Anne Gesthuysen: Wir sind doch Schwestern

Anne Gesthuysen: Wir sind doch Schwestern

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wanderung in eine ferne Zeit…

Wunderbar leicht, unbeschwert und humorvoll kommt eine Erzählung daher, die von drei Schwestern handelt. Sie sind die Großtanten der Erzählerin Anne Gesthuysen, die sich einfühlsam und umwerfend liebevoll mit den Charakteren der Tanten beschäftigt hat.

Der 100.Geburtstag von Gertrud steht an, und so versammeln sich die Schwestern bei Katty, die mit ihren 84 Jahren die jüngste der drei Schwestern ist. Paula ist nur zwei Jahre jünger als Gertrud. So ein runder Geburtstag bietet Anlass, zurück zu schauen. Das tun die drei Schwestern mit teils bitteren Erinnerungen immer aber auch mit wachem Nachdenken über all’ das Vergangene!

Verschlungen sind die Wege des Menschen, und so mussten auch die drei Schwestern neben frohen zahlreiche traurige und enttäuschende Erfahrungen machen.

Gertrud hatte 1915 gerade ihre Ausbildung zur Volksschullehrerin beendet, als sie Franz Hegmann kennen lernte. Dieser lebte mit seinem älteren Bruder Heinrich und den Eltern auf dem Tellemannshof. Die Hegmanns waren wohlhabend, während Gertrud und ihre Schwestern den eher dürftigen Ansprüchen eines kleineren Bauernanwesens entstammten. Die Liebe zwischen Gertrud und Franz wurde von Heinrich unterminiert, der bereits Chef des elterlichen Hofes war. Der Ausbruch des ersten Weltkriegs kam letzterem zupass. Wollte er doch die Ehe zwischen Franz und der armen Gertrud nicht dulden. Im Krieg verlor Franz sein Leben, und Gertrud blieb gebrochen zurück.

Nun, fast achtzig Jahre später, sind die Wunden immer noch nicht verheilt. Doch sehen die Geschehnisse aus unterschiedlichen Perspektiven anders aus, als es zunächst den Anschein hatte.

Der 100. Geburtstag von Gertrud wird zu einem Festtag. Fröhlich und voller Überraschungen geht man dem Ereignis entgegen, das doch so viele Erinnerungen heraufbeschwört.

Im Wechsel zwischen Heute und Gestern erzählt die Autorin die Geschichten ihrer Großtanten, die wohl in dieser Konstellation außergewöhnlich sind. Wo werden Geschwister schon gemeinsam so alt? Anne Gesthuysen schildert die drei Schwestern teils liebevoll und teils korrigierend und ärgerlich im Umgangston mit einander. Auch im hohen Alter haben sich die Hierarchien zwischen den Geschwistern nicht verändert. Sie sind jedoch alle unterschiedlich in Wesen und Charakter.

Paula musste eine traurige Ehegeschichte erleben, und Katty hatte das aufregendste Leben als „Haustochter“ auf dem Tellemannshof.

Liebe, Zwistigkeiten, Eifersucht, Missverstehen und Neid sind Komponenten, die unser aller Leben begleiten und so auch die drei Schwestern. Doch immer wieder und besonders jetzt im Alter finden sie einen guten Weg zueinander. Anne Gesthuysen zeichnet ein  facettenreiches Bild ihrer drei Tanten. Man kann sich gut vorstellen, wie sich alles zugetragen hat.

Doch der Leser überzeuge sich selbst vom Leben der drei Schwestern! Die Lektüre bleibt anregend und unterhaltsam bis zuletzt! Der Autorin ist es gelungen, eine heitere, witzige und mit Leben prallvolle Rückschau zu halten, die fast ein ganzes Jahrhundert umfasst.

Man ist amüsiert und hat sich gut unterhalten mit den Geschichten, die nicht im Oberflächlichen hängen bleiben.

Anne Gesthuysen
Wir sind doch Schwestern
416 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, 2. Auflage, November 2012
ISBN-10: 3462044656
ISBN-13: 978-3462044652
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Silvio Huonder: Die Dunkelheit in den Bergen

Silvio Huonder: Die Dunkelheit in den Bergen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Hostetter und Rauch freuen sich wieder in die Heimat zu kommen. Lang waren die beiden Söldner fort. Als sie in Chur ankommen, ist es schon spät. Einlass soll ihnen nur über eine Gebühr gewährt werden. Da gehen die beiden doch lieber heimlich über die Mauer. Aus dem dahinter befindlichen Sennhof ist allerdings mittlerweile eine Strafanstalt geworden. Der Bündner Polizeidirektor und Verhörrichter Baron Johann Heinrich von Mont schaut sich die beiden Einbrecher höchstpersönlich an. Nachdem beide glaubwürdig versichert haben, Einheimische zu sein, werden sie gleich eingespannt. Zwei Weiber und ein falscher Arzt sind aus der Strafanstalt ausgebrochen und nun auf der Flucht. Hostetter und Rauch sollen die Verfolgung aufnehmen.

Bald macht allerdings eine weitere Neuigkeit die Runde und die Pläne müssen geändert werden. In der Weihermühle in Banaduz sind schreckliche Morde geschehen. Der Müller selbst, seine Magd und eine gerade zu Besuch weilende frühere Magd wurden umgebracht. Es ist, als hätte der Teufel hier gewütet. Verdächtigt wird sofort der Uhrmacher Franziskus Rimmel. Seine Axt könnte die Tatwaffe sein. Kurzerhand werden Hostetter und Rauch vom Polizeidirektor zu Landjägern ernannt. Sie sollen den Flüchtigen ergreifen und zurückbringen.

Silvio Huonder hat für dieses Buch einen historischen Kriminalfall aus dem Jahre 1821 literarisch aufgearbeitet. Es geht um einen dreifachen Mord. Vielleicht wäre die Sache im Sande verlaufen, wenn der sympathische Verhörrichter es sich nicht auf die Fahnen geschrieben hätte, unnachgiebig für Recht und Ordnung zu sorgen. Mit gebotener Härte geht er gegen Diebe und Mörder vor. Mit Hostetter und Rauch holt er sich zwei zuverlässige Landjäger an die Seite.

Die Handlung wird zügig vorangetrieben. Der Autor hält sich kaum mit Nebensächlichkeiten auf, lässt lieber Tatsachen sprechen. Ein bisschen ausgeschmückt wird die Geschichte aber schon, da wo es nötig ist und auch, um den handelnden Personen Leben einzuhauchen.

Es ist ein sehr spannendes Buch. Es zeigt, wie schwierige es in den abgelegenen Bergdörfern war, einem Täter auf die Schliche zu kommen, ihm habhaft zu werden, sein Motiv zu ergründen und die Tat zu beweisen.
Vieles bleibt rätselhaft und ungeklärt. Das verstärkt die schauerliche und unheilvolle Stimmung, die der Autor mit seinem Schreibstil herbeiruft. Der Titel ist also sehr treffend gewählt und auch das Cover passt sehr gut.

Rezension von Heike Rau

Silvio Huonder
Die Dunkelheit in den Bergen
224 Seiten, gebunden
Nagel & Kimche
ISBN-10: 3312005426
ISBN-13: 978-3312005420

Anne Enquist: Die Betäubung

Anne Enquist: Die Betäubung

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Familie und Beruf: ein Konfliktfeld der besonderen Art.

Der Psychoanalytiker Drik de Jong hat lange Zeit nicht gearbeitet. Er ist um die fünfzig Jahre alt und seine Frau Hanna ist nach langem Leiden kürzlich verstorben. Seine Schwester Suzan und ihr Mann Peter stehen ihm zur Seite. Wir haben es mit einem ausgedehnten Ärztemilieu zu tun, denn Suzan ist Anästhesistin und Peter Psychiater. Roos, die Tochter von Suzan und Peter, hat ihre kinderlose Tante Hanna sehr geliebt, wohl mehr als ihre eigenen Eltern.

Nach langer Trauerzeit beginnt Drik wieder mit seiner Arbeit. Sein erster Patient Allard Schuurman ist kompliziert zu behandeln, und Drik weiß nicht so recht, wie er an den Patienten herankommen soll. Dieser will ebenfalls Analytiker werden und macht eine so genannte Lehranalyse, die für den Beruf des Psychoanalytikers obligatorisch ist.

Die Familiengeschichte der de Jongs mischt sich mit den ärztlichen Verpflichtungen in der Anästhesiologie und dem Fachwissen der Psychoanalyse. Da Anne Enquist selber Psychoanalytikerin ist, kennt sie sich gut aus mit den Mechanismen der Abwehr, der Verdrängung, mit Übertragung, Projektionen und Idealisierungen. In ihrem gut konzipierten Roman stellt sie die „Betäubung“ im medizinischen Alltag der Anästhesiologie der Aufdeckung der Gefühlswelten in der Psychoanalyse gegenüber.

Spannend und aufreibend beschreibt sie den Klinikalltag mit Fachwissen, Konkurrenzen, Intrigen und Teamgeist.
In dem Berufsalltag verschwindet fast das Familienleben, das doch allen, besonders der Tochter Roos, so viel bedeutet.
Zu allem Übel spielt Allard Schuurman eine zwielichtige Rolle, die zuletzt das feine Netz der Zuneigung zwischen den Familienmitgliedern beschädigt.

Tief steigt man in das verborgene Seelenleben der einzelnen ein und lernt, sich mit den anspruchsvollen und konfliktreichen Gegebenheiten des Ärzteberufs aus verschiedenen Fachrichtungen zu befassen. Wohl niemand ahnt, wie nüchtern und praktisch  Operationen verlaufen. Das Mitgefühl wechselt mit der Distanz, ohne die man den Beruf des Arztes wohl kaum aushalten könnte.

Anregend, inhaltsreich und faszinierend versteht uns Anne Enquist in den Berufsalltag und in die menschlichen Verstrickungen ihrer Geschichte mit zu nehmen. Dass ganze Familien unter der Regie eines Psychopathen zerbrechen können, ist nicht neu. Doch wie sie ihre Figuren agieren lässt, welches Fachwissen sie mit ihren Protagonisten verbindet, das ist wohl einmalig unter den Literaten.

Ein Ärztekrimi der besonderen Sorte ist Anne Enquist gelungen.

Sehr lesenswert!

Anne Enquist
Die Betäubung
320 Seiten, gebunden
Luchterhand Literaturverlag, September 2012
ISBN-10: 3630874002
ISBN-13: 978-3630874005
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Wolfgang Maly: Die Maly-Meditation – Wie Zuwendung heilen kann

Wolfgang Maly: Die Maly-Meditation – Wie Zuwendung heilen kann

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Maly-Meditation ist eine Heilmeditation verbunden mit einer Lichtvisualisierung und dem Auflegen der Hände, die Wolfgang Maly aufgrund seiner eigenen schweren Erkrankung entwickelt und die ihm sehr geholfen hat.

Andere Menschen, die ebenfalls die Maly-Meditation angewendet haben, bestätigen die heilsame Wirkung. Medizinisch und wissenschaftlich erklärbar ist dieser Erfolg nicht so ganz. Vom menschlichen Standpunkt aus, ist er aber plausibel. Ein schwerkranker Mensch wird von Sorgen, Ängsten, Hilflosigkeit, Unruhe und Schmerzen geplagt. Der Alltag wird von Untersuchungen und Behandlungen geprägt. Die ganze Familie ist angespannt und leidet mit. Mit der Maly-Meditation, das entnehme ich dem Buch und kann dem gut folgen, kommen wieder Momente der Ruhe in den so schwierigen Tagesablauf. Das stärkt das Immunsystem, setzt die Selbstheilungskräfte in Gang und bringt mentale Stärke zurück. Positives Denken wird wieder möglich. Außerdem wird die Paarbeziehung gestärkt. Denn die Maly-Meditation ist nicht nur allein durchführbar, sondern insbesondere auch als Partnermeditation.

Der christliche Glaube ist zwar Grundlage der Meditation, aber man kann hier gut eigene Vorstellungen und Überzeugungen einbringen. Es muss nur etwas sein, das Halt gibt.

Im Buch erklärt der Autor genau und in aller Ausführlichkeit, wie die Maly-Meditation funktioniert und wie die Selbstanwendung praktiziert wird. Um Heilung zu erreichen, muss man schließlich überzeugt davon sein. Es geht im Buch auch um die eigene Denkweise, um Zwischenmenschliches, unsere Art zu leben, unserer Einstellung der Krankheit gegenüber und um das, was uns überhaupt krank macht und die Genesung möglicherweise verhindert. Es ist eine ganzheitliche Methode zur Heilung oder zumindest zur Besserung des Körpergefühls.

Mit zum Buch gehört eine CD mit der Maly-Meditation in drei Versionen.

Rezension von Heike Rau

Wolfgang Maly
Die Maly-Meditation – Wie Zuwendung heilen kann
224 Seiten, Klappenbroschur, mit CD
Knaur MensSana
ISBN-10: 3426657120
ISBN-13: 978-3426657126
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Tomi Ungerer: Der Nebelmann

Tomi Ungerer: Der Nebelmann

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Und immer wieder Neues von Tomi Ungerer…

Mit seiner klaren Sprache und mit Geschichten, die zu Herzen gehen, hat Tomi Ungerer schon viele Kinder- und Erwachsenenherzen erfreut!

„Der Nebelmann“ ist wieder einmal eine dieser Geschichten: einfach strukturiert und mit wunderbaren Bildern versehen erzählt T. Ungerer von zwei Kindern, die mit ihren Eltern hoch im Norden Irlands am Meer wohnen.

Finn und Cara sind Bruder und Schwester. Sie hüten die Lämmer auf der Weide. Ihre Eltern gehen der Hauswirtschaft und dem Fischen nach. Mützen und Schals weisen auf die Kälte hin, die zu der kühlen Landschaft gehören. Pferd und Kuh, Schwein, Katze und Hund gehören auch dazu. Am Abend versammeln sich die Kinder mit ihren Eltern in der warmen Stube. Man liest, strickt und plaudert zusammen. Es ist richtig gemütlich!

Die Bilder zeigen eine karge Landschaft mit Felsen, wenig Grün und dem unendlichen grauen Meer.

Natürlich gehört zu dieser Geschichte auch ein ungewöhnliches Abenteuer. Der Vater hat den Kindern ein Boot gebaut, mit dem sie sich aber nicht so weit vom Ufer entfernen sollen. Er warnt sie vor dem Nebelmann, der draußen auf einem schmalen Stein im Meer sein Unwesen treibt.

Wie es das Schicksal so will, geraten die Kinder eines Tages bei einem ihrer Ausflüge aufs Meer hinaus und verirren sich auf die gefährliche Insel. Die Abenteuer, die sie da erleben, bleiben ihr Geheimnis, welches wir auch hier nicht verraten wollen.

Mit den gedämpften Farben, mit denen T. Ungerer die Menschen, die Landschaft, Haustiere und Vögel malt, zeigt er uns eine stille und ruhige Welt. In ihr ist alles überschaubar und schlicht. Doch mit dem Gesichtsausdruck seiner Figuren kann er Freude, Unglück, Sorge und Überraschung ausdrücken. Mit einer heiteren Fischergesellschaft wird das Glück vermittelt, das die wohlbehaltene Heimkehr der Kinder aus Seenot für alle bedeutet. Hier ist die Welt noch voller Zauber und Überraschungen, die der Nebelmann in das geheimnisvoll entlegene Land bringt.

Wie immer kann man Ungerer als Kinderbuch feiern, an dem doch auch die Erwachsenen ihre Freude haben.

Tomi Ungerer
Der Nebelmann
44 Seiten, gebunden
Diogenes; September 2012
ISBN-10: 3257011342
ISBN-13: 978-3257011340
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Robin Sharma: Die geheimen Briefe des Mönchs der seinen Ferrari verkaufte

Robin Sharma: Die geheimen Briefe des Mönchs der seinen Ferrari verkaufte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Jonathan Landry lebt getrennt von seiner Frau, die er eigentlich über alles liebt. Er hat einen Sohn, ist aber kein guter Vater. Er hat nicht genügend Zeit, weil seine Arbeit als Elektroingenieur ihn völlig einnimmt und stresst. Aber er ist nicht bereit, etwas zu ändern. Er ist gefangen in einem enttäuschenden Leben.
Jonathans Mutter macht sich Sorgen. Und so schmiedet sie einen Plan, um ihrem Sohn zu helfen. Sie bringt ihn mit ihrem Cousin zusammen, der Jonathan dann in geheimnisvoller Art um die Erfüllung einer Aufgabe bittet. Julien gibt vor, jemandem helfen zu müssen, doch dafür braucht er die Talismane, die über die ganze Welt verstreut sind, sich in der Obhut von Hütern befinden und die nicht über einen Paketdienst geschickt werden können.

Trotz aller Zweifel und Bedenken lässt Jonathan sich auf diese unglaubliche Geschichte ein. Er reist von Kontinent zu Kontinent, Land zu Land und Stadt zu Stadt um die Talismane einzusammeln. Dabei begegnen ihm interessante Menschen, die seine Einstellung zum Leben und zu sich selbst ändern.

Es ist ein Buch, für das man Zeit braucht. Es steckt voller Lebensweisheiten, die in die Geschichte, die Jonathan Landry erlebt, eingewoben sind. Wer unzufrieden ist mit seinem Leben, findet reichlich Stoff zum Nachdenken. Es geht darum, zu erkennen, was wichtig ist im Leben und wie man es schafft, Zufriedenheit zu erlangen. Jonathan gewinnt Erkenntnisse und Einsichten auf seiner Reise, das eigene Selbst betreffend. Nur kommt das alles ein wenig seltsam rüber. Es ist fast nicht zu glauben, dass ausgerecht Jonathan, der ein intelligenter und gebildeter Mann ist, derart Nachhilfe in Lebensführung braucht.

Das Buch ist verständlich und in schon zu einfachen Worten geschrieben. Dadurch scheint es, als halte der Autor seine Leser für sehr unbedarft. Das schlägt sich im Schreibstil nieder, der wenig ansprechend ist. Wirklich neu sind die im Buch dargestellten Lebendweisheiten auch nicht gerade.
Das Buch ist daher eher für Menschen geeignet, die sich erstmalig mit dem Thema Selbstfindung beschäftigen.

Rezension von Heike Rau

Robin Sharma
Die geheimen Briefe des Mönchs der seinen Ferrari verkaufte
Aus dem Englischen von Hans Freundl
288 Seiten, gebunden
Pattloch Verlag
ISBN-10: 3629130070
ISBN-13: 978-3629130075
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ingrid Noll: Über Bord

Ingrid Noll: Über Bord

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Zunächst zum Inhalt dieses kleinen Büchleins: Ellen lebt in einer renovierungsbedürftigen Villa im Odenwald zusammen mit ihrer Mutter und einer ihrer beiden Töchter. Sie ist geschieden, hat eine wenig herausfordernde Stelle im Einwohnermeldeamt und sie hat Geldsorgen. Die Villa ist in der Gegend als das „Nonnenhaus“ bekannt, weil keine der Bewohnerinnen, abgesehen von der 24 Jahre jungen Tochter Amalia, Wert auf Männerbekanntschaften legt. Rosig sieht Ellen ihre Zukunft nicht gerade.

Da taucht plötzlich ein gut aussehender Mann auf. Ellen und Amalia sind erschüttert, als er ihnen offenbart, Ellens Halbbruder zu sein. Damit Oma Hildegard nicht der Schlag trifft, denn diese Tatsache würde bedeuten, dass deren Mann, also der bereits verstorbene Opa, etwas mit einer anderen Frau gehabt hatte, verschweigen sie ihr zunächst das Auftauchen des Fremden mit seiner Behauptung. Ellen verweigert sich rigoros einem DNA-Test, doch deren Tochter Amalia schickt dem neuen Onkel eine Speichelprobe in der festen Überzeugung, ihn nach dem Test ein für alle Mal los zu sein, weil sich seine Behauptung als unhaltbar erweist. Derweil erzählt Ellen den vier Geschwistern von dem neuen Halbbruder. Der älteste Bruder Matthias sucht den Fremden auf. Als beide zufällig vor einer Spiegeltür stehen, bleibt ihnen ihre Ähnlichkeit nicht verborgen. Matthias lässt sich von den Fotos und Schriftstücken überzeugen, dass der Fremde sein Halbbruder ist. Er willigt sofort in einen DNA-Test ein. Doch das Ergebnis aller drei Proben ist erschreckend. Das Chaos nimmt seinen Lauf …

Wortgewandt, gespickt mit vielen Bildern, erzählt Ingrid Noll eine Geschichte, die sich in einer x-beliebigen Familie so abspielen könnte. Der Leser taucht ab in das etwas chaotisch wirkende Leben der Tunkels, die nach außen den Anschein einer ehrbaren Familie erwecken. Doch bald wird klar, dass vieles in der Familie tabu war und nie an- geschweige denn ausgesprochen wurde. Lange muss der Leser allerdings warten, bis aus der Geschichte ein Krimi wird. Es wird dann auch kein Krimi im klassischen Sinne, nach dem üblichem Strickmuster „Ermittler jagt den Täter“. Der hier geschilderte Kriminalfall wirkt viel subtiler und überrascht am Ende umso mehr. Mit viel Spaß blättert man von einer Seite zur nächsten und genießt zusammen mit den Figuren eine Kreuzfahrt auf dem Mittelmeer.

Ein sehr unterhaltsamer Roman, humorvoll und spannend, der die verschlungenen Wege im Leben und in den Lieben einer im Hier und Heute angekommenen Unternehmerfamilie aufzeigt.

Ingrid Noll
Über Bord
331 Seiten, gebunden
Diogenes, Zürich
ISBN-10:3257068328
ISBN-13: 978-3257068320

© Detlef Knut, Düsseldorf 2012
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Kristina Strand: Apfelrot und Birkenweiß – Weihnachtsdeko aus dem Norden

Kristina Strand: Apfelrot und Birkenweiß – Weihnachtsdeko aus dem Norden

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In der Weihnachtszeit ist der Wusch besonders groß, die Wohnung zu dekorieren. Kristine Strand gibt mit ihrem Buch Anregungen dazu. Dabei setzt sie auf dezente Farben wie Weiß, Gold, Silber und als Kontrast dazu Rot- und Grüntöne. Verwendet werden vor allem Naturmaterialien, die man bei einem Spaziergang finden kann. Eine gut ausgestattete Kiste mit weihnachtlicher Dekoration ist natürlich von Vorteil. Aber meist hat man ohnehin über die Jahre einige Schätze gesammelt.

Für die Autorin gehören auch Blumen mit zu Weihnachten. Zu nennen sind hier die Christrosen und weiße Hyazinthen. Die im Buch vorgestellten Dekorationsideen sind recht einfach gehalten, aber sehr geschmackvoll und schön anzusehen. Man muss kein Bastelprofi sein, um den Anleitungen folgen zu können, Freude am Gestalten und Dekorieren reicht aus.

Gut gefällt zum Beispiel die „Winterweiße Blumenpracht“. Ein weißer Korb wurde hierfür mit einem weißen Spitzendeckchen ausgekleidet. Drinnen stehen weiße Hyazinthen und Christrosen in kleinen Töpfen nebeneinander. Die Freiräume sind mit silbergrünem Moos ausgepolstert.
Gut gefällt auch „Der schönste Tischkranz“. Er besteht aus Zweigen von immergrünen Pflanzen, Weißmoos, getrockneten Hortensien und Tannengrün. Aufgesetzt sind vier weiße Kerzen.
Sehr dekorativ ist auch der „Leuchtend rote Apfelkranz“. Hierfür werden Äpfel und Zieräpfel auf einen festen Draht gefädelt.
Die „Stimmungsvollen Laternen in Rot“ sehen besonders gut aus. Milchkartons werden dafür in Form gebracht und mit roter Sprühfarbe versehen.
Sehr kreativ ist die „Eisige Winterschönheit“. Das sind gefrorene Dekorationen in Herz- oder Sternform für draußen zum Aufhängen.

Mit im Buch sind auch einige Rezepte, zum Beispiel zu Eiskonfekt, würzigem Glögg und süßem Nusskuchen.

Wer also nach eher einfachen und dezenten Dekorationsmöglichkeiten sucht und gerne Blumen in die Dekoration mit einbeziehen möchte, findet im Buch viele Ideen. Es ist auch immer möglich, die eigene Kreativität mit einzubringen. Für Weihnachtsstimmung lässt sich so ganz einfach sorgen.

Rezension von Heike Rau

Kristina Strand
Apfelrot und Birkenweiß – Weihnachtsdeko aus dem Norden
120 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799507590
ISBN-13: 978-3799507592
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Edward Lewis Wallant: Mr Moonbloom

Edward Lewis Wallant: Mr Moonbloom

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mikrokosmos einer engen Gemeinschaft

In gemächlichem Ton und mit prägnanten Eindrücken wartet der vorliegende nachgelassene Roman von Edward Lewis Wallant auf.

Norman Moonbloom ist der Mieteintreiber für seinen wohlhabenden Bruder Irwin. Jede Wohnung, in die er hineinschaut, bietet unterschiedliche Lebensläufe, Gewohnheiten und Lebensstandards.

In den recht verkommenen Wohnblocks in Manhattan lauert so manch‘ bedauernswerte Kreatur auf den Mieteintreiber, dem sie mit ihren Lebensgeschichten Mitleid abzuluchsen versuchen. Da wird getrunken und gelitten; Erinnerungen aus dem KZ treiben den einen um, während die anderen sich mühselig durchs Leben schlagen. „Karloffs Dauerwut schien ein wenig zerfasert;“ und „Mit seiner mächtigen gebeugten Gestalt hatten seine ( Kratz‘) Bewegungen die furchteinflößende Erhabenheit eines verletzten Elefanten“. In dieser Weise und so fort beschreibt Norman seine Eindrücke der zahlreichen verkrachten Existenzen, die Irwins Mietshäuser bevölkern. Er nimmt einen jeden ernst und versucht dennoch, seine Arbeit zu vollbringen. Dass einem bei so viel Armut und Einsamkeit nicht gerade froh zumute ist, beweist Norman mit einer müde resignierten Lebenshaltung. Doch auch er ist ein Einsamer, dem man etwas mehr Lebensmut und Zuversicht wünschen würde. Er aber bleibt der ärmliche Versager und ein vom Glück Benachteiligter. Sein Bruder ist der „Macher“, der den kleinen Bruder mit Verachtung und Schikane behandelt. Der ganze Roman endet mit einer fast surrealen Szene, die dem makabren Ganzen die Krone aufsetzt. Hier haben wir es wirklich mit einem bedauernswerten Individuum zu tun, dessen Leben sich in den Niederungen menschlichen Seins verirrt zu haben scheint.

E.L.Wallant zeigt in seinem vorliegenden Roman, wie in jeder Wohnung und in jedem Leben eine ganze eigene Welt an Empfindungen aus Kreuz und Leid zu finden ist. Norman hat ein Ohr für jeden. Doch ist die Last des Lebens schon für ihn selber schwer. Um wie viel schwerer wiegt die zusätzliche Last so vieler anderer Schicksale, denen er die Miete für die ärmlichen Wohnungen abverlangen muss. Minutiös wird aus jedem Leben ein Roman, wenn man denn die Geduld und Sensibilität aufbringt, sich für das Schicksal jedes einzelnen zu interessieren!

Der Autor ist ein früh Vollendeter. Schon mit 36 Jahren verstarb der 1926 geborene Schriftsteller an einem Hirnschlag und hinterließ nur wenige Romane. Er wird in einem Atem genannt mit Saul Bellow, Philip Roth und Norman Mailer. Der vorliegende Roman wurde erst nach seinem Tod 1963 erstmals veröffentlicht. Dem Berlin Verlag gebührt das Verdienst, den Roman in der Übersetzung von Barbara Schaden vorzustellen.

Noch eine Anmerkung sei hier gestattet: es gibt Bücher, die als eBook gut zu lesen sind. Es gibt aber Bücher, die unbedingt als gebundene Ausgabe gelesen werden müssten. Dieses Buch gehört dazu, weil nur diese Form der altmodischen und detaillierten Erzählweise und dem literarischen Wert des gelungenen Werks gerecht wird.

Edward Lewis Wallant
Mr Moonbloom
288 Seiten, gebunden
Berlin Verlag, Oktober 2012
ISBN-10: 382700974X
ISBN-13: 978-3827009746
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Mark A. Reinecke: Das kleine Anti-Angst-Buch – Die Notfallapotheke für Angstsituationen

Mark A. Reinecke: Das kleine Anti-Angst-Buch – Die Notfallapotheke für Angstsituationen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ängste können sehr belastend sein und das Leben stark einschränken. Vor allem dann, wenn Ängste wenig realistisch sind. Manchmal sind angstauslösende Geschehnisse auch nicht zu ändern und müssen bewältigt werden. Wenn diese Ängste dann mit unseren Gedanken noch angefeuert werden, wird es schwierig, diesem Kreislauf zu entkommen.

Das vorliegende Buch ist keine Notfallapotheke für angstbesetzte Situationen. Der deutsche Titel ist etwas ungünstig gewählt. Vielmehr ist es ein Prozess, eine Therapie, die hilft, mit Ängsten umzugehen.

Der Autor beschreibt in seinem Buch, wie Ängste entstehen und wie ängstliche Menschen damit umgehen. Wenn man erkannt hat, dass man es selbst ist, der die natürlich auftretenden Angstgefühle noch anheizt und ausufern lässt, ist ein erster Schritt getan.

Das heißt aber nicht, dass Angst ausgeschaltet werden soll. Angst kann ja durchaus auch eine hilfreiche Warnung sein. Aber diese unnütze, unrealistische Angst, diese wenig förderlichen Gedanken, die immer wieder um ein und dasselbe Thema Kreisen, die werden unter die Lupe genommen.

Das Buch liest man also nicht in einem Rutsch und ist dann angstfrei. Vielmehr muss man sich mit den Ängsten beschäftigen und sie analysieren, die Gedanken in den Griff kriegen, es sich nicht selber noch schwerer machen. Das erfordert Mut und Ausdauer. Aber Schritt für Schritt, Kapitel für Kapitel kann man vorwärts kommen und Ängste bewältigen lernen. Im Buch werden entsprechende Übungen vorgestellt und Handlungsanweisungen gegeben, die hilfreich sein können.

Der Autor geht einfühlsam auf Ängste und Symptome der Angst ein. Er gibt dennoch klare Anweisungen, mit deren Hilfe man Ängste und körperliche Symptome ein Stück weit abbauen kann. Aber wie gesagt, es erfordert Arbeit und es ist ein langer Weg. Aber ich denke, das Buch ist alltagstauglich, bei leichten Ängsten. Bei stärkeren Problemen kann es ein guter Therapiebegleiter sein.

Rezension von Heike Rau

Mark A. Reinecke
Das kleine Anti-Angst-Buch – Die Notfallapotheke für Angstsituationen
Aus dem Amerikanischen von Christoph Trunk
116 Seiten, Klappenbroschur
Patmos Verlag
ISBN-10: 3843602166
ISBN-13: 978-3843602167
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen