.

Über die Autoren:
Sibylle Rieckhoff wurde 1955 geboren, studierte Illustration an der FH Hamburg, war danach Art-Directorin in der Werbung. Seit 1990 ist sie selbständige Grafikerin, seit 1999 Kinderbuchautorin.
Jürgen Rieckhoff wurde 1953 geboren, studierte Illustration und Kommunikationsdesign in Hamburg, ist seit 1984 freiberuflich als Cartoonist und Illustrator tätig und seit 1995 Professor für Zeichnen an der Hochschule Anhalt in Dessau.

Rezension von Heike Rau

Sibylle Rieckhoff / Jürgen Rieckhoff
Freundinnen
32 farbige Seiten, gebunden
ab 5 Jahren
Lappan Verlag, Oldenburg
ISBN-10: 3-8303-1109-5
ISBN-13: 978-3-8303-1109-6
Bestellen

Der Elfenwald

Der Elfenwald

Celandine ist unendlich traurig, als ihr über alles geliebtes Pony stirbt. Es hat Rattengift gefressen. Ein schrecklicher Unfall. Celandine ist verzweifelt. Nur so lässt es sich erklären, dass sie ihre verhasste Hauslehrerin mit einer Schere verletzt. Jetzt bleibt dem Mädchen nur die Flucht.
An diesem Tag sieht Celandine Fin wieder. Er gehört zum kleinen Volk. Schon vor Jahren hatte sie diese kleine Wesen entdeckt. Doch was sie anderen erzählte, wurde ihrer überschießenden Fantasie zugeschrieben.
Celandine folgt Fin durch einen Tunnel zwischen den dichten Hecken hindurch in seine Welt. Hier ist sie eine Riesin und bedeutet Gefahr. Eigentlich können die kleinen Wesen Celadine nicht wieder gehen lassen, könnte sie doch von ihrer Entdeckung erzählen. Aber die 13-jährige verspricht, niemals etwas zu verraten und man glaubt ihr.

Die Lehrerin geht nach diesem Angriff auf ihre Person. Celandine muss nun alleine lernen und das darf sie auch draußen tun. Statt zu lernen, besucht sie aber regelmäßig das kleine Volk. Die Eltern merken nichts davon, haben andere Sorgen, wo doch Krieg herrscht. So lebt Celandine in zwei Welten. Vormittags liest sie den kleinen Wesen vor, die sich sehr für Bücher interessieren. Die Nachmittage verbringt sie auf dem Hof.

Doch dann soll Celandine wieder zur Schule gehen. Die Eltern haben für sie ein Internat, das viele Meilen weit weg ist, ausgesucht. Celandine muss gehen, ob sie will oder nicht. In der Schule herrscht eine eisige Atmosphäre. Hier, wo ihr die Flausen ausgetrieben werden sollen, fühlt sie sich von Anfang an kein bisschen wohl. Immer wieder wandern ihre Gedanken zu ihren Freunden vom kleinen Volk. Und irgendwann kommt Celandine auf die Idee aus dem Internat zu fliehen.

„Der Elfenwald“ ist ein traumhaft schöner fantastischer Roman. Das Schicksal von Celandine berührt zutiefst. Sie ist sehr einsam. Dass sie Kontakt zum kleinen Volk hat, darf sie niemandem verraten. Aber ohnehin würde ihre keiner glauben. Die kleinen Wesen, das weiß jeder, sind Fantasiegestalten. Dennoch kämpft das Mädchen um diese außergewöhnlichen Freundschaften. Wenigstens hier fühlt sie etwas Geborgenheit.
Der Autor erzählt mit sehr viel Feingefühl und Sinn für Details und Stimmungen. Er regt die Fantasie des Lesers an und hinterlässt mit dieser märchenhaften Geschichte einen anhaltenden Eindruck. Bei der Lektüre kann man vollkommen abschalten, so gefangen genommen wird man von dieser außergewöhnlichen Geschichte.

Über den Autor:
Steve Augarde wurde in Birmingham geboren. Er ist verheiratet und Vater zweier Töchter. Er ist Illustrator, Papier-Ingenieur und Jazz-Musiker, hat zahlreiche Bilderbücher veröffentlicht und Pop-up-Bücher konzipiert. Zudem hat Steve Augarde zwei Trickfilm-Serien des BBS die Illustrationen und auch die Musik beigesteuert.

Rezension von Heike Rau

Steve Augarde
Der Elfenwald
Aus dem Englischen von Ursula Höfker
456 Seiten, gebunden
Arena Verlag, Würzburg
ISBN: 3-401-05828-2
ISBN: 978-3-401-05828-3
Bestellen

Hui Buh – Das Schlossgespenst

Hui Buh – Das Schlossgespenst

Im Jahre 1399. Ritter Balduin spielt für sein Leben gern Karten. Am liebsten mit Ritter Adolar und Ritter Ottokar. Allerdings betrügt er heimlich. Bei einem neuen Spiel, dass Balduin noch nie gespielt hat, verliert er allerdings alles. Schließlich setzt er seine Ländereien. Adolar setzt die Besitzurkunde von Schloss Burgeck und Ottokar steigt aus. Balduin gewinnt. Dass er wieder betrogen hat, kommt diesmal allerdings raus. Im anschließenden Ritterkampf lässt Balduin sein Leben, nicht durch das Schwert, sondern durch einen Blitzschlag. Nun ist er Geist Hui Buh und dazu verdammt auf Schloss Burgeck herumzuspuken.

500 Jahre später. Schloss Burgeck ist verfallen und heruntergekommen. König Julius der 109. hat es in die Obhut eines Kastellans gegeben. Dieser ist von den Spukkünsten Balduins nicht besonders beeindruckt. Doch die beiden kommen miteinander zurecht. Der Alltag lässt sich gut bewältigen. Bis König Julius der 111. mit seinem königlichen Tross anreist, weil sein Hauptwohnsitz abgebrannt ist. Seine Majestät will heiraten. Allerdings hat er sich seiner Angebeteten Gräfin Leonora zu Etepetete noch nicht anvertraut.

Das Ganze gefällt Hui Buh überhaupt nicht. Auch, dass das Schloss von den Bediensteten von Staub und Spinnweben befreit wird, geht ihm gehörig gegen den Strich. Er will Schloss Burgeck von den Eindringlingen befreien und fängt an, ordentlich herumzuspuken.

„Hui Buh“ ist ein witziges, verrücktes Buch und sehr unterhaltsam. Hui Buh ist kein schrecklich gruseliges Gespenst. Er muss sich als Landplage, Holzkopf und Nervensäge beschimpfen lassen. Selbst sein schrecklichstes Geistergeheul bringt jedem zum Lachen. Auch als kopfloser Henker vermag er niemanden zu erschrecken. Seine Aktionen gehen immer schief. Dementsprechend witzige Szenen gibt es jede Menge. Man kam vor Lachen kaum an sich halten. Die Lachmuskeln werden ordentlich trainiert.
Das Buch ist die perfekte Ergänzung zum Kinofilm und auch für alle die den Film nicht sehen können, ist es empfehlenswert. Es gibt auch viele Fotos aus dem Film zu sehen. Außerdem liest sich die Geschichte ganz wunderbar. Am Ende gibt es sogar ein Interview mit Hui Buh, den es ja schon seit 1969 gibt.

Rezension von Heike Rau

Roman zum Film von: Dirk Ahner
Hui Buh – Das Schlossgespenst
Nach einem Drehbuch von: Dirk Ahner und Sebastian Niemann
Nach Motiven und Figuren von Eberhard Alexander-Burgh
248 Seiten, gebunden, mit Fotos
Egmont Franz Schneider Verlag
ISBN-10: 3-505-12253-X
ISBN-13: 978-3-505-12253-X
Bestellen

Egon Binder: Alles was scharf macht

Egon Binder: Alles was scharf macht

Scharfe Messer, Scheren und Werkzeuge sind in der Küche, im Garten und in der Hobbywerkstatt unentbehrlich, sonst wird die Arbeit zur Last. Für das Selberschleifen braucht man aber einiges an Wissen und natürlich eine Grundausstattung.

Zunächst gibt der Autor aber einen Überblick über die Kulturgeschichte des Schleifens, von der Steinzeit bis in die Neuzeit, von Faustkeilen mit scharfer Schneide bis zur bekannten Messerschmiede in Solingen. Er beschreibt, was alles möglich wurde, dank eines guten Schliffs. Dabei macht der Autor sogar einen Ausflug in die Märchenwelt.

Über den Berufsstand des Scherenschleifers, der über Land zog, wird der Leser ebenfalls informiert. Und auch die Qualität von Schneidwerkzeugen wird thematisiert. Der Autor erläutert, wann geschliffen werden muss und welches Verfahren sich hier am besten eignet, vom manuellen Trocken-Schleifen bis hin zum maschinellen Nass-Schleifen. Dem Leser wird genau erklärt, was nötig ist, um nach und nach eine kleine Werkstatt einzurichten.

Im Buch gibt es aber noch mehr zu entdecken. So ist ein kleines Schleif-Lexikon, mit allem, was sich schleifen lässt, vorhanden. Die Sicherheit wird beim Schleifen ebenfalls großgeschrieben. Dann gibt es noch Bezugsquellen für Schärfwerkzeuge und -zubehör, Literaturtipps und mehr.

Das kleine Buch begeistert. Es ist inhaltlich wirklich beeindrucken. Der Autor schreibt in einem lockeren und humorvollem Stil, so dass die Lektüre zum Vergnügen wird. Die Texte sind also leicht verständlich und sehr gut nachvollziehbar. Hat man sich erst mal die Grundausstattung besorgt, gibt es nie mehr stumpfe Messer und Werkzeuge. Klar, man braucht schon einige handwerkliche Fähigkeiten und auch Übung. Aber die Tipps und Tricks des Autors sind sehr hilfreich. Außerdem kann man sich gut anhand der Zeichnungen und Fotos orientieren.

Über den Autor:
Egon Binder ist Journalist und Autor zahlreicher Sachbücher zu den Themen Essen und Trinken, Wandern, Volkskunde und mehr.

Rezension von Heike Rau

Egon Binder
Alles was scharf macht
Messer, Scheren, Werkzeuge schärfen
121 Seiten, broschiert, 50 Farbfotos, 10 Zeichnungen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN-10: 3-8001-4151-5
ISBN-13: 978-3-8001-4151-7
Bestellen