Browsed by
Kategorie: Kochbuch

Anne Iburg und Gesine Harth: Wohlig-wärmende Wintergetränke – Punsch, Schokodrink und mehr hübsch verpackt

Anne Iburg und Gesine Harth: Wohlig-wärmende Wintergetränke – Punsch, Schokodrink und mehr hübsch verpackt

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Heiße Getränke sind in der kalten Jahreszeit begehrt. Sie tun gut, vermitteln Gemütlichkeit und wärmen auf.

„Hot Chocolate“ ist sicher ein Klassiker. Diesmal wird diese aber mit Marshmallows dekoriert. Die Grundzutaten, die später in die Milch gerührt werden, können aber auch verschenkt werden. Dazu werden diese in kleine hübsch verzierte Einweckgläser gegeben. Die Anleitung dazu wird gleich mitgeliefert. Man findet im Buch also nicht nur Rezepte, sondern auch Verpackungsideen für Geschenke.

Ein weiteres leckeres Getränk ist der „Bratapfelpunsch wie bei Großmutter“. Dieser kann auch weiterverschenkt machen, indem er in hübschen Flaschen eingekocht wird.

Auch Tees sind beliebte Getränke für die Winterzeit. Im Buch findet man beispielsweise das Rezept zu „Exotischem Chai-Tee“, der sich durch eine raffinierte Würzung auszeichnet. In weihnachtliche Tüten verpackt, ist dieser Tee ebenfalls ein ganz besonderes Geschenk.
Für alle, die sich einen Schnupfen eigefangen haben, empfiehlt sich der nach Lakritz schmeckende „Erkältungstee“, der in einer hübschen runden Dose verpackt bestimmt Anklang beim Beschenkten findet.

Das kleine Büchlein bietet also Rezepte zu Heißgetränken und Geschenkideen. Die Rezepte sind einfach nachzuvollziehen und die kreativen Verpackungsmöglichkeiten lassen sich mit etwas Geschick auch gut gestalten. Es gibt reichlich anschauliches Bildmaterial, sodass man schon vorab eine Vorstellung entwickeln kann, wie ein Getränk dekoriert werden kann oder wie das fertige Geschenk aussehen könnte. Wenn nötig, wird eine Vorlage mitgeliefert, wie etwa die Eiskristalle, die dann später als Verzierung für die Gläser mit dem Schokokaffee dienen.

Insgesamt sind 11 Rezepte mit Verpackungsideen im Buch zu finden. Dazu kommt noch eine kleine Warenkunde zu den im Buch verwendeten Gewürzen.

Rezension von Heike Rau

Anne Iburg und Gesine Harth
Wohlig-wärmende Wintergetränke – Punsch, Schokodrink und mehr hübsch verpackt
64 Seiten, gebunden
Frechverlag
ISBN-10: 3772459145
ISBN-13: 978-3772459146
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Lucia und Theresa Baumgärtner: Shortbread

Lucia und Theresa Baumgärtner: Shortbread

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Im Gegensatz zu so manchen schwergewichtigen Backbüchern ist dieses hier klein und dünn. Sahnetorten sucht man hier vergeblich. Es geht nur um das mürbe krümelige Shortbread, das mit wenigen Grundzutaten auskommt. Hat man Butter, Zucker, Mehl, Reismehl und etwas Salz im Haus kann man sofort mit dem Backen loslegen und das „True Highland Shortbread“ oder die Scottish Petticoat Tails“ backen.

Natürlich ist das längst nicht alles. Das Shortbread kommt auch gerne auf eine verfeinerte Art und Weise daher, wie das „Wild Blueberry Shortbread“ beweist. Das „Millionaire’s Shortbread“ dagegen ist mit Karamellcreme und Schokolade verfeinert. „Theresa’s Lime Tartes“ haben sogar ein Häubchen aus Buttercreme.

Aber muss es immer süß sein? Nein, das Shortbread lässt sich auch gut in herzhaften Varianten backen. Und so gibt es „Salt-kissed Parmesan Bites“ oder das Blue Stilton Shortbread“, das auch noch mit Quittengelee verfeinert ist.
Auch in die Weihnachtsbäckerei lässt sich das Gebäck wunderbar integrieren, beispielsweise als „Winter Wonderland Shortbread“.

Das Shorbread zeigt sich also trotz seines einfachen Grundteiges sehr abwechslungsreich. Die Autorinnen stimmen immer in einem kleinen Vorwort auf die jeweiligen Rezepte ein. Die Backanleitungen sind sehr einfach nachvollziehbar. Shortbread zu backen, ist nicht sehr aufwändig. Es ist dann eher das Verzieren, das noch ein bisschen mehr, aber auch nicht zu viel Arbeit macht. Damit ist das Buch unbedingt auch für Anfänger geeignet.

Das Backbuch ist sehr schön gestaltet. Die Seitenaufteilung gefällt gut. Außerdem gibt es zu den Rezepten auch schöne Fotos, die Lust aufs Backen machen. Ich bin jedenfalls mal wieder beim Schreiben der Rezension zwischendurch aufgesprungen, um das „True Highland Shortbread“ zu backen. Die Zubereitung ging sehr einfach von der Hand. Das Shortbread ist schnell gebacken und es schmeckt wirklich lecker!

Rezension von Heike Rau

Lucia und Theresa Baumgärtner
Shortbread
64 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799503781
ISBN-13: 978-3799503785
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Markus Wagner und Petra Forster: Wurzelwerk – Herbst- und Winterrezepte aus der Gemüseküche

Markus Wagner und Petra Forster: Wurzelwerk – Herbst- und Winterrezepte aus der Gemüseküche

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wurzelgemüse, also Möhre, Kohlrabi, Pastinake usw., sind mittlerweile das ganze Jahr zu haben. Wer saisonal essen möchte, besinnt sich auf Knollen und Rüben aber besonders in den Herbst- und Wintermonaten. Welche Inhaltsstoffe das Gemüse hat, beschreiben die Autoren in einer Einleitung. Hier wird der gesundheitliche Wert einer Ernährung mit reichlich Gemüse herausgestrichen. Auch um Verträglichkeit geht es hier, denn an den hohen Ballaststoffanteil einiger Gemüsesorten muss man sich erst gewöhnen. Außerdem müssen Menschen mit einer Fruktosemalabsortion oder einer Allergie ihrer Lebensmittelauswahl besondere Aufmerksamkeit schenken. Weiter geht es im Text mit Hinweisen zum Einkauf und zur Lagerung und zu allgemein Gültigem, was die Verarbeitung und die Zubereitung von Gemüse betrifft. Auch einen Saisonkalender gibt es. Danach werden die im Buch vorkommenden Gemüsesorten porträtiert.

Die Einleitung ist wirklich gut geschrieben. Man erfährt Grundsätzliches und Informatives. Gemüse wird hier wirklich interessant dargestellt. So ist man gut eingestimmt darauf, mehr der tollen Knollen in die Ernährung einzubauen.

Es folgt der Rezeptteil und schon beim ersten Durchblättern fällt auf, dass die Rezepte sehr kreativ gestaltet sind. Unter den Vorspeisen findet man zum Beispiel „Möhrenmousse auf Brunnenkressespiegel“ und im Kapitel Salate & Beilagen „Rote-Bete-Salat mit selbst gemachtem Apfelmeerrettich“. Weiter geht es mit den Suppen. Hier haben wir auch eine Restesuppe und zwar die „Klare Gemüsesuppe mit allem, was da ist“. Unter Eintöpfe & Aufläufe ist ein „Zwiebel-Mangold-Auflauf“ und unter den Hauptgerichten eine „Forellenkräuterrolle mit Kartoffel-Karottenpuffer und Selleriegemüse“ zu finden. Desserts mit Gemüse? Auch das gibt es. Das „Gelbe-Rüben-Honig-Eis“ ist der Beweis dafür.

Wer neue Rezepte sucht, liegt also mit diesem Buch richtig, auch wenn natürlich ebenso Klassiker vorhanden sind. Interessant sind die vielen Vorschläge zur Abwandlung einzelner Gerichte, sodass man hier sehr gut auch seinem eigenen Geschmack folgen kann. Die Rezepte sind gut strukturiert dargestellt und leicht nachvollziehbar. Die Schwierigkeitsgrade und auch der Zeitaufwand sind sehr unterschiedlich, wobei es hierzu keine Angaben gibt. Aber jeder Hobbykoch wird das nach dem ersten Lesen eines Rezeptes für sich einschätzen können. Außerdem gibt es ansprechendes Bildmaterial.

Rezension von Heike Rau

Markus Wagner und Petra Forster
Wurzelwerk – Herbst- und Winterrezepte aus der Gemüseküche
136 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 379950236X
ISBN-13: 978-3799502368
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Molly Brown: Körner – Rezepte mit Biss

Molly Brown: Körner – Rezepte mit Biss

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide und Samen sind gesund. Das hört man immer wieder. Diese Zutaten beim Kochen mit einzubeziehen, ist allerdings nicht ganz einfach. Aber wie in „Körner – Rezepte mit Biss“ gezeigt wird, lassen sich daraus wirklich sehr abwechslungsreiche Gerichte zubereiten. Hier sollen übrigens nicht nur Vegetarier angesprochen werden, auch wer Fleisch mag, findet passende Rezepte. Der Schwerpunkt bei den Zutaten liegt bei Bio-Produkten.

Zunächst gibt es eine Warenkunde. Hier werden Samen, Hülsenfrüchte und Getreide in Wort und Bild vorgestellt, darunter Augenbohnen, Carmague-Reis, Sojabohnen, Buchweizen, Akaziensamen und Dinkel. (Dass Dinkelmehl bei Glutenunverträglichkeit geeignet ist, wie die Autorin bemerkt, stimmt allerdings nicht.)

Die Rezepte sind sortiert. Unter den Vorschlägen für das Frühstück findet man zum Beispiel „Bananen-Mango-Smoothie mit Haferflocken“. Weiter geht es mit Suppen, darunter „Maissuppe mit Quinoa, Paprika & Avocadocreme“. Auch interessante Salatkreationen sind im Buch, zum Beispiel „Buchweizensalat mit Räucherlachs, Roter Bete & Spinat“. Eintöpfe gibt es ebenfalls, darunter ist ein „Sieben-Gemüse-Couscous mit Marokkanischen Gewürzen“. Danach kommen Rezepte zu Pilaws, Risottos und Paellas, dazu zählen die „Gebratene Entenbrust mit Freekeh & eingelegter Zitrone“ und der „Spanische Reis mit Schweinefilet, dicken Bohnen & Spinat“. In den Hauptgerichten findet man unter anderem ein „Bretonisches Bohnengratin mit Thunfisch“. Es folgen einige Beilagen, wie die „Zucchiniküchlein mit Feta & Sonnenblumenkernen“ oder die „Buchweizencracker mit Chia & Sesam“. Süßes gibt es auch. Hier haben wir „Braunen Milchreis mit Trockenfrüchten in Verjus & Honig“ oder die „Vollkornbrot-Eiscreme“. Den Schluss bildet das Kapitel mit den Broten und Kuchen. Darunter ist zum Beispiel ein „Mehrkornbrot mit Möhren und Orangen.“

Daneben gibt es noch doppelseitige Specials. Hier erfährt man, wie Gewürzmischungen hergestellt werden, wie man Sprossen selbst ziehen oder wie man Milch aus Samen und Kernen machen kann.

Zu jedem Rezept bekommt man eine kleine Einführung. Die Zutatenlisten sind sortiert nach Händlern. Die Rezeptanleitungen sind strukturiert und gut nachvollziehbar. Auch die Zubereitungszeit wird mit angegeben.

Das Kochbuch ist etwas Besonderes, weil man viele eher wenig bekannte Zutaten entdecken kann, die dann in kreativen Rezepten eingesetzt werden. Wer etwas Kocherfahrung hat und mal anders als alltäglich und auch gesünder kochen möchte, kann sich von diesem Buch inspirieren lassen. Dazu tragen auch die vielen perfekt gemachten Fotos bei. Nach und nach können die Zutaten, die sich auch gut für die Vorratswirtschaft eignen, angeschafft werden. Eine ballaststoffreiche Ernährung braucht ohnehin eine Eingewöhnungszeit.

Rezension von Heike Rau

Molly Brown
Körner – Rezepte mit Biss
Mit Fotos von Deirdre Rooney
304 Seiten, gebunden
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831024529
ISBN-13: 978-3831024520
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Eva Reichert und Thomas Sadler: Bioladen-Kochbuch

Eva Reichert und Thomas Sadler: Bioladen-Kochbuch

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Bio-Lebensmittel gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt. Allerdings ist das Angebot begrenzt und es wird nicht so gut präsentiert, weil nun mal auch das normale Angebot auf großem Raum vorhanden ist.
Im Bioladen gilt es Lebensmittel zu entdecken, die noch nicht so bekannt sind oder die von regionalen Erzeugern stammen. Die Autoren des Buches zeigen auf, worauf man seinen Blick richten sollte. Lebensmittel werden also vorgestellt und gleich in Rezepten verarbeitet.

Zunächst wird aber eine kleine Vorratshaltung vorgeschlagen. Es gibt ja Dinge, die man immer zu Hause haben sollte wie etwa Nudeln, Öl und Gewürze.
Die dann vorgestellten Lebensmittel sind in Produktgruppen unterteilt. Die Kapitel beginnen mit einer Warenkunde. Dann werden Höfe vorgestellt, die Entsprechendes anbauen und weiterverarbeiten oder eben Nutzvieh halten. Danach folgt der Rezeptteil.

Sehen wir uns das Kapitel über Getreide & Reis näher an. Angeboten werden hier auch Grieß, Schrot, Grütze, Mehl und Flocken, wobei auch küchenfertige Teige im Kühlregal zu haben sind. Die Nudeln können auch mal aus Mais, Hirse, Quinoa oder Buchweizen sein.
Neben Getreide sind also auch die Pseudogetreide von Interesse wie zum Beispiel Canihua. Schade ist, dass die Fotos mehr eine illustrierende Aufgabe haben. Ob Canihua auch auf einem der Fotos zu sehen ist, ist für denjenigen, der es nicht kennt, nicht auszumachen.
Vorgestellt wird der Biohof Lex in der Nähe von Erding. Hier werden zum Beispiel Dinkel, Weizen, Buchweizen und Hirse angebaut.
In den Rezepten findet man „Cremige Tsampa-Suppe“, „Pasta mit Rucola-Zitronen-Pesto“, „Sahnige Hirsecreme“ und mehr. Einige dieser Rezepte sind mit einem Foto der fertigen Speise versehen.

In den weiteren Kapiteln geht es um Hülsenfrüchte, Tofu, Tempeh & Seitan, um Kartoffeln, Asia-Spezialitäten, Gemüse, Fleisch, Ruck-zuck-fertig-Produkte und um Obst & Nüsse.

Das Buch macht Lust darauf, sich im Bioladen umzusehen und Neues zu entdecken. Die Frage, wie diese Lebensmittel dann zu verarbeiten sind, stellt sich nicht, da ja die passenden Rezepte mit dem Buch gleich mitgeliefert werden.

Rezension von Heike Rau

Eva Reichert und Thomas Sadler
Bioladen-Kochbuch
192 Seiten, gebunden
TRIAS Verlag
ISBN-10: 3830464444
ISBN-13: 978-3830464440
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Cornelia Schinharl: Suppen, die glücklich machen

Cornelia Schinharl: Suppen, die glücklich machen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Suppen sind beliebt. Meist sind sie einfach zuzubereiten und dennoch sehr abwechslungsreich. Der Hunger wird gestillt, der Bauch gewärmt. Frau Schinharls Suppen können noch mehr. Sie machen glücklich. Na, dann wollen wir doch mal sehen!

Die Grundlage für die Suppen, also die Gemüsebrühe, Fleischbrühe und der Fischfond, werden natürlich selbst gemacht. Das ist aufwändig. Aber wer es einmal gemacht hat, wird den Unterschied zur gekörnten Fertigbrühe mit ihren teils nicht in besonders gutem Ruf stehenden Zutaten bemerken. Und für alle, die tatsächlich mal keine Zeit haben, gibt es ja die Blitz-Brühe aus Hackfleisch.

Das Buch ist nach Jahreszeiten untergliedert, beginnend mit dem Frühling. Hier werden frühlingsfrische Suppen vorgestellt, darunter „Brennnesselsuppe mit Grünkern“, „Spargelcremesuppe mit Kerbel“ und „Rhabarbersuppe mit frittierten Reisbällchen“.
Es folgt der Sommer. Eine heiße Suppe muss es jetzt nicht unbedingt sein. Deshalb findet man hier auch Erfrischendes wie „Gurkensuppe mit Dill-Pistou“ und „Beerenkaltschale mit Vanilleschmand“.
Unter den Herbstsuppen findet man insbesondere immunstärkende Suppen. Hierzu gehören die „Hühnersuppe mit Nudeln und Erbsen“ und die „Kartoffelsuppe mit Lauch und Meerrettich“.
Im Winter dann darf es natürlich etwas gehaltvoller sein. Wie wäre es mit „Gulaschsuppe mit Wintergemüse“, „Linsensuppe mit Fenchel und Bratwurst“ oder „Sauerkrautsuppe mit Apfel und Fisch“?

Suppenkochbücher sind genug auf dem Markt. Aber dieses hebt sich von der Masse doch ab. Die Suppen sind sehr abwechslungsreich. Das liegt auch am Mitgehen mit den Jahreszeiten und den dann saisonal zur Verfügung stehenden Gemüsesorten. Die interessante Würzung und die Verwendung vieler Kräuter gefallen gut. Einfache Suppen werden durch Toppings oder bestimmte Einlagen aufgewertet.

Die Rezeptanleitungen sind gut gemacht und auch übersichtlich gehalten. Gekocht wird für 4 Personen. Der zu veranschlagende Zeitbedarf ist angegeben und liegt meist zwischen 30 und 60 Minuten.
Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet. Die Fotos sind allesamt Hingucker!

Fazit: Ja, es stimmt. Suppen können glücklich machen! Bei mir ist eine süße Suppe der Favorit und zwar die „Beerenkaltschale mit Vanilleschmand“.

Rezension von Heike Rau

Cornelia Schinharl
Suppen, die glücklich machen
Fotos von Alexander Walter
144 Seiten, broschiert
Franckh Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440134172
ISBN-13: 978-3440134177
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Diane Dittmer: Pizza backen – Neue Ideen für Herzhaftes vom Blech

Diane Dittmer: Pizza backen – Neue Ideen für Herzhaftes vom Blech

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer gerne Pizzen zubereitet, wird sich über dieses Set freuen. Zum Rezeptbuch gehören nämlich auch zwei runde Backbleche.

Mehr als 30 Rezepte werden im Buch vorgestellt. Gebacken werden die Pizzen aber nicht nur mit dem klassischen Hefeteig mit Weizenmehl. Verwendet werden auch Quark-Öl-Teig, Kartoffel-Hefeteig, Filoteig, Blätterteig und Mürbeteig. Das Weizenmehl wird ab und an ausgetauscht oder ergänzt mit Dinkelmehl, Roggenmehl, Buchweizenmehl und Maisgrieß.

Im Buch sind sehr schöne Variationen der klassischen Pizzen zu finden, aber auch viele weitere fantasievolle Rezepte. Diese sind sortiert nach den Auflagen, das sind Gemüse, Fleisch und auch Fisch und Meeresfrüchte. Auswählen kann man beispielsweise „Rosmarin-Oliven-Fladen“, „Käsepizza mit Linsen“, „Spargelquiche“, „Beefsteakpizza“, Mangopizza mit Gänsebrust“, „Roter Zwiebelkuchen“ oder „Paprikapizza mit Sardellen“. Interessant ist auch die „Kräuterquiche mit Schinken“, weil diese auch kalt gut schmeckt. Zwei Rezepte für süßen Pizzakuchen sind auch dabei. Eine, und zwar die „Schoko-Himbeer-Pizza“, habe ich ausprobiert. Das ist eine ganz einfach zu machende Pizza mit viel Schokocreme und frischen Früchten, die dennoch sensationell gut schmeckt und die sich nach eigenem Geschmack oder Saison der Früchte auch leicht abwandeln lässt.

Die Rezepte sind übersichtlich strukturiert und leicht nachvollziehbar. Nur bei den süßen Pizzen fehlen die Zutatenlisten, sodass man sich die benötigten Dinge aus dem Text heraussuchen muss.
Es gibt viele Fotos im Buch, die sehr schön anzusehen sind. Hier werden die fertigen und sehr appetitlich aussehenden Pizzen gezeigt.
Dass die Backbleche gleich dazu sind, ist natürlich genial. Sie sind von guter Qualität und es lässt sich prima damit backen. Das Set ist damit auch gut als Geschenk geeignet.

Rezension von Heike Rau

Diane Dittmer
Pizza backen – Neue Ideen für Herzhaftes vom Blech
Fotos von Anke Schütz
Kochbuch mit 64 Seiten und zwei Pizzableche
Südwest Verlag
ISBN-10: 3517087408
ISBN-13: 978-3517087405
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Michele Cranston: fresh + easy – Unkomplizierte Gerichte für entspannten Genuss

Michele Cranston: fresh + easy – Unkomplizierte Gerichte für entspannten Genuss

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist ein stimmungsvolles Kochbuch. Das sieht man schon beim ersten Durchblättern. Nicht nur Fotos der Gerichte gibt es hier, sondern auch zauberhafte Gartenimpressionen. Naturverbundenheit wird so deutlich gemacht. Das verbindet man sofort mit bestimmten Erwartungen an die Rezepte. Im Buch wird eine einfache und leichte Küche favorisiert. Spaß am Kochen und der Genuss stehen im Vordergrund. Und natürlich wird auch verarbeitet, was der Garten zu bieten hat.

Unter „Kleinigkeiten für den Morgen“ findet man Schafskäse-Spinat-Puffer oder Himbeer-Muffins mit braunem Zucker. Im Kapitel „Erfrischen knackiges Grün“ stehen Salate im Vordergrund, darunter Tomatensalat mit Knoblauchstreuseln oder Mangosalat mit Cashewkernen. Interessant ist auch das Kapitel „Genussfrisches“ mit Häppchen, kalten Platten und Dips. Unter „Entspannendes“ findet man beruhigende Köstlichkeiten wie Krebssuppe mit Brunnenkresse oder Grüntee-Nudeln mit Spargel und Pilzen. Weitere Kapitel folgen, so auch eines mit Wintergerichten, darunter Linsen-Spinat-Karotten-Suppe oder Hähnchenschenkel mit Honig-Limetten-Tomaten. Schöne Dessert sind im Kapitel „Verführerisches“ verzeichnet. Wie wäre es mit Vanillemakronen oder Kardamom-Gelee mit Südfrüchten? Um Rezepte mit Zitronen, Orangen und Limetten geht es dann im Kapitel „Säuerliches“.

Es ist eine Alltagsküche mit nicht alltäglichen Zutaten. Die Gerichte sind immer besonders. Es mag an den Kräutern und Gewürzen liegen, mit denen ein eigentlich einfaches Essen zu etwas Außergewöhnlichem wird. Rezepte auszuprobieren, wird so zur Entdeckungstour, was Geschmackserlebnisse anbelangt.
Dass die Gerichte dennoch relativ einfach nachzukochen sind, wenn man die teils nicht alltäglichen Zutaten hat, wird offensichtlich, wenn man sich die Rezeptanleitungen ansieht, die oft überraschend kurz sind. Das beweist, das gut zu kochen nicht aufwändig sein muss.

Rezension von Heike Rau

Michele Cranston
fresh + easy – Unkomplizierte Gerichte für entspannten Genuss
256 Seiten, Klappenbroschur
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799507795
ISBN-13: 978-3799507790
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Susanne Heindl und Sabine Fuchs – Möhrenpesto und Maronicreme – 35 vegetarische Brotaufstriche

Susanne Heindl und Sabine Fuchs – Möhrenpesto und Maronicreme – 35 vegetarische Brotaufstriche

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer gerne Brot und Brötchen isst, braucht natürlich auch Aufstriche. Abwechslungsreich sollen diese sein und für viele auch vegetarisch. Im Buch gibt es insgesamt 35 passende Brotaufstriche, die süß, fruchtig, herzhaft oder pikant sind.

Die Rezepte sind nach unterschiedlichen Themengebieten sortiert. Den Anfang machen verschiedene Aufstriche mit Kräutern. Es gibt „Frischkäse mit Rosmarin und Tomate“ und „Möhrenaufstrich mit Schnittlauch“. Im nächsten Kapitel sind Aufstriche mit Linsen, Bohnen und Erbsen vertreten, darunter „Linsenpaste mit gerösteten Sesamsamen“ und „Weiße Bohnenpaste mit dreifacher Würze“. In einem weiteren Kapitel wird Gemüse zu Aufstrichen verarbeitet. Hier findet man eine „Schnelle Avocado-Frischkäsecreme“ und eine „Fetacreme mit getrockneten Tomaten und Oliven“. Auch alte Gemüsesorten werden eingesetzt, so dass man auch einmal einen „Fruchtigen Karotten-Petersilienwurzel-Aufstrich“ zubereiten kann. Süße Aufstriche werden ebenfalls vorgeschlagen, darunter eine „Cashew-Schokocreme“ und ein Rhabarber-Erdbeeraufstrich“.

Viele der Aufstriche sind einfach und schnell zubereitet. Auch wer keine Küchenerfahrung hat, kann sich hier ausprobieren. Die Zutatenlisten sind übersichtlich und Grundzutaten gehören oftmals zum Vorrat einer Küche. Frisches Gemüse und die Kräuter werden hinzugekauft. Die Aufstriche sind vollwertig, vegetarisch und gesund. Süßes wird aber nicht ausgespart, auch wenn die herzhaften Aufstriche in der Überzahl sind.

Das Buch ist sehr schön gestaltet. Die Seiten sind übersichtlich durchstrukturiert und zu jedem Rezept gibt es ein großformatiges Foto. Es macht viel Spaß, das Buch anzusehen und Rezepte herauszusuchen. Das Nachkochen oder vielmehr Nachrühren sollte kein Problem sein. Die Rezeptanleitungen sind ausführlich und sehr gut verständlich gehalten.

Rezension von Heike Rau

Susanne Heindl und Sabine Fuchs
Möhrenpesto und Maronicreme – 35 vegetarische Brotaufstriche
88 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799502351
ISBN-13: 978-3799502351
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Amanda Grant: Komm essen, Mama! – Eine Kochschule für Kinder

Amanda Grant: Komm essen, Mama! – Eine Kochschule für Kinder

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ab einem bestimmten Alter zeigen Kinder Interesse am Kochen. Sie dann an die Hand zu nehmen und mitmachen zu lassen, ist für viele Eltern selbstverständlich. Aber was kann man die Kleinen tun lassen? Was ist dem Alter angemessen? Rezepte müssen angepasst werden auf die Fähigkeiten der Kinder und natürlich ihren Geschmack. Und hier setzt Amanda Grants Kochschule an.

Um dem Alter der Kinder gerecht zu werden, ist das Buch in drei Kapitel untergliedert. Angesprochen werden Kinder drei verschiedener Altersstufen von 3 – 5 Jahren, 5 – 7 Jahren und 7 – 11 Jahren. Man kann also ganz nach Bedarf mit den Kindern einsteigen. Die Autorin erklärt sehr gut, wie Fähigkeiten bei der Zubereitung des Essens entwickelt und gefördert werden können. Es ist ein Lernprozess und angefangen wird bei den Jüngsten mit ganz einfachen Tätigkeiten. Es gibt viel Text zum Lesen für die Eltern. Auch die Kinder werden mit verschiedenen Texten angesprochen. Hier müssen die Eltern vorlesen. Ältere Grundschulkinder können dann zwar schon selber lesen, aber dazu sind die Texte zu unübersichtlich, zu wenig ansprechend für Kinder in der Aufmachung und zu klein in der Schriftgröße. Schön wäre es gewesen, wenn die Glossare mit Bildern versehen gewesen wären, damit hier ein Kind schon sieht, wie etwa eine Knoblauchpresse aussieht.

Los geht es mit ganz einfachen Dingen. Da werden Salatsoßen angerührt, Sandwichröllchen geformt, Erdbeersprudel und Obstsalat zubereitet. Auf die ersten Fertigkeiten wird immer weiter aufgebaut, sodass älteren Kindern dann immer schwierigere Tätigkeiten zugetraut werden können. Die Kochanleitungen sind sehr ausführlich gehalten. Das ist am Anfang natürlich wichtig. Für die Kinder sind vor allem die Fotos schön, denn hier können sie sehen, wie andere Kinder, verschiedene Schritte der Rezeptanleitung nachvollziehen. Wenn die Arbeitsschritte erst einmal eingeübt sind, reichen den Kindern sicher die Bilder aus, um sich an zu erinnern und selbstständiger zu kochen.

Die Kochschule eignet sich gut, um Kinder an das Kochen und das Zubereiten von Mahlzeiten heranzuführen. Die Rezepte sind abwechslungsreich und auf den Geschmack von Kindern abgestimmt. Schön wäre es gewesen, wenn der Stil des Buches für die älteren Grundschulkinder geändert worden wäre, insbesondere was die schriftliche Darstellung der Rezeptanleitungen betrifft.

Rezension von Heike Rau

Amanda Grant
Komm essen, Mama! – Eine Kochschule für Kinder
Fotos von Susan Bell
128 Seiten, Klappenbroschur
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 379950740X
ISBN-13: 978-3799507400
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen