Andrew Motion: Silver – Rückkehr zur Schatzinsel

Andrew Motion: Silver – Rückkehr zur Schatzinsel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Geschichten, die der Vater zu erzählen hat, sind spannend. Aber die Abenteuer auf hoher See sind Vergangenheit, auch wenn drei Männer auf der Schatzinsel zurückgeblieben sind und auch Teile des Schatzes.
Die Führung des Wirtshauses „Hispaniola“ verlangt Vater und Sohn einiges ab. Der junge Jim Hawkins tut, was sein Vater ihm sagt.
Eines Tages wird die Eintönigkeit durch ein junges Mädchen mit eigenwilligen Plänen gestört. Natty ist die Tochter von John Silver. Sie und Jim haben also Abenteurer als Väter. Es ist spannend für Jim, nun auch John Silver kennen zu lernen, auch wenn eine Absicht dahinter steckt.
Es soll noch einmal eine Schatzsuche stattfinden. John Silver ist dafür zu alt, seine Tochter wird ihn vertreten, so der Plan. Doch die Karte, die den Weg zeigt, ist im Besitz von Jims Vater, die diese auf keinen Fall auf Nachfrage herausgeben wird. So soll es Jims Aufgabe sein, die Karte zu beschaffen.
Die Abenteuerlust packt nun auch den jungen Jim. Ein Schiff mit Besatzung ist längst organisiert. Es liegt also nur an ihm, ob die Reise stattfinden wird.

Es ist, als würde man nicht einfach nur lesen, sondern beobachten. Die schöne Sprache, derer sich der Autor bedient, gefällt von Anfang an. Als Leser wird man hineingezogen in ein Abenteuer, das allerdings bald ganz anders verläuft, als vom Kapitän und seiner Mannschafft erhofft. Es wird ausgesprochen spannend.
Ganz nebenbei scheint sich eine Liebesgeschichte zwischen Natty und Jim zu entwickeln. Die allerding erst einmal unterdrückt werden muss, weil Natty sich auf dem Schiff als Junge ausgeben muss.
Natty und Jim wollen nicht so sein wie ihre Väter und treten doch in ihre Fußstapfen. Es geht also um Träume, Wertvorstellungen und ums Erwachsenwerden. Das alles versinkt jedoch bald im Chaos. Denn was die Reisenden auf der Insel erwartet, verkündet Unheil. Es muss Stellung bezogen werden. Aber auch hier entwickelt sich bald ein Selbstlauf, der kaum freie Entscheidungen zulässt, als Natty einen waghalsigen Plan umzusetzen versucht, der scheitert. Aus dem Abenteuer wird ein Kampf um Leben und Tod, der sehr emotional vom Autor beschrieben wird, sodass man als Leser regelrecht mitfiebert und sich beizeiten fragt, ob diese Geschichte gut ausgehen kann. Das Ganze spielt in einer Kulisse, die nicht besser beschrieben sein könnte.

Der bekannte Klassiker lebt hier wieder auf. Es ist eine überzeugende Fortsetzung, kann aber auch gut als eigenständige Geschichte gelesen werden.

Rezension von Heike Rau

Andrew Motion
Silver – Rückkehr zur Schatzinsel
Aus dem Englischen von Klaus Modick
480 Seiten, gebunden
Mareverlag
ISBN-10: 3866481888
ISBN-13: 978-3866481886
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jacques Berndorf: Eifel-Krieg

Jacques Berndorf: Eifel-Krieg

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der im vorigen Herbst erschienene Berndorf-Krimi aus der Eifel ist wieder ein klassischer „Berndorf“ und widmet sich dem Thema der rechten Szene. Etwa zehn Stunden Hörmaterial mit der faszinierend dunklen Stimme des Autors selbst.

Mit einem Toten in der Eifel beginnt auch dieser Roman. Siggi Baumeister, der ermittelnde Journalist, bekommt was auf die Mütze noch ehe der Roman so richtig begonnen hat. Kurze Zeit später wird sein Freund Hauptkommissar Rodenstock nach einem sehr schweren Überfall im Krankenhaus ins Koma gelegt. Seine Überlebenschancen sind extrem gering. Währenddessen ist Rodenstocks Frau Emma mit einer Tante aus Australien in Polen unterwegs. Die Tante ist auf der Suche nach ihren Wurzeln (und nicht abgeneigt, sich bei ihren Verwandten in der Eifel einzunisten).

Schützenhilfe bei den Ermittlungen gibt die Staatsanwältin Tessa. Alle Ermittlungsansätze scheinen auf einem Bauernhof, genannt der Eulenhof, zusammenzulaufen. Von außen betrachtet wird er als Hotel für Geschäftsleute und Jagdgemeinschaften betrieben. Doch die Leute in der Gegend glauben, dass es sich bei den Betreibern um Neo-Nazis handelt. So manch ein Nachbar berichtet von unliebsamen Begegnungen. Die blutige Nase, die sich Baumeister dort geholt hat, zeugt auch nicht gerade von guten Manieren. Die auf dem Hof aufwachsenden Mädchen und Jungen sind brutal und schlagen gerne mit einem Baseball-Schläger auf Schulkameraden ein. Aus dem Hinterhalt wird auf Jäger geschossen. Die Kripo und Baumeister sind sich einig: Ein Sniper läuft durch die Eifel. Die Zeit beginnt zu laufen, denn einen weiteren Toten wünscht sich keiner. Doch wird das so einfach sein?

Berndorf hat erneut viele Fährten ausgelegt, die man zunächst nur mühsam zusammenhalten kann. Das organisierte Verbrechen taucht dieses Mal in Form der Neo-Nazis auf, die auf vielfältige Weise an Geld herankommen müssen. Kein Wunder, dass leichte Hiebe auf den NSU-Prozess ausgeteilt werden. Doch weisen einzelne Ermittlungsphasen immer wieder in das private Milieu mancher Figuren. Das macht den Roman spannend und lässt dem Hörer/Leser Freiraum zum „eigenen“ Ermitteln. Das Hörbuch besticht aber nicht nur durch seine spannende Handlung, sondern auch durch den Vortrag des Schriftstellers selbst. Es gibt diverse Hörbücher zu den Berndorf-Romanen mit unterschiedlichen Sprechern. Doch die Stimme Berndorfs selbst ist die angenehmste von allen.

Gehört zum Jahreswechsel hat es mir viele schöne Stunden bereitet. Ich kann dieses Hörbuch sehr empfehlen. Wiederholungstäter wissen, was sie an Berndorf haben. Und wer bislang noch nicht auf (oder in) die Eifel gekommen ist, kann sich hiermit ein kleines Bild davon machen. Nur geschossen wird nicht so häufig in der Realität.

Jacques Berndorf
Eifel-Krieg
KBV-Verlag, Hillesheim
ISBN-10: 3942446979
ISBN-13: 9783954411429

© Detlef Knut, Düsseldorf 2014
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Val Sidal, ZEIT.E – Voicings (Buchvorstellung)

Val Sidal, ZEIT.E – Voicings (Buchvorstellung)

Im Rahmen der Edition Leselupe bieten wir Autoren die Möglichkeit, ihre Bücher als Taschenbuch und Hardcover zu veröffentlichen. Die aktuellen Veröffentlichungen stellen wir Ihnen natürlich auch auf dem Blog der Leselupe vor.

Ob in der Steinzeit, heute oder im Jahr 2222 – Val Sidals Geschichten beobachten ihre Protagonisten an Wende(zeit)punkten ihres Lebens: Angst und Lust, Freude oder Not – und die Liebe entscheidet. Lakonisch, gelegentlich ironisch, aber immer einfühlsam führen sie den Leser aus dem Komfort der Normalität hinaus, halten jedoch zum Zeitpunkt der oft überraschenden Zwickmühlensituationen keine vorgefertigte Zukunft bereit. Es bleibt dem Leser vorbehalten, die Lebensläufe der Figuren fortzuführen.
Wie unterschiedlich das Leseerlebnis sein kann, zeigen zwei Kommentare zu „Die Schweiz im Garten“: „…der Text SCHREIT nach einer Fortsetzung!“ und „…mein Eindruck nach intensivem Lesen: Ein fertiger, abgeschlossener Text!“ Kräftige Konturen, wie in „Has’n Euro?“: „Sie wurde nicht zum Leben gefickt. Sie wurde gemixt, sagte sie, keine Frucht einer Befruchtung. Ein Früchtchen, verfaultes Fallobst, ein Remix.“, wechseln sich mit leisen Tönen ab: „Wenn der Zug im letzten Bahnhof vor der Endstation hält, wird mein Gegenüber von einem Jungen erzählt haben, den er mal kannte“, wie in „Hängepartie“ – Lesermeinung: „…schrecklich brillant!! Ich ziehe meinen Hut. …stilistisch, politisch, philosophisch, soziologisch und poetologisch ausgezeichnet“. ZEIT.E legt dem Leser fünfzehnmal kurze Prosa und fünfmal „geometrische“ Lyrik (Fraktalette) zum Nachdenken, Innehalten und Entspannen vor.

Val Sidal
ZEIT.E – Voicings
Gebundene Ausgabe: 136 Seiten
Verlag: Edition Leselupe (20. Januar 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3849573850
ISBN-13: 978-3849573850
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon oder direkt in der Edition Leselupe bestellen.

Ole Kristiansen: Das Feuer bringt den Tod

Ole Kristiansen: Das Feuer bringt den Tod

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Journalistin Katja Jakobs interessiert sich für die Schließung des Atomkraftwerkes in Güstrin. Sie beabsichtigt eine Reportage darüber zu schreiben und auch ihrem Onkel Frieder, der hier zu Hause ist und im Atomkraftwerkt gearbeitet hat, einen Besuch abzustatten.
Bei ihrer Ankunft wird der tote Onkel gerade aus dem Haus getragen. Es hat einen Brand gegeben. Doch es war kein Unfall. Frieder Jakobs ist, bevor er verbrannt wurde, gefoltert worden. Es war also Mord. Und bei diesem einen Fall bleibt es nicht. Der Blick richtet sich aber auch in die Vergangenheit, denn ein weiterer Freund und Kollege des Onkels ist kürzlich ums Leben gekommen. Der Unfall könnte ebenfalls ein getarnter Mord gewesen sein. Katja legt ihre Reportage auf Eis. Sie will wissen, wer ihren Onkel auf dem Gewissen hat und aus welchem Grund. Dabei gerät sie mit dem leitenden Ermittler aneinander. Hauptkommissar Lukas Möhrs verbittet sich jede Einmischung. Doch Katja denkt gar nicht daran. Unterstützung erhält sie von ihrem Patenonkel Bernd Bauer, der mit angereist ist, um als Fotograf die eigentlich geplante Reportage zu unterstützen. Die beiden sind „Hirschhof“ bei Veronika Möllner unterkommen. Von hier aus beginnt Katja mit ihren Nachforschungen und dringt immer weiter ein in einen Freundeskreis aus Männern, die ein unfassbares Geheimnis haben.

Durch den Tod ihres Onkels kann Katja Jakobs ihrem Plan, über das stillgelegte Atomkraftwerk zu schreiben, nicht mehr nachkommen. Als Journalistin hat sie aber das Gespür, für nicht stimmige Situationen. So gelingt es ihr sehr viel schneller als der Polizei, ein mögliches Tatmotiv auszumachen. Dass die ländliche Idylle trügt, ist ihr schnell klar. Und als Leser folgt man gerne ihren Gedankengängen und Ideen, spürt die wage unterschwellige Gefahr, die aber erst sehr spät derart gesteigert wird, dass man von einem Thriller sprechen kann.
Was der Krimi drauf hat, ist im ersten Drittel also nicht ersichtlich. Auf eine überzeugende Art und Weise in den Fall oder vielmehr in die Fälle hineinzuführen, ist dem Autor nicht gelungen. Die Spannungskurve geht erst später hoch und nach und nach wird offenbart, was und wer hinter den Morden stecken könnte. Und da erst wird das Buch wirklich interessant und die Spannung wird bis zum Ende gehalten, auch weil der Leser manche Überraschung erlebt. Es lohnt sich also, die anfängliche Durststrecke zu überwinden.

Rezension von Heike Rau

Ole Kristiansen
Das Feuer bringt den Tod
Thriller
464 Seiten, broschiert
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423214929
ISBN-13: 978-3423214926
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Satgyan Alexander: Zeit für Kundalini (Buchvorstellung)

Satgyan Alexander: Zeit für Kundalini (Buchvorstellung)

Im Rahmen der Edition Leselupe bieten wir Autoren die Möglichkeit, ihre Bücher als Taschenbuch und Hardcover zu veröffentlichen. Die aktuellen Veröffentlichungen stellen wir Ihnen natürlich auch auf dem Blog der Leselupe vor.

Sechs Lebensgeschichten der Gegenwart entfalten sich aus unter-schiedlichen Erzählperspektiven auf 296 Seiten in Monologen und Dialogen, als Erinnerungen und in einer Biographie im PDF-Format.
Im ersten Teil begegnen sich die Protagonisten auf der Suche nach Ablenkung und Kontakten zufällig in einem Szenelokal, tauschen An-sichten und Erinnerungen aus, erörtern politische Fragen und verlie-ren sich zuweilen im intellektuellen Smalltalk.
Markus, einer der Erzähler, Ende 40, Angestellter der Finanzbehörde, trifft Hans, einen Mittsiebziger, von zweifelhaften Vermögen und Erinnerungen an seine Spekulations- und Pornogeschäfte, der auf der Suche nach Abwechslung mit Andro, einem jungen Androgynen durch die Nacht zieht.
Die geklebte Brille, Freddy, Mitte 40, ein insolventer Immobilienmak-ler, findet in Markus ein offenes Ohr für sein Los, muss sich aber dafür Philosophisches über die Griechen anhören.
Irene, Ende 40, die frühe Liebe von Markus, der damals noch Georg hieß, taucht eines Abends überraschend auf. Für die Begegnung mit ihrem Georg, ihrer ersten Liebe, hat sie weite Wege zurückgelegt und wird schmählich abgewiesen.
Alles ändert sich, als Marga, alters- und faltenlos, genannt Pony-glatze, eine intuitive Tantra- und Kundalini-Künstlerin, die Szene be-tritt und die Fäden zu einem Netz zusammen knüpft.
In einer 300 Quadratmeter großen Etage, die dem alten Hans als Vermögensrest blieb, verabreden die sechs ein gemeinsames Experi-ment. Sie wollen, frustriert von den gewohnten Ablenkungen, eine lustbetonte Lebensgemeinschaft wagen, die intensive Erfahrungen verspricht.
Im zweiten Teil der Geschichte werden die Sehnsüchte der Teilneh-mer von Kundalini angefacht und individuell unterschiedlich erfüllt.
Marga präsentiert sich als erfahrene Kennerin der spirituellen Wege und führt die Gefährten durch verschiedene Meditationen zur inne-ren Kraftquelle. In regelmäßigen Sitzungen lernen sie neue Seiten von sich kennen und erleben unbekannte Ebenen der Existenz. Die Diskussionen und Auseinandersetzungen stärken das persönliche Vertrauen zueinander und den Mut, verdrängte Gefühle zu akzep-tieren und sich zu outen. Verhaltensweisen werden entlarvt und verlieren ihr Geheimnis. Sie beginnen sich zu verstehen.
In diesen Prozess bringt Verena, Anfang 20, die neue Freundin von Freddy, unbefangen und mit Berliner Schnauze, kreative Unruhe. Sie mischt als schräge Type aus der hippen Generation die gewohnten Konventionen der Gruppe auf.
Im Laufe von Monaten genießen die sechs ungleichen Lebensab-schittspartner immer mehr den gemeinsamen Alltag, erleben ihre heterogenen Gefühle, die kleinen Eifersüchteleien und auch medita-tive Ekstasen bis unvorhergesehen einige der Gefährten, abrupt und so zufällig wie sie zusammen kamen, der neuen Häuslichkeit den Rücken kehren.

Satgyan Alexander
Zeit für Kundalini
Taschenbuch: 296 Seiten
Verlag: Edition Leselupe (28. November 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3849570770
ISBN-13: 978-3849570774
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon oder direkt in der Edition Leselupe bestellen.

André Aleman: Wenn das Gehirn älter wird

André Aleman: Wenn das Gehirn älter wird

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der holländische Neuropsychologe André Aleman hat in einem sachlichen und informativen Buch die Vorgänge beschrieben, die Einflüsse auf die Entwicklung unseres Gehirns im Laufe eines langen Lebens nehmen.

Das alltägliche Wissen vom „jungen“ Gehirn das sich zum alten Gehirn verändert, liegt auf der Hand. In seinen Abhandlungen bespricht Aleman die Stadien des Langzeit-, Kurzzeit- und Arbeitgedächtnisses und, sehr wichtig, die Veränderungen in den kognitiven Fähigkeiten. Testverfahren und Bilder veranschaulichen die verschiedenen Stadien der Gehirnentwicklung. Neu für den Leser mag sein, dass sich das alte Gehirn vom jungen dahingehend unterscheidet, dass es auch Vorteile gibt, die das alte Gehirn auszeichnen.

Wenn sich nicht gerade die Alzheimerkrankheit ins Gehirn einschleicht, kann das Alter mit dem Verlust des Kurzzeitgedächtnisses durchaus gleichwertige andere Möglichkeiten entwickeln. Gereifte Emotionen, lebenslange Erfahrungen, soziale Kompetenz und Training vermögen den alten Menschen mit dem Zugewinn an Freiheit beglücken.

Alemans Empfehlungen für den Erhalt zahlreicher Kompetenzen sind ernst zu nehmen; sie zeigen, dass das berühmte Schlagwort „wer rastet der rostet“ immerwährend gültig ist.

Zum Abschluss seiner Ausführungen, die z.T. recht fachwissenschaftlich sind, werden noch einmal die Verhaltensweisen aufgezeigt, die dem Verfall der Hirnzellen entgegen wirken könnten: dazu gehören Bewegung, gesunde Ernährung, geistige Aktivität, soziale Kontakte, Spiritualität, Religion und die Liebe.

Für mich haben die letzteren Aussagen einen leicht moralisierenden Charakter. Als könnten wir dem Altern und Tod entgegen wirken, und als wäre derjenige, der diesen Ratschlägen nicht folgt, selber schuld an einem frühzeitigen Verfall und Ende. So aber ist es nicht. Eine Vielzahl von negativen Krankheits- und Altersmerkmalen sind unabänderlich, und es gilt, mit diesen Einschränkungen zu leben und zu sterben.

Dennoch ist dieses Buch ein weiteres Mosaiksteinchen unter den zum Thema veröffentlichten Abhandlungen, das zu Erklärungen über das physische und mentale Altwerden beiträgt.

André Aleman
Wenn das Gehirn älter wird
240 Seiten, gebunden
C.H.Beck, 2. Auflage, Dezember 2013
ISBN-10: 3406653251
ISBN-13: 978-3406653254
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Susanne Goga: Mord in Babelsberg

Susanne Goga: Mord in Babelsberg

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Kommissar Leo Wechsler hat die junge Frau gekannt, die da ermordet im Innenhof von Riemers Hofgarten in Berlin-Kreuzberg liegt. Vor einigen Jahren war er mit ihr befreundet gewesen, hat sie seitdem aber nicht wieder gesehen. Damit müsste er den Fall eigentlich abgeben, aber ihm liegt daran, den Mörder selbst zu finden. Wie betroffen er ist, versucht er sich nicht anzumerken zu lassen, aber das gelingt ihm nur schlecht. Er arbeitet in einem Team, dessen Kollegen, insbesondere Jakob Sonnenschein und Robert Walther, sich auch persönlich nahe stehen.

Der Name ist, wie den Ausweispapieren in der Handtasche zu entnehmen ist, Marlene Dornow. Die Mordwaffe befindet sich am Tatort. Es ist eine rote Glasscherbe, die, wenn Leo Wechsler sich nicht täuscht, ein Hinweis auf das Tatmotiv geben könnte.

Die Ermittlungsarbeiten beginnen im Umfeld. Die junge Frau, die die Ermordete gefunden hat, die Hausmeisterin und Anwohner werden befragt. Schnell wird klar, dass Marlene Dornow ein Faible für reiche Männer hatte und von ihnen lebte. Es gibt Hinweise darauf, dass auch der Abgeordnete Eduard Hellwig dazu gehörte.

Der nächste Mord, mit ähnlicher Tatwaffe ausgeführt, lässt nicht lange auf sich warten. Es handelt sich um den bekannten Stummfilm-Regisseur Viktor König. Einen Zusammenhang herzustellen, fällt allerdings schwer. Denn Marlene Dornow hatte keinen Kontakt zum Filmgeschäft.

Die Autorin führt mit ihrem Krimi ins Berlin des Jahres 1926. Die Kulisse ist sehr stimmig gehalten und mit einem Blick für Details und Zeitgeschichtliches ausgeschmückt. Das gefällt sehr gut. Das Privatleben des Kommissars Leo Wechsler ist ein weiterer Punkt, der dem Krimi überaus authentisch erscheinen lässt. Der Krimi wirkt also sehr realistisch, was Morde und Ermittlungsarbeiten betrifft.

Verschiedene Szenen, die nichts miteinander zu tun zu haben scheinen, werden langsam zusammengeführt und so entsteht nach und nach ein Bild der Vorgänge, die zu dem Morden führten. Was aber nicht heißt, dass der Mörder mit seinem Motiv schnell ausfindig gemacht wird. Es ist ein Puzzlespiel und die richtigen Schlüsse zu ziehen, ist auch für einen Ermittler wie Leo Wechsler nicht einfach.

Rezension von Heike Rau

Susanne Goga
Mord in Babelsberg
Kriminalroman
320 Seiten, broschiert
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423214864
ISBN-13: 978-3423214865
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Frank Tuppek: Zur Ruhe kommen – Kraft tanken – Leben (Buchvorstellung)

Frank Tuppek: Zur Ruhe kommen – Kraft tanken – Leben (Buchvorstellung)

Im Rahmen der Edition Leselupe bieten wir Autoren die Möglichkeit, ihre Bücher als Taschenbuch und Hardcover zu veröffentlichen. Die aktuellen Veröffentlichungen stellen wir Ihnen natürlich auch auf dem Blog der Leselupe vor.

Inhalt:
Der etwas andere Weg um seine innere Ruhe zu finden.

 

Kernidee:
Informationen über Stressmanagement gibt es sehr viele auf dem Markt. Man führt dicke Tagebücher um die „Zeitfresser“ zu entlarven und erstellt endlose Excel Listen um seinen persönlichen Stresslevel zu definieren. Ich verlange nur das tägliche erleben in Achtsamkeit und das Hinterfragen seiner persönlichen Denkmuster und Meinungen.

Inhalt:
Sich Wohlfühlen und Glücklich sein sind zwei wichtige Säulen in unserem Leben. Stress und daraus resultierende Krankheiten können diese zum Einstürzen bringen. Stress ist normalerweise nichts Schlechtes und kann sehr motivierend wirken. Wenn wir allerdings nicht mehr in der Lage sind ihn abzubauen, kann er unser Immunsysten negativ beeinflussen und uns belasten. Verschiedene Entspannungsmethoden sind hier gut geeignet dem entgegen zu wirken. Die Klassiker sind das Autogene Training und die Progressive Muskelentspannung, welche ich mit entsprechenden Übungen vorstelle. Die von mir entwickelte Shingan-Meditation ist neben anderen Meditationsformen und ZEN wichtigster Bestandteil des Buches. Bei den vorgestellten Methoden geht es nicht nur um eine kurze Entspannung sondern um ein Neuorientiertes Lebensgefühl.

Kurzbiografie /Vita:
Frank Tuppek wurde am 15. September 1962 in Gelsenkirchen-Horst geboren und lebt seit über 40 Jahren im hessischen Odenwald. Seine Affinität für fernöstliche Heilkünste und Philosophien prägten zunehmend sein Leben. Die Meditation erfüllt seinen Lebensweg bis zum heutigen Tag. Dieses Wissen und die daraus resultierenden Erfahrungen hielt er in seinem Buch „Zur Ruhe kommen – Kraft tanken – Leben“ fest. Der Entspannungspädagoge Frank Tuppek veranstaltet seit 2007 Anti-Stress-Seminare.

Frank Tuppek
Zur Ruhe kommen – Kraft tanken – Leben
Taschenbuch: 136 Seiten
Verlag: Edition Leselupe (20. August 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3849567397
ISBN-13: 978-3849567392
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon oder direkt in der Edition Leselupe bestellen.

Katharina Bodenstein: Das kleine Wohlfühlbuch – Naturkosmetik von Brombeerbad bis Salbeimilch

Katharina Bodenstein: Das kleine Wohlfühlbuch – Naturkosmetik von Brombeerbad bis Salbeimilch

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Auf eine natürliche Weise zum eigenen Wohlgefühl beizutragen, ist nicht schwer. Es gibt viele Pflanzen, die zu Naturkosmetik verarbeitet, pflegend und heilend wirken. Wer für Entspannung oder ein schönes Hautgefühl sorgen will, findet im Buch viele Rezepte, die sich auszuprobieren lohnen. Die Zutaten hat man oft im Haus, die Pflanzen wachsen in der Natur oder im Garten.

An Pflanzen werden unter anderem Bärlauch, Gänseblümchen, Spitzwegerich, Lavendel, Malve, Rose und Thymian verwendet. Unter den Vorschlägen findet man eine Birkenblätter-Spülung für das Haar, ein heilendes Dampfbad mit Lindenblüten, ein Melissen-Honig-Bad, eine Erdbeer-Apfelessig-Maske, ein Rosen-Körperöl, ein beruhigendes Lavendel-Badesalz, ein Mandel-Peeling und mehr.

Das Buch empfiehlt sich insbesondere für Frauen, die Naturkosmetik mögen. Gearbeitet wird mit wenigen einfach gehaltenen Zutaten, die meist im Haushalt vorhanden oder leicht im Lebensmittelmarkt zu bekommen sind. Eine einfache Suche nach einem bestimmten Rezept ist über das Inhaltsverzeichnis möglich.

Immer eine Doppelseite ist einer Pflanzenzutat gewidmet. Die eine Hälfte nimmt dabei ein stimmungsvolles Foto ein. Auf der gegenüberliegenden Seite wird in einem kleinen Text auf die heilkräftige, pflegende oder einfach guttuende Wirkung hingewiesen und auch oft für welchen Hauttyp die Rezeptur geeignet ist oder wann diese Anwendung finden sollte. Die Rezepte selbst sind einfach gehalten und leicht nachvollziehbar. Natürlich muss man die Pflanzen und den Hauttyp kennen, um diese sicher anwenden zu können. Gegenanzeigen liest man nur im Haftungsausschluss am Ende des Buches. Das ist zu wenig.

Die Aufmachung des kleinen Büchleins gefällt sehr gut. Es ist hübsch gestaltet mit Fotos und Zeichnungen und auch das Schriftbild ist ansprechend arrangiert. Damit ist das Buch auch gut zum Verschenken geeignet.

Rezension von Heike Rau

Katharina Bodenstein
Das kleine Wohlfühlbuch – Naturkosmetik von Brombeerbad bis Salbeimilch
Fotos von Jutta Schneider
64 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799505369
ISBN-13: 978-3799505369
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ute Eppich: Irgendwann ein neuer Morgen (Buchvorstellung)

Ute Eppich: Irgendwann ein neuer Morgen (Buchvorstellung)

Im Rahmen der Edition Leselupe bieten wir Autoren die Möglichkeit, ihre Bücher als Taschenbuch und Hardcover zu veröffentlichen. Die aktuellen Veröffentlichungen stellen wir Ihnen natürlich auch auf dem Blog der Leselupe vor.

Angeregt durch die Prophezeiungen etlicher Seher aus verschiedenen Jahrhunderten, unter anderem Pater Pio, Alois Irlmaier, Jakob Lorber und Nostradamus, hat mich die Prophezeiung über drei dunkle Tage Jahrzehnte beschäftigt. Ich habe oft darüber nachgedacht, was damit gemeint sein könnte. Und aus diesen Überlegungen heraus entstand schließlich die Idee zu einem Buch.
Es wurde zwar eine Zukunftserzählung, aber kein Science Fiktion, sondern eine Familiengeschichte.
2035. Die 45jährigen Zwillingsbrüder Markus und Philip, Philips Lebensgefährtin Kerstin und Markus‘ kleine Tochter Laura überleben eine weltweite Katastrophe. Danach ist nichts mehr, wie es zuvor war. Die Hälfte der Menschheit hat die Katastrophe nicht überlebt, und die Überlebenden müssen ihr Leben einige Jahre ohne technische Hilfsmittel organisieren.
Obgleich die drei Erwachsenen und das zehnjährige Kind schon sehr beengt und bescheiden wohnen und leben, nehmen sie noch einen vierzehnjährigen Jungen, dessen Eltern während der Katastrophe umgekommen sind, bei sich auf. Die unvermeidbare Nähe aller Beteiligten sorgt mit der Zeit für zwischenmenschliche Konflikte.
Kerstin bringt in der schwierigen „Danach-Zeit“ einen Sohn zur Welt. Da es eine Kirche im herkömmlichen Sinn schon seit Jahren nicht mehr gibt, heiraten sie und Philip nach der Geburt ihres Kindes unter berührenden Umständen in einer schon seit Jahren geschlossenen Kirche. Zehn Jahre später, als sich ihrer aller Leben schon fast normalisiert hat, trifft die Familie erneut ein Schicksalsschlag.
Doch sie alle werden für andere Menschen zu Hoffnungsträgern einer besseren Zeit. Und diese Zeit kündigt sich zaghaft mit Kerstins Sohn Johannes an. Eine bessere, geistig hellere Zeit, ein neuer Morgen, bricht an. Denn was am Anfang als die schlimmste aller Heimsuchungen erschien, entwickelt sich endlich zum Segen für die Menschen.
Per aspera ad astra – durch Nacht zum Licht.

Ute Eppich
Irgendwann ein neuer Morgen
Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Verlag: Edition Leselupe (7. Oktober 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3849568652
ISBN-13: 978-3849568658
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon oder direkt in der Edition Leselupe bestellen.