Browsed by
Kategorie: Kinderbuch

Jutta Richter: Ich bin hier bloß der Hund

Jutta Richter: Ich bin hier bloß der Hund

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Anton ist ein ungarischer Hütehund. Zackelschafe hütet er nun allerdings nicht mehr. Er lebt jetzt bei Friedbert und Emily und ihrer kleinen Tochter. Wie eine Schafherde lassen die drei sich allerdings nicht behandeln. Aber mit der Kleinen kommt er sehr gut klar. Sie teilt sogar ihre Kekse mit ihm oder lässt sich dazu ganz leicht überreden. Sogar kämpfen kann man mit ihr. Mit ein bisschen Training könnte man aus ihr auch einen guten Hütehund machen, so schnell, wie sie auf ihren vier Füßen ist. Aber nein, die Herrschaften sind bestrebt, ihr das Laufen zu lernen.

Katze Mizzi dagegen nervt. Nicht nur, dass sie ihm seine Lieblingsplätze, wie zum Beispiel den auf der Gartenbank streitig macht und dazu auch schon mal ihre Krallen benutzt. Sie wird auch noch von Friedbert und Emily in Schutz genommen. Ungerecht ist das!

Friedbert ist der Rudelführer. Was er sagt, wird gemacht. Nur für einen Hund ist das nicht immer nachvollziehbar. Weil nicht geduldet wird, dass Anton sich wie ein ungarischer Hütehund verhält, muss er zur Hundeschule gehen. Wenigstens bekommt er, wenn er brav ist und sich angepasst verhält, auch wenn es aus Hundesicht Unfug ist, Leckerlis. Und für Schweineohren würde er ohnehin fast alles tun.

Das Familienleben wird hier aus der Sicht des Hundes betrachtet. Es sind die vielen kleinen Begebenheiten aus dem Alltag, die das Buch so liebenswert machen. Missverständnisse zwischen Mensch und Tier werden mit Humor beschrieben. Die kleine Geschichten und Anekdoten sind es wirklich wert, gelesen zu werden.

Die Zeichnungen sind eigentlich recht einfach gehalten. Aber Hildegard Müller versteht es, mit wenigen Strichen der Mimik von Hund und Mensch Ausdrucksstärke zu verleihen.

Es ist ein Kinderbuch. Und für Kinder ist es auch unbedingt zu empfehlen. Aber auch Erwachsenen dürften die kleinen Geschichten gut gefallen. Im Grunde jeder Familie mit Hund.

Rezension von Heike Rau

Jutta Richter
Ich bin hier bloß der Hund
Illustrationen von Hildegard Müller
128 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3446237925
ISBN-13: 978-3446237926
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Katja Kiefer: Die Muddeldings – Chaos im Kinderzimmer

Katja Kiefer: Die Muddeldings – Chaos im Kinderzimmer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Auch wenn das Kinderzimmer noch so unordentlich aussieht, Max hat keine Lust zum Aufräumen. Ihm gefällt es. Die Hängehöhle, die er für sich und seinen großen Hund gebaut hat, soll bleiben, auch wenn diese mittlerweile einem Schweinestall gleicht. Die Muddeldings lieben dieses Chaos, keine Wunder also, dass sie eines Tages vor der Türe stehen und Einlass verlangen. Die strubbligen Wesen mit den Riesenknubbelnasen machen es sich in Max‘ Zimmer gemütlich. Die vorhandene Unordnung ist ihnen nicht genug. Sie fegen alles aus dem Schrank, besorgen sich Essbares aus der Küche und richten sich nach ihrem Geschmack ein.

Bald herrscht Chaos und es stinkt. Max‘ Eltern wundern sich. Und bald bekommen auch die Nachbarn mit, dass die Muddeldings Einzug gehalten haben. Die werden immer übermütiger. Der Unrat türmt sich schon auf. Als Max seinen Hund in den Müllbergen nicht mehr finden kann, reicht es ihm. Er beschließt, dem Ganzen ein Ende zu bereiten.

Es ist nicht leicht, Kinder zum Aufräumen zu bringen. Vielleicht gelingt es mit dem Buch ein wenig besser. Denn es wird sehr schön vor Augen geführt, was passiert, wenn man es lässt. Wobei hier auch die Eltern nicht konsequent sind, als unbeteiligt dargestellt werden und Max sich daher überfordert fühlen muss.
Die Muddeldings sind nicht furchterregend dargestellt. Sie sind schmuddelige Fantasiegestalten, die das Chaos lieben und ihre Körperpflege vernachlässigen. Was Unordnung betrifft, kennen sie keine Grenzen.

Beim Anblick der Verwüstung in Max‘ Kinderzimmer kann es einem schon angst und bange werden. Bis unter die Decke türmt sich der Schmutz auf, so dass man im Wirrwarr keine Details mehr erkennen kann.
Die Situation wird überspitzt dargestellt, und dürfte Kinder ordentlich zum Staunen bringen. Die Bilder sprechen eine deutliche Sprache. Was anfangs noch lustig wirkt, wird äußerst unangenehm. Mit den Muddeldings will dann wohl kein Kind mehr Bekanntschaft schließen. Aber da hilft nur eins: Aufräumen!

Rezension von Heike Rau

Katja Kiefer
Die Muddeldings – Chaos im Kinderzimmer
32 Seiten, gebunden, durchgehend illustriert
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830311826
ISBN-13: 978-3830311829
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Martina Wildner: Das schaurige Haus

Martina Wildner: Das schaurige Haus

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Vater wechselt den Job und die Familie zieht deswegen von der Stadt aufs Land. Das gemietete Einfamilienhaus liegt abseits eines Dorfes und sieht heruntergekommen aus. Aber es ist preiswert. Bald geht Eddi in den Kindergarten, während Hendrik die Schule besucht. Hendrik hat es von Anfang an nicht leicht. Besonders ein Junge will ihn einfach nicht in Ruhe lassen und denkt sich immer neue Schikanen aus. Hendrik dagegen ist begeistert von der Schneckenplage. Bald beherrschen die Schnecken sogar seine Träume.

An einem Nachmittag, als es zum ersten Mal schneit, erkunden Eddi und Hendrik das Haus. Auch den Keller. Durch Zufall entdecken die beiden hinter einem Schrank eine versteckte Tür. Öffnen lässt sie sich aber nicht. Dennoch wirkt das Haus nun noch unheimlicher. Eddi leidet so schon unter Albträumen. Vielleicht liegt es an der alten Tapete, die in seinem Zimmer an den Wänden ist. Eigentlich darf im Haus nichts verändert werden. Aber diese Tapete muss ab. Darunter findet man etwas Geschriebenes. Es will sich gar nicht entfernen lassen. Womöglich ist es ein Fluch. Überhaupt scheint mit dem Haus etwas ganz und gar nicht zu stimmen. Es soll ein Spukhaus sein, sagt Ida aus der Nachbarschaft. Zwei Kinder sind ermordet worden.

Die Geschichte beginnt recht hoffnungsvoll für die Familie. Doch schon bald merkt man, dass etwas nicht stimmt und es wird zunehmend unheimlicher. Besonders der kleine Eddi scheint das zu spüren. Die Mutter ebenfalls. Sie fühlt Unbehagen. Der Vater versucht dem Ganzen mit Vernunft beizukommen, allerdings ohne Erfolg. Die Lage wird immer unheilvoller. Dass ein kleiner Friedhof direkt nebenan liegt und die Schneckenplage immer weiter zunimmt, untermalt diese Stimmung.
Das abgewohnte Haus, mit der scheußlichen Einrichtung der vormaligen Besitzer, hat offenbar Geheimnisse. Sich in das Dorfleben zu integrieren, fällt der Familie auch nicht leicht. Hendrik will unbedingt herausfinden, was Sache ist.

Von Anfang an wird man gefangengenommen von dieser unheimlichen Geschichte. Es ist ein echtes Kinderbuch, vom Inhalt her, aber auch vom Schreibstil. Die Sätze sind kurz und gut zu erfassen. Das Buch eignet sich zum Selberlesen und zum Vorlesen gleichermaßen.

Die Kinder im Buch sind ganz normale Kinder. Hendrik spielt die Hauptrolle. Aus seiner Sicht wird die Handlung beschrieben, aus der bald ein handfester Kinderkrimi wird. Dass nach und nach Licht ins Dunkel kommt, ist vor allem Eddi zu verdanken. Seine Schnecken-Albträume weisen den Weg. Allerdings, und das ist der einzige Kritikpunkt, gehen seine Fähigkeiten zum Ende hin doch zu weit. Das sonst so realistische geschriebene Buch wird dann doch ein wenig unglaubwürdig.

Rezension von Heike Rau

Martina Wildner
Das schaurige Haus
Vignetten von Anke Kuhl
205 Seiten, gebunden
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 3407799950
ISBN-13: 978-3407799951
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Amanda Grant: Erdbeerglück für Möhrenzwerge

Amanda Grant: Erdbeerglück für Möhrenzwerge

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mit Kindern zu gärtnern, macht sehr viel Spaß. Anleitung dazu gibt das vorliegende Buch. Kinder werden hier direkt angesprochen. Es ist dann ganz einfach mit dem Kind zu planen, was angebaut werden soll. Man braucht dazu nicht unbedingt einen Garten. Vieles kann in großen Töpfen oder Balkonkästen angepflanzt werden. Selbst wer so gut wie keinen Platz hat, kann etwas auf das Fensterbrett stellen.
Von der Aussaat bis zur Ernte wird der kleine Gärtner begleitet. Aber auch, und das ist das Besondere im Buch, darüber hinaus. Die Ernte wird verarbeitet und hierzu gibt es Anleitung und Rezepte im Buch, die auch Kinder mit etwas Hilfe umsetzen können.

Zunächst werden die Grundlagen des Gärtnerns vermittelt und Küchengrundlagen erklärt. Was man anbauen kann, ist nach Kapiteln gegliedert: „Kräuter und Blattgemüse“, „Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln“, „Zucchini und Tomaten“, Erbsen und Bohnen“ und „Erdbeeren und Himbeeren“.

Ein Kapitel sehen wir uns näher an. „Kräuter und Blattgemüse“. Hier ist alles möglich. Der Anbau in kleinen Beeten, in Blumentöpfen auf der Terrasse oder dem Balkon und auch auf dem Fensterbrett. Es wird erklärt, wie man kleine Kräuterpflänzchen in Töpfe oder das Beet setzt, wie man Salat aussät und Radieschen. Die Pflege ist recht einfach. Auf was mach achten muss, wird genau beschrieben. Es ist aufregend, die Pflanzen wachsen zu sehen bis man dann ernten kann. Woran man erkennt, dass es soweit ist, wird aufgezeigt. Es gibt einige sehr einfache Vorschläge zur Verarbeitung wie die „Kräutereiswürfel“ oder „Radieschen mit Frischkäse“, aber auch ganze Mahlzeiten. Dazu gehören „Großer Gartensalat mit Croutons“, „Grüner Reis“ oder „ Nudeln mit Spinatsahnnesoße“

Das Buch ist inhaltlich sehr einfach gehalten. Auch Eltern, die sich bisher nicht um einen Garten gekümmert haben, und keine Ahnung vom Säen und Pflanzen haben, können mit ihren Kindern zum Hobbygärtner werden. Man wird mit dem Buch praktisch durch das ganze Gartenjahr begleitet, wobei verschiedene Altersgruppen angesprochen werden, vom Kindergartenkind bis hin zum Grundschüler. Die Bilder sind sehr motivierend, gerade auch für Kinder, die man hier bei vielfältigen Aktionen im Garten und in der Küche sieht. Der Text ist sehr kindgerecht gestaltet und vor allem auch sehr motivierend für die Kleinen. Kinder können eine Menge lernen und Erfahrungen sammeln.
Das Thema wurde hier wirklich sehr gut umgesetzt.

Rezension von Heike Rau

Amanda Grant
Erdbeerglück für Möhrenzwerge
Gärtnern und Kochen mit Kindern
Fotos von Tara Fisher
128 Seiten, Klappenbroschur
Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799535705
ISBN-13: 978-3799535700
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Meine ersten Kinderreime

Meine ersten Kinderreime

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Zu den kleinen Ritualen im Alltag eines Kindes gehören auch Kinderreime. Zum Aufwachen, zum Einschlafen, als Trost, zur Ermunterung, zum Essen, als Beschäftigung, um Langeweile zu vertreiben oder auch einfach nur zum Spaß werden diese Reime aufgesagt.

Viele dieser Kinderreime werden von Generation zu Generation weitergetragen. Manche werden gesungen, wie zum Beispiel „Hoppe, hoppe, Reiter!“, „Schlaf, Kindlein, schlaf!“ oder „Häschen, hüpf!“. Die meisten Reime werden einfach betont aufgesagt. Mit den Fingern oder mit bestimmten Bewegungen werden die Reime den Kindern veranschaulicht. Bekannt sind „Das ist der Daumen“, „Komm in meine Arme!“ oder „Da kommt die Maus!“
Diesen alten Reimen aus dem Volksgut stehen neue Kinderreime von Cornelia Nitsch gegenüber.

Die Sammlung gefällt gut, weil Reime zu ganz unterschiedlichen Themen aufgeführt sind. Schon das Inhaltsverzeichnis ist sehr schön angelegt. Man findet hier keine Seitenzahlen, sondern kleine Zeichnungen neben dem Seitentitel. Kinder werden sich sehr schnell merken, welches kleine bunte Bildchen zu welchem Reim gehört. Man findet diese nämlich ähnlich in den Illustrationen wieder. Man kann, wenn man möchte ein Suchspiel daraus machen.

Zu vielen Kinderreimen gibt es eine kleine Anleitung. Gerade wer manche Reime nicht kennt, erfährt wie Bewegungsabläufe den Reim lebendig werden lassen. Zu den Liedtexten gibt es aber leider keine Noten. Allerdings sind diese auch sehr bekannt.

Die Kinderreime sind aufwändig und detailreich illustriert. Sehr farbenfroh und heiter sind die großformatigen Seiten gestaltet. Es gibt viel zu sehen und entdecken. Das Buch ist zudem sehr stabil. Die dicken Seiten lassen sich auch sehr schön von Kinderhänden umblättern.

Die Beschäftigung mit dem Buch, den Liedern, Reimen und Fingerspielen, sollte also Eltern, Großeltern, Kindern und Enkelkindern viel Spaß machen.

Rezension von Heike Rau

Meine ersten Kinderreime
Eine Sammlung bekannter Kinderreime
aus dem Volksgut und
neue Kinderreime von Cornelia Nitsch
Illustrationen von Susanne Szesny
36 Seiten, gebunden, durchgehend illustriert
Ravensburger Buchverlag
ISBN-10: 3473324671
ISBN-13: 978-3473324675
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Katja Henkel: Rosa Rabenstein – Eine neue Nachricht

Katja Henkel: Rosa Rabenstein – Eine neue Nachricht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das Ferienhaus auf Island gleicht eher einer Hütte. Das meint jedenfalls Rosa. Nicht mal einen Fernseher gibt es hier. Und ihr Handy darf Rosa auch nicht benutzen. Dabei hat sie Bruno eine SMS geschrieben und wartet auf Antwort. Bruno ist Schauspieler. Rosa hatte in seinem Film eine klitzekleine Nebenrolle. Ein halbes Jahr ist inzwischen vergangen und nun würde Rosa gerne wieder etwas von Bruno hören und nicht nur von ihm träumen. Leider hat Stefan das Handy einkassiert, so dass Rosa nun gar nicht weiß, ob sie schon Antwort hat. Stefan ist nicht Rosas richtiger Vater, aber seit er mit Rosas Mutter zusammen ist, hat er die Vaterrolle übernommen. Zur Familie gehört auch noch Rosas kleiner Bruder Heinrich, den sie aber gerne Heini nennt, weil das jeden ärgert.

Für Abwechslung soll ein Ausflug ins Geistermuseum sorgen. Hier gibt es auch eine Elfenabteilung. Stefan erzählt so wunderbar gruselige Geschichten, dass man fast glauben könnte, Elfen gäbe es tatsächlich. Zumindest wäre die Vorstellung schön. Dann könnte auch der Wunsch, den Rosa am Elfenwunschstein hinterlässt, in Erfüllung gehen. Wenn sie nur an ihr Handy käme und nachsehen könnte, ob bereits eine SMS eingetroffen ist!

Weil Rosa im Museum ein für Besucher verbotenes Territorium betritt, lernt sie Cosma kennen. Sie ist eine echte Elfe und hat es verpasst, sich zur rechten Zeit unsichtbar zu machen. Beide stellen nach einem Streitgespräch fest, dass sie gerne in die Rolle des anderen schlüpfen würden. Dass Cosma dies, auch wenn sie eine Elfe ist, wirklich bewerkstelligen kann, hätte Rosa nie gedacht. Doch der Wunsch nach einem Rollentausch wird prompt erfüllt.

Eigentlich geht es Rosa in ihrer Familie ganz gut. Aber wie das so ist, weiß sie es nicht so ganz zu schätzen. Es gibt immer was, was ihr nicht passt. So ist auch der Urlaub gar nicht nach ihrem Geschmack. Ohne Fernseher, Computer und Handy ist es Rosa zu langweilig, auch weil sie keine Lust auf Unternehmungen mit der Familie hat.

Das Thema wir mit viel Humor angegangen. Die zunächst sehr realistische Handlung wird dann in eine fantastische Welt verlegt. Rosa tauscht mit Cosma die Rolle. Ein Elfenleben stellt sie sich viel spannender als ein Menschenleben vor. Allerdings wird Rosa dann mit Problemen konfrontiert, die sie sich nie hätte träumen lassen. Ein Elfenleben ist offenbar auch nicht einfach nur märchenhaft schön. Als sie hört, wie Cosma von ihrer Familie schwärmt und dass sie selbst den nervigen kleinen Bruder gerne mag, kommt Rosa ins Grübeln. Das regt natürlich Kinder dazu an, einmal über die eigene Familiensituation nachzudenken.

Rosa ist 13 Jahre alt, wirkt aber jünger. Die Geschichte ist auch eher für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren geeignet. Das spiegelt sich auch im Cover wider.
Der Ton ist locker und humorvoll. Das Buch liest sich leicht und unterhält gut. Rosas langweiliger Urlaub wird schließlich zu einem Abenteuer. Das Ende lässt darauf hoffen, dass man irgendwann mehr von Rosa Rabenstein lesen kann.

Rezension von Heike Rau

Katja Henkel
Rosa Rabenstein – Eine neue Nachricht
272 Seiten, gebunden
Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher
ISBN-10: 3827054060
ISBN-13: 978-3827054067
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Peter Härtling: Paul das Hauskind

Peter Härtling: Paul das Hauskind

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Pauls Eltern sind beruflich stark eingespannt. Die Mutter arbeitet in New York als Journalistin und auch der Vater ist als Werbefachmann viel unterwegs. Der 12-jährige Paul ist also viel ohne seine Eltern in der Frankfurter Wohnung. Ohne Aufsicht ist er allerdings nicht. Die Hausgemeinschaft kümmert sich um Paul. Als der Vater für längere Zeit verreisen muss, wird Paul nebenan bei Ersatzoma Käthe untergebracht. Eigentlich möchte Paul nicht bei Oma Käthe schlafen. Das Zimmer, in das er ziehen soll, gefällt ihm nicht. Aber wenn er nicht allein sein will, bleibt ihm nichts anderes übrig.

Ohne Eltern sieht Paul sich mit einigen Problemen konfrontiert. Wer soll die Sechs im Diktat unterschreiben? Dr. Adam Schwarzhaupt, Anwalt im Ruhestand, und ebenfalls im Haus wohnend, übernimmt es schließlich, einen Brief an die Lehrerin zu schreiben.

Ab und zu ist der Vater für einen Tag im Haus. Paul ist sehr enttäuscht, als er hört, dass die Eltern sich scheiden lassen wollen. Paul will nicht mehr in die Wohnung zurück und mit seinem Vater zusammen sein. Er versteckt sich im Keller. Das hindert seinen Vater allerdings nicht daran, wieder zu verschwinden. Die Hausgemeinschaft kümmert sich. Dass alle sich so große Sorgen gemacht und nach ihm gesucht haben, tröstet Paul.

Als Opa Käthe krank wird und ins Krankenhaus muss, wird Paul im Haus von einer anderen Familie aufgenommen. Auch hier kann er nicht lange bleiben. Aber auch dann springen wieder andere Mieter ein. Auf Dauer kann es jedoch so nicht weiter gehen.

Es ist ein sehr kritisches Buch, das die Situation einer Familie schildert, die auseinandergerissen wird, durch Umstände, die schlecht nachzuvollziehen sind. Leidtragender ist Paul, der mit der ständigen Abwesenheit seiner Eltern klar kommen muss. Die Mutter zieht ihre Arbeit einem Familienleben vor. Der Vater wird aufgrund von beruflichem Stress und den familiären Problemen krank.

Die Hausgemeinschaft fängt Paul auf. Doch hat diese Nachbarschaftshilfe, so hoch man diese auch anrechnen muss, seine Grenzen. Alles in allem wirkt die Geschichte deswegen auch sehr traurig. Irgendwie ist das Kinderbuch auch eines für Erwachsen, das anmahnt die Verantwortung für Kinder ernst zu nehmen. Ein Buch, das zeigt, wie alleingelassene sich manche Kinder fühlen. So gut man sie auch unterbringt, die elterliche Liebe ist nicht so einfach zu ersetzten. Und so geht die Geschichte auch nicht wirklich gut aus. Die Eltern werden sich scheiden lassen und nichts wird wieder so werden, wie es früher einmal war. Paul muss sich damit arrangieren. Aber man weiß, er wird es mit der Hilfe anderer schaffen.

Rezension von Heike Rau

Peter Härtling
Paul das Hauskind
181 Seiten, gebunden
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 3407799772
ISBN-13: 978-3407799777
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Wieland Freund: Falsches Spiel in Silver City

Wieland Freund: Falsches Spiel in Silver City

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist eine Menge Geld, mit der Dave Kellen da unterwegs ist. Er hütet es gut, aber wohl ist ihm nicht bei der Sache. Von dem Geld, so haben seine Brüder beschlossen, sollen in Virginia City Anteile an einer Silbermine gekauft werden.
Vor Silver City passiert es dann. Die Postkutsche wird überfallen. Er und seine Mitreisenden Edmund Curry und Penny Dreadful sind einem dreisten Dieb ausgeliefert. Edmund erweist sich nicht gerade als Held. Zwar versucht er gegen den einarmigen Räuber vorzugehen, aber ein von ihm abgefeuerter Schuss streift Dave. Dann wird Edmund niedergeschlagen und der Räuber macht weiter Beute. Auch Daves Geldkatze gerät ins Visier des skrupellosen Diebes.
In Silver City sucht man sofort den Sheriff Sam Finney auf. Dave hat sich als Erklärung für seine Reise eine Lüge ausgedacht. Er erzählt, nach Salt Lake zu wollen, wo sein Onkel ihn mit dem Geld zur Begleichung von Schulden erwartet.
Im Büro des Sheriffs erfahren die drei, dass der Einarmige nicht zum ersten Mal zugeschlagen hat. Dave und die zwei Erwachsenen wollen vorerst in der Stadt bleiben. Sie haben Hoffnung, dass der Dieb geschnappt wird.
Allerdings hat niemand mehr Geld. Als sie Hiram McLoud von den „Argent News“ treffen, scheint sich eine Möglichkeit zu ergeben. Edmund Curry gibt vor, Autor zu sein. Er wäre bereit über den Überfall in der Zeitung zu berichten. So nimmt Hiram die Reisenden auf.

Unversehens strandet die kleine Reisegruppe in Silver City, ohne einen Cent in der Tasche. Edmund Curry hat ohnehin nicht viel besessen. Penny Dreadful hat etwas mehr zu verlieren, darunter auch einen Schmuckstein, einen schwarzen Karfunkel. Für Dave steht schon etwas mehr auf dem Spiel.
Und weil die drei wiederhaben wollen, was gestohlen wurde und der einarmige Bandit nicht einfach so davonkommen soll, bilden sie ein Team. In Hiram McLoud finden sie einen Verbündeten. Es ist spannend zu beobachten, wie diese ungleichen Personen zu einem Team zusammenwachsen.

Die Hintergründe zum Roman sind also für sich genommen schon mal sehr spannend. Der Autor bedient dazu die üblichen Klieschees, so wie man es von einem ordentlichen Wildwest-Krimi erwartet. Da stimmt einfach alles.
Der Buchtitel sagt aber schon einmal aus, dass es nicht einfach sein wird, den Fall zu lösen. Dem entsprechend abenteuerlich geht es bei der Suche nach dem Räuber zu. Vor Überraschungen im Verlauf der Handlung kann man nie sicher sein. Sehr unterhaltsam sind auch die eingebauten lustigen Szenen.

Sehr gut gefallen die Figuren. Allen voran der 12-jährige Dave, dem seine Rolle als Kind auch gelassen wird. Bei Edmund Curry und Penny Dreadful kann man nur spekulieren. Sie haben ihre Geheimnisse. Man interessiert sich für sie. Aber auch alle Nebenfiguren sind gut ausgearbeitet. Die Geschichte wirkt dadurch sehr lebendig. Der Schreibstil tut ein Übriges. Das Buch liest sich sehr flüssig.

Der Sheriff zeigt sich wenig engagiert, so dass die Dinge vor allem von den anderen in die Hände genommen werden müssen. Doch gerade Edmund Curry ist ein aufmerksamer und wissbegieriger Zuhörer. Er geht auf die Menschen zu und weckt umgehend ihr Vertrauen, selbst wenn er Lügen erzählt. So kommt er an Informationen, die wichtig sind. Es macht sehr viel Spaß zu lesen, wie die Geschichte sich entwickelt, wie ganz langsam Licht ins Dunkel kommt. Die Handlung bleibt abenteuerlich bis zum Schluss und wird mit einer Überraschung aufgelöst. Ein wirklich wunderbares Buch!

Rezension von Heike Rau

Wieland Freund
Falsches Spiel in Silver City
Eine Wildwest-Geschichte
152 Seiten, gebunden
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 3407799853
ISBN-13: 978-3407799852
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Per Olov Enquist: Großvater und die Schmuggler

Per Olov Enquist: Großvater und die Schmuggler

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Im Sommer kommen die Enkelkinder wieder zu Großvater und seiner Frau Gunilla. Sie wollen die Ferien in der Abgeschiedenheit von Söderås verbringen.
Geplant ist die Besteigung des Dreihöhlenberges. Diesmal wollen die Kinder es bis zur dritten Höhle schaffen. Vor drei Jahren musste die Tour nämlich vorzeitig abgebrochen werden, weil der Großvater sich ein Bein gebrochen hatte. Über die gefährliche Wanderung hatte er dann ein Kinderbuch geschrieben.

Bei einem Angelausflug mit dem Boot wird am Ufer etwas entdeckt. Hund Pelle ist es, der Großvater, Marcus und Gabriel darauf aufmerksam macht. Es ist ein verstecktes Zelt. Die drei beschließen, sich umzusehen und finden hier das vom Großvater geschriebene Kinderbuch, dem eine Karte mit dem Weg und den drei Höhlen beiliegt. Der Großvater ahnt, dass hier etwas nicht stimmt. Möglicherweise gehört Schmugglern das Zelt.

Wieder zu Hause angekommen, wird die Polizei verständigt. Doch als man das Zelt besichtigen will, ist es weg. Überhaupt geben die Polizisten sich sehr desinteressiert. Nachts kommt dann ein Anruf, den Marcus entgegennimmt. Ein Fremder bedroht den Großvater.
Dennoch oder gerade weil man wissen muss, was da überhaupt gespielt wird, plant der Großvater den Dreihöhlenberg mit den älteren Kindern trotz der Gefahr zur besteigen. Dann wird man ja sehen, ob der alte Mann mit seinen Vermutungen richtig liegt.

Viel brauchen die Kinder nicht, um in Söderås glücklich zu sein. Großvater und Gunella sorgen gut für die Enkel und die Natur ist ihr Spielplatz. Der Großvater, obwohl schon sehr alt und auch ein bisschen wunderlich, ist für jedes Abenteuer zu haben. Und schon ist man mittendrin.

Dieses Mal geht es um Schmuggler. Weil die Polizei kein Interesse an dem Fall zu haben scheint, wollen der Großvater und die älteren Enkelkinder Marcus Gabriel und Mina mit Hund Pelle selbst herausfinden, was Sache ist. So werden die Ferien sehr abenteuerlich.

Die Geschichte liest sich ganz wunderbar. Auch zum Vorlesen ist sie bestens für die ganze Familie geeignet. Man begleitet die Enkelkinder und den Großvater gerne auf ihrer abenteuerlichen Tour, die nicht nur spannend, sondern auch sehr gefährlich ist. Aber auch daneben ist die Geschichte sehr schön ausgeschmückt. Die lebhaften Kinder sind der Natur sehr verbunden und auch den frei lebenden Tieren gegenüber verhalten sie sich liebevoll und zeigen Respekt. Spannende Themen werden in diesem Zusammenhang aufgegriffen.

Dem Familienhund kommt eine besondere Rolle zu. Weil die Kinder ihm so zugetan sind, können sie aus seinem Verhalten Schlüsse ziehen. So erweist sich Pelle als große Hilfe.
Es ist kein Buch, das man einfach so weg liest. Es gibt vieles das zum Nachdenken anregt und über das man sprechen kann. Es ist ein richtig guter Kinderkrimi.

Rezension von Heike Rau

Per Olov Enquist
Großvater und die Schmuggler
Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt
Mit Bildern von Leonard Erlbruch
157 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3446236597
ISBN-13: 978-3446236592
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sabine Lohf: Meine kleine Seh-Reise

Sabine Lohf: Meine kleine Seh-Reise

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Natur zu beobachten, kann für kleine Kinder sehr spannend sein.
Wenn dann auch noch der Fantasie freien Lauf gelassen wird, gibt es die eine oder andere Überraschung. Eine Wiese ist nicht mehr einfach nur eine Wiese. Hier gibt es Grasindianer, die in Tipis aus Grasbüscheln leben.
Wenn der Löwenzahn blüht, kann man sich vorzustellen, die Blütenköpfchen wären funkelnde Sterne. Und später im Jahr kann man sich dann mit den Samen-Fallschirmen vom Wind davon treiben lassen. Wenn dieser Wind stattdessen in ein Gerstenfeld fährt, ist das, als würde es zum Meer mit hohen Wellen. Man könnte ein Papierschiffchen darauf schwimmen lassen.
Auch einen Waldspaziergang kann man machen. Hier gibt es Waldwesen, die sich eigentlich versteckt halten. Nur wer genau hinsieht, kann die Burg zwischen den Bäumen sehen und die Wesen, die dort wohnen.
Im Herbst fallen dann die Blätter von den Laubbäumen. Den Blätterfall erlebt man als Regen aus Gold und Silber. Ist es ein wolkiger Tag schauen die Schäfchenwolken zu. Sind es Schäfchen oder kann man auch andere Figuren erkennen?

Die Illustrationen im Buch gefallen gut. Sie wirken verspielt, fantasievoll und damit für Kinder inspirierend. Sie wecken Interesse an der Natur und zeigen den Rahmen für Naturerlebnisse auf.
Das Buch ist eine Einladung für Kinder, auf eine Fantasiereise zu gehen. Mit den Anregungen im Buch entstehen ganz eigene Vorstellungen und Geschichten. Die Natur wird zur Bühne für Fantasiegestalten. Es gibt viel zu entdecken. Kreativität wird geweckt. Mit Naturmaterialen zu basteln, macht Spaß. Ideen liefert das Buch, aber keine Bastelanleitungen, so dass ganz eigene Werke entstehen können. Dinge, die Beschäftigung bringen, mit denen man spielen kann.
Kinder können immer wieder im Buch blättern. Denn mit den Jahreszeiten ändert sich die Natur und so auch die Möglichkeiten draußen etwas zu erleben. Jede Zeit hat ihre Besonderheiten und auch das wird mit dem Buch sehr schön herausgestrichen.

Rezension von Heike Rau

Sabine Lohf
Meine kleine Seh-Reise
Spannende Entdeckungen in der Natur
64 Seiten, gebunden
Ravensburger Buchverlag
ISBN-10: 3473324108
ISBN-13: 978-3473324101
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen