Browsed by
Kategorie: Humor und Satire

Tatjana Kruse: Glitzer, Glamour, Wasserleiche

Tatjana Kruse: Glitzer, Glamour, Wasserleiche

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Autorin präsentiert mit diesem Roman eine sehr amüsante Kriminalkomödie. Obwohl gleich zu Beginn eine Leiche im Bodensee versenkt wird, rückt der Kriminalfall über lange Strecken in den Hintergrund. Dafür stehen die Figuren, ihre Dialoge und Eigenschaften, im Vordergrund und amüsieren den Leser. Allen voran Pauline Miller, die als Opernsängerin in Bregenz spielen soll. Auf dem Weg zum ersten Gespräch mit der Festspielleitung und dem neuen Team hat sie ihren Vater im Schlepptau, der sie mit seinem Besuch überraschen wollte. Der und auch Ihr Hund Radames, ein Bostonterrier, haben keinen unwesentlichen Anteil daran, dass sie über zwei Stunden zu spät kommt und das Buffet schon fast abgeräumt ist.

Die Ermittlungsarbeit von Polizisten oder Detektiven wird der Leser hier vergeblich suchen. Das passiert eher alles rein zufällig und nebenbei zwischen der Selbstfindung der sich als Diva gebärdenden Sängerin und den oberflächlich dahinplätschernden Dialogen. Der aufmerksame Leser jedoch wird schnell feststellen, dass das Lamentieren gar nicht so oberflächlich ist, wie es daherkommt, und dass daraus sehr viel Aktualität aus dem Alltag eines heutigen Menschen spricht. Zwar taucht die Leiche immer wieder mal auf, wird aber von der Entführung erst des einen Hundes Radames und anschließend des Nachbarhundes Pogo in den Hintergrund gedrängt. Bis dann plötzlich klar ist, wer die Leiche ist und von wem sie umgebracht wurde.

Tatjana Kruse, die für schwarzhumorige und satirische Kurzgeschichten bekannt ist, hat für den vorliegenden Roman einen solchen geschwätzigen Plauderton entwickelt, dass es kaum aufzufallen scheint, dass gar nicht ermittelt wird. Dafür stehen alltägliche Situationen im Vordergrund, die jeder Leser in der einen oder anderen Weise schon erlebt hat. Auch scheinen die einzelnen Figuren in der Geschichte keine Unbekannten zu sein. Jeder Leser findet sie in seinem Bekanntenkreis.

Das ist fantastisch und macht Spaß beim Lesen. Empfehlenswert nicht unbedingt für hart gesottene Krimifans, aber für Leser, die Witz, Humor und Satire mögen.

Kruse, Tatjana
Glitzer, Glamour, Wasserleiche
Haymon Verlag, Innsbruck-Wien
ISBN 9783852189789

© Detlef Knut, Düsseldorf 2017
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ralf Kramp: Ihr Mord Mylord

Ralf Kramp: Ihr Mord Mylord

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ralf Kramp, ein Liebhaber britischen Lebensstils, hat nach vielen Kriminalromanen und unzähligen Kurzgeschichten nun ein Buch veröffentlicht, welches acht Krimis sehr britischen Stils beinhaltet. Dabei hat er sich einerseits auf die Beschreibung detailreicher britischer Unumgänglichkeiten, wie sie noch heute bei Reisen auf die Insel anzutreffen sind, eingelassen. Andererseits hat er Vieles bemüht, was aus dem Fernsehen und der Literatur als typisch britisch eingestuft wird.
Für die Geschichten hat er zwei Protagonisten geschaffen, die sich gegenseitig den Ball beim Ermitteln zuspielen. Da ist zunächst Lord Merridew, der vor Langeweile vor die Hunde gehen würde, wenn er nicht ermitteln könnte. Dieser zieht den Londoner Rechtsanwalt Nigel Bates in den Bann, der ihn fortan bei der Detektiverei bereitwillig assistiert. Vom Typus her ist dieses Ermittlerpärchen vergleichbar mit Sherlock Holmes und Dr. Watson. Ihre Fälle bzw. Geschichten sind kleine abgeschlossene Kriminalfälle, bei denen dem Leser viele bekannte Figuren über den Weg laufen, welches eine weitere Rätselebene bietet. Bei jeder Geschichte ist man gespannt, wer in dieser auftauchen wird. So klären beide Hobbyermittler die wahren Hintergründe um Sir Toby, Mr. Winterbottom, Mr. Pomeroy und Admiral von Schneider auf. Sie bringen Licht in den Mord im Orientexpress und belehren Hercule Poirot eines besseren. Im „Geheimnis der fliegenden Juwelen“ lassen Sie sich unter anderem von Lord Brett Sinclair helfen, der bekanntermaßen mit dem amerikanischen Playboy Daniel Wilde ermittelt, Golf spielt und dumme Sprüche vom Stapel lässt. Schließlich finden sie sich am Drehset zu „Der Doktor und das liebe Vieh“ wieder und entbinden eine trächtige Kuh.

Alle Geschichten sind amüsante und lesenswerte Geschichten, die den Flair des britischen Empires ausstrahlen. Liebhaber von Agatha Christie, Inspektor Barnaby oder Father Brown werden um dieses Buch nicht herumkommen. Dabei hat jeder Fall vielleicht gerade mal eine Spielfilmlänge, d.h. man hat ihn in derselben Zeit gelöst wie man sich einen Film anschaut.

Spannender Happen als Nachspeise bei jeder Gelegenheit.

Kramp, Ralf
Ihr Mord Mylord
KBV Verlag, Hillesheim
ISBN 9783954413195

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Telefonseelsorge – Liebe hat eine lange Leitung (Buchvorstellung)

Telefonseelsorge – Liebe hat eine lange Leitung (Buchvorstellung)

Im Rahmen des FeuerWerke Verlags erscheinen ausgewählte Romane aus Leselupe-Kreisen als Taschenbuch und eBook. Den vierten Roman möchten wir Ihnen hier vorstellen:

Ein humorvoller Liebesroman für Frauen, die gleichzeitig weinen und lachen können.

Jessie ist Olis Lockruf („Du bekommst eine Stelle als ArtDirector“, „Du kannst bei mir wohnen“, „Wir rocken die Agentur“) nach Berlin gefolgt. Dort angekommen aber grüßt die Realität. Aus der tollen Stelle wird ein schlecht bezahlter Praktikumsplatz, von den Kollegen wird sie gemobbt, sie frisst sich Kummerpfunde an, aus dem gemeinsamen Nest wird ein Mini-Single-Apartment und als Sahnehäubchen obendrauf, geht Oli ihr auch noch fremd. Jessie ist am absoluten Tiefpunkt angekommen. Sie braucht dringend jemanden zum Reden.

Da aber Familie und Freunde sie vor diesem Schritt gewarnt haben, käme das einem Gang zum Schafott gleich. Wer will in so einer Situation schon ein „Das habe ich dir doch gleich gesagt!“ hören? Niemand. Eben. Also beschließt Jessie betrunken, sich bei einem völlig fremden Menschen auszuheulen. Sie tippt einfach eine x-beliebige Nummer in ihr Telefon, und landet bei einem Mann, der sich – mehr oder minder freiwillig – als Zuhörer zur Verfügung stellt. Aber die erhoffte Erleichterung stellt sich nicht ein. Und so wählt sie, mittels Wahlwiederholung, immer und immer wieder diese Nummer. Es entwickelt sich eine Art Freundschaft, die von Jessie auf eine harte Probe gestellt wird, weil sie sich wieder auf Oli einlässt. Frank – so nennt Jessie ihre Telefonbekanntschaft kurzerhand – wäscht ihr daraufhin den Kopf, und Jessie bricht den Kontakt zu ihm ab.

Als Oli Jessie dann wieder enttäuscht, wird ihr Handy gestohlen und damit auch Franks Nummer. Jessie versucht alles, um wieder an diese Nummer zu kommen. Vergeblich. Erst jetzt merkt sie, wie wichtig Frank für sie geworden ist – und sie hat keine Chance mehr, ihm das zu sagen. Oder…?!

Titel: “Telefonseelsorge – Liebe hat eine lange Leitung”
Autor: Emma Lots
Genre: Liebesroman/Humor
Verlag: FeuerWerke Verlag
Jahr: 2015
ISBN eBook: 978-3-945362-08-2
ISBN Taschenbuch: 978-3-945362-09-9
Leseprobe: PDF
Kaufen: Amazon.de

Wie ich aus Versehen eine Bank ausraubte (Buchvorstellung)

Wie ich aus Versehen eine Bank ausraubte (Buchvorstellung)

Im Rahmen des FeuerWerke Verlags erscheinen ausgewählte Romane aus Leselupe-Kreisen als Taschenbuch und eBook. Den dritten Roman möchten wir Ihnen hier vorstellen:

Nach den Bestsellern „Vincent will Meer“ und „Ein Tick anders“ folgt mit „Wie ich aus Versehen eine Bank ausraubte“ nun ein dritter großer Roman, der sich auf liebevolle und unterhaltsame Weise der Thematik Tourette widmet. Unterstützt wird das Buch vom „InteressenVerband Tic und Tourette Syndrom e.V.“, dem 10% der Bucheinnahmen zu Gute kommen.

Jan ist verliebt in Laura. Ein Teufelsweib! Sie macht die lustigsten Grimassen, schreit die tollsten Ausdrücke und mit ihr kann man einfach Pferde stehlen gehen. Und Geld. Denn mit der jungen Frau raubt Jan „unfreiwillig“ eine Bank aus. Unfreiwillig, weil Laura unter dem Tourette-Syndrom* leidet und manchmal Worte ausstößt, die sie weder so meint noch kontrollieren kann. Doch der manchmal leicht begriffsstutzige Jan liebt sie gerade dafür.

Das ungleiche Paar macht sich mit der Beute auf eine verrückte Reise durch halb Europa. Dabei lernen sie nicht nur Paris, London, Brüssel und Mallorca kennen, sie beginnen auch zu verstehen, was es heißt, zu vertrauen. Und was es heißt, wenn gegenseitiges Vertrauen missbraucht wird. Doch am Ende wird (fast) alles gut und für Jan und Laura geht es um die große Frage nach der Liebe…

Ein unterhaltsamer, Mut machender, humorvoller und sensibler Entwicklungs- und Reiseroman über zwei unendlich liebevolle Protagonisten, die gemeinsam ihre eigene Welt entdecken und im Leser so Verständnis, Mitgefühl und Nächstenliebe wecken. Seit dem 19.02.2015 als Taschenbuch und eBook im deutschen Buchhandel erhältlich. Mit 10% ihrer Einnahmen unterstützen der Verlag und Autor den „InteressenVerband Tic und Tourette Syndrom e.V.“.

Titel: “Wie ich aus Versehen eine Bank ausraubte”
Autor: Simon Bartsch
Genre: Roman/Humor/Reise
Verlag: FeuerWerke Verlag
Jahr: 2015
ISBN eBook: 978-3-945362-05-1
ISBN Taschenbuch: 978-3-945362-06-8
Leseprobe: PDF
Kaufen: Amazon.de

Uli Stein: Das kleine Schwarze

Uli Stein: Das kleine Schwarze

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das kleine Schwarze sitzt eng. Wie eine zweite Haut. So ein bisschen nimmt es einem die Luft. Der Humor, den Uli Stein darin präsentiert, ist rabenschwarz und böse. Da ist es ohnehin besser, man lacht nur heimlich oder zumindest hinter vorgehaltener Hand.

Oder ist es etwas zum Lachen, wenn ein Mann, dessen Frau entführt worden ist, nicht mal zehn Euro Lösegeld zahlen will? Ist es lustig, wenn ein Vampir ins Krankenhaus kommt und dort um eine Blutspende bitten muss? Ist es etwa witzig, wenn eine Prinzessin, die einen Frosch küsst, statt eines Prinzen Herpes bekommt? Oder ist es zum Lachen, wenn ein im Sessel sitzender Mann seiner Frau beim Aufhängen der frisch gewaschenen Gardine zusieht und darüber orakelt, dass die meisten Unfälle im Haushalt passieren? Von den vielen Cartoons, in denen ein Typ mit schwarzem Umhang und scharfer Sense auftritt, will ich gar nicht erst sprechen.

Die Cartoons haben es in sich. Keiner davon wurde bisher in einem „Schwarzen Buch“ veröffentlich und auch nicht in Zeitungen und Zeitschriften. Wer sich also von einem Buch einmal so richtig runterziehen lassen möchte, liegt damit genau richtig. Es entlockt einem höchstens ein bitterböses schiefes Grinsen.

Die Gestaltung des Buches ist natürlich auch auf den Titel abgestimmt. Grau und Schwarz sind die vorherrschenden Farben, zumindest im Hintergrund. Viele der Zeichnungen sind unerwartet kunterbunt. Zu bunt. Zu grell. Das Vorstellungsvermögen wird da kein bisschen ausgebremst, sondern eher angekurbelt. Was wahrscheinlich Absicht ist. Jeder Hieb ist gut platziert und sitzt. Denn die Cartoons sind nicht so weit hergeholt, wie sie sein sollten oder wie man es gerne hätte. Uli Stein verarbeitet schließlich Begebenheiten aus dem täglichen Leben, damit sich jeder angesprochen fühlt. Auch ein völlig humorloser Mensch!

Rezension von Heike Rau

Uli Stein
Das kleine Schwarze
96 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830333730
ISBN-13: 978-3830333739
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Edward Gorey: Die Wasserblüte

Edward Gorey: Die Wasserblüte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Victorianische Reminiszenzen…

Wie schon in seiner früheren Zeichengeschichte „Ein fragwürdiger Gast“ gelingt es Edward Gorey, eine skurrile, abstrakte und, ja fast surreale Geschichte in Bilderform zu erzählen.

Worum geht es?

Eine altmodisch gekleidete Dame, sie könnte aus dem 19. Jahrhundert stammen, beschließt, ein Buch zu lesen. Das Buch wird minutiös beschrieben. Ein Kanapee ist das einzige Mobiliar, auf dem sich die Dame mit Namen Jane niederlässt. Das nächste Bild: ein Fenster mit Schneeflocken dahinter. Jane lässt sich nicht ablenken; zu sehr scheint der Roman sie in ihren Bann zu schlagen. Irgendwann muss sie sich um das Abendessen kümmern, aber der Schnee liegt hoch. Charles, – wer ist das schon wieder? – erkundigt sich nach dem Abendessen. Cracker mit Soße soll es geben! Mal ist diese zu dünn, dann wieder zu dick. Pelzverbrämte Gestalten sitzen um den Tisch. Die Zeichnungen sind schwarz auf weiß gestrichelt.

Ach ja, und plötzlich stirbt Henry. Wir können nur ahnen, wer er ist. Sind die anderen Gestalten alle Geschwister? Es gibt schwarzen Weihnachtsschmuck und schwarze Kerzen zum Zeichen der Trauer.

Langer Rede kurzer Sinn: die Geschichte erblüht zu einer reinen Nonsensgeschichte. Die schwarz gestrichelten Zeichnungen auf weißem Hintergrund tun sich als eine Leere auf, mit der man sich unversehens konfrontiert sieht, und die einen in Bann ziehen. Die Gestalten sind übergroß in die Höhe gezogen, womit das makabere Geschehen noch betont wird.

Unsinnig scheinen alle Handlungen, und unsinnig ist die ganze Geschichte. Doch das scheint die Absicht des Graphikers Edward Gorey zu sein: surreale, leere Begebenheiten, die so wie sie kommen im Nichts enden. Alex Stern hat die kurzen Sätze passend zu den Szenen aus dem Amerikanischen übersetzt. Wer Sinn für schwarzen Humor hat und sich unter den makaberen Gestalten mit Fantasie etwas vorstellen kann, der wird an dieser kleinen Bildergeschichte seine helle Freude haben.

Edward Gorey
Die Wasserblüte
64 Seiten, gebunden
Lilienfeld Verlag, November 2013
ISBN-10: 3940357340
ISBN-13: 978-3940357342
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Romain Puértolas: Reise des Fakirs

Romain Puértolas: Reise des Fakirs

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Charmant und skurril: Reise ins Abenteuer!

Ein wenig verrückt mutet die folgende Geschichte schon an:

Da macht sich ein Fakir, Ayran, auf die Reise aus einem kleinen Dorf in Indien nach Paris, um bei Ikea ein neues Nagelbett zu erwerben.

Es soll 15000 rostfreie Nägel enthalten! Nach dem Erwerb will er gleich zurückreisen. Doch das geht schief.

Bei seinem Rundgang durch das Geschäft hat er die hübsche Marie kennen gelernt. Auch gefällt ihm ein Schrank sehr gut, in dem er sich für die kommende Nacht verstecken will. Doch Tücke des Geschicks: der Schrank wird am nächsten Tag für eine große Reise verladen. Es geht nach Barçelona und auch hier erwarten unseren Helden so mancherlei Missgeschicke und Freuden. Auf der Fahrt zu seinem Ziel leidet Ayran an Hunger und Durst, bis ihn ein freundlicher Sudanese, der auch auf der Flucht ist, befreit.

Es geht in der Erzählung immer so weiter, und eine skurrile Erfahrung folgt auf die nächste. Ayran, der kleine Scharlatan, denn das ist er, wird für ein zu erwartendes Buch, das er schreiben will, reichlich entlohnt. Jeder wünscht ihm Glück bei seinen Ungenauigkeiten und Versprechungen, die er nicht immer halten kann. Ein Taxifahrer aus Paris, den er um einen Geldschein betrogen hat, ist ihm mit seinen Rachegelüsten immer auf den Fersen.

Romain Puértolas hat einen Schelmenroman geschrieben. In ihm finden sich die Vorurteile gegen Einwanderer unerklärlicher Herkunft ebenso wieder wie die schalkhaften Chancen eines Weiterlebens unter ungünstigen Umständen. Über die Reise im Schrank gelangt der Held bis nach Rom und von dort zu einer unerwarteten Ballonfahrt. Schließlich kehrt er zurück nach Paris zu seiner Flamme Marie.

Diese Abenteuergeschichte enthält so manche Überraschung für den belustigten Leser bereit. Man staunt und schmunzelt über die Chuzpe, mit der einer durch die Welt gondelt und am Ende noch Glück bei seinen Abenteuern hat, die nicht immer ganz ungefährlich sind.

Es ist ein komisches Buch mit allerlei absurden und unterhaltsamen Abenteuern. Man sonne sich und lese es, dann wird das ein heiteres Ferienvergnügen.

Romain Puértolas
Reise des Fakirs
304 Seiten, gebunden
S. FISCHER, April 2014
ISBN-10: 3100003950
ISBN-13: 978-3100003959
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Daniel Glattauer: Die Wunderübung

Daniel Glattauer: Die Wunderübung

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Beziehung von Joana und Valentin steht vor dem Aus. Aber eine Trennung wird noch nicht in Erwägung gezogen. Wozu gibt es Paartherapeuten? Die beiden gehen also in Therapie, der eine freiwillig, der andere weil er keine Gegenargumente hat. Der Therapeut kennt seine Rolle. Er hat sie schon hundert Mal durchgespielt. So beginnt er mit dem Schweigen, das dem Paar bald zu viel wird. Die Ruhe klingelt ihnen unangenehm in den Ohren. Sie streiten lieber. Alles muss auf den Tisch. Jedes Vergehen, jede Gefühlskälte, jeder Ausrutscher, jede Affäre. Wobei vor allem Joana zu Wort kommt und Valentin, der seine Frau sonst eher ignoriert, geht in Verteidigungsstellung. Was soll der Therapeut sonst von ihm denken?

Und so beginnt die Komödie. Der Therapeut hat seinen Spaß daran. Es ist doch immer das Gleiche. Halbherzig lenkt er in der Sitzung das Paar. So scheint es jedenfalls. Die beiden merken gar nicht, wie sie manipuliert werden. Der Therapeut nennt das „Die Wunderübung“.

Es sind doch immer die gleichen Probleme, die ein Paar zur Verzweiflung bringen kann. Hier wird jedes Klischee bedient und das erschreckend realitätsnah. Es kommt einer Komödie gleich, aber irgendwie ist es nicht zum Lachen, auch wenn so manche Szene urkomisch oder zumindest sehr amüsant ist. Ein Schlagabtausch löst den nächsten ab. Es geht Wort gegen Wort. Keiner will der Verlierer sein. Mit Fingerspitzengefühl kommt der Therapeut hier nicht weiter. Er ist im Gegensatz zu dem Paar eher undurchschaubar dargestellt. Genauso also, wie man sich einen Therapeuten vorstellt. Auch er erfüllt jedes Klischee.

Der Text ist auf Dialoge reduziert. Das Ehepaar Dorek und auch der Therapeut wirken austauschbar. Das hat eine besondere Wirkung. Das lässt sich nicht leugnen. Und was bleibt am Schluss? Was ist die Erkenntnis? Auch Streit ist etwas, das ein Paar gemeinsam haben kann, das zusammenschweißt. Insbesondere, wenn sich das gegen andere richten lässt.

Rezension von Heike Rau

Daniel Glattauer
Die Wunderübung
Eine Komödie
112 Seiten, gebunden
Deuticke Verlag
ISBN-10: 3552062394
ISBN-13: 978-3552062399
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alan Bennett: Die souveräne Leserin

Alan Bennett: Die souveräne Leserin

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Eine Königin auf Abwegen!

Zur Monarchie von England gehört Würde, Distanz und eine gewisse Überheblichkeit.
Elisabeth aber, die Königin von England, gerät eines Tages an einen alten und recht rumpeligen Bücherbus, eine fahrende Leihbücherei. Neugierig steckt sie ihren Kopf zur Bustür herein, ihre Hunde kläffen den Verleiher an, – und dann ist es um sie geschehen! Sie leiht das erste Buch aus, das zweite Buch und wird zu einer leidenschaftlichen Leserin! In Gesprächen mit ihren Dienern, Hofschranzen und sonstigen Honoratioren geht es fortan nur noch um Bücher.

Diese Begegnung mit der Literatur gerät zu einem humorigen und amüsanten Ausflug in die Welt der Bücher und stellt das Leben der Königin auf den Kopf. Ein Küchenjunge avanciert nach der Begegnung mit der Königin im Bücherbus zum Hofdiener, und sie verfällt immer mehr ihrem neuen Hobby. Sie liest sogar in der Kutsche auf Fahrten zu offiziellen Veranstaltungen! Ihrem Äußeren widmet sie nicht mehr die volle Aufmerksamkeit wie bisher, und alles dreht sich um ihr Lieblingsthema: Bücher. Selbst ihre geliebten Hunde vernachlässigt sie ein wenig.

Neben dem Irrwitz einer Königin auf Abwegen hört man Namen so bekannter Schriftsteller wie Henry James, Virginia Woolf, Alice Munroe, Sylvia Plath und vieler anderer mehr.
Mit Witz, Geist, einem Schuss Ironie und Humor führt uns Allan Bennett mit der Königin durch die Literatur der Gegenwart und Vergangenheit. Er hebt die Bücher auf den Thron und gibt dem monarchischen Gebaren eine ganz und gar menschliche Note.

Mit dieser Liebeserklärung an die Literatur in Verschmelzung mit dem abgehobenen Dasein einer Königin erlebt man Bücher einmal als verbindendes Glied in der Kette menschlicher Gewohnheiten und Vorlieben. Die heiter–liebevolle Persiflage auf die englische Königin gereicht dem Autor zur Ehre, und der Bücherfreund darf seine Freude haben!

Alan Bennett
Die souveräne Leserin
Wagenbach
120 Seiten, gebunden
Wagenbach, 3.Aufl., August 2008
ISBN-10: 3803112540
ISBN-13: 978-3803112545
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jonathan Turner: Schatzsuche wider Willen – Band 1 – Das Küken markiert den Punkt

Jonathan Turner: Schatzsuche wider Willen – Band 1 – Das Küken markiert den Punkt

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Aberwitz im Comic-Stil

„Schatzsuche wider Willen – Das Küken markiert den Punkt“ – wie sowas passieren kann, erfährt man im gleichnamigen Buch von Jonathan Turner. Diese Science-Fiction-Comedy bewegt sich nach Aussage des Autors irgendwo zwischen „Per Anhalter durch die Galaxis“ und „Futurama“, was ich bezüglich des Inhalts des Buches auch unterschreiben kann.

Stilistisch bewegt sich der Text deutlich näher an „Futurama“ mit seinem Detailwitz und der eher flächigen Darstellung, die sich auf das Zeichnen der wesentlichen Handlungsmomente beschränkt. Das bedeutet, dass man keine atmosphärischen Gemälde erwarten darf, kein ausgefeiltes Mienen- und Gestenspiel der Darsteller bekommt und der Textrhythmus nicht mit eingängig-eindrucksvollen Meisterwerken der Filmkunst mithalten kann. Aber die Story selbst, die Figuren … das ist schon echt unterhaltsam.

Die Geschichte

Es beginnt alles mit Hank Johnson, einem – vorsichtig ausgedrückt – weltfremden Einsiedler. Dem geht eines Tages seine Digitaluhr kaputt und weil das so ziemlich das Schlimmste ist, was er sich in diesem Moment vorstellen kann, macht er sich auf den Weg in die Stadt, die er wegen des wirren Gewusels aus Menschen und Aliens eigentlich nie wieder hatte aufsuchen wollen. Er stolpert dabei Old Bob vor den Bus, der in seiner Gutmütigkeit keine Chance hat, Hank nicht mitzunehmen. Das Dumme daran: Auch in der Stadt wird er Hank nicht los, denn als Hank erfährt, dass man auf der Erde so altmodische Digitaluhren nicht mehr reparieren kann, geht er ganz selbstverständlich davon aus, dass Old Bob – der einen Shuttle-Pendel-Service Erde-Mond betreibt – ihn zu einem passenden Uhrmacher bringt. Noch dümmer: Als Old Bob und Hank in Bobs Shuttle steigen, ist dieses bereits von Johnny, dem Weltraumpiraten, als Transportmittel für seine Schatzsuche auserkoren – Old Bob wird einfach als Chauffeur „verpflichtet“ und Hank mangels Alternative mitgenommen.

Wer denkt, dass die dummen Zufälle nun enden, der irrt. Und zwar gewaltig. Da ist zum Beispiel der Umstand, dass Johnny sich die Birne mit einem Drink zukippt, der nach dem ersten halluzinogenen Rausch zeitverzögert weitere Halluzinationsepisoden auslöst. Oder dass die Schatzkarte, die Johnny benutzt, ein kleines aufmüpfiges Computer-Kücken ist, das in einem Metallkästchen hockt. Es versorgt den Schatzsucher mit Koordinaten, an denen jener einen weiteren Hinweis bekommt, den das Kücken in Koordinaten umwandelt, die den Schatzsucher an einen Ort führen, an dem er einen Hinweis bekommt, den das Kücken … und so weiter und so weiter. Kurios sind dabei nicht nur die Wesen und Orte, die das Trio auf diese Weise „abarbeitet“, auch dass jeder neue Tippgeber für den Schatz zugleich auch Uhrmacher ist, fällt auf.

Zu den irren Dingen und Leuten, denen Hank, Old Bob und Johnny begegnen, gehören sprechende Papageien, die Menschen als Haustiere haben, durchgeknallte Schiffscomputer, Steuerfahnder im Kampfpanzer, Rieseninsekten und ortsveränderliche Häuser … Und dann ist da auch noch Carl, der Weltraumbandit, der seinerseits das Trio unter seine Fuchtel bringt und dessen Ziele noch düsterer sind als die von Johnny.

Auch wenn das Buch beim Einstieg ein wenig Geduld erfordert, weil Hank doch etwas länger braucht, um sich auf den Weg zu machen, wird spätestens ab der Ankunft in der Stadt Schlag auf Schlag erzählt. Alle die Verwicklungen und kruden Aktionen von Hank lassen nicht nur keine Langeweile aufkommen, sie erzeugen stellenweise richtig Tempo. „Leere“ Überbrückungsszenen, wie sie sich bei einer Odyssee wie dieser zwischen den Stationen schon mal einschleichen können, gibt es hier praktisch gar nicht, und auch das gelegentliche Teilen des Plots – wenn die Figuren getrennte Wege gehen – zeigt durchaus ein sehr gesundes Grundgespür des Autors für Spannungsbögen und Handlungsrhythmik. Dass die Sprache nicht wirklich routiniert wirkt, ist schade, schränkt aber den Leserkreis hoffentlich nicht zu sehr ein. Wer so abgefahren-irre Figuren, Sets und Handlungen mag, dem liegt aber dieser Stil vielleicht sogar.

Zusatzinfos

Das Buch ist als E-Book für nur 2,99 Euro erhältlich. Da macht es nichts, dass es nur der erste Teil dieser Schatzsuche ist; der zweite hockt schon in den Startlöchern und – so viel kann ich verraten – steht dem ersten in Sachen Wahnsinn in nichts nach und kostet sicher dann auch kein Vermögen.

Fazit

„Schatzsuche wider Willen“ ist sicher nichts für Literaten und Text-Ästheten. Wohl aber was für Fans kunterbunter Ideen, schrägen Humors und rasanter Unterhaltung. In diesem Sinne: Empfehlenswert!

Jonathan Turner
Schatzsuche wider Willen – Band 1: Das Küken markiert den Punkt“
eBook, etwa 221 Seiten
neobooks Self-Publishing, Januar 2014
ISBN-10: 3-8476-6804-8
ISBN-13:9783847668046
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen