Browsed by
Autor: hera

Nina Teichert: Ein Sommer zum Pferdestehlen

Nina Teichert: Ein Sommer zum Pferdestehlen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Eines Tages entdeckt die 13-jährige Klara auf dem Gelände des Schrotthändlers eine Irish-Cob Stute, dabei hat der alte Mann nichts für Pferde übrig. Das gescheckte Pferd reagiert sofort auf ihre Rufe. Aber es kommt für Klara nicht infrage, über den Stacheldrahtzaun zu klettern. Später, mit Freundin Marei, findet sich ein Weg, zu dem Pony zu gelangen. Zwischen den Autowracks steht auch ein alter Wanderwagen. Als Klara diesen inspiziert, wird sie vom alten Fassbinder erwischt. Den Kindern ist er nicht geheuer. Es heißt, er sei verrückt. Dennoch machen sie deutlich, dass das Pferd besser versorgt werden muss. Dem Alten ist das egal, schließlich will er die Stute, die er geerbt hat, zum Schlachter geben.

Das wollen die Mädchen nicht zulassen. Und so spannen sie in einer riskanten Aktion Gypsy vor dem Pferdewagen und flüchten. Ziel ist der Gnadenhof von Mareis Tante, der direkt hinter der holländischen Grenze liegt. Unterstützt werden sie von einem oberschlauen Feriengast. Etwa 100 Kilometer müssen sie mit Pferd und Wanderwagen zurücklegen.

Die Reise wird zum halsbrecherischen Abenteuer! Die Autorin schreibt auf eine unterhaltsame, lockere und sehr lebhafte Art. An witzigen Situationen wird nicht gespart, auch wenn es ab und an nervenzerreißend spannend für die Freunde und damit auch für den Leser wird.

Im Kutschwagen werden alte Tagebücher, beginnend im Jahr 1898, gefunden. Ein Mädchen der Irish Travellers hat sie geschrieben. Auf diese Weise wird Hintergrundwissen über das fahrende Volk vermittelt. Esmes Geschichte gibt fast schon Stoff für ein eigenes Buch.

Die drei Freunde sind sehr unterschiedlich. Auch wenn es Streitereien gibt, so halten sie doch zusammen, wenn es darauf ankommt. Klara ist wagemutig und naiv, Marei eher zurückhalten und Bruno weiß alles besser, zumindest in der Theorie. Man kann sich gut in die jungen Menschen hineinversetzen, die als Team immer mehr zusammenwachsen.

Die Reise ist perfekt in Szene gesetzt. Die Autorin lässt sich Zeit mit ihren Schilderungen und schaut genau hin. So wird auch das Pferd mit seinen Eigenschaften und Eigenarten sehr gut beschrieben. Es sind die leisen Töne zwischen Mensch und Tier, die hier spürbar werden. Das Buch ist nicht nur jungen Pferdefans sehr zu empfehlen!

Rezension von Heike Rau

Nina Teichert
Ein Sommer zum Pferdestehlen
288 Seiten, gebunden
Ueberreuter Verlag
ISBN-10: 3764151420
ISBN-13: 978-3764151423
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Susanne Wiborg: Gäste in meinem Garten – Bienen, Amseln, Huhn und Star

Susanne Wiborg: Gäste in meinem Garten – Bienen, Amseln, Huhn und Star

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Susanne Wiborg hat ihren Garten direkt am Haus. Das sind beste Voraussetzungen zum Beobachten. Die Journalistin hat einen Hund, er heißt Erbse, und einige Hühner. Das Federvieh bietet viel Stoff für Geschichten. Huhn ist nicht gleich Huhn. Jedes Tier scheint einen eigenen Charakter zu haben. Die kleine Hühnerschar macht viel Freunde und manchmal auch Kummer. Immer aber nehmen die Hühner Anteil an der Gartenarbeit und mischen kräftig mit. Wer genau hinhört, bemerkt die Unterschiede im Gegacker und kann daraus die Bedeutung ableiten!

Nun ist auch ein Bienenvolk eingezogen. Die Bienen sind friedlich, aber der Umgang mit ihnen muss erlernt werden. Nicht immer möchten sie aus nächster Nähe mit allzu großer Neugier beobachtet werden. Auch von dieser herausfordernden Begegnung wird erzählt und von dem leckeren Honig, den die Bienen schließlich produzieren.

Von den Pflanzen, die im Garten wachsen, berichtet die Autorin natürlich auch. Fast das ganze Jahr über blüht etwas. In jeder Jahreszeit offenbart sich ein anderer Anblick. Manche Pflanzen siedeln ungefragt an, einige wollen nicht bleiben und andere entwickeln eine unbeschreibliche Pracht in ihrem Wachstum. Die Blütenfarben spielen harmonisch zusammen oder auch nicht. Nicht immer blüht eine Pflanze in der erwarteten Farbe. Und das Wetter ist auch nicht zuverlässig.

Als Leser fühlt man sich sofort wohl in diesem einzigartigen Garten. Susanne Wiborg erzählt auf unterhaltsame und spannende Weise von kleinen Begebenheiten, Alltäglichkeiten und Besonderheiten im Gartenjahr. Sie hat viel Erfahrung als Gärtnerin. Die Texte werden zusätzlich mit wunderbar passenden Zeichnungen von Rotraut Susanne Berner aufgelockert.

Mit dem Buch kann man leicht die Hektik des Alltags hinter sich lassen! Es eignet sich zudem sehr gut zum Verschenken an andere Gartenliebhaber oder Hobbygärtner.

Rezension von Heike Rau

Susanne Wiborg
Gäste in meinem Garten – Bienen, Amseln, Huhn und Star
Bilder von Rotraut Susanne Berner
150 Seiten, gebunden
Verlag Antje Kunstmann
ISBN-10: 3956142977
ISBN-13: 978-3956142970
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Eva Siegmund: H.O.M.E – Die Mission, Band 2

Eva Siegmund: H.O.M.E – Die Mission, Band 2

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Mission ist gestartet, ohne das die Ausbildung beendet werden konnte. Zoë weiß nun, welche Geheimnisse sich um die Akademie ranken und was die Motive sind. Ihr ist klar, dass sie und die anderen getäuscht wurden. Doch nun ist das Raumschiff unterwegs zum Planeten Keto, während es in Berlin Überlebende wohl nur noch in einem Bunker gibt. Sie warten darauf, Keto besiedeln zu können.

Nach drei Jahren, die Zoë schlafend verbracht hat, setzt das Raumschiff zum Landeanflug an. Zoë muss übernehmen. Sie hat festgesteckte Aufgaben, die sie erfüllen muss, wenn alle überleben sollen. Nur eine kleine Gruppe ist bei ihr. Darunter Freunde aus der Akademie sowie Zoës Bruder Tom und dessen Freund Kip aus Berlin. Zoë wagt es nicht, ihnen nach dem Aufwachen die Wahrheit zu sagen, weil sie die Mission nicht gefährden darf. Sie ist auf die Hilfe ihrer Mannschaft angewiesen. Auch wenn sie gelernt hat, mit Extremsituationen umzugehen, ist das hier etwas anderes. Keto ist nicht so, wie man sich den Planeten vorgestellt hat.

Das Leben auf dem Schiff und die Erkundung des Planeten Keto stehen also diesmal im Mittelpunkt der Geschichte. Das Buch ist ganz anders, als Band 1 „H.O.M.E – Das Erwachen“. Für die Aufgaben, die zu lösen sind, gibt es zeitliche Vorgaben. Doch hat man nicht mit derart gravierenden Umständen auf Keto gerechnet, zumal der Planet nicht, wie angenommen, unbewohnt ist.

Die Autorin beschreibt, wie Zoë versucht, die Mannschaft zu den notwendigen Arbeiten zu bewegen. Es kommt zu Missverständnissen und Auseinandersetzungen. Erzählt wird hauptsächlich aus der Sicht von Zoë erzählt. Außerdem gibt es die persönlichen Logbucheinträge von Jonah, mit dem Zoë auf der Akademie verlobt war. Doch die Vergangenheit ist in ihrer Realität verrutscht.

Zoë ist ein unsicherer Kapitän, aber sie hat einen starken Willen. Auf bewundernswerte Weise stellt sie sich den Aufgaben. Doch die anderen, insbesondere Jonah, sind misstrauisch. Er hinterfragt das Geschehen und Zoë als Person, was wiederum dramatische Szenen provoziert.

Das Buch ist überaus fesselnd. Und das wirklich von der ersten bis zur letzten Seite! Man wird förmlich hineingezogen in diese gut erzählte Zukunftsszenario. Es läuft also alles auf ein spannendes Ende hinaus. Doch auch hier wartet eine Überraschung auf den Leser. Es gibt eine krasse Wendung. Für mich ist das nicht stimmig. Es zerstört die Authentizität der Handlung. Aber wie gesagt, der Rest ist genial!

Rezension von Heike Rau

Eva Siegmund
H.O.M.E – Die Mission, Band 2
448 Seiten, Klappenbroschur
cbt, München
ISBN-10: 3570312313
ISBN-13: 978-3570312315
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Georg Karipidis und Maria Karipidou: Klein – schlau – Gogo

Georg Karipidis und Maria Karipidou: Klein – schlau – Gogo

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Gogo lebt auf einem Bauernhof. Der kleine Esel spielte hier mit den anderen Tieren. Aber eines Tages, als es ihm zu langweilig wird, beschließt er, in den Wald zu gehen. An einem Morgen stiehlt er sich unbemerkt davon und trabt bis zum Waldrand. Hier war er noch nie. Trotzdem wagt er es, weiter in den Wald hinein zu gehen. Bald begegnet er der schönen Lilo. Sie ist ein Schmetterling. Gogo ist einfach nur ein kleiner Esel. Er weiß nicht so recht, ob er zudem noch lustig, frech oder schüchtern ist. Dabei haben alle Tiere im Wald eine besondere Eigenschaft. Gogo wäre gern schlau. Und so sagt er schließlich zu Lilo, dass er ein kleiner, schlauer Esel ist. Aber das muss er erst mal beweisen. Zwischen den Bäumen begegnet das Eselkind dem rollenden Igel Ingrid, dem flinken Wiesel Willie, dem witzigen Kaninchen Karl und dem kichernden Eichhörnchen Steffi. Die Zeit vergeht. Bald weiß keiner der Tierkinder mehr, wo sie eigentlich sind und fürchten sich ein bisschen. Jetzt kann Gogo zeigen, dass er schlau ist. Doch wie soll er den Weg zurückfinden?

Der Text wird begleitet von Sprechblasen und handgeschrieben wirkenden Zeilen. Die Zeichnungen sind niedlich und farbenfroh. Die Tiere haben große ausdrucksstarke Kulleraugen und lenken so die Aufmerksamkeit der kleinen Bilderbuchbetrachter auf sich.

Es ist sicher nicht gut, dass Gogo einfach wegläuft, ohne seiner Mama Bescheid zu sagen. Das wird aber innerhalb der Geschichte nicht bewertet oder aufgearbeitet, was kritische Eltern sicher bemerken werden. Es ist einfach nicht Thema im Buch. Es geht vielmehr darum, zu erkennen, dass jedes Tierkind andere Eigenschaften hat, darunter auch eine, die besonders ist. Gogo hat darüber noch nicht nachgedacht, aber er weiß dann doch, wie er gerne wäre, nämlich schlau. Im Wald erfährt er, was jedes Tier ausmacht. Diese Eigenschaften sind natürlich nicht aus der Luft gegriffen, sondern relativ treffend. Das bietet Gesprächsstoff zwischen Kind und Vorleser.

Rezension von Heike Rau

Georg Karipidis und Maria Karipidou
Klein – schlau – Gogo
32 Seiten, gebunden
G & G Kinder- u. Jugendbuch
ISBN-10: 3707452263
ISBN-13: 978-3707452266
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Anke Höller und Doris Grappendorf: Essbare Wildsamen – Finden, sammeln, vielseitig genießen

Anke Höller und Doris Grappendorf: Essbare Wildsamen – Finden, sammeln, vielseitig genießen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wildkräuterbücher sind beliebt. Es macht Spaß, hinaus in die Natur zu gehen und Brunnenkresse, Giersch und Löwenzahn zu sammeln. Doch auch die Wildsamen sollten Beachtung finden! Mit dem Buch „Essbare Wildsamen“ ist das einfach, vor allem dann, wenn die Wildkräuter bereits bekannt sind und sie sich sicher bestimmen lassen.

Wildsamen, so schreiben die Autorinnen, können unsere Ernährung bereichern, denn sie sind schmackhaft und reich an Vitalstoffen. Sie können Speisenzugabe oder Würze sein. Es wird nicht außer acht gelassen, dass Samen Fraßschutzstoffe enthalten können. Das sind zum Beispiel Lektine. Manche Menschen vertragen diese nicht, aber es gibt Möglichkeiten, die Samen verträglicher zu machen. Manchmal sind die Samen eher Gewürz und sollten nicht in großen Mengen verzehrt werden. Das geht in Ordnung, denn es würde auch niemand darauf kommen eine große Menge Pfefferkörner zu essen. Man erfährt also im Buch viel über die sichere Verwendung der Samen!

Es geht zunächst um grundlegende Informationen. Es wird erklärt, warum die Samen so wertvoll sind, dass sie als Superfood bezeichnet werden können, wie man sie erntet, aufbewahrt und verwendet. Hier gibt es auch erste Grundrezepte, beispielsweise für Senf mit senfartigen Wildsamen. Dazu zählt das Hirtentäschel. Für süßsauer Eingelegtes eignet sich die Samen der Knoblauchsrauke. Diese kenne ich bereits. Ich habe letzten Herbst eine kleine Menge davon gesammelt.

Näher beschrieben wird die Knoblauchsrauke in den Pflanzenporträts. Hier steht, wo und wie die Knoblauchsrauke wächst, wie sie blüht und wann sie Samen ausbildet. Ich weiß jetzt, dass ich neben den Blättern auch die grünen Schoten nutzen kann, die nach Knoblauch und Kresse schmecken. Im Rezept „Selbst gemachte Gemüsebrühe mit Knoblauchsrauke“ sorgen die Samen für einen würzigen Geschmack. Sie haben auch eine erstaunliche gesundheitliche Wirkung, die im Buch näher beschrieben wird.

Insgesamt gibt es 44 Porträts. Besonders interessant finde ich die Samen von Brennnessel, Sauerampfer, wilder Möhre und Springkraut, die ja wirklich weit verbreitet sind. Aber sicher lohnt es sich, auch nach Schlangenknöterich, Wald-Engelwurz und Feldkresse Ausschau zu halten. Mit im Buch sind zudem Verwendungsmöglichkeiten für Eicheln, Haselnüsse und Bucheckern!

Das Buch gefällt mir gut! Ich bin sehr begeistert davon! Die Autorinnen vermitteln Wissen zu Wildpflanzen und ihren Samen auf eine unterhaltsame und verständliche Weise. Die Gestaltung mit den vielen Fotos ist sehr gelungen.

Rezension von Heike Rau

Anke Höller und Doris Grappendorf
Essbare Wildsamen – Finden, sammeln, vielseitig genießen
144 Seiten, Klappenbroschur
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 381860648X
ISBN-13: 978-3818606480
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

J. Courtney Sullivan: Aller Anfang

J. Courtney Sullivan: Aller Anfang

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Celia, Bree, Sally und April gehören zu den Neuen am Smith College in Northampton, an dem nur Frauen zugelassen sind. Sie finden in diesem ersten Jahr zusammen und werden Freundinnen, einfach weil ihre Zimmer beieinanderliegen und sie in derselben Situation sind. Sie fühlen sich sofort verbunden. Dabei sind sie sehr unterschiedlich. Celia kämpft gegen Heimweh, Bree ist verlobt, Sally hat den Tod ihrer Mutter zu verkraften und April ist durch und durch Feministin. Es geht munter zu in ihrer Gemeinschaft, die fast schon die Familie ersetzt. Das aufregende Alltagsleben im College wird in all seinen Facetten von der Autorin beschrieben. Es ist eine eigene und etwas abgeschottete Welt. Eine Welt ohne Männer.

Jede der jungen Frauen, muss für sich klären, wohin die Zukunft führen soll. Jede hat die Wahl oder auch nicht. Manchmal spielt das Schicksal die Karten aus, zeigt verschiedene Wege auf oder lässt vermeintlich keine Alternative.

Der Zusammenhalt geht weit, aber nicht so weit, dass keine eigenen Entscheidungen getroffen werden können. Jede der vier jungen Frauen möchte akzeptiert werden, so wie sie ist. Doch es wird natürlich auch bewertet, was die andere tut und ein Urteil gefällt. Das geschieht nicht immer mit Respekt, sondern auch mal verletzend. So wird es nach dem Studium schwierig. Die Freundschaften innerhalb der Gruppe werden auf die Probe gestellt. Andere Meinungen können wichtig sein und Sichtweisen ändern. Doch gerade als es drauf ankommt, sind die Freundinnen aufgrund einer Unstimmigkeit nicht mehr uneingeschränkt füreinander da.

Die Autorin wechselt oft die Perspektive. Sie erzählt über Celia, Bree, Sally und April in eigenen Kapiteln bzw. lässt sie erzählen. So erhält man als Leser einen umfassenden Einblick in diese ungewöhnlich tiefe Freundschaft und kann die Handlungen, Sichtweisen und Entscheidungen der jungen Frauen nachvollziehen und verstehen. Es geht nicht darum, diese zu bewerten, sondern vielmehr darum, sich anzunähern. Die Autorin geht der Frage nach, wie es der Frauengemeinschaft gelingen kann, auch nach dem Studium, ohne das ständige Zusammensein, ihre Freundschaft aufrechtzuerhalten.

Rezension von Heike Rau

J. Courtney Sullivan
Aller Anfang
Aus dem Englischen von Henriette Heise
432 Seiten, gebunden
Deuticke Verlag
ISBN-10: 3552063951
ISBN-13: 978-3552063952
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Prof. Dr. Achim Gruber: Das Kuscheltierdrama – Ein Tierpathologe über das stille Leiden der Haustiere

Prof. Dr. Achim Gruber: Das Kuscheltierdrama – Ein Tierpathologe über das stille Leiden der Haustiere

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Haustiere leben in vielen Haushalten. Von gut 30 Millionen Tieren ist hier die Rede. Meist entsteht eine extrem tiefe Nähe. Doch diese zunehmende Verbundenheit birgt auch Gefahren für Tier und Mensch. Prof. Dr. Achim Gruber kennt diese. Er ist Tier-Pathologe und -Forensiker. Er möchte mit seinem Buch aufklären. Er übt Kritik und gibt Tipps zur Vermeidung von Tierleid, denn viele Fehler entstehen aus Unkenntnis oder falsch verstandener Tierliebe. Er setzt sich ein für ein gutes Verhältnis von Mensch und Haustier.

Viele Tiere, die auf unerklärlich zu Tode gekommen sind, kommen zur Untersuchung in die Tierpathologie. Was auf dem Seziertisch offen gelegt wird, kann man im Buch nachlesen. Jeder Fall macht sprachlos. Tiere sterben, weil sie dem Tierarzt zu spät vorgestellt werden, weil sie nicht artgerecht versorgt werden oder weil bereits in der Züchtung ein Fehler gemacht wurde. Nicht nur bei den an Krimis erinnernden Fällen ist detektivisches Gespür gefragt.

Jeder kennt diese kleinen, süßen Hunde, die durch ihr Aussehen, ihr Schnaufen und ihr atemloses Röcheln auf sich aufmerksam machen. Dass die Tiere stark beeinträchtigt sind, nimmt niemand zur Kenntnis. Das ist typisch für die Rasse, heißt es. Tatsächlich werden die Hunde immer mehr in diese Richtung überzüchtet. Es gibt viele weitere Beispiele, denn es trifft nicht nur Hunde. Auch damit kann sich der Leser einmal beschäftigen.

Im Buch geht es außerdem um übertragbare Krankheiten zwischen Tier und Mensch und umgekehrt. Prof. Dr. Achim Gruber betreibt hier Aufklärungsarbeit. Denn mit dem entsprechenden Wissen kann viel Leid vermieden werden.

Man könnte glauben, dass ein Buch, das sich mit Tierleid beschäftigt für empathische Menschen kaum lesbar ist. Aber dem Autor gelingt es, einen Ton anzuschlagen, der passend ist. Er appelliert dabei natürlich an das Mitgefühl. Seine Arbeit macht er mit Leidenschaft! Und genauso setzt er sich auch für die Tiere ein. Hinschauen statt wegschauen, da muss man durch! Nur durch ein Umdenken, kann sich die die Situation für unsere Haustiere verbessern. Dabei ist auch Psychologie im Spiel. Haustierhalter können mit dem nötigen Wissen, mit Einsicht und einer Verhaltensänderung dazu beitragen, viele Kuscheltierdramen vermeiden.

Rezension von Heike Rau

Prof. Dr. Achim Gruber
Das Kuscheltierdrama – Ein Tierpathologe über das stille Leiden der Haustiere
312 Seiten, gebunden
Droemer Verlag
ISBN-10: 3426277816
ISBN-13: 978-3426277812
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ernst Molden: Das Nischenviech – Die wilden Tiere meines Lebens

Ernst Molden: Das Nischenviech – Die wilden Tiere meines Lebens

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Wildnis ist überall. Nur wer schaut schon genau hin, wenn es um Tiere geht, die ein Nischendasein führen? Ernst Molden, Schriftsteller und Musiker, tut es! Mit großem Interesse erforscht er die Tierwelt in seiner Umgebung. Er sieht, was andere nicht sehen, recherchiert in Bestimmungsbüchern und hat sich so ein breites Wissen angeeignet. Seine Erlebnisse und Erkenntnisse hat er zu Kurzgeschichten bzw. Kolumnen aufgearbeitet und mit Wissenswertem untermalt. So hat man als Leser Anteil an seinen Erkundungsgängen und den alltäglichen sowie den fast schon spektakulären Entdeckungen.

Das Buch ist in vier Kapitel, die sich nach den Jahreszeiten richten, unterteilt. Jedes wird von einer Zeichnung geschmückt.

Diese erzählenden Porträts sind faszinierend. Der Autor begegnet den Tieren nie mit Abneigung. (Nun gut, der Höckerschwan macht eine Ausnahme, aber dafür kann er nichts.) Vielmehr steht jedem Lebewesen interessiert beobachtend gegenüber. Dabei ist er nicht scheu! Oft wird eine wunderbare Freude offenbart, besonders bei seltenen Begegnungen.

Ich habe eine vergnügliche Zeit mit dem Buch verbracht. Ernst Molden weiß sich auf unterhaltsame Weise auszudrücken und er hat Sinn für Details. Er regt damit zu mehr Achtsamkeit der Natur gegenüber an. Und dazu gehören nun mal nicht nur Amsel und Eichhörnchen, sondern auch Ohrenschliefer und Gemeine Feuerwanze. So manches, was man über diese Tiere hört, gehört ohnehin ins Reich der Mythen.

Die Geschichten haben auch eine persönliche Note. Denn oft ist Molden mit der ganzen Familie unterwegs. Auch der Urlaub wird für Tierstudien genutzt. So wird manche Entdeckung gemeinsam gemacht. Selbst das eigene Heim wird von Nischenviechern heimgesucht. Stubenfliege, Silberfischerl … Auch sie haben eine kleine Geschichte verdient. Der Autor hat hier eine eigene Auswahl getroffen, die natürlich nicht den Anspruch hat, vollständig zu sein.

Rezension von Heike Rau

Ernst Molden
Das Nischenviech – Die wilden Tiere meines Lebens
Illustrationen von Helmut Pokornig
Nachwort von Carl Manzano
176 Seiten, gebunden
Deuticke Verlag
ISBN-10:3552063935
ISBN-13:978-3552063938
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Irene Götz (Hrsg.): Kein Ruhestand – Wie Frauen mit Altersarmut umgehen

Irene Götz (Hrsg.): Kein Ruhestand – Wie Frauen mit Altersarmut umgehen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes, das Prof. Irene Götz leitete, wurden Frauen im Alter zwischen 63 und 85 Jahren interviewt. Sie stammen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, haben aber eins gemeinsam: Das Geld ist knapp. Die Frauen leben von niedrigen Renten, sowie von ergänzender Grundsicherung oder einem kleinen Zusatzverdienst bzw. der Aufwandsentschädigung aus einem Ehrenamt.

Doch was heißt es, im Rentenalter mit wenig Geld auskommen zu müssen? Was bedeutet das im Alltag? Wie gehen die Frauen damit um, wie gestalten sie ihr Leben und auf welche Ressourcen können sie zurückgreifen? Diese Fragen sollen in den Interviews beantwortet werden. Der Leser erfährt ein Stück Lebensgeschichte. Dabei kristallisieren sich die Ursachen für die Altersarmut heraus. Selbst wer immer gearbeitet hat, kann im Alter von Armut betroffen sein. Das kann an den Lebensumständen liegen, am niedrigen Lohn, an Teilzeitarbeit oder an Zeiten, die sich eine Frau ausschließlich der Familie gewidmet hat. Auch hohe Mietkosten, etwa in einer Großstadt, können die Rente unverhältnismäßig schmälern.

Es wird persönlich im Buch, aber die interviewten Frauen sind bereit, viel von sich preiszugeben. Sie zeigen, wie sie mit der Situation umgehen und welche Strategien sie nutzen, um mit der knappen Rente auszukommen. Es geht aber nicht nur um die damit verbundene Sparsamkeit, sonder auch um Unabhängigkeit, Selbstbestimmung, um Teilhabe am Leben und damit den Erhalt von Lebensqualität, solange es möglich ist. Daraus resultieren natürlich auch Zukunftsängste, falls sich Situation und Gesundheit weiter verschlechtern.

Die Bestandsaufnahme analysiert die politischen und gesellschaftlichen Ursachen für Altersarmut auf und zeigt, dass Änderungen dringend nötig sind. Das ist ein ausgesprochen aktuelles Thema, aber auch ein sehr weites. Das Buch kann dazu beitragen, ein Nachdenken und Diskutieren anzuregen.

Für den Moment ist es wichtig zu wissen, wo es Unterstützung gibt oder wo man sich nach Hilfsangeboten erkundigen kann. Hier hilft der Anhang des Buches mit Adressen und Anlaufstellen weiter. Damit ist es Buch auch als Ratgeber anzusehen.

Rezension von Heike Rau

Irene Götz (Hrsg.)
Kein Ruhestand – Wie Frauen mit Altersarmut umgehen
Unter Mitarbeit von Esther Gajek, Alex Rau, Marcia von Rebay, Petra Schweiger, Noémi Sebök-Polyfka
280 Seiten, broschiert mit Schutzumschlag
Verlag Antje Kunstmann
ISBN-10: 3956142926
ISBN-13: 978-3956142925
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Máxim Huerta: Der Blumenladen der Mademoiselle Violeta

Máxim Huerta: Der Blumenladen der Mademoiselle Violeta

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Anzeige des Pariser Blumenhändlers Dominique Brulé lockt Violeta in den Blumenladen. Die junge Spanierin ist aus Verzweiflung nach Paris gekommen. Ihr Freund hat eine andere und mit ihren Eltern versteht sie sich nicht. Sie bekommt die Arbeit, weil ihr Name an eine Blume erinnert, so wie Monsieur Dominique das gerne wollte. Aber die junge Frau ruft auch Erinnerungen an seine große Liebe wach. Er hat Julie, die jung verstorben ist, nie vergessen. Violeta ist froh, nun ein Auskommen zu haben, zumal Monsieur Dominique ein sehr freundlicher alter Mann ist.

Jeden Tag kommen zwei alte Damen in den Laden. Mercedes und Tilde, beide stammen ebenfalls aus Spanien, kämpfen gegen ihre Einsamkeit. Auch Dominique kennt dieses Gefühl nur zu gut. Das Leben geht dem Ende entgegen. So ist das leider nun mal. Doch Violeta ist jung! Genau wie die drei alten Menschen hat auch sie ein Geheimnis. So beginnt etwas Neues. Und die ältere Generation mischt sich auf liebenswerte Weise ein und baut Brücken für Violeta.

Ältere haben die Lebenserfahrung, die jungen Leuten fehlt. So ist das Buch voll von gut gemeinten Lebensweisheiten, einfühlsamen Botschaften und liebevollen Gesten. Lebenswege kreuzen sich, gehen auseinander oder ineinander über. Aus einer alten Geschichte entwickelt sich eine neue.

Das Buch ist auf eine bezaubernde Art geschrieben, die vor allem romantisch veranlagten Lesern gefallen wird. Schon wie Monsieur Dominique an seinem Blumenladen gekommen ist, ist schicksalhaft. Die Blumen sind ihm Trost und Hoffnung. Auch Violeta spürt diese magische Anziehungskraft. Damit ist der Blumenladen in Paris die perfekte Kulisse als Dreh- und Angelpunkt.

Der Erzählstil ist elegant, verträumt und märchenhaft. Nur die Zeitsprünge sind etwas schwierig einzuordnen und stören den Lesefluss ein bisschen. Aber das Buch lebt nun mal auch von Erinnerungen, Träumen und Vorstellungen. Immer schwingt eine gewisse Melancholie mit, die wunderbar passend ist.

Rezension von Heike Rau

Máxim Huerta
Der Blumenladen der Mademoiselle Violeta
Aus dem Spanischen von Anja Rüdiger
360 Seiten, gebunden
Thiele Verlag
ISBN-10: 3851793773
ISBN-13: 978-3851793772
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen