Browsed by
Kategorie: Humor und Satire

Karsten Dusse: Achtsam morden

Karsten Dusse: Achtsam morden

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Björn Diemel ist Anwalt. In der Hauptsache muss er sich um einen sehr anstrengenden Mandanten und seine kriminellen Geschäfte kümmern: Dragan Sergowicz. Das hat natürlich negative Auswirkungen auf seine Ehe und seine Rolle als Vater. Schließlich hat er kaum Zeit und ist immer im Stress. Seine Frau möchte deshalb, dass er ein Achtsamkeitstraining absolviert. Björn hält nichts davon, es nervt ihn eher, aber er lässt sich notgedrungen überzeugen. Was der Therapeut Joschka Breitner so von sich gibt, hört sich dann aber doch ganz interessant an. Und schon die erste Trainingsstunde hilft Björn, gewisse Dinge mit anderen Augen zu sehen. Fortan denkt er immer öfter an den Ratschlag, in stressigen Situationen achtsam zu atmen.

Dragan Sergowicz interessiert es allerdings nicht, dass sein Anwalt sich jetzt mehr um seine Work-Life-Balance kümmern möchte. Als Björn ein Wochenende mit seiner Tochter Emily auf einer extra für das Achtsamkeitstraining geschaffenen Zeitinsel verbringen möchte, droht die Situation zu eskalieren. Er wird Dragan einfach nicht los, der dringend untertauchen muss. Doch auch hier helfen die Regeln der Achtsamkeit. So schafft Björn das Problem in aller Ruhe aus der Welt. Doch so einfach kommt er nicht davon, die Folgen seines Handelns lassen sich dann doch nicht so einfach wegatmen.

Die Handlung ist ausgesprochen originell. Man erfährt eine Menge über Achtsamkeit und lernt gleichzeitig einen Anwalt kennen, der die Regeln passend für sich auslegt, ohne dabei die Moral im Auge zu behalten. Einfach nichts zu tun bzw. entspannt zu atmen, obwohl Handeln erforderlich ist, ist nun mal auch eine bewusste, wenn auch achtsame Entscheidung. Und so entwickelt sich der Krimi auf eine unerwartete Weise und nimmt Fahrt auf durch unerwartete Wendungen. Er ist tiefgründig und mit viel Ironie geschrieben. Die Mischung ist perfekt, denn so ist eine besondere Atmosphäre entstanden.

Wer sich mit den Prinzipien der Achtsamkeit auf unkonventionelle Weise befassen möchte, ist mit diesem Buch gut beraten. Es ist sozusagen ein Ratgeber im Krimi verpackt. Schon das Inhaltsverzeichnis gibt Aufschluss, um welchen Aspekt es im jeweiligen Kapitel geht, darunter Ungeduld, digitales Fasten und Singletasking. Dass Björn so überraschend kreativ über das Ziel hinausschießt, zeigt, wie individuell die Ratschläge ausgelegt werden können oder besser, wie man sie nicht umsetzen sollte.

Karsten Dusse
Achtsam morden
Heyne Verlag
416 Seiten, broschiert
ISBN-10: 3453439686
ISBN-13: 978-3453439689
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alexia Casale: Ein Mann zum Vergraben

Alexia Casale: Ein Mann zum Vergraben

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mit der gusseisernen Pfanne hat sie ihn erschlagen. Es war nicht geplant, aber Sally hat sich gewehrt, aus Angst, dass er ihr erneut wehtut. Und nun ist ihr Ehemann tot. Sie weiß, dass sie die Polizei rufen müsste. Doch ihr geht so viel durch den Kopf. Sie will nicht ins Gefängnis. Also isst sie erst einmal ein Stück Kuchen. Die ganze Tragweite ihrer Handlung wird ihr erst später bewusst, da hat sie schon zwei Tage verschwendet. Wie soll sie Jim nur loswerden? Und eine glaubhafte Erklärung für das Verschwinden ihres Ehemannes muss sie auch finden.

Doch geht es auch anderen Frauen wie ihr. Mehr durch Zufall lernt Sally, Ruth und Samira kennen und auch ihre Freundin Janey meldet sich wieder. Keine hat in mörderischer Absicht gehandelt und doch sind nun vier Männer tot. Die Frauen wollen sich zusammen tun, sich um die Entsorgung kümmern und so schmieden einen Plan.

Häusliche Gewalt ist ein schwieriges Thema, mit dem sich kaum einer auseinandersetzen mag. In eine skurrile Geschichte verpackt, scheint es zugänglicher zu sein. So hat es die Autorin gemacht. Dennoch wird ihre Botschaft deutlich.

Das Buch arbeitet das Thema also auf eine humorvolle Weise auf, was eigentlich ein Widerspruch ist. Es wird dennoch aufgezeigt, welche Auswirkungen häusliche Gewalt auf die Lebensbereiche von Frauen haben kann und wie Ängste den Alltag bestimmen. Warum sie dennoch schweigen und ihre Männer nicht verlassen, kann verschiedenste Gründe haben. Das wird ebenfalls aufgegriffen. Sally, Ruth, Samira und Janey haben ihre eigenen Geschichten, die sie, nachdem sie Vertrauen aufgebaut haben, miteinander teilen.

Der Handlungsort ist eine Kleinstadt während des Corona Lockdowns. Das macht es den Frauen nicht gerade leichter, regelmäßig in Kontakt zu kommen. Andererseits müssen sie nicht mit Besuchern rechnen, stattdessen aber mit den neugierigen Blicken einer Nachbarin, die die Einhaltung der Corona-Regeln mit übergroßer Sorgfalt überwacht.

Auch wenn das Buch eine Komödie ist und die Handlung ausgesprochen skurril, wird es doch sehr emotional. Die Ernsthaftigkeit des Themas wird mit Humor überspielt, sodass sich das Buch leicht liest. Ein guter Spannungsbogen macht das Dranbleiben einfach. Zum Ende hin wird es sehr aufregend.

Sally ist die Hauptperson und ihr kommt man besonders nahe. Sie macht sich über so vieles Gedanken und versucht die Geschehnisse aufzuarbeiten, sodass man sich in sie gut hineindenken kann. Im Nachwort zeigt Alexia Casale noch einmal auf, was ihr wichtig ist, und warum sie die Geschichte auf diese Weise geschrieben hat.

Alexia Casale
Ein Mann zum Vergraben
Aus dem Englischen von Christine Blum
432 Seiten, broschiert
dtv Verlagsgesellschaft, Juli 2024
ISBN-10: 3423220805
ISBN-13: 978-3423220804
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Elke Heidenreich: Frau Dr. Moormann & ich

Elke Heidenreich: Frau Dr. Moormann & ich

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Elke Heidenreich ist bekannt für ihre spontane Rede, die schnelle Zunge, mit der sie ihre Meinungen kundtut. Und irgendwie schaut sie dem Volk aufs Maul!

Dieses Mal ist es die mürrische Nachbarin, mit der sie sich beschäftigt.
Wie kann man nur so freudlos durchs Leben gehen, scheint sie uns sagen zu wollen!

So ganz schaut Elke nicht ins Innere. Das interessiert sie auch nicht. Sich ein wenig lustig zu machen über derlei Missmut, muss ja wohl erlaubt sein. Munter, fröhlich und unbeschwert begegnet sie der alten Tante, die sich über alles und jedes aufzuregen vermag: ob es der Hund Gustav ist, der pinkelt und scheißt, obendrein noch zu Unzeiten bellt oder die hübschen Blumen, die Frau Heidenreich nicht recht zu beachten scheint. Umgekehrt regt sich Frau Dr. Moormann über die vielen Bärchen von Frau Heidenreich auf. Wie kann man nur als Erwachsene Person so einen Umgang pflegen!

Aber Elke wäre nicht die, die sie ist, wenn sie nicht alles mit ein wenig Schalk und Spaß an der Komik zu erzählen wüsste. Ihr Reichtum passender Sprichwörter kommt in dieser Geschichte richtig zur Geltung. Niemand wird ihr das so schnell nachmachen, zu jeder Gelegenheit das richtige Sprichwort parat zu haben.

Man hört Frau Heidenreich sprechen in ihrer schnellen, um nicht zu sagen „schnodderigen“ Manier. Aber man merkt auch: sie hat ein gutes Herz und will die Nachbarin tatsächlich ermuntern.

Und wirklich: sie erweicht deren Herz und Frau Dr. Moormann entpuppt sich als promovierte Botanikerin. Nichts mit ausgeliehenem „Dr.“ vom Ehemann, wie Elke vermutet hat!

Man soll das Ende nicht vorwegnehmen: aber ich verspreche, es wird gut!

Das Buch eignet sich für Kinder wie Erwachsene. In diesen schweren Zeiten eine gelungene Wohltat!
Die hübschen gemalten Bilder von Michael Sowa geben dem Buch zusätzlich Heiterkeit und Frohsinn.

Elke Heidenreich
Frau Dr. Moormann & ich
Carl Hanser Verlag, 2. Auflage August 2023
88 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3446275959
ISBN-13: 978-3446275959
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Elias Hirschl: Salonfähig

Elias Hirschl: Salonfähig

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Julius Varga ist sein Idol. Das Aussehen und Auftreten des Parteichefs scheinen ihm perfekt, die Ausstrahlung charismatisch. Zum Bundeskanzlerkandidaten hat er es gebracht. Er ahnt nicht, dass es eine Kopie von ihm gibt. Eine schlechte. Aber dieser Mann übt stundenlang, so zu wirken wie Julius Varga. Er imitiert seine Haltung, seinen Gesichtsausdruck, seine Art zu gehen. Und selbstverständlich hat er seine Gesten und auch seinen Sprachstil drauf. Nur seine politische Haltung nicht. Da ist er wie eine Fahne im Wind und seine Antworten, falls er denn mal gefragt wird, entnimmt er seinem Fundus an nichtssagenden Phrasen. Alles was zählt, ist der äußere Schein, den es zu verinnerlichen gilt. So viel hat dieser Doppelgänger verstanden.

Nur seine Freundin Moni will sich nicht überzeugen lassen. Als Testperson, sein authentisches Auftreten betreffend, ist sie nicht die beste Wahl. Doch wie soll jemand besser werden, der schon perfekt ist oder sich vielmehr dafür hält? Und doch ist auch dieser Nachahmer auf dem politischen Parkett zu Hause, auch wenn seine Funktion in der Jugendorganisation nicht klar ist und eher überflüssig erscheint. Er hat keinen Einfluss auf nichts. Was er sagt, wird nicht beachtet und verschwindet einfach. Seine schön formulierten und mit perfekten Gesten untermalten Reden klingen schlau, sind aber inhaltslos. Es ist die fehlende Anerkennung, die den Doppelgänger weiter in den Wahn treibt.

Elias Hirschl zeigt ein satirisches Bild einer Person auf, die sich in der Politik und im Persönlichen völlig verrannt hat. Er gesteht dieser Person keinen einzigen Sympathiepunkt zu. Vielmehr wird die Situation immer schlimmer, subtiler und weniger tragbar. Dadurch spitzen sich die Geschehnisse gefährlich zu. Der Protagonist ist ein Spiegel, dessen blinde Flecken und Schlieren immer mehr verschwinden. Der Wahn kennt keine Grenzen, zumal sich die Wahrheit mit abgrundtiefer Fantasie und mit Albträumen vermischt.

Das Buch ist einfach nur gruselig, auch wenn es Szenen gibt, die grotesk und aberwitzig sind. Es ist die Art, wie der Autor die Handlung vorantreibt, die wirklich erschreckt. Aber das Buch hat ja auch einen aufdeckenden und entlarvenden Charakter, Politik und Politiker betreffend. Und da hört der Spaß ja nun wirklich irgendwo auf. Aber in dieser Satire gibt es keine Grenzen, und so kann der Autor kaum deutlicher darstellen, was er sagen möchte. Es ist eine interessante Art, Kritik zu verpacken. Die Wirkung ist jedoch nicht ganz so durchschlagend.

Rezension von Heike Rau

Elias Hirschl
Salonfähig
256 Seiten, gebunden
‎Paul Zsolnay Verlag, August 2021
ISBN-10: 3552072489
ISBN-13: 978-3552072480
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

René Freund: Das Vierzehn-Tage-Date

René Freund: Das Vierzehn-Tage-Date

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Corinna kommt zu spät zu ihrem Tinder-Date. So ist sie nun mal. David nimmt es mit Gelassenheit. Er kann ohnehin keinen klaren Gedanken fassen, denn kaum ist Corinna zur Tür rein, bestürmt sie ihn mit unpassenden Fragen. Dass sie ihm schließlich Begrüßungsküsschen auf die Wangen drückt, verwundert ihn. Corinna hat einfach vergessen, dass das „in Zeiten wie diesen“ unangebracht ist.

Man setzt sich zusammen. Sie trinkt Wodka und er Wasser und sondiert die Lage. Schnell ist den beiden klar, dass das zwischen ihnen nichts werden kann. Und trotzdem hält David Corinna auf, als sie gehen möchte. Also wird Pizza und Wein bestellt.

Am nächsten Tag erwacht Corinna mit einem höllischen Kater in Davids Bett und weiß nicht, was geschehen ist. Es ist der Morgen, an dem beide in Quarantäne müssen, denn der Pizzabote ist mit dem Corona-Virus infiziert. Die gemeinsame Zeit wird also höchst unfreiwillig verlängert. David muss einen völlig fremden Menschen in seiner Wohnung beherbergen.

Der Autor sperrt hier zwei im Charakter sehr unterschiedliche Menschen zusammen.
Corinna ist Künstlerin oder vielmehr Kellnerin (Kleiner Schreibfehler in ihrem Tinder-Profil!) und ausgesprochen chaotisch. Sie raucht und liebt Junkfood. Er ist Musiker oder vielmehr Musiklehrer und Veganer und von eher ruhiger und sortierter Art.

Der Blick fällt auf kurz gehalten Szenen. Es werden also eher kleine Einblicke in das sich entwickelnde Alltagsleben der beiden gegeben. Corinna und David liefern sich aber so manchen Schlagabtausch, der so einiges offenlegt.

Das Buch ist mit viel Witz und teils auch bissigem Humor geschrieben. Es geht hier um Persönliches und um das, was Corinna und David voreinander eigentlich verbergen wollen.

Die Handlung spielt zu Beginn des ersten Lockdowns März/April 2020. Dieser Rückblick ist schon sehr interessant, wenn man bedenkt, welche Entwicklung die Pandemie dann genommen hat und noch nimmt.
Corinna und David verfolgen ebenfalls die News, nicht ahnend, in welcher Weise sich die Corona-Pandemie weiter ausbreiten wird. Und auch hier sind die beiden, wie soll es auch anders sein, unterschiedlicher Meinung. Während David den Ernst der Lage erkennt, nimmt Corinna die Situation auf die leichte Schulter.

Es ist spannend zu erkunden, ob die beiden trotzt ihrer Gegensätzlichkeit doch noch zusammenfinden, oder ob sich ihre Wege nach der Quarantäne endgültig trennen werden.

Rezension von Heike Rau

René Freund
Das Vierzehn-Tage-Date
160 Seiten, gebunden
Zsolnay, Mai 2021
ISBN-10: 3552072349
ISBN-13: 978-3552072343
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Daniel Glattauer: Die Liebe Geld

Daniel Glattauer: Die Liebe Geld

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Alfred Henrich muss sich keine Sorgen um seine Finanzen machen. Er hat eigentlich genug bei der Bank. Eigentlich. Der Bankautomat spuckt nichts aus. Henrich versucht es tagelang mehrmals. Es scheint nicht am Automaten zu liegen und auch nicht an seiner Karte. Er spricht also verärgert und aufgebracht bei der Bank vor, will sich nicht abwimmeln lassen und wird doch irgendwie abgewimmelt.

Schließlich hat Henrich einen Termin und wird angehört. Sein Geld sei in Sicherheit und arbeite für ihn, bekommt er zu hören. Sein Erspartes sei beschäftigt, weswegen er es sich nicht auszahlen lassen könne. Er müsse sich keine Sorgen machen. Das trifft auf taube Ohren. Denn Henrich hat kaum noch Geld in der Börse, was nicht angehen kann, denn er braucht ein Geburtstagsgeschenk für seine Frau. Das interessiert seine persönliche Betreuerin und den redegewandten Bankdirektor mehr. Denn der Mensch steht in der Bank der Zukunft im Vordergrund und nicht das Geld. Mit dem Geburtstagsgeschenk wolle man ihm helfen, mit ein paar Scheinen jedoch offensichtlich nicht. Doch davon will Henrich nichts hören. Seiner Frau, die auch noch mit eingespannt wird, gefallen die neuen Pläne der Bank jedoch sehr.

Daniel Glattauer wirft einen Blick in die Geschäfte einer Bank mit wahrhaft interessanten Ansichten. Das Geldinstitut sieht sich als Mittelpunkt im Geldkreislauf. Alles Geld kommt von ihr. Die Bank besitzt es. Das muss der Kunde einsehen und infolge umdenken. Mit kritischen Stimmen weiß der Bankdirektor gut umzugehen. Alfred Hendrich wird mit passenden Argumenten fast erschlagen. Doch durch und durch erfolgreich ist die Gehirnwäsche bei ihm nicht, sosehr ihm auch die Worte im Munde herumgedreht werden. Die Dialoge sind mit viel Witz und Ironie versehen, sonst wäre es ja auch keine Komödie. Doch die Geldpolitik hat sich tatsächlich gewandelt und das wird in überspitzter Form deutlich gemacht. Deshalb kommt man, auch wenn das Buch sehr erheiternd ist, doch etwas ins Grübeln.

Rezension von Heike Rau

Daniel Glattauer
Die Liebe Geld
Eine Komödie
112 Seiten, gebunden
Paul Zsolnay Verlag, September 2020
ISBN-10: 3552072039
ISBN-13: 978-3552072039
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Dora Heldt: Mathilda oder Irgendwer stirbt immer

Dora Heldt: Mathilda oder Irgendwer stirbt immer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mathilda könnte wirklich zufrieden sein mit ihrem Leben in Dettebüll, wäre da nicht ihre Mutter Ilse, die an Boshaftigkeit nicht zu übertreffen ist. Mathilda ist um Harmonie bemüht. Sie ist stets am schlichten und vermitteln und versucht heikle Themen unter den Teppich zu kehren. Ehemann Gunnar spielt brav mit. Beide wollen ihren Ruhestand genießen. Doch als dann auch noch die Dorfruhe gestört wird, reicht es Mathilda. Wie schön wäre es, wenn Ilse einfach weg wäre. Mathilda weiß, dass man so etwas nicht denken sollte. Doch der Wunsch manifestiert sich und so fällt Ilse beim Rauchen plötzlich vom Stuhl. Welche Kräfte mit im Spiel waren, kann niemand ahnen. Und doch verbreiten sich Gerüchte, die der Wahrheit bedenklich nahekommen und andere, die völlig daneben liegen. Mit der wohlverdienten Ruhe wird es auch nach Ilses Tod nichts. Der Bürgermeister versucht, mit Nachdruck wertloses Land aufzukaufen und Fremde, deren Motivation zunächst unbekannt ist, spionieren im Dorf herum. Immerhin kommt die Familie wieder zusammen. Mathilda und Gunnar haben einen Sohn, eine Tochter und zwei Enkelkinder, die wegen Oma Ilse nur selten zu Besuch kamen. Und sogar Mathildas Bruder Pit lässt sich nach ewig langer Zeit wieder im Dorf blicken. Doch geht es ihm weniger um die Familie. Er hat „geschäftliche“ Interessen.

Das Buch ist inhaltlich sehr vollgepackt. Im Dorf ist immer was los und die unterschiedlichsten Personen kommen ins Spiel. Mathilda ist immer ganz vorn mit dabei. Sie richtet ihre volle Aufmerksamkeit auf die Geschehnisse und besonders gerne auf Dinge, die sie nichts angehen. Sie ist, ohne es selbst zu bemerken, außergewöhnlich geschickt darin, zu spionieren und andere zu manipulieren. Das macht die Geschichte sehr unterhaltsam! Dazu kommt der sehr lebendig wirkende Schreibstil der Autorin. Sie spart nicht mit schwarzem Humor. Es kommt zu haarsträubenden Situationen und häufig überschlagen sich die Ereignisse. Entsprechend macht es sehr viel Vergnügen, das Buch zu lesen sich von den sehr kreativen Wendungen überraschen zu lassen!

Rezension von Heike Rau

Dora Heldt
Mathilda oder Irgendwer stirbt immer
464 Seiten, Klappenbroschur
dtv Verlagsgesellschaft, März 2020
ISBN-10: 3423262494
ISBN-13: 978-3423262491
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jussi Adler Olsen: Miese kleine Morde

Jussi Adler Olsen: Miese kleine Morde

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Weil Lars Hvilling Hansen ein Langweiler ist, hat ihn seine Frau vor die Tür gesetzt. Mit einem kritischen Blick in den Spiegel muss er allerdings einsehen, dass da was dran ist. Er beschließt, in einem Kosmetik- und Friseursalon dagegen vorzugehen. Allerdings sind solche Behandlungen teuer. Mehr als einmal kann er sich das kaum leisten. Doch genau hier kommt ihm eine geniale Geschäftsidee in den Sinn. Er hört wie Frauen über ihre Partner lästern, kein gutes Wort für die Männer übrig haben und sie am liebsten los wären. Auch Friseur Francois steuert seine Meinung bei. Das heizt seine Fantasie weiter an. Ein Auftragsmörder verdient gut! Natürlich muss er sich geschickt anstellen und seine Taten als Unfall tarnen. Ein blutiger Mord kommt nicht infrage, denn Blut kann Lars nicht sehen. Er will nur ein bisschen nachhelfen, wenn die Gelegenheit günstig ist. Keiner darf auf die Idee kommen, dass ein Killer am Werk war. Aber das sollte kein Problem sein. Ist es anfangs auch nicht. Lars, der sich nun Michèl de la Motte nennt, hat Glück! Aber manchmal laufen die Dinge dann doch nicht wie geplant. Und fängt man einmal an mit dem Improvisieren, kommt eins zum anderen.

Gerade mal 128 Seiten hat das Buch. Es ist an einem oder zwei gemütlichen Abenden gelesen. Der Krimi ist einfach gestrickt, macht aber Spaß! Er ist ganz anders, als man es von Jussi Adler Olsen gewohnt ist. Eine Krimikomödie eben! Witz und rabenschwarzer Humor kommen nicht zu kurz. Viele Situationen sind urkomisch. Die Geschichte plätschert unterhaltsam vor sich hin, bis es dann die ersten Schwierigkeiten gibt. Es ist kompliziert, so ganz und gar unbemerkt vor sich hinzumorden. Manches potenzielle Opfer spielt nicht mit oder reagiert anders als vorherberechnet. Und was soll man tun, wenn die Zahlungsmoral der Auftraggeber zu wünschen übrig lässt? So geht es hin zu einem völlig unvorhersehbaren Ende.

Rezension von Heike Rau

Jussi Adler Olsen
Miese kleine Morde
Krimi
128 Seiten, gebunden
dtv Verlagsgesellschaft
ISBN-10: 3423217626
ISBN-13: 978-3423217620
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Rita Falk: Eberhofer, Zefix! – Geschichten um den Franzl

Rita Falk: Eberhofer, Zefix! – Geschichten um den Franzl

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es soll ja Menschen geben, die kennen kein einziges der Bücher mit dem Dorfpolizisten Franz Eberhofer, der in Niederkaltenkirchen für Recht und Ordnung sorgt. Für diesen wahrscheinlich sehr kleinen Personenkreis bietet sich „Eberhofer, Zefix!“ als Geschenk an. So kann sich der zukünftige Leser schon mal einen Eindruck machen.

Für Fans der Reihe ist es nämlich etwas dünn und auch zu teuer. Nicht alle Geschichten sind neu. Die Auswahl ist nicht überwältigend, aber zumindest unterhaltsam. Wer den Franzl nicht kennt, lernt ihn und seine Eigenheiten doch ganz gut kennen. Wobei er echt noch viel mehr drauf hat, wenn er in Stimmung oder schlecht gelaunt ist! Alte Bekannte haben ihren Auftritt in den Geschichten, darunter natürlich die Oma, der Papa, die Susi, der Birkenberger Rudi und der Metzger Simmerl.

Insgesamt hat das Buch 128 Seiten mit Quellenhinweisen, Inhaltsverzeichnis, Werbung und allem Drum und Dran, wobei das Lexikon mit niederbayrischen Begriffen bereits auf Seite 87 anfängt. Für Leser der Krimireihe ist das ebenfalls nichts Neues. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt hier einfach nicht. Um die Wartezeit bis zum nächsten Eberhofer-Krimi zu verkürzen, eignet sich das Buch nicht. Es ist viel zu schnell ausgelesen.

Also, das Buch ist sicher witzig und unterhaltsam. Zumindest, wenn man die bereits bekannten Geschichten zwischenzeitlich wieder vergessen hat. Die Begriffe im Glossar sind, wie nicht anders zu erwarten, frech vom Eberhofer erklärt. Das Buch wäre noch zu retten gewesen mit neuen Rezepten von der Oma. Aber die gibt es aus unerklärlichen Gründen nicht.

Das Buch hat ein typisches Cover, ist gebunden und schön klein. Das hat den Vorteil, dass man es gut als Geschenk verpacken kann. Aber wie gesagt, an die Neueinsteiger der Krimireihe oder an Wenigleser verschenken! Wer die Eberhofer-Bücher kennt, wird nicht viel Freude daran haben.

Rezension von Heike Rau

Rita Falk
Eberhofer, Zefix! – Geschichten um den Franzl
128 Seiten, gebunden
dtv Verlagsgesellschaft
ISBN-10: 3423289910
ISBN-13: 978-3423289917
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Daniel Glattauer: Vier Stern Stunden

Daniel Glattauer: Vier Stern Stunden

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein in die Jahre gekommenes Vier-Sterne-Hotel ist die Kulisse für ein Interview, das Frau Doktor Brem mit dem bekannten Autor Prof. Frederic Trömerbusch, der allerdings schon einige Jahre nichts mehr geschrieben hat, im Rahmen der Sternstunden führen möchte. Der Juniorchef kündigt das Ereignis holperig und lustlos dem wenig begeisterten Publikum, zu dem nun auch der Leser gehört, an.

Brem ist überaus motiviert. Die Kulturreferentin ist gut vorbereitet auf diesen Literaturabend. Sie kennt die Bücher des Autors, auch die, die er schon vergessen hat. Das eine oder andere Zitat ist ihr geläufig. Doch ist sie auch, wer weiß warum, sehr nervös. Der Autor hat gnadenlos schlechte Laune und stellt jede ihrer Fragen infrage. Er geht dabei entschieden zu weit. Das tut er auf eine souverän scheinende Art, die seine Unlust vor dem Publikum verbergen soll. Er spielt ein gemeines Spiel mit Brem, versucht sie aus dem Konzept zu bringen, doch sie schießt zurück und wehrt sich dagegen, was ihr schwerfällt. Sie will sich ihre zu diesem Zeitpunkt nicht nachvollziehbare Sympathie für den Autor nicht nehmen lassen. Zwischen den Fragen und den Antworten wird das Chaos deutlich, indem beide sich jenseits der Bühne befinden.

Mit viel Sprachwitz lässt der Autor seine Figuren agieren und in vielsagende Diskussionen versinken. Immer wieder wird für Überraschungen gesorgt. Der Ball geht hin und her, trifft mal mit Wucht ins Ziel und geht mal kläglich daneben. Der Scherbenhaufen wird immer größer. Die unerwarteten und unangebrachten Antworten Trömerbuschs zeigen mehr, als sie übertünchen. Er ist ausgebrannt und viel zu alt und zu langweilig für seine junge Frau. Aber wie das so ist, verlassen zu werden, eröffnet neue Möglichkeiten. Die Karten werden also buchstäblich neu gemischt.

Die Komödie ist kurzweilig und gut zu lesen!

Rezensionen von Heike Rau

Daniel Glattauer
Vier Stern Stunden – Eine Komödie
112 Seiten, gebunden
Deuticke Verlag
ISBN-10: 3552063781
ISBN-13: 978-3552063785
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen