Browsed by
Kategorie: Kinderbuch

Dirk Schmidt und Barbara Schmidt: Bitte blubb blubb rette mich!

Dirk Schmidt und Barbara Schmidt: Bitte blubb blubb rette mich!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der blaue Elefant rennt viel zu schnell. Und weil er nicht aufpasst, stolpert er über einen großen Stein und fällt in den See hinein. Kaum ist der Elefant auf dem Grund gelandet, versucht er, wieder aus dem Wasser herauszukommen. Aber so leicht ist das nicht, der Elefant kann nämlich nicht schwimmen. Immerhin schafft er es, seinen Rüssel ein klein wenig aus dem Wasser herausragen zu lassen. So bekommt er wenigstens Luft.

Ein Fisch kommt vorbei und wundert sich. Der Elefant erzählt, wie er hergekommen ist und bittet den Fisch um Hilfe. Der Fisch erklärt, wie das mit dem Schwimmen funktioniert. Doch schon der erste Versuch, die Ratschläge umzusetzen, geht daneben. Anstatt hinauf zu schwimmen, schlägt der Elefant einen Purzelbaum.
Der nächste Ratgeber ist ein Frosch. Auch ihm fällt es nicht schwer, sich unter Wasser fortzubewegen. Er zeigt dem Elefanten, wie das geht mit den Sprüngen. Tatsächlich schafft es nun auch der Elefant, an die Oberfläche zu kommen. Allerdings nur kurz. Dann sinkt er wieder auf den Seegrund zurück.
Ob das Krokodil einen besseren Rat hat?

Die Geschichte ist ausgesprochen fantasievoll und auch sehr witzig. Sie sich vorlesen zu lassen und dabei die Bilder zu betrachten, ist sicher für Kinder ein großes Abenteuer. Die Kleinen können mit überlegen und rätseln, wie die Ratschläge der Seebewohner wohl einem Elefanten nützen könnten und wie der Elefant wohl letztendlich gerettet wird.

Die Texte liegen in gereimter Form vor. Das passt sehr gut und lässt sich auch ganz wunderbar vorlesen. Die Zeichnungen sind großformatig und bringen die betrachtenden Kinder sicher zum Staunen. Der Blick wird auf das Wesentliche gelenkt. Es gibt aber auch viele kleine Details, die zu entdecken sich lohnt.
Die Geschichte ist sehr empfehlenswert für neugierige Kinder. Das Bilderbuch macht sehr viel Spaß.

Rezension von Heike Rau

Dirk Schmidt und Barbara Schmidt
Bitte blubb blubb rette mich!
32 Seiten, gebunden
Verlag Antje Kunstmann
ISBN-10: 3888979447
ISBN-13: 978-3888979446
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Matthias Sodtke: Nulli & Priesemut – Wir haben Geburtstag!

Matthias Sodtke: Nulli & Priesemut – Wir haben Geburtstag!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Seit zwanzig Jahren gibt es schon Bücher mit Nulli & Priesemut. Aus diesem Anlass ist nun der Sammelband „Nulli & Priesemut – Wir haben Geburtstag!“ erschienen. Enthalten sind die Geschichten „Gibt es eigentlich Brummer, die nach Möhren schmecken?“, „Der kunterbunte Zauberesel“ und „Alle Frösche fliegen hoooch!“

Nulli und Priesemut haben unzählige Fans. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene mögen die Geschichten um die zwei unterschiedlichen Freunde, die immer alles gemeinsam machen, die sogar zusammen wohnen und ihren Alltag mit allen Höhen und Tiefen gemeinsam meistern. Wobei die Themenauswahl natürlich immer darauf abgestimmt ist, insbesondere für Kinder interessant zu sein.

1994 erschien bei Lappan das erste Buch mit Nulli & Priesemut. Die Geschichte „Gibt es eigentlich Brummer, die nach Möhren schmecken?“ macht den Anfang im Geburtstagsbuch. Hier versuchen sich Nulli & Priesemut den Essgewohnheiten des anderen anzunähern, was natürlich nicht geling. So wie Hasen keine Fliegen mögen, essen Frösche keine Möhren.
Zur zweiten Geschichte „Der kunterbunte Zauberesel“ gibt es hier im Blog bereits eine ausführliche Rezension.

In der dritten Geschichte „Alle Frösche fliegen hoch“ geht Priesemut um Haaresbreite einem Storchenpaar auf den Leim, das behauptet, ihm das Fliegen beibringen zu wollen. Er vergisst ganz und gar, dass Störche Frösche zum Fressen gern haben. Zum Glück ist Nulli da! Doch auf den mag Priesemut nicht hören.

Neben den Geschichten hat das Buch aber noch mehr zu bieten und das ist der „Blick hinter die Kulissen“. Hier erfahren kleine und große Leser, wie alles begann und welchen Weg Nulli & Priesemut mit ihrem Autor Matthias Sodtke gegangen sind. Geschrieben hat den informativen Text, zu dem auch interessantes Bildmaterial gehört, Constanze Steindamm.

Na dann, herzlichen Glückwunsch und auf viele weitere schöne Bücher mit Nulli & Priesemut!

Rezension von Heike Rau

Matthias Sodtke
Nulli & Priesemut – Wir haben Geburtstag!
72 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830312156
ISBN-13: 978-3830312154
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Michael Van Zeveren: Das Ei

Michael Van Zeveren: Das Ei

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Im tiefen Dschungel findet das Froschkind ein Ei, das so groß ist wie es selbst. Was man findet, darf man behalten. Oder? Der kleine Frosch beschließt jedenfalls, dass das gefundene Ei nun seins ist. Doch eine Schlange ist anderer Meinung. Sie sagt, das Ei gehöre ihr. Aber auch der Adler möchte das Ei haben. Aber schon nimmt der Waran das Ei an sich. Wer will ihn daran hindern? Er ist groß und stark. Der Adler lässt es trotzdem auf einen Streit ankommen. Da flutscht das Ei davon und knallt auf den Kopf des Elefanten, der eine Beule davon trägt. Als er mit Strenge fragt, wem das Ei gehöre, zeigen alle auf das Froschkind. So gibt der Elefant dem Frosch das Ei zurück. Und schon sind die anderen sich einig, dass das nun auch wieder nicht richtig ist. Doch bald wird sich zeigen, was aus dem Ei schlüpft und ob das Froschkind wirklich einen guten Fang gemacht hat. Die Eierschale knackt schon.

Die Geschichte ist kurz gehalten und eigentlich sehr schnell erzählt bzw. vorgelesen. Aber im Zusammenhang mit den Zeichnungen verfehlt sie ihre Wirkung nicht und entwickelt eine ungeahnte Spannung. Die Kinder werden angeregt, genauer hinzusehen und ihre eigene Interpretation dieser Bilderbuchgeschichte zu entwerfen. Die gezeichneten Figuren überzeugen durch ihre Mimik und Gestik, sodass Kinder verstehen können, welche Gefühle und Beweggründe hier mitspielen. Es geht um mein um dein. Um etwas, das man gerne hätte, warum auch immer, das einem aber nicht gehört. Und um die Folgen dieser Entscheidung. Denn am Ende kommt die Wendung der Geschichte mit einer unerwarteten Überraschung, die eigentlich ganz lustig ist, aber auch den eigentlichen Ernst der Situation darstellt. Die Geschichte regt zum Nachdenken an und bietet damit Stoff zum Nachdenken und für Gespräche über ein Thema, das Kinder interessiert.

Rezension von Heike Rau

Michael Van Zeveren
Das Ei
Aus dem Französischen von Paula Peretti
31 Seiten, broschiert
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 3407761333
ISBN-13: 978-3407761330
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Marcus Pfister: 1, 2, 3 – Wo sind die kleinen Küken?

Marcus Pfister: 1, 2, 3 – Wo sind die kleinen Küken?

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Henne ruft ihre Küken zu sich. Die Kleinen sollen mit ihr einen Spaziergang über den Bauernhof machen. Zunächst trippeln die niedlichen gelben Küken brav hinter ihrer Mama her, doch bald schon werden sie müde. Das erste legt sich zur schlafenden Katze, um auszuruhen. Das zweite Küken macht im Hundehaus eine Pause. Das nächste ruht sich beim Schweinchen aus und das vierte setzt sich zur Kuh, um ein wenig zu schlafen und das fünfte gesellt sich zum Pferd.
Die Henne bemerkt natürlich bald, dass ihre Küken nicht mehr hinter ihr sind und sucht ganz aufgeregt nach ihnen. Und jetzt läuft die Geschichte rückwärts, während die Mama ihre Küken wieder eins nach dem anderen einsammelt.

Das Buch ist ein Zahlen-Spielebuch für Kinder ab zwei Jahren, die damit die Zahlen von 1 bis 5 kennenlernen können. Das Gedächtnis wird durch die Abfolge der Geschichte gefördert und auch durch das Farbkonzept, das bei der Unterscheidung der Zahlen eine große Hilfe ist. Nach einiger Zeit werden die Kinder sich sicher gemerkt haben, wohin die Küken gegangen sind und können der Henne dann beim Einsammeln der Kinder helfen. Spielerisch werden so die Zahlen trainiert und das Gedächtnis und die Sprachentwicklung gefördert.
Der Bauernhof selbst ist eine spannende Kulisse für Kinder, die auch noch die verschiedenen hier lebenden Tiere kennen lernen können.
Die Zeichnungen sind sehr kindgerecht. Der Blick fällt auf das Wesentliche, sodass kleine Kinder nicht überfordert werden. Präsentiert wird die Geschichte auf interessant gemachten Umklappseiten. „1, 2, 3 – Wo sind die kleinen Küken?“ ist ein stabiles Pappbilderbuch.

Rezension von Heike Rau

Marcus Pfister
1, 2, 3 – Wo sind die kleinen Küken?
24 Seiten, Pappbilderbuch
Ravensburger Buchverlag
ISBN-10: 3473434396
ISBN-13: 978-3473434398
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Andrea Schütze: Graf Koriander bleibt kleben – Band 1

Andrea Schütze: Graf Koriander bleibt kleben – Band 1

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Er ist kein Gnom und auch kein Kobold. Graf Koriander ist ein Gnomold und er ist der letzte seiner Art. Er lebt in einer Höhle unter dem Pförtnerhaus zum Waldschlösschen. Hier kann er in Ruhe sein Süppchen kochen. Nicht irgendein Süppchen, vielmehr sucht Graf Korinander das Rezept für das Unsichtbarkeitssüppchen. Das ist eine anstrengende Sache und erfordert Ruhe. Absolute Ruhe. Mit der ist es vorbei, als eine Familie in das Pförtnerhäuschen zieht. Es sind Jette und Justus mit ihren Eltern und Hund Wenzel.
Die Menschlein stören ungemein, sie machen schon beim Einzug Krach. Graf Koriander nimmt sich vor, sie mit einem ordentlichen Spuk wieder zum Ausziehen zu bewegen. Die Sache mit den Killerfedern ist nur ein Beispiel. Während die Eltern glauben, die Kinder spielen ihnen einen Streich nach dem anderen, glauben Jette und Justus mehr an ein Gespenst oder an einen Geist. Geschlagen geben wollen die beiden sich nicht. Sie bereiten alles vor, um auf Geisterjagd zu gehen.

Was für eine herrliche Geschichte! Die Autorin schreibt mit sehr viel Fantasie. Mit Graf Koriander hat sie eine ganz eigene Figur kreiert, die für viele Überraschungen sorgt. Der kleine eigenwillige Gnomold verteidigt sein Heim auf gespenstige Art und Weise. Aber auch Jette und Justus sind nicht auf den Kopf gefallen.
Die Sprache, derer sich die Autorin bedient, gefällt ausgesprochen gut. Dem kleinen Gnomold hat sie eine eigene Stimme gegeben. Er bedient sich kreativer Wortschöpfungen, die es eigentlich nicht gibt, die aber jedes Kind sofort versteht.
Die Geschichte ist spannend und auch besonders witzig. Der Lesespaß kommt keine Minute zu kurz. Zudem ist die Handlung sehr gut vorstellbar, was auch an den schönen detailreichen Zeichnungen liegt.
Die Geschichte ist für Jungs und Mädchen im Alter von 8 bis 11 Jahren gedacht. Sie ist zum Vorlesen und Selberlesen gleichermaßen gut geeignet.

Rezension von Heike Rau

Andrea Schütze
Graf Koriander bleibt kleben – Band 1
Mit Illustrationen von Stefanie Reich
200 Seiten, gebunden
Ueberreuter Verlag
ISBN-10: 376415005X
ISBN-13: 978-3764150051
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sylvia Kreutz: Isidora von Wackelzahn

Sylvia Kreutz: Isidora von Wackelzahn

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Isidora ist eine sehr alte Drachin. Mit dem einen ihr verblieben Zahn kann sie nur noch Sahnetörtchen, Schokoladeneis und Wackelpudding essen. Leider haben die fahrenden Händler so etwas eher selten im Angebot. Aber wenn doch, ist die Freude natürlich groß. Isidora braucht bloß damit zu drohen, Feuer zu speien und schon bekommt sie ihr Festessen.

Eines Tages kommt Prinz Kuno, der schrecklich Schlaue, an Isidoras Höhle vorbei. Dass er tatsächlich so schlau ist, wie er behauptet, beweist schon die Tatsache, dass er, trotzdem er überfallen wurde, sich selbst, den Koch und ein Sahnetörtchen gefüllt mit Schokoladeneis und Wackelpudding retten konnte. Er ist empört, als Isidora ihm die Leckerei wegschnappt. Der Koch kann nämlich keine neuen Törtchen backen. Der Prinz hat kein Schoss, kein Gold, keine Juwelen und auch keine Küche mehr. Und als Isidora ihm versehentlich mit einem Drachenfeuer die Kutsche abfackelt, fehlt ihm auch noch der fahrbare Untersatz.

Immerhin kennt Isidora ein verlassenes Schloss. Gold und Juwelen hat sie in ihrer Höhle liegen. Also macht sich die Drachin mit Prinz Kuno und dem Koch auf den Weg, der alsbald von einem Mädchen versperrt wird, das behauptet eine richtige Prinzessin zu sein. Die hat dem Prinzen ja eigentlich noch gefehlt!

Die Geschichte wird im Stil eines modernen Märchens erzählt. Drache, Prinz und Prinzessin werden auf unkonventionelle Art und Weise beschrieben. Die typischen Klischees werden nicht bedient, aber immer mal wieder auf witzige Weise umfunktioniert. Das untypische oder unerwartete Verhalten sorgt für einige lustige Szenen und überraschende Wendungen, aber auch dafür, dass das Ende offen bleibt.

Zeichnungen gibt es auf jeder Seite und die sind wirklich sehr gelungen. Das Betrachten der detaillierten und sehr farbenfrohen Zeichnungen macht Spaß.

Die Geschichte wird von einer Erzählerin wiedergegeben. Isidora sitzt neben ihr und passt auf, das alles seine Richtigkeit hat. Ab und zu macht sie eine Bemerkung. Eine Geschichte aus solcher Perspektive zu erzählen, ist mal etwas anderes.

Rezension von Heike Rau

Sylvia Kreutz
Isidora von Wackelzahn
Eine Drachengeschichte
Illustrationen von Annalena Hunke
36 Seiten, gebunden
PepperBooks, Berlin
ISBN-10: 3943315088
ISBN-13: 978-3943315080
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Matthias Sodtke: Weihnachten mit Nulli & Priesemut

Matthias Sodtke: Weihnachten mit Nulli & Priesemut

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Als Nulli am Morgen aufwacht, scheint es noch ganz dunkel zu sein. Als er aus dem Fenster blickt, ist absolut nichts zu sehen. Alles ist nämlich eingeschneit. Schnell weckt Nulli seinen Freund Priesemut, denn diese Winterwetter muss ausgenutzt werden. Zuerst machen die beiden eine ordentliche Schneeballschlacht, dann soll ein Weihnachtsmann gebaut werden. Aber wie sieht eigentlich ein richtiger Schneemann aus? Darüber sind sich die beiden völlig uneinig und so baut jeder seinen eigenen Schneemann und dann wird Oma Bär herbeigeholt, um zu entscheiden, welcher Schneemann in Ordnung ist. Oma Bär, und das erstaunt Nulli und Priesemut, findet beide schön und weil sie so lange keinen Schneemann gebaut hat, bauen alle drei gemeinsam noch einen, der wieder ganz anders aussieht.

Nicht nur die Geschichte „Wer baut denn hier ‘nen falschen Schneemann“ ist in dieser Sonderausgabe enthalten, sondern auch „Ein Baum für den Weihnachtsmann“. Außerdem wird etwas Weihnachtliches gebacken, nämlich ein Lebkuchen-Nulli und eine Bastelarbeit gibt es auch. Es ist ein Adventskalender zum Füllen.

Für Kinder bedeutet das sehr viel Beschäftigung mit dem Buch in der Vorweihnachtszeit. Dabei kann die Zeit gut eingeteilt werden. Die beiden Geschichten haben wieder wie gewohnt etwas Lehrreiches und sind sehr lustig. Es macht immer wieder Spaß, Nulli und Priesemut in Aktion zu sehen, die mit sehr viel Mimik und Gestik bei der Sache sind.

Backen und Bastelarbeiten kommen in der Vorweihnachtszeit immer gut an. Es gibt hier auch immer ein paar lustige Details. So braucht man zum Verzieren der
Lebkuchen-Nullis 421 Zuckerstreusel. Mal sehen, was die Kinder dazu sagen.

Die ganze Familie hat also etwas von diesem Buch, das ein sehr schönes großes Format hat, sodass die witzigen Zeichnungen wirklich gut zur Geltung kommen. Das Buch verschenkt man also am besten nicht erst zu Weihnachten, sondern schon zu Beginn der Adventszeit.

Rezension von Heike Rau

Matthias Sodtke
Weihnachten mit Nulli & Priesemut
48 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830312075
ISBN-13: 978-3830312079
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Doris Lecher: Ein neues Haus für Charlie

Doris Lecher: Ein neues Haus für Charlie

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Charlie nimmt gerne an Schneckenrennen teil. Diesmal scheint es, als würde er schnell genug sein, um gegen seine Freunde zu gewinnen. Eine ganze Fühlerlänge Vorsprung hat er sich schon erkämpft. Doch dann kommt ein kleiner Mensch des Weges und tritt aus Versehen auf Charlie drauf. Zwar passiert der Schnecke nichts, doch das Haus ist hin.

Die Freunde schicken Charlie zu Frau Igel, denn die hat immer gute Ratschläge parat. Sie verschenkt Wolle und zwei Stachelstricknadeln, sodass Charlie sich ein neues Haus stricken kann. Schick und bunt sieht es aus. Nur bei Regen erweist es sich als unpraktisch! Das verstehen auch die Ameisen und bauen aus kleinen Steinen ein neues wasserdichtes Haus für die Schnecke. Doch das ist zu schwer für Charlie. Er kommt kaum vom Fleck mit der Last.
Und so werden immer neue Ideen entwickelt. Aber so leicht scheint es nicht sein, ein Haus zu bekommen, das ebenso praktisch ist wie das Original.

Erzählt wird also von der Schnecke Charlie, die durch einen Unfall ihr Häuschen verloren hat. Absicht war es nämlich nicht, wie sich später herausstellt. Die Suche nach einem neuen Haus wird im Buch beschrieben. Diese gestaltet sich schwierig. Denn so ein Schneckenhaus muss viele Anforderungen erfüllen, wie sich zeigt.

Es ist für Kinder sehr spannend zu beobachten, was Charlie alles ausprobiert und welche kreativen Vorschläge seine Freunde geben.
Zum Schluss gibt es dann eine sehr gelungene Überraschung. Denn der Junge, der das Schneckenhaus zertreten hat, hat sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um den Schaden wieder gut zu machen.

Der Text ist kurz und gut lesbar bzw. vorlesbar. Der Schwerpunkt liegt auf den Bildern, die sehr detailreich und anschaulich gezeichnet sind. Es gibt also viel zu sehen und zu entdecken. Ein genauer Blick lohnt sich für die Kinder.

Rezension von Heike Rau

Doris Lecher
Ein neues Haus für Charlie
32 Seiten, broschiert
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 3407761252
ISBN-13: 978-3407761255
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Geoffroy de Pennart: Rothütchen

Geoffroy de Pennart: Rothütchen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Rothütchen lebt mit seinen Eltern am Waldrand. Eines Tages dann, soll das Mädchen mit dem roten Hut der Großmutter Kuchen und Marmelade bringen. Durch den Wald soll das Rothütchen allerdings nicht gehen. Die Sache mit dem Wolf ist bekannt. Also geht Rothütchen den Weg über die Felder.

An einem Heuhaufen lehnt ein großer grauer Hund und schläft. Dem zeigt es Rotkäppchen aber, indem sie ihn mit ihrer Taschentrompete ordentlich erschreckt. Allerdings weiß das Mädchen, dass das überhaupt nicht nett war. Sie entschuldigt sich mit einem Kuchen, denn sie hat zwei davon.
Ein Missverständnis möchte der vermeintliche Hund aber aufklären. Er ist nämlich ein Wolf. Das glaubt Rotkäppchen allerdings nicht und so macht sie sich lustig über das arme Tier.

Als der Wolf sich von seinem Schreck erholt hat, kommt er jedoch schnell wieder zur Besinnung. Er fragt sich: Was bildet sich dieses Mädchen eigentlich ein? Und so nimmt er sich vor, sich zu rächen und Rothütchen mitsamt Kuchen zu fressen.

Um den Witz der Geschichte zu verstehen, sollten Kinder und Vorlesende das Märchen im Original kennen. Es sind nämlich die Unterschiede in dieser Version und der unvermutete Verlauf, die für Überraschung und Lesespaß sorgen. Diesmal haben wir es nämlich mit einem sehr frechen, selbstbewussten und auch etwas rabiaten Mädchen zu tun, das obendrein noch über das Ziel hinausschießt.

Das Beachtliche ist, dass Rothütchen das Märchen vom Rotkäppchen selbst kennt. Ihr Handeln wird also davon bestimmt. Sie möchte ihr Schicksal in andere Bahnen lenken und das ganz bewusst. So ist die Handlung sehr viel moderner gestaltet, nicht nur, was die Zeit betrifft, in der diese Märchenadaption spielt.

Der Schwerpunkt liegt auf den Bildern. Die Mimik und Gestik der bekannten Charaktere bringt Lebendigkeit in die Handlung. So kommt die Geschichte mit erstaunlich wenigen Worten aus.

Rezension von Heike Rau

Geoffroy de Pennart
Rothütchen
Aus dem Französischen von Tobias Scheffel
40 Seiten, broschiert
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 3407761279
ISBN-13: 978-3407761279
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Philipp Ardagh: Familie Grunz hat Ärger

Philipp Ardagh: Familie Grunz hat Ärger

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Familie Grunz wohnt in einem selbstgebastelten Wohnwagen, der von zwei Eseln durch die Lande gezogen wird. Herr und Frau Grunz sind chaotisch, unordentlich und sehr seltsam. Meist gibt es Ärger, da wo sie auftauchen. Aber zum Glück bleiben sie nie lange an einem Ort.

Dass Herr und Frau Grunz einen Sohn haben, haben sie einer Wäscheleine zu verdanken. Denn von dieser haben sie Sohnemann mitgehen lassen. Frau Grunz hat ihn mit einem blauen Kleid ausgestattet, da Jungs nun mal Blau tragen sollten.

Sohnemann wundert sich schon ein bisschen über seine Eltern. Irgendwie passt er nicht zu ihnen. Andere Eltern wären ihm tatsächlich lieber. Aber das kann man sich ja nicht aussuchen.

Eines Tages kommen die Grunzens an den Guuthshof des Ehepaares von Guuth, die allerdings auf merkwürdige Weise getrennt voneinander leben, seit sie ihren Sohn verlegt haben und jeder dem anderen dafür die Schuld gibt.

Auch hier, wie soll es anders sein, haben die Grunzens bald wieder Ärger. Mit einem Tritt an einen Strommast macht Herr Grund einen Bienenschwarm wütend. Sohnemann versucht, die Bienen mit einem Glas Honig abzulenken, die sich aber nur ein neues Opfer suchen, den Schuhputzjungen Mimi, der in Wahrheit ein nach Rosen duftendes, hübsches Mädchen ist. Sohnemanns Idee, sie in den Teich zu dirigieren, bewahrt sie vor schmerzhaften Stichen. Auch nass gefällt Mimi ihm noch richtig gut.

Die Geschichte ist ungewöhnlich komisch, ausufernd fantasievoll und merkwürdig spannend. Den Verlauf kann man nicht erahnen und ich glaube, auch der Autor hatte beim Schreiben keinen Plan. Dazu ist Familie Grunz einfach zu eigenwillig.

Junge Leser können also mit jeder Menge haarsträubenden Überraschungen und schnurrigen Abenteuern rechnen. Die Figuren, und zwar alle, sind ausgesprochen skurrile Typen, nehmen das aber mit einer Selbstverständlichkeit, die dann doch wieder von Charakterstärke zeugt.

Damit ist das Buch sehr unterhaltsam, falls man mit dieser irrwitzigen Art von Humor klar kommt und nicht dazu neigt, vom Lachen Bauchschmerzen zu kriegen.

Rezension von Heike Rau

Philipp Ardagh
Familie Grunz hat Ärger
Mit Illustrationen von Axel Scheffler
Übersetzt von Harry Rowohlt
240 Seiten, gebunden
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 3407820321
ISBN-13: 978-3407820327
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen