Thomas C. Boyle: San Miguel

Thomas C. Boyle: San Miguel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der amerikanische Bestsellerautor T. C. Boyle hat sich mit diesem Roman der Geschichte zweier Familien angenommen, die auf der kleinen Pazifikinsel San Miguel vor der kalifornischen Küste lebten. Aufmerksam geworden auf diese Geschichte ist er während seiner Recherchen zu dem vorhergehenden Roman „Wenn das Schlachten vorbei ist“. Mit den beiden nacherzählten Familiengeschichten, die in unterschiedlichen Epochen spielen, die erste im 19. Jahrhundert und die zweite 50 Jahre später im 20. Jahrhundert, nimmt sich Boyle dem Phänomen des immer weiter nach Westen strebenden Pioniers an. Wir finden den über 400 Seiten starken Roman in drei Teile untergliedert vor. Die ersten beiden Teile, die um 1880 spielen, sind der Familie Waters gewidmet. Der dritte Teil rückt dann in die Zeit ab 1930 vor, ragt bis weit in den Zweiten Weltkrieg hinein und erzählt die Geschichte der Familie Lester. Die kleine Kanalinsel, auf die die beiden Familien ziehen, ist geprägt von kargem Land. Kaum Vegetation ist lediglich Schafzucht in diesem minimalistischen Lebensraum möglich. Der Autor stellt zu Recht die Frage, was bewegte diese Menschen, auf diese Insel zu ziehen. Während Marantha Waters und ihre Tochter Edith nur dem Ruf von Maranthas Ehemann folgen und das Gefühl haben, auf der Insel wie in einem Gefängnis zu leben, geht Elise Lester mit ihrem Mann aus freien Stücken auf die Insel und lebt sehr gerne auf dieser Insel.

Beide Familien haben tatsächlich existiert und es liegen Dokumente über deren Leben auf der Insel vor. Das besondere Verdienst Boyles ist es, die real existierenden Familien in eine fiktive Handlung eingebettet zu haben, um sie plastischer vor dem geistigen Auge des Lesers entstehen zu lassen. Erst durch die Handlungen und Dialoge, wie sie nur in einem fiktiven Roman, zudem von einem wortgewandten Schriftsteller wie T. C. Boyle und seinem präzise und ebenso wortgewandten Übersetzer Dirk van Gunsteren machen die Verhältnisse und das Leben auf dieser Insel spürbar. Auch die Herausarbeitung von Figuren, wie sie vom Schriftsteller bezeichnet werden, sind nur in einer fiktiven Geschichte möglich. Dies macht die Charakterstudien der beiden Familien äußerst lesenswert.

Wer mit dem Roman jedoch ein spannendes Abenteuer wie „Drop City“ oder „Amerika“ erwartet, der wird enttäuscht werden. Harte Auseinandersetzungen und Konflikte zwischen zwei Menschengruppen stehen nicht im Vordergrund. Wohl aber eben solch harte Konflikte zwischen den Bewohnern dieser Insel und den Naturgewalten. Diese brechen herein in Form von Stürmen, in Form des Zweiten Weltkrieges, in Form von Krankheiten. Mit San Miguel kann man sich einlassen auf einen eine historische Fiktion. Es besticht durch die vom Autor gewohnten präzisen Charakterstudien und detailreichen Beschreibungen der Landschaft, die Heimat des Inselfuchses ist, der nur auf dieser und fünf anderen kleinen Kanalinsel lebt.

Obwohl das Leben auf dieser Insel einem Abenteuer gleicht, ist der Roman kein Abenteuerbuch und man muss sich auf den Inhalt einlassen. Nichtsdestotrotz ist es hervorragend geschrieben und hat meine volle Punktzahl verdient. Ich freue mich auf ein Treffen mit dem Autor, wenn er in den nächsten Wochen durch Deutschland lesetourt.

Boyle, Thomas Coraghessan
San Miguel
Hanser, München
ISBN 9783446243231

© Detlef Knut, Düsseldorf 2013
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Christian Buder: Die Eistoten

Christian Buder: Die Eistoten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Alice Pokel ist elf Jahre alt, als sie zusammen mit ihrem Freund Tom Hahnemann im Wald am See die Leiche eines erfrorenen Mädchens findet. Statt die Polizei zu rufen, überzeugt sie Tom davon, abzuwarten. Denn Alice will selbst den Mörder finden. Die Sache soll nicht wieder als Unfall abgehandelt werden, so wie es bei ihrer Mutter war, die vor vier Jahren in der Nähe des Wohnhauses in einer eiskalten Nacht erfroren ist.

Tom recherchiert und stößt auf die Eistoten. Ein Journalist hat sich mit den merkwürdigen Todesfällen beschäftigt. Jährlich, immer kurz vor Weihnachten, stirbt ein junges Mädchen durch Erfrierung.

Der Schreck ist groß, als das erfrorene Mädchen aus dem Wald dann vor der Kirche gefunden wird. Die Polizei, und zu der gehört auch Alices Vater, geht wieder von einem von Unfall aus. Niemand hört Alice zu, die längst Zusammenhänge erkannt hat. Sie gilt durch den Tod ihrer Mutter als traumatisiert und ihr Vater erwägt, sie in eine psychiatrische Klinik zu bringen.

Viel Zeit bleibt also nicht, den Mörder zu finden. Und tatsächlich kommen die Kinder ihm auf die Spur. Er beichtet seine Taten in der Kirche. Die flüsternde Stimme jemanden zuzuordnen, ist allerdings nicht einfach.

Alice ist ein hoch intelligentes Mädchen und ihrem Alter voraus. Orientierung gibt ihr der 1954 verstorbene Philosoph Ludwig Wittgenstein. Das heißt aber nicht, dass Alice in einer Fantasiewelt lebt, auch wenn die Erwachsenen das glauben und sie für psychologisch behandlungsbedürftig halten.

Als Leser erhält man Einblick in ihre Denkweise und kann diese viel besser nachvollziehen, als es ihr Umfeld im Buch könnte. Das ist vom Autor sehr interessant gemacht. Alice, auch wenn sie besserwisserisch und altklug erscheint, ist intelligent und stellt Zusammenhänge blitzschnell her. Sie ist genau in ihrem Denken und im Analysieren der Vorkommnisse. Das macht sie zu einer sehr interessanten Persönlichkeit.

Da sie aber, außer von ihrem Freund Tom, keine Hilfe erhält bei der Aufklärung der Morde, die von den Erwachsenen als Unfälle wahrgenommen werden, spitzt sich die Lage immer mehr zu. Dem Mörder entgeht nämlich keineswegs, dass ihm die Kinder auf der Spur sind.

Es ist ein ungewöhnliches Buch. Es begeistert durch seine Vielschichtigkeit und die interessante Hauptfigur. Zudem ist es wirklich gut geschrieben.

Rezension von Heike Rau

Christian Buder
Die Eistoten
384 Seiten, broschiert
Aufbau Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3746629950
ISBN-13: 978-3746629957
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Diane Dittmer: Pizza backen – Neue Ideen für Herzhaftes vom Blech

Diane Dittmer: Pizza backen – Neue Ideen für Herzhaftes vom Blech

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer gerne Pizzen zubereitet, wird sich über dieses Set freuen. Zum Rezeptbuch gehören nämlich auch zwei runde Backbleche.

Mehr als 30 Rezepte werden im Buch vorgestellt. Gebacken werden die Pizzen aber nicht nur mit dem klassischen Hefeteig mit Weizenmehl. Verwendet werden auch Quark-Öl-Teig, Kartoffel-Hefeteig, Filoteig, Blätterteig und Mürbeteig. Das Weizenmehl wird ab und an ausgetauscht oder ergänzt mit Dinkelmehl, Roggenmehl, Buchweizenmehl und Maisgrieß.

Im Buch sind sehr schöne Variationen der klassischen Pizzen zu finden, aber auch viele weitere fantasievolle Rezepte. Diese sind sortiert nach den Auflagen, das sind Gemüse, Fleisch und auch Fisch und Meeresfrüchte. Auswählen kann man beispielsweise „Rosmarin-Oliven-Fladen“, „Käsepizza mit Linsen“, „Spargelquiche“, „Beefsteakpizza“, Mangopizza mit Gänsebrust“, „Roter Zwiebelkuchen“ oder „Paprikapizza mit Sardellen“. Interessant ist auch die „Kräuterquiche mit Schinken“, weil diese auch kalt gut schmeckt. Zwei Rezepte für süßen Pizzakuchen sind auch dabei. Eine, und zwar die „Schoko-Himbeer-Pizza“, habe ich ausprobiert. Das ist eine ganz einfach zu machende Pizza mit viel Schokocreme und frischen Früchten, die dennoch sensationell gut schmeckt und die sich nach eigenem Geschmack oder Saison der Früchte auch leicht abwandeln lässt.

Die Rezepte sind übersichtlich strukturiert und leicht nachvollziehbar. Nur bei den süßen Pizzen fehlen die Zutatenlisten, sodass man sich die benötigten Dinge aus dem Text heraussuchen muss.
Es gibt viele Fotos im Buch, die sehr schön anzusehen sind. Hier werden die fertigen und sehr appetitlich aussehenden Pizzen gezeigt.
Dass die Backbleche gleich dazu sind, ist natürlich genial. Sie sind von guter Qualität und es lässt sich prima damit backen. Das Set ist damit auch gut als Geschenk geeignet.

Rezension von Heike Rau

Diane Dittmer
Pizza backen – Neue Ideen für Herzhaftes vom Blech
Fotos von Anke Schütz
Kochbuch mit 64 Seiten und zwei Pizzableche
Südwest Verlag
ISBN-10: 3517087408
ISBN-13: 978-3517087405
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

C. S. Forester: Tödliche Ohnmacht

C. S. Forester: Tödliche Ohnmacht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Kriminalgeschichte im kleinbürgerlichen Vorstadtmilieu Londons.

Dieser bereits 1935 erschienene Kriminalroman des Autors C.S. Forester folgt einer ruhigen Linienführung.

Eine Tote hat vermeintlich Suizid begangen bis sich sehr bald herausstellt, dass sie wohl ermordet wurde.

Marjorie, Schwester der toten Dot, lebt ein Leben unter der unnachgiebigen und unbarmherzigen Ägide ihres Ehemannes, der nur den eigenen Trieben und Bedürfnissen folgt. Dass er als möglicher Mörder von Dot gelten kann, ergibt sich aus vielerlei Anzeichen.

Der Stil der Geschichte erscheint ein wenig betulich und sehr ruhig. Doch macht diese Erzählform gerade den Reiz der Geschichte aus. Steht der Täter für die Mutter von Marjorie erst fest, muss sie nur noch ein Netz spinnen, in dem sie ihn zu Fall bringen kann. Mrs Clair macht sich mit ihrer liebevollen und zugleich zielstrebigen Energie auf den Weg, um den unliebsamen und brutalen Schwiegersohn zu beseitigen.

In diesem Krimi geben nicht die Fahnder und Kriminalkommissare den Ton an, sondern Marjorie, ihre Mutter und ihr Mann Ted bestimmen das Hauptgeschehen. Der liebevolle Ton untereinander „meine Liebe“ hier und „Liebste“ dort lassen zunächst verkennen, mit welcher Akribie und Intriganz Mrs Clair listig die Fäden in der Hand hält und nach einer geheimen Regie die Geschicke ihrer Tochter leitet.

Die wenigen Personen, die das Geschehen bestimmen, machen es leicht, der Geschichte zu folgen. Man spürt das Klima um die Mitte der dreißiger Jahre in England, als die Welt noch überschaubar und fast gemütlich war. Meint man nicht sogar ein wenig, Miss Marple in der Hauptfigur zu erkennen?

Der Roman des 1966 verstorbenen Schriftstellers C.S. Forester ist offen, klar und leicht makaber aufgebaut und bietet neben dem eigentlichen Geschehen ein ruhiges Klima der Beschaulichkeit.

C. S. Forester
Tödliche Ohnmacht
280 Seiten, broschiert
Deutscher Taschenbuch Verlag, August 2013
ISBN-10: 3423249714
ISBN-13: 978-3423249713
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Uwe Timm: Vogelweide

Uwe Timm: Vogelweide

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Von Liebe, Begehren und ihrem Vergehen.

Auf einer einsamen Insel in der Elbmündung lebt für einige Monate der Vogelkundler Eschenbach. Was hat ihn hier her getrieben? Nur seltene Besucher kreuzen zuweilen auf, darunter Freunde und Freundinnen aus seinem vergangenen Berufs- und Gesellschaftsleben in Berlin. In assoziativen Motiven hält der Erzähler Rückschau auf sein Leben, das von zahlreichen Höhen und Tiefen gekennzeichnet war. Da findet man sich bei Galeristen, auf Partys und in Restaurants wieder, wo man zu seinen „besseren“ Zeit ein- und ausging. Er hatte zusammen mit seinem Freund Fred ein gut gehendes Unternehmen, das den Zeitläufen am Ende nicht standhalten konnte und Pleite ging. Es blieb auch nicht aus, dass sich in ihren Kreisen Amouren entwickelten, Ehen zerbrachen und zusammen mit diesen Hoffnungs- und Zukunftsträume zerfielen. Der ehemalige IT Fachmann Eschenbach, das schöne Ehepaar Ewald und Anna und Eschenbachs ehemalige Freundin Selma sind die Protagonisten, deren Geschicke hier abgehandelt werden. In langen und teilweise schwerblütigen Betrachtungen ergeht sich Eschenbach in seinen Erinnerungen. Er ist nun alt, und Leidenschaften und die Liebe sind Geschichte. Doch die Geister der Vergangenheit holen ihn ab und zu mit allen damit verbundenen Gefühlen ein, um dann langsam zu verlöschen.

Melancholisch und versonnen ist auch der Abschiedsbesuch von Anna auf der einsamen Insel bei Eschenbach. Jugendliches Begehren brachte früher ihre Lebensläufe durcheinander. Heute ist das vorbei, und die beiden können gelöst über ihr vergangenes Leben sinnieren. Man geht den Stimmungen der Natur nach, spürt den Wind und hört das Vogelgezwitscher. Uwe Timm gibt den sich wandelnden Gefühlen mit seiner Stimme einen eigenen Klang zwischen Trauer, Resignation und Versöhnung.

Uwe Timm ist der Meister der leisen Töne, die er auch in seinem neuen Roman anklingen lässt. Mit Reflexionen ganz eigener Art geht er den Lebensspuren seiner Hauptfiguren nach. Zuweilen wirken die Geschichten verträumt, abgeklärt und schon fast verarbeitet in ihrer jeweiligen Problematik.

Unnachahmlich fein und sensibel ist die Sprache, mit der Uwe Timm uns am Wandel der Zeiten teilnehmen lässt. Er ist einer der großen deutschen Erzähler, auf dessen neue Romane man neugierig wartet.

Uwe Timm
Vogelweide
336 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, August 2013
ISBN-10: 3462045717
ISBN-13: 978-3462045710
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Cornelia Read: Der Junge, den niemand sah

Cornelia Read: Der Junge, den niemand sah

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Prospect Cemetery in Queens ist seit Jahrzehnten sich selbst überlassen. Die letzte Beerdigung fand im Jahr 1954 statt. Nun ist der Friedhof vollkommen verwildert. Dennoch haben sich einige freiwillige Helfer unter der Leitung von Cate Ludlam daran gemacht, hier aufzuräumen. Auch Madeline Dare ist mit dabei. Familiäres verbindet sie mit Cate und auch diesem Friedhof.

Beim Kampf gegen das Dickicht, das hier vorherrscht, findet Madeline die Knochen eines Kleinkindes. Die Rippen sind zertrümmer, sodass sie sofort auf ein Verbrechen tippt. Die Polizei wird verständigt. Die Ermittlerin Jayné Skwarecki nimmt ihre Arbeit auf.

Es stellt sich heraus, dass die Leiche etwa sechs Monate auf dem Friedhof gelegen haben muss. Eine passende Vermisstenanzeige beschleunigt die Identifizierung. Schnell ist klar, dass es sich um den kleinen Teddy handelt. Die Urgroßmutter des Kleinen erkundigt sich immer wieder bei der Polizei nach ihm. Die Mutter und ihr Lebensgefährte geraten in Verdacht. Aber ihnen etwas nachzuweisen ist äußert schwierig. Deshalb versucht Madeline selbst Licht ins Dunkel zu bringen.

Der Krimi ist sehr spannend aufgebaut. Neben den normalen Ermittlungsarbeiten entwickelt Madeline, die wirklich gut gezeichnete Hauptfigur, eigenes Interesse an dem Fall und bringt sich mit ein. Zwischen ihr und der Ermittlerin Jayné Skwarecki entwickelt sich eine Freundschaft.

Der Tod des kleinen Jungen geht Madeline sehr nahe. Es beeinflusst natürlich, wie sollte es auch anders sein, ihr Privatleben. Das wird sehr einfühlsam beschrieben. Der Fall selbst ist interessant, auch weil die Umstände, die zum Tod des Jungen führen nicht lückenlos nachvollziehbar sind. Jedes noch so kleine Detail, das herausgefunden wird, ist also äußerst wichtig.

Nach und nach kommt dann doch eine Reihe von Puzzleteilen zusammen und es ist sehr spannend zu verfolgen, wie vor Gericht der Mord rekonstruiert wird. Das Gefühl, einen gut geschriebenen Krimi zu lesen hält sich bis zum Schluss.

Rezension von Heike Rau

Cornelia Read
Der Junge, den niemand sah
448 Seiten, broschiert
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423214589
ISBN-13: 978-3423214582
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Stefanie Koch: CROSSMATCH – Das Todesmerkmal

Stefanie Koch: CROSSMATCH – Das Todesmerkmal

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer die anderen Bücher von Stefanie Koch, die schon mal vom EXPRESS als Donna Leon vom Rhein bezeichnet wurde, und ihren Kommissar Lavalle kennt, der weiß, dass er Spannung erwarten kann und darf. Der Begriff des Thrillers ist nicht umsonst auf den Umschlag gedruckt. Die Handlung, welche dieses Mal ohne Lavalle auskommen muss, spielt größtenteils in Düsseldorf, der Stadt der Schönen und Reichen. Für Kommissarin Lea Willach steht eine neue Leiche ins Haus, eine Leiche, die um alle lebenswichtigen Organe beraubt worden war. Sie war explantiert worden. Schnell bekommen Lea und ihre Kollegen heraus, dass es sich dabei nicht um einen freiwilligen Organspender handelt. Sie kommt einer internationalen Organisation, genannt Q21, auf die Spur, die im Auftrag reicher Kunden vor nichts zurückschreckt, um an passende Organe zu gelangen. Diese Erkenntnis bringt sie in das Visier einer ebenfalls international agierenden Polizeieinheit, die sich mit ebenfalls ungewöhnlichen Methoden anschickt, die Q21 zu stoppen. Methoden, die Lea nicht ohne weiteres gutheißen kann.

Die Autorin hat sich in ein Milieu begeben, welches erst vor kurzer Zeit in den Medien seine Runde machte. Die Recherchen eröffneten ihr Ungeahntes. Wenn man das mit dem Wissen um die Spionage seitens der NSA und anderer Geheimdienste zusammenbringt, dann wird alle fiktive Handlung in dem Thriller authentisch und plausibel. Die rasante Handlung wird gekonnt durch die Montage der Szenen (Probleme in der Familie, Koma ihres bisherigen Lebensgefährten etc.) mit so manchem Cliffhanger befördert. Das Buch lässt sich kaum aus der Hand legen, während man mit der Protagonistin Lea der größten Mafiaorganisation Q21 hinterherjagt. Ausgefeilte, zeitgenössische und plausible Dialoge, die den meisten Teil der Handlung beschreiben und nur von kurzen erzählenden Passagen unterbrochen werden, sind ein beliebtes Mittel, ein Handlung voranzutreiben, wobei sich der Leser in die Handlung hineinversetzt sieht. Kleine Anspielungen auf die Kollegen der schreibenden Zunft sind ebenfalls geschickt eingeflochten und fallen nur Insidern oder absoluten Krimiliebhabern auf. So spannend-verwirrend die Handlung ist, so schafft es Stefanie Koch, in einer verwirrenden Doppeldeutigkeit einzelner Sätze das Misstrauen beim Leser wachzuhalten. Während eine Figur von einem Kind spricht, im nächsten Satz an ein Kind denkt, sollte der Leser nicht unbedingt glauben, dass es sich in beiden Fällen um ein und dasselbe Kind handelt. Das ist Thrill pur.

Aber so sehr ich auch Geschichten mag, hat das Buch doch einen leichten bitteren Beigeschmack. Der Satz ist völlig daneben und entspricht nicht dem eines Buches. Auseinandergezogene Zeilen wegen des Blocksatzes ohne Silbentrennung und viele fehlende Leerzeichen, die aus zwei Wörtern eines machen, zwingen oft zum nochmaligen Hinschauen beim Lesen. Doch hält mich das mangelnde drucktechnische Handwerk nicht davon ab, dem Buch vier von fünf Sternen zu geben. Das Lesevergnügen war ja (fast) perfekt.

Koch, Stefanie
CROSSMATCH: Das Todesmerkmal
dot.books, München
ISBN: 9783955200480

© Detlef Knut, Düsseldorf 2013

-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Christa S. Lotz: Die Köchin und der Kardinal

Christa S. Lotz: Die Köchin und der Kardinal

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die 18-jährige Elisabeth und ihre zwei Jahre jüngere Schwester Agnes müssen mit ansehen, wie ihr Elternhaus verwüstet wird, als die Kaiserlichen Truppen die Stadt Calw im Schwarzwald überfallen. Die Eltern und der Bruder werden verschleppt, während die Schwestern von Jakob Gruber, einem Soldaten, beschützt werden. Für Elisabeth und Jakob ist es Liebe auf den ersten Blick, auch wenn ungewiss ist, ob sich die beiden jemals wiedersehen werden.
Auf ihrer weitern Flucht verschlägt es Elisabeth und Agnes nach Baden-Baden. Im „Roten Ochsen“ finden die beiden eine Anstellung in der Küche. Und weil Kardinal Thomas Weltlin Elisabeths Forellen in Kräuterrahm ausgezeichnet schmecken, stellt er sie als seine persönliche Köchin ein und nimmt auch Agnes mit in seine Obhut. Bald verzichtet er gegenüber Elisabeth auf Förmlichkeiten. Auch wenn es nicht sein darf, verliebt er sich in die junge Frau. Aber mehr als Sympathie bringt Elisabeth dem Kardinal nicht entgegen.
Doch auch bis nach Baden-Baden dringen die Soldaten Jan von Werths vor. Es gibt viele Tote. Unter den Verletzten ist auch Jakob. Diesmal ist es an Elisabeth, ihn zu retten.

Die Geschichte beginnt in Süddeutschland im Jahre 1634. Es ist ein fiktiver historischer Roman, dessen Rahmenhandlung aber geschichtlich verbürgt ist.
Die Autorin verliert sich gerne in Details. Das lässt die Geschichte sehr authentisch wirken.
Auch der Schreibstil gefällt sehr gut. Das Buch lässt sich wunderbar lesen. Es ist spannend und überrascht durch die immer wieder stattfindenden Begegnungen zwischen Elisabeth und Jakob.
Viel Leben bringt Elisabeths Schwester Agnes in die Geschichte. Das Mädchen entzieht sich der Kontrolle ihre Schwester, sie intrigiert und verhält sich unangemessen.
Diese vier Punkte zusammengenommen sorgen für eine sehr unterhaltsame Lektüre.

Rezension von Heike Rau

Christa S. Lotz
Die Köchin und der Kardinal
446 Seiten, gebunden
Aufbau Taschenbuch
ISBN-10: 374662942X
ISBN-13: 978-3746629421
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Doris Lecher: Ein neues Haus für Charlie

Doris Lecher: Ein neues Haus für Charlie

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Charlie nimmt gerne an Schneckenrennen teil. Diesmal scheint es, als würde er schnell genug sein, um gegen seine Freunde zu gewinnen. Eine ganze Fühlerlänge Vorsprung hat er sich schon erkämpft. Doch dann kommt ein kleiner Mensch des Weges und tritt aus Versehen auf Charlie drauf. Zwar passiert der Schnecke nichts, doch das Haus ist hin.

Die Freunde schicken Charlie zu Frau Igel, denn die hat immer gute Ratschläge parat. Sie verschenkt Wolle und zwei Stachelstricknadeln, sodass Charlie sich ein neues Haus stricken kann. Schick und bunt sieht es aus. Nur bei Regen erweist es sich als unpraktisch! Das verstehen auch die Ameisen und bauen aus kleinen Steinen ein neues wasserdichtes Haus für die Schnecke. Doch das ist zu schwer für Charlie. Er kommt kaum vom Fleck mit der Last.
Und so werden immer neue Ideen entwickelt. Aber so leicht scheint es nicht sein, ein Haus zu bekommen, das ebenso praktisch ist wie das Original.

Erzählt wird also von der Schnecke Charlie, die durch einen Unfall ihr Häuschen verloren hat. Absicht war es nämlich nicht, wie sich später herausstellt. Die Suche nach einem neuen Haus wird im Buch beschrieben. Diese gestaltet sich schwierig. Denn so ein Schneckenhaus muss viele Anforderungen erfüllen, wie sich zeigt.

Es ist für Kinder sehr spannend zu beobachten, was Charlie alles ausprobiert und welche kreativen Vorschläge seine Freunde geben.
Zum Schluss gibt es dann eine sehr gelungene Überraschung. Denn der Junge, der das Schneckenhaus zertreten hat, hat sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um den Schaden wieder gut zu machen.

Der Text ist kurz und gut lesbar bzw. vorlesbar. Der Schwerpunkt liegt auf den Bildern, die sehr detailreich und anschaulich gezeichnet sind. Es gibt also viel zu sehen und zu entdecken. Ein genauer Blick lohnt sich für die Kinder.

Rezension von Heike Rau

Doris Lecher
Ein neues Haus für Charlie
32 Seiten, broschiert
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 3407761252
ISBN-13: 978-3407761255
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Matthew Quick: Silver Linings

Matthew Quick: Silver Linings

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wohin die Liebe führt…

Dieser Debütroman des jungen Schriftstellers Matthew Quick sprengt alle Erwartungen!

Pat, ein 34 jähriger Mann, wird auf Drängen seiner Mutter aus einer psychiatrischen Anstalt entlassen. Weshalb er dort fest gesessen hat, wird sich erst allmählich zeigen. Zu Hause angekommen spürt man sogleich, dass sein Vater ein fanatischer Anhänger des Baskettballspiels ist. Besonders hängt er an der Gruppe der Eagles. Für seinen Sohn und die Familie hat er wenig übrig.

Pat lebt unter ständiger Medikation und muss sich zu Hause weiterhin einer Psychotherapie unterziehen. Seine Erinnerungen an die vergangenen vier Jahre sind ausgelöscht. In seinen Gedanken ist er ganz bei seiner Frau Nikki, mit der er sich unbedingt wieder vereinigen will. Er spricht von einer „Auszeit“, die er einhalten muss, doch er weiß noch nicht, wie lange diese währen wird. Die Psychiatrie ist “der schlimme Ort“, wohin er nie mehr zurück will. Durch ständiges hartes Training gelingt es ihm, sein Übergewicht zu reduzieren. Aufsteigende Wutanfälle bekämpft er mit ausdauerndem Laufsport. Er will gut sein und nicht mehr immer „recht haben“! Alle seine  Aktivitäten zeugen von einer fast manischen Anstrengung, auf die einstige Spur seines alten Lebens zurück zu finden.

Matthew Quick baut seinen Roman in hervorragender Weise auf. Man ahnt mehr als zu wissen: auf der Vergangenheit von Pat und seinem Aufenthalt in der Psychiatrie lastet ein dunkles Geheimnis. Von Gelegenheit zu Gelegenheit ergeben sich Zeichen, die Matthew als Außenseiter zeigen. Seine Mutter schützt ihn, wo sie kann. Schließlich begegnet ihm Tiffany, die Schwägerin eines Freundes. Sie ist aufdringlich und lästig. Matthew denkt ja nur an Nikki, an der er unverbrüchlich hängt. Der Autor steigert die Spannung, indem er immer neue geheimnisvolle Begebenheiten einfügt. Ihm gelingt die Schilderung eines Milieus von Langeweile und Überdruss in einer öden Mittelschichtfamilie. Darüber hinaus bietet er einen Eindruck von den Gefährdungen in der Großstadt Philadelphia, wohin es den Helden auf der Suche nach seiner Frau verschlagen hat.

Pat liest anerkannte Werke der Weltliteratur in der Hoffnung, seiner abwesenden Frau damit zu imponieren, doch nichts gibt ihm sein inneres Gleichgewicht zurück. Zeigt er nicht die Anzeichen einer manischen Depression? Und wo ist der Silberstreifen am Horizont mit der Hoffnung auf eine bessere Zukunft?

Die Lösung des Rätsels bleibt dem Ende vorbehalten. Spannend und anspruchsvoll bleibt die Geschichte bis zuletzt.

Die Lektüre schwankt zwischen Psychothriller und Gesellschaftsroman und ist hoch gelobt und mit Preisen ausgezeichnet 2013 erfolgreich verfilmt worden.

Matthew Quick
Silver Linings
352 Seiten, gebunden
Kindler, März 2013
ISBN-10: 3463400812
ISBN-13: 978-3463400815
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen