Browsed by
Kategorie: Historischer Roman

Ulrike Renk: Die Frau des Seidenwebers

Ulrike Renk: Die Frau des Seidenwebers

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Anna te Kloot muss sich von ihrem Bruder Friedrich trennen. Die Mennonitin hat beschlossen von nun an ihrem Onkel, dessen Ehefrau verstorben ist, den Haushalt zu führen. Dafür muss sie von Radevormwald nach Krefeld reisen. In Solingen steigt Claes ter Meer in die Kutsche. Auch sein Ziel ist Krefeld und Anna ist froh, so etwas wie einen Begleiter zu haben. Es stellt sich sogar heraus, dass die Familien zusammengehören. Des Onkels Tochter wird Claes’ Schwester heiraten. Die Fahrt steht allerdings unter keinem guten Stern. Die Kutsche wird überfallen. Aber Claes rettet die Situation, zwar kann er nicht verhindern, dass Anna bestohlen wird, aber dank ihm entgeht sie einer Vergewaltigung.

Anna erkrankt durch die Strapazen, doch Claes steht ihr immer zur Seite, so dass sie auch dies übersteht, zumal sie herzlich in der Familie ihres Onkels aufgenommen wird. Nach der Heirat Katarinas, die sich als Einzige sehr abweisend gibt, übernimmt Anna die Haushaltsführung und kümmert sich um die Kinder ihres Onkels.
Anna verliebt sich in Claes, doch er fühlt sich hoffnungslos mit einer anderen, verheirateten Frau, verbunden. Die Enttäuschung wiegt schwer. Doch Claes vertraut ihr an, dass ein anderer sie liebt. Anna nimmt an, dass es der Weinhändler Heinrich Stennes ist, der sich immer sehr galant ihr gegenüber verhält. Sie heiratet ihn, ohne zu wissen, wie gewalttätig ist. Und auch das Claes vielmehr seinen Bruder Abraham gemeint hat, der ihr in Liebe verbunden ist, ahnt die junge Frau nicht.

Das Buch ist zweigeteilt. Im ersten kann man den Lebensweg Annans verfolgen, der recht ruhig verläuft. Anna wächst in die Familie hinein und erschließt sich einen Freundeskreis. Dass sie Claes liebt, kann man nicht so recht nachvollziehen und auch wie er sich gibt, wirkt befremdlich.
Die erste spannenden Wendung gibt es, als sie aus Verzweiflung einen anderen heiratet. Fortan ist sie einem gewalttätigen Mann ausgeliefert, der sie immer wieder schlägt und vergewaltigt und dem Anna nichts entgegenzusetzen hat. Obwohl alle Bescheid wissen, ihre Familie, ihre Freunde, muss sie dies ertragen. So sind die Zeiten. Diese häusliche Gewalt sehr genau geschildert. Man kann sich nicht davor verschließen.

Weder ist Anna die Frau eines Seidenhändlers, wie es der Titel sagt, noch geht sie ihren eigenen Weg, wie es im Klappentext steht. Sie ist eine Persönlichkeit, die einerseits sehr stark wirkt, andererseits aber eben auch sehr hilflos. Man entwickelt Sympathien für sie, leidet mit ihr mit und hofft auf eine erneute Wende, die Anna das Leben leichter macht.
Genau das tritt auch ein. Aber es ist eine seltsame, nicht ganz glaubwürdige Situation, die dazu führt. Das Buch geht also gut aus.

Über die historischen Hintergründe kann man hinten im Buch noch einiges Nachlesen. Die Geschichte beginnt im Jahr 1753. Und der Lebensweg Annas wird auch vom Siebenjährigen Krieg geprägt. Auch das Umfeld Annas wird einfühlsam dargestellt, hier insbesondere, die Posamentenweberfamilie ter Meer. Die Autorin stützt sich auf ein Tagebuch, das Abraham ter Meer geschrieben hat.

Rezension von Heike Rau

Ulrike Renk
Die Frau des Seidenwebers
443 Seiten, broschiert
Aufbau Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3746626188
ISBN-13: 978-3746626185
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Walter Scott: Ivanhoe

Walter Scott: Ivanhoe

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Sir Walter Scott, ein schottischer Schriftsteller, der als der Vater des historischen Abenteuerromans gilt. Zu einem seiner bedeutendsten Werke gehört zweifelsohne der 1819 geschriebene Roman „Ivanhoe“, die Geschichte des jungen Gefolgsmannes von Richard Plantagenet, dem König Englands, der sich als Kreuzritter einen Namen machte und als „Richard Löwenherz“ bekannt ist. Während er sich im Namen der Christenheit um das Heilige Kreuz bemüht und um Jerusalem kämpft, versucht sein Bruder John ihn daheim in England des Throns zu berauben.

Walter Scott war nicht der erste Schriftsteller, der sich dieses historischen Materials annahm und es in seine fiktiven Texte zur Unterhaltung aufbereitete. Er trat beispielsweise auch in die Fußstapfen von Shakespeare, der aus den historischen Fakten unvergessliche Stücke formte. Scott jedoch hat sich mit dem Material der Unterhaltungsliteratur verschrieben und gezeigt, wie die bruchstückhaften Fakten mit der Fantasie eines Schriftstellers zu einem neuen Ganzen zusammengefügt werden können. Dabei erhebt er nicht den Anspruch, selbst ein Historiker oder Wissenschaftler zu sein. Er begnügt sich damit, wunderbare Geschichten zu erzählen. Das von dtv vorgelegte Buch hält sich an eine der ersten Ausgaben und lässt in die Sprechweise zu Zeiten seiner Entstehung blicken. So hat der Autor jedem Kapitel ein Zitat eines Kollegen vorangestellt, welches als Ausblick auf das im Kapitel folgende Geschehen dienen mag. Mangelte es ihm an einem Zitat, so soll er sich auch nicht zu schade gewesen sein, selbst eines unter Pseudonym zu schreiben.

Doch mit welcher Geschichte wird der Leser in „Ivanhoe“ konfrontiert? Er bekommt einen Einblick in die Mutter unzähliger Abenteuerromane. Denn neben Richard Löwenherz und Ivanhoe werden ihm die Geächteten von Sherwood Forrest samt ihres Anführers Robin Hood und dem Einsiedler Bruder Tuck vorgestellt. Der Leser erlebt die Arroganz normannischer Fürsten und lernt die Loyalität aufrichtiger Tempelritter kennen. Er kann sich ein Bild von den detailliert beschriebenen Ritterkämpfen am Hofe machen, er folgt den oft zweideutigen Witzen des Narren Wamba und erfährt, dass die Juden bereits im Hochmittelalter zwar verhöhnt, aber dank ihres Geschicks im Umgang mit Geld dennoch höchst willkommen waren.

Abgesehen vom Schreibstil zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in welchem der Leser sehr direkt vom Schriftsteller angesprochen und auf bestimmte Details aufmerksam gemacht wurde, ist „Ivanhoe“ auch heute noch ein sehr gut lesbarer und unterhaltender Roman. Obwohl mittlerweile fast 200 Jahre seit seinem Entstehen vergangen sind, haben etliche Passagen nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Hinzu kommt, dass die vorliegende Ausgabe mit reichlich Bonusmaterial versehen ist, welches neben einer historischen Einordnung des Werkes und seines Schöpfers, über Anmerkungen des Schriftstellers und Kartenmaterial verfügt.
Der Roman bietet selbst in der heutigen Zeit noch ein unterhaltsames Lesevergnügen.

_______________________________
Walter Scott
Ivanhoe
Roman, Taschenbuch
Dtv, Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423137657
ISBN-13: 978-3423137652
_______________________________
© Detlef Knut, Düsseldorf 2010
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Philip Sington: Das Einstein-Mädchen

Philip Sington: Das Einstein-Mädchen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Sie ist es, Elisabeth, das Mädchen an das Psychiater Dr. Kirsch so oft denken muss, obwohl er sie bei einer kurzen Begegnung kaum kennen gelernt hat. Doch was macht sie hier im Krankenhaus? Die Ärzte wissen nicht, was passiert ist. Sie wurde bewusstlos aufgefunden. Man weiß nicht einmal, wie sie heißt. Dr. Kirsch will zunächst für sich behalten, dass er die junge Frau kennt. Sie hatte ein Flugblatt bei sich mit einer Ankündigung zu einer Physik-Vorlesung von Albert Einstein. Also wird sie das Einstein-Mädchen genannt.

Als sie endlich erwacht, ist sie völlig aus der Fassung und muss ruhig gestellt werden. Sie kann sich an nichts erinnern. Kirsch interessiert sich für den Fall, mehr als er sollte. Doch viel weiß er nicht über die junge Frau, auch nicht, dass sie ein Kind geboren haben muss, wie die Untersuchungen ergeben.
Dr. Kirsch hat noch andere Probleme. Da ist Alma, seine Verlobte, mit der er nicht zusammenbleiben kann, weil er an einer Syphilis leidet, die er sich während seiner Zeit als Feldarzt geholt haben muss. Die Krankheit ist weit fortgeschritten.

Nach einem Vorfall in der Klinik, soll er alsbald seine Kündigung einreichen. Mit den Behandlungsmethoden eines Kollegen kann er sich nicht anfreunden. Die Insulinschocktherapie, so glaubt er, ist nicht zum Besten der Patienten. Eine heftige Auseinandersetzung mit seinem Vorgesetzen Professor Bonhoeffer bei der er viel einstecken muss, ob nun gerechtfertigt oder nicht, macht ihm sehr zu schaffen.
Dabei wollte er den Fall des Einstein-Mädchens übernehmen. Unter den gegebenen Umständen wird er seinen Vorgesetzen dazu wohl kaum noch überreden können. Kurzerhand fälscht Dr. Kirsch die Überweisung. Er hat vor, die ihm verbleibende Zeit besonders für diesen Fall, der ihm sehr am Herzen liegt, zu nutzen.

Die Behandlung, die Dr. Kirsch seiner Patientin zukommen lässt, geht über das übliche Maß hinaus. Kirsch beginnt auch privat, die Geheimnisse seiner Patientin zu erkunden. Und auch seine Gefühle kann er kaum im Zaum halten. Die Geschichte wird von seiner Zerrissenheit getragen, denn ihm ist sehr wohl bewusst, dass er seine Kompetenzen überschreitet und zu weit geht. Seine Patientin dagegen ist ihm ausgeliefert. Und doch scheint auch sie ihm gegenüber Sympathie zu empfinden.

Im Vordergrund der Geschichte steht also ein Familiengeheimnis. Immer mehr kommt Kirsch hinter die wahre Identität seiner Patientin. Unfassbar ist, was er erfährt. Doch als Leser kann man nicht wissen, ob man dem trauen kann, was Kirsch herausfindet. Er forscht in einem Gespinst aus Lüge und Wahrheit, das er zunächst nicht zu durchdringen vermag. Das macht die Spannung im Buch aus. Denn wohin die Recherchen des Doktors führen ist ungewiss, auch wenn der berühmte Wissenschaftler Albert Einstein eine Rolle spielen muss. Inwieweit kann man dem trauen, was Einsteins Sohn Eduard erzählt, als Kirsch ihn in der Nervenheilanstalt Burghölzli besucht?

Es ist eine ruhige Geschichte und kein Thriller, wie man glauben könnte, wenn man nach dem geht, was hinten auf dem Buch steht. Aber mitreißend ist das Buch allemal. Der Roman selbst ist lesenswert und unterhaltsam. Außerdem erhält man spannende Einblicke in die Arbeit Martin Kirschs an der Charité im Berlin 1932. Einer Zeit in der Dr. Kirsch seine Arbeit neu infrage stellen muss. Anmerkung zu den historischen Hintergründen gibt es dann auch im Nachwort.

Rezension von Heike Rau

Philip Sington
Das Einstein-Mädchen
Deutsch von Sophie Zeitz
464 Seiten, Klappenboschur
dtv, Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423247835
ISBN-13: 978-3423247832
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Gabriela Galvani: Die Hüterin des Evangeliums

Gabriela Galvani: Die Hüterin des Evangeliums

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Augsburg im Jahre 1555. Christiane ist in ihrer Ehe mit dem Buchdrucker und Verleger Severin Meitinger nicht gerade glücklich, wurde diese Heirat mit dem viel älteren Mann doch von ihrem Vater arrangiert. Severin ist kein schlechter Mann, er behandelt seine Frau gut und so versucht Christiane das Beste aus ihrer Situation zu machen. Dass sie für den Dichter Georg Imhoff schwärmt, darf niemand wissen.

Eine tiefe Freundschaft verbindet Christiane mit ihrer Cousine Martha, die in großer Armut mit ihrem Mann, dem Schriftsteller Sebastian Rehm, und dem kleinen Sohn lebt.
Als Sebastian von schwerer Krankheit gezeichnet stirbt, nehmen Christiane und Severin die Witwe mit ihrem Sohn zu sich.
Im Hause der Rehms, als Christiane den Nachlass sichtet, kommt es zu einer schicksalhaften Begegnung mit Imhoff, der ihre Träume erfüllt und zugleich zerstört.

Conrad Hallensleben ist nach Augsburg gereist. Der Bibliothekar Martin Fuggers ist in einer Mission unterwegs. Weil Severin auf Reisen ist, muss er mit Christiane und ihrem Schwiegervater Titus sprechen. Er hat brisante Unterlagen vorzuweisen, vermeintliche Fälschungen aus der Druckerei Meitinger. Severin kann dazu nicht Stellung nehmen. Er kehrt nicht nach Hause zurück, vielmehr wird er im Wald tot aufgefunden. Ermordet.

Wolfgang Delius ist aus Frankfurt angereist und kann nicht fassen, was passiert ist. Sebastian Rehm hat sich schon vor längerer Zeit mit Briefen an den Verleger, oder vielmehr seinen verstorbenen Vater, gewandt und ebenfalls vor gefälschten Manuskripten gewarnt. Delius hat diese Briefe zunächst nicht ernst genommen und nun ist es zu spät.

Was hat es nur mit dem seltsamen Luther-Manuskript auf sich, das unter dem Druckersiegel Severins hergestellt wurde und das den Religionsfrieden bedrohen könnte. Christiane möchte wissen, wer es in Auftrag gegeben und ihren Mann ermordet hat. Sie beginnt nachzuforschen, folgt den Spuren und gerät in Lebensgefahr.

Es ist ein sehr turbulenter Roman, der vor einer perfekt ausgearbeiteten historischen Kulisse spielt. Christiane ist ein Frau, die sich nicht unterbuttern lässt. Schon gar nicht von den Männern, die in ihrem Leben eine Rolle spielen. Sie lässt sich nicht den Mund verbieten, auch wenn ihre spitze Zunge beinahe einen Skandal provoziert. Szenen, Begegnungen und Dialoge sind sehr lebendig beschrieben.

Inhaltlich ist das Buch sehr interessant. Aber es ist auch ein Liebesroman mit allen Irrungen und Wirrungen. Es ist ganz und gar nicht Christianes Stärke, Männer richtig einzuschätzen. Aber auch als Leser weiß man nicht, wer hier ehrlich ist und wer schauspielert. Man komm lange einfach nicht dahinter, wer der Mörder und Fälscher ist.

Auch wenn das Buch immer wieder von traurigen Szenen geprägt ist, die Autorin beweist Humor. Ihr Schreibstil ist perfekt. Einmal mit dem Lesen angefangen, kann man das Buch nicht mehr aus der Hand legen, so unterhaltsam und spannend ist es.

Rezension von Heike Rau

Gabriela Galvani
Die Hüterin des Evangeliums
395 Seiten, broschiert
Aufbau Taschenbuch
ISBN-10: 3746626048
ISBN-13: 978-3746626048
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Mary Hooper: Geheimnisvolles Vermächtnis MIT GEWINNSPIEL

Mary Hooper: Geheimnisvolles Vermächtnis MIT GEWINNSPIEL

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Lily ist allein in dem Zimmer in Mrs Macreadys Mietshaus am Brick Place in Seven Dials, das sie sich mit ihrer Schwester teilt. Grace ist unterwegs, braucht sie doch Hilfe, um ihr Kind zu bekommen. Aber das Kleine kommt tot zur Welt und weil sich Grace keine Beerdigung leisten kann, legt sie das Bündel heimlich in den Sarg einer anderen Toten, bevor diese beerdigt wird. James Solent, der Bruder der Toten, sieht Grace später in der Nähe des Grabes und bemerkt ihre Hilflosigkeit. Er gibt ihre eine Visitenkarte, so dass Grace sich im Notfall an ihn wenden kann.
An diesem Tag lernt Grace auch Mrs Unwin kennen. Ihre Ehegatte George Unwin besitzt ein Bestattungsunternehmen und sie könnte sich Grace mit ihrem überaus traurigen Gesicht gut als Sargbegleiterin vorstellen. Auch Mrs Unwin übergibt eine Karte.

Als Grace nach Hause kommt, ist ihre Schwester schon ganz verzweifelt. Obwohl Lily ein Jahr älter ist als Grace, wird sie wohl immer die Fürsorge der Jüngeren brauchen. Die Waisenmädchen schlagen sich mit Mühe durch. Mit dem Verkauf von kleinen Sträußchen Brunnenkresse und dem, was sie zum Pfandleiher bringen, können sie grade so überleben. Doch bald ist nichts mehr da, dass man einlösen könnte und auch die Geschäfte mit der Brunnenkresse gehen immer schlechter, bis die Saison ganz zu Ende ist. Als das heruntergekommene Haus, das ihnen wenigstens ein Dach über dem Kopf bot, abgerissen werden soll, sind die beiden auch noch obdachlos. Grace versucht sich an James Solent zu wenden, doch sie wird von einem fremden Herrn bereits an der Tür abgewiesen. Bleibt also nur noch die Arbeit im Bestattungsunternehmen. Mrs Unwin gibt sich befremdet. Zwei Mädchen möchte sie schon gar nicht einstellen. Doch als Mr George Unwin dazukommt ändert sich die Lage. Er und sein Cousin Sylvester Unwin, der ein Trauerbekleidungskaufhaus besitzt, haben Kenntnis davon, dass eine gewisse Letitia Parkes und ihre Tochter Lily gesucht werden. Eine unverhofftes Erbe steht den beiden zu. „Lily Parkes“ ist also der Name, der ihn aufhorchen lässt. Und geldgierig wie er ist, wittert er hier seine Chance. Er gibt seiner Frau zu verstehen, dass sie die beiden Mädchen einstellen soll. Mit seinem Cousin plant er, sich das Erbe anzueignen, ohne Rücksicht auf Grace und Lily, die nichts ahnen.

Die Autorin versteht es, spannende Geschichten zu erzählen und mit Worten zu verzaubern. Ihr Schreibstil ist einzigartig, sehr herzlich und ansprechend und so weiß man schon nach dem Lesen der ersten Seite, das man ein ganz wunderbares Buch vor sich hat.
Die Schwestern Grace und Lily führen ein von bitterer Armut geprägtes Leben. Das Schicksal hat es bisher nicht gut mit ihnen gemeint. Dabei könnte sich das von einem Tag auf den anderen ändern, wenn nicht diese geldgierigen, skrupellosen Unwins wären. Als Leser weiß man bald schon viel mehr als Grace und Lily. Man sieht welche Intrigen im Hintergrund gewoben werden und wie die Unwins ihrem Ziel immer näher kommen. Das macht die Sache spannend.

Die Liebe ist es schließlich, die eine Wende mit sich bringen könnte. Denn James Solent verliebt sich in Lily und ihm ist daran gelegen, dass es Grace gut geht. Diese romantische Atmosphäre wird schon deutlich, als die beiden sich noch kaum kennen. Doch die Unwins haben einen perfekten Plan ausgeklügelt, so dass für Grace und Lily keine Chance zu bestehen scheint, an ihr ihnen rechtmäßig zustehendes Erbe zu kommen.

Was sehr positiv auffällt, ist der gut recherchierte Hintergrund. Die Geschichte spielt im Jahre 1861 in London. Sie ist sehr ausführlich gehalten, gerade auch was die Lebensumstände der Mädchen betrifft, die sehr detailreich wiedergegeben werden. Dadurch hat man nicht nur Text vor Augen, sondern eben auch Bilder. Und das ist ganz wunderbar. Zusätzlich macht die Autorin im Nachwort Anmerkungen zum historischen Hintergrund. Ein Glossar gibt es ebenfalls.

Rezension von Heike Rau

Mary Hooper
Geheimnisvolles Vermächtnis
Aus dem Englischen von Marlies Ruß
Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher
384 Seiten, gebunden
ISBN-10: 382705415X
ISBN-13: 978-3827054159
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Gewinnspiel:
Drei Exemplare von Mary Hoopers „Geheimnisvolles Vermächtnis“ gibt es zu gewinnen. Wer ein Buch haben möchte, sollte einen kurzen Kommentar schreiben. Es wäre interessant  zu erfahren, ob der eine oder andere bereits ein Buch der Autorin gelesen hat oder ob es das erste wäre.
Das Gewinnspiel läuft bis zum 12. August.

Rafael Sabatini: Captain Blood

Rafael Sabatini: Captain Blood

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Als Kapitän Jeremiah Pitt den Arzt Peter Blood bittet, Lord Gildoy, der schwer verwundet ist, zu helfen, kommt dieser sofort mit und folgt ihm auf den Hof des Freibauern Baynes. Er beginnt mit der Behandlung bis Hauptmann Hobert von Colonel Kirkes Dragonern auftaucht und in Lord Gildoy natürlich sofort einen Rebellen ausmacht, der an den Galgen gehört. Auch Jeremiah Pitt wird gefunden. Lord Gildoy wird weggebracht, die anderen verhaftet. Zwei Monate später wird Peter Blood vor Gericht gestellt und wegen Hochverrats angeklagt. Sein Zorn gegen König James II. wächst.
Blood, Pitt und Baynes überleben die Kerkerhaft. Ihrer Verhandlung sitzt Richter Lord Jeffreys vor, der einen furchtbaren Ruf hat. Auch wenn Mr. Blood diesen Richter mit seinem Widerspruch fast zum Wahnsinn treibt, kommt es zum Todesurteil. Dies wird allerdings nicht vollstreckt, vielmehr sollen die Gefangenen nach Barbados verbracht werden, wo auf den Plantagen Sklaven gebraucht werden. Die drei Sträflinge überstehen die Überfahrt, dank Mr. Bloods medizinischen Kenntnissen.
Blood weckt die Aufmerksamkeit Arabella Bishops, der daraufhin von ihrem Onkel, dem jähzornigen Plantagenbesitzer Colonel Bishop, gekauft wird.
Mr. Blood hat Glück im Unglück. Er darf seinen Beruf ausüben, statt auf den Plantagen zu schuften. Dennoch schmiedet er bei erster Gelegenheit mit Pitt Fluchtpläne. Er nutzt die vielleicht einzige Chance, übernimmt mit seinen Männern in einer waghalsigen Aktion ein Piratenschiff und wird zu Captain Blood, einem gefürchteten Freibeuter.

Die Geschichte Captain Bloods ist überaus abenteuerlich beschrieben. Der ausgefeilte Schreibstil ist beeindruckend. Der Autor spricht den Leser direkt an, bezieht ihn praktisch in seine Überlegungen mit ein. Man ist ganz nah am Geschehen dran, so der Eindruck.
Dr. Blood ist eine überaus beeindruckende Persönlichkeit. Selbst mit dem Kopf in der Schlinge, versucht er noch zu diskutieren und setzt so manchen Gegner allein mit Worten außer Gefecht. Er wird als Gentlemen-Pirat vom Autor beschrieben, der nie auf das Niveau eines wilden Abenteurers herabsinkt. Stets sind Würde und Anstand zu wahren. Er ist ein Genie, nicht nur was seine Fähigkeiten als Arzt angeht. Auch als Captain hat er einen guten Stand und verblüfft mit überaus genial geplanten Seegefechten, denen man mit ungeahnter Spannung beiwohnt. Blood beweist sich als großartiger und tollkühner Seemann.
Aber auch die Liebe hat in diesem Abenteuerroman ihren festen Platz. Es ist die leidenschaftliche und schmerzhafte Liebe zu Arabella Bishop, die Blood umtreibt. Sie hat einen festen Platz in seinem Herzen, sogar sein Schiff benennt er nach ihr. Diese Liebe bringt ihn fast zu Fall, da sie von Missverständnissen geprägt ist. Auch tiefe Gefühle werden authentisch beschrieben.
Man hält Captain Blood für einen wahren Helden, auch wenn ihm der Autor mit einiger Ironie begegnet. Wie weit Wahrheit und Dichtung tatsächlich zusammenhängen erfährt man am Ende des Klassikers (die Originalausgabe erschien 1922) durch einer Einschätzung des Autors George MacDonald Fraser, die sehr aufschlussreich ist.

Rezension von Heike Rau

Rafael Sabatini
Captain Blood
Aus dem Englischen von Joachim Pente
Unionsverlag, Zürich
409 Seiten, broschiert
ISBN-10: 3293204902
ISBN-13: 978-3293204904

Anke Michel: Die Ärztin

Anke Michel: Die Ärztin

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Quedlinburg im Jahre 1725. Schon mit 10 Jahren beginnt Dora Leporin ihren Vater zu seinen Patienten zu begleiten. Das Mädchen, das schon lesen und schreiben gelernt hat, will später einmal studieren, um selbst ein Doktor zu werden. Ihrer Mutter wäre es allerdings lieber, wenn die Tochter eine geschickte Hausfrau werden würde. Anerkennung finde Dora auch Wunderdoktor Eisenbart. Ihm und ihrem Vater assistiert sie bei einer riskanten Operation, die eine Amputation verhindern soll. Eisenbart schenkt ihr daraufhin ein Horchrohr
Dass die Operation so gut verlaufen ist, ist ein Glück. Aber die Patientin, Katrin, die nun im Hause der Familie Leporin gepflegt wird, leidet unter der Entstellung ihres Beines, die natürlich nicht zu verhindern war. Sie stiftet Unfrieden in der Familie. Doktor Eisenbart wollte das Mädchen nach zwei Monaten wieder abholen. Doch nachdem ihn der Schlag getroffen hat, ist er verstorben. Als Katrin dann den Müller heiratet, kann die Familie endlich aufatmen.

Dora wird älter. Die erste Liebe scheitert, bevor sie richtig beginnt, wegen ihres Lebensziels. Immer noch hält Dora daran fest, einmal studieren zu wollen, und das, obwohl Frauen der Besuch einer Universität bei Strafe verboten ist. Aber Dora hat Fürsprecher. Nicht nur ihr Vater unterstützt sie, auch die Äbtissin Maria Elisabeth würde Dora gern als Ärztin sehen. Dora tut alles, um die Erlaubnis für ein Studium einzuholen.
Durch den frühen Tod ihrer Cousine werden die Pläne scheinbar zerstört. Dora hat geschworen sich deren Kinder anzunehmen. Später heiratet sie den Witwer und Vater der Kinder Diakon Johann Christian Erxleben. Damit ist Doras Leben nun erst einmal ausgefüllt.

Wie man dem Cover entnehmen kann, handelt es sich bei dem Buch um einen historischen Roman. Das aber nur im weitesten Sinne, wie man beim Lesen bald feststellen muss. Das Autorenpaar Anke Apelt und Michel Bergmann hat aus den historisch belegten Fakten eine ganz eigene Geschichte entwickelt. Für gute Unterhaltung zu sorgen, stand also im Vordergrund ihrer schriftstellerischen Arbeit. Das ist gelungen.

Dorothea Erxleben ist eine beeindruckende Persönlichkeiten, die sich den gesellschaftlichen Zwängen nicht unterwerfen wollte und die um ihre Rolle als Frau kämpfte. Ihr nachempfundener Lebensweg liest sich außerordentlich spannend. Immer wieder musste sie, die viele Stunden ihrer Zeit den Kranken widmete, Lebenskrisen und Schicksalsschläge verkraften und ihr Ziel Ärztin zu werden, rückte in weite Ferne. Es fällt nicht schwer, der Geschichte, so wie sie von den Autoren gestaltet worden ist, zu folgen.

Am Ende des Buches steht natürlich die Überlegung, ob der Lebensweg Doras tatsächlich so verlaufen sein könnte. Die Geschichte scheint zu positiv gezeichnet und zu sehr von Klischees getragen, eben ein bisschen märchenhaft. Es ist ein leicht lesbares Buch geworden mit hohem Unterhaltungswert. Eine wahre Geschichte, wie es auf dem Klappentext steht, ist es dann wohl aber doch nicht.

Rezension von Heike Rau

Anke Michel
Die Ärztin
Historischer Roman
315 Seiten, broschiert
Aufbau Taschenbuch
ISBN-10: 3746625564
ISBN-13: 978-3746625560

David Grann: Die Versunkene Stadt

David Grann: Die Versunkene Stadt

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Forschungsreise mit wissenschaftlichem Anspruch und Abenteuerlust im Begleittext.

David Grann versucht in diesem Abenteuerroman dem Forscher  Percy Fawcett auf die Spur zu kommen, der im Jahr 1925 auf der Suche  nach einer versunkenen Stadt im Amazonasgebiet umgekommen ist. Über sein Ende weiß man nichts. Er war einfach irgendwann für immer verschwunden.

Fawcett gehörte noch zur Generation der wagemutigen Forscher, die bei ihren Unternehmungen neben dem Reiz des Abenteuers auch immer Erkenntnisse über noch nicht erforschte Gebiete verfolgten. Zu diesem Vorhaben bedurfte es einer Vielzahl an Fertigkeiten wie Kenntnissen in der Kartographie, Geographie, Sternenkunde, Meteorologie, Anthropologie und nicht zuletzt Ethnologie.

Lange Zeit hat sich Fawcett als Landvermesser für die Royal Geographical Society im Amazonasgebiet betätigt. Im Dschungel der grünen Hölle des Amazonas fanden sich eine Vielzahl von Eingeborenenstämme, deren Lebensformen wenig bekannt waren, und die ihr Leben fremdartig und ganz von der Zivilisation abgeschottet führten. Grann entdeckte neben aufschlussreichen Dokumenten auch Zeugnisse unbeschreiblicher Grausamkeit, mit denen die Stämme von zivilisierten Eindringlingen versklavt und zum Teil ausgerottet wurden. Bei seinen Expeditionen erkundete Fawcett interessiert die Fauna und das Tierleben im Dschungel. Dieser ist von exotischen und gefährlichen Tierarten bevölkert, die schwere bis unheilbare Krankheiten mit unwägbaren Folgen auszulösen vermögen.

In einer Mischung aus Forschungsbericht und Abenteuerroman ist ein fast kriminalistischer Roman entstanden, der dem Leser Aufregung und Spannung verspricht. Detailreich und belegt mit Zitaten aus Forschungsberichten jener damaligen Expeditionen erzählt Grann über das Leben und die Arbeit des Abenteurers Percy Fawcett, der ihn mit seiner legendären charismatischen Persönlichkeit ganz in seinen Bann gezogen hat. In der Stadt Z., die Fawcett mit seinem Sohn und dessen Freund auf seiner letzten Expedition suchte, gab es nach dessen Meinung eine Form der Hochkultur, die sagenumwoben geblieben war. Niemand wagte wirklich an die These zu glauben, dass es diese Stadt gegeben hat, denn die Gefahren und Lebensbedingungen im Amazonasgebiet schienen unüberwindbar.

David Grann versucht mit seinem Roman, Licht in das Dunkel und das geheimnisvolle Verschwinden des Abenteurers Fawcett zu bringen. Herausgekommen ist eine  Mischung aus Krimi und Forscherbiographie, die jeden Leser faszinieren wird und voller unglaublicher Einzelheiten steckt. Gut, dass man beim Lesen die Gefahren von Schlangen, Naturerlebnissen und Wetterunbilden nicht ertragen muss!

Lehrreich und reizvoll eröffnet die Lektüre allemal Einblicke in eine ferne Weltgegend, die zu bereisen auch heute noch höchst gefährlich ist.

Einer Vielzahl von Helfern ist David Grann zu Dank verpflichtet. Anmerkungen und ein Register ergänzen den Band, der ein differenziertes und ausführliches Zeugnis über die Gefahren bei der Erkundung der Amazonasgebiete, ihrer Einbegorenen, deren Kulturen und Lebensweisen bieten.

David Grann         
Die versunkene Stadt
392 Seiten, gebunden
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
ISBN-10: 3462041991
ISBN-13: 978-3462041996

Christoph Poschenrieder: Die Welt ist im Kopf

Christoph Poschenrieder: Die Welt ist im Kopf

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein Philosoph auf Reisen!

Bekannt ist uns der schwerblütige und düstere Philosoph Arthur Schopenhauer als griesgrämiger, misanthropischer Pessimist, der sich von allem Irdischen abwendet, um sich seinen inneren Betrachtungen und seiner Philosophie zu widmen.

Rechtzeitig zu seinem 150. Todestag ist dieser humorige Roman erschienen, der dem Philosophen eine fiktive Rolle gibt, mit der wir ihn uns einmal anders vorstellen dürfen.

Auch er sehnte sich insgeheim bei aller Frauenfeindlichkeit in seinen Schriften nach der Liebe einer Frau!

Hier erleben wir ihn einmal von einer anderen Seite: wohlgemut und lebensfroh bricht er zu einer Reise nach Venedig auf, wo er den Dichter gleichen Alters Lord Byron zu treffen gedenkt. Er hat sein Werk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ vollendet ist aber mit dem Verleger Brockhaus unzufrieden, weil dieser seine philosophische Schrift nicht rechtzeitig veröffentlicht hat. Mit einem Empfehlungsschreiben Goethes sollte es ihm nun möglich sein, bei Lord Byron vorzusprechen.

Eine authentische Begegnung zwischen dem Dichter und Frauenheld Lord Byron und dem Philosophen Schopenhauer ist nicht überliefert. In diesem Roman jedoch findet sie statt unter den Masken des Karnevals mit einem geistreichen und leichtfüßigen Wortwechsel. Venedig mit seinen Gondolieri, seinen monumentalen Bauten und Kunstschätzen und seinem unvergleichlichen Flair von Leichtlebigkeit und Sinnenfreude ist gerade der richtige Ort für dieses Treffen, denn es wird auch um die Liebe und um die Eifersucht gehen! Kaum vorzustellen bei dem als Frauenfeind bekannten Philosophen! Aber es gab eine Geliebte, Teresa mit Namen, und es gab die Lebensfreude, sich in der Stadt Venedig zu tummeln und die Begegnungen mit vielen Menschen zu suchen. Es gab aber auch immer das Denken, das sich anlässlich eines Lokalbesuchs im Rudel lärmender Besucher deutsche Sprache in diesem Satz manifestiert: “Wenn ich doch nur die Illusion loswerden könnte, dieses Kröten- und Ottern-Gezücht für meinesgleichen anzusehen; da wäre mit viel geholfen.“

Das ist der wahre Schopenhauer, wie wir ihn kennen, und der Roman um ihn bleibt für uns Illusion. Der Zeit gemäß ist die Schilderung ein wenig weitschweifig aber doch unterhaltsam und originell in seinem Sujet.

Christoph Poschenrieder
Die Welt ist im Kopf
341 Seiten, gebundene Ausgabe
Verlag: Diogenes
ISBN-10: 3257067410
ISBN-13: 978-3257067415

Jay Parini: Ein russischer Sommer

Jay Parini: Ein russischer Sommer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Soziogramm einer ungewöhnlichen Ehe.

Jay Parini, der amerikanische Literaturwissenschaftler aus Vermont, hat den letzten Sommer Tolstois in einem biographischen Roman beschrieben und zu einem ausdrucksstarken Bild zusammengefügt. Er bediente sich für seinen Roman der Aufzeichnungen verschiedener Weggefährten, von Freunden, dem Arzt und der Frau Tolstois und einiger seiner Kinder. Daraus ist eine kaleidoskopartige Reportage über das letzte Lebensjahr Tolstois entstanden.

Zerstritten und ruiniert präsentiert Jay Parini  die Ehe zwischen Leo Tolstoi (1828 -1910) und seiner Frau Sofia Andrejewna (1844 -1919), die am Ende des gemeinsamen Lebens fünfzig Jahre währte.

Im Jahr 1910, dem letzten Lebensjahr von Leo Tolstoi, erlebt man einen erschöpften, von Vasallen, Freunden und Sekretären umgebenen Dichterfürsten auf seinem Landgut Jasnaja Poljana. Er leidet sichtlich unter dem Gezänk seiner Frau Sofia.  Mit seinen Romanen „Krieg und Frieden“ und „Anna Karenina“ ist ihm der Durchbruch gelungen, der ihn zu einem der berühmtesten Schriftsteller der Welt machte. Die Romane brachten ihm Ruhm, Ehre und Anerkennung und stürzten ihn zugleich in eine schwere Sinnkrise. Er begann sich für Sozialreformen zu interessieren, reiste viel und erkannte die Nöte der armen Bauern. Tolstoi ist der Meister der Darstellung russischen Lebens Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts. Malerisch, bunt, laut und urwüchsig sieht man in seinen Werken das Volk mit seinen sozialen und hierarchisch angelegten Strukturen, bis die Revolution  von 1917 ihre Schatten voraus wirft und das ganze gesellige Leben in den Strudel des stalinistische Untergangs hineinziehen wird.

Seine Frau Sofia Andrejewna hat nur die besten Erinnerungen an ihre erste Begegnung mit dem stattlichen und schönen Grafen Leo Tolstoi. Statt ihrer Schwester Lisa wählt er sie zur Frau! Sie ist stolz und überglücklich. Bald schon nach der Eheschließung weicht ihr Entzücken der Enttäuschung, denn Leo ist ein launischer, Frauen verachtender und den Ausschweifungen ergebener Despot. In ihrer  nachgelassenen Erzählung  “Eine Frage der Schuld“ hat sie so manche Anekdote zur Erhellung ihrer Ehegeschichte aufgezeichnet. Das dramatische letzte Lebensjahr Tolstois wird höchst lebendig, wenn Parini einzelne Figuren in dem Reigen um den Dichter zu Wort kommen lässt.

Am Ende seines Lebens ähnelt Tolstois Ehefrau in dieser Darstellung eher einer Besitz ergreifenden Megäre denn einer liebenden Gattin. Sie wird von manchen gefürchtet und von anderen gehasst, sogar von der eigenen Tochter. Sofia hatte ihrem Mann 13 Kinder geboren und viele Male den Roman „Krieg und Frieden“ per Hand abgeschrieben. Jetzt fühlt sie sich abgeschoben und zu Unrecht entmachtet und enterbt.

Parini schreibt mit Leidenschaft und hohem Kenntnisstand. Die letzte Passage seines Romans gilt der Trauerfeier und Beerdigung Tolstois. Ohne Pomp und große Aufwendung, gefeiert und geehrt vom russischen Volk und gefürchtet vom Zaren wird er „ohne falsches Lob, leere Zeremonien oder törichte Verstellung“ auf seinem Gut zu Grabe getragen.

In seinem Roman zeichnet Parini die Charaktere aus verschiedenen Blickwinkeln einzelner nach, und das Gefüge einer fünfzigjährigen Ehe bekommt Risse und Scharten. Intrigen, Argwohn und Misstrauen dominieren die Beziehung und man glaubt den Beteuerungen Sofias nicht, dass es die reine Liebe ist, mit der sie ihren Leo umgibt. Am Ende entzieht sich Tolstoi ihrer Nähe.

Das Soziogramm dieser ungewöhnlichen Ehe und das Leben des Dichters, der in wechselnden Stimmungen mit sich und seiner Umgebung im Streit liegt, zeigt sich in dieser Erzählung bedrückend klar und scharf.

Barbara Rojahn-Deyk ist die hervorragende Übersetzerin.

Unter der Regie von Michael Hoffman ist das Buch 2009 mit der unvergesslichen Helen Mirren verfilmt worden.

Jay Parini
Ein russischer Sommer
Broschiert: 328 Seiten
Verlag: C.H. Beck, Januar 2010
ISBN-10: 3406593496
ISBN-13: 978-3406593499