Anika Beer: Als die schwarzen Feen kamen

Anika Beer: Als die schwarzen Feen kamen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Marie ist sehr überrascht, als sie in der Schule von Daniel angesprochen wird. Er lädt sie zu einem Kaffe ein am Samstag, um sich einmal richtig mit ihr unterhalten zu können. Dabei interessiert sich ihre Freundin Theresa für Daniel. Trotzdem trifft Marie sich mit ihm. Daniel versucht Marie zu warnen, er glaubt, sie würde verfolgt werden. Das verschlägt Marie die Sprache. Er zeigt ihr eine Zeichnung und sie erkennt, was darauf zu sehen ist. Auch Daniel kennt also die geflügelten Wessen, die für Marie die schwarzen Feen sind.

Dann passiert etwas mit Maries Mutter. Die Ärztin spricht von einem Schwächeanfall. Doch Marie sieht die Schatten, die von ihrer Mutter Besitz ergriffen haben, die sie umschließen wie eine dunkle Aura und sie lähmen. Marie glaubt, dass nur Daniel ihr helfen könne. Tatsächlich kann er ein Tor in Maries Schatten erkennen. Durch dieses könnten die Feen die Grenze zwischen den Welten überschreiten.

Es ist ein sehr bewegendes Buch. Die Geschichte führt Marie und Daniel zusammen, die so wunderbar zueinander passen. Sehr gefühlvoll treten die beiden in einer ungeheuer spannenden Handlung auf. Das Buch ist außerdem sehr flüssig zu lesen und so wird man als Leser hinweg getragen von dieser Geschichte, kann völlig darin eintauchen.
Es geht im Buch für Marie darum, erwachsen zu werden, sich von der Oberflächlichkeit ihrer Freundinnen abzugrenzen, ihre Kindheit aufzuarbeiten.

Denn es gibt diese andere Welt, die Schattenwelt. Ein Königreich der Kindheit. Ein Zufluchtsort, der nicht mehr länger einer sein kann, weil er in die Welt der Erinnerungen gehört. Das ist eine interessante Sichtweise, die man aber gut annehmen kann, weil sie so harmonisch in die Handlung eingebaut ist.
Es ist keine Geschichte, die sich aufdrängt, sondern vielmehr eine, die die Fantasie des Lesers nicht begrenzt. Das ist etwas ganz Entscheidendes und es macht den wunderbaren Charme der Geschichte aus.

Rezensionen von Heike Rau

Anika Beer
Als die schwarzen Feen kamen
448 Seiten, broschiert
cbj, München
ISBN-10: 3570401472
ISBN-13: 978-3570401477
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Julia Stagg: Monsieur Papon oder ein Dorf steht kopf

Julia Stagg: Monsieur Papon oder ein Dorf steht kopf

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Angefüttert durch Alex Capus’ „Leon und Louise“ und dem darin enthaltenen Flair bin ich auf das hier besprochene Buch von Julia Stagg aufmerksam geworden. Zugegeben, das Auto auf dem Umschlagbild war auch nicht ganz unschuldig, wie das ganze Umschlagbild an einige schöne Tage im Périgore erinnerte.

Nun ist das Flair in diesem Buch nicht mit der Besinnlichkeit bei Capus zu vergleichen, aber Flair, französischen Charme und ausgelassene Fröhlichkeit bringt es trotz aller Katastrophen ins Spiel. Die Schriftstellerin hat den französischen Nerv sehr gut getroffen, und das obwohl, oder gerade weil?, sie eine Britin ist. Das wird daran liegen, dass sie ähnliche Erlebnisse wie die des englischen Ehepaares Lorna und Paul Webster in dem Buch hatte erfahren müssen. Genau wie diese hat Stagg mit ihrem Mann eine Pension auf dem französischen Lande eröffnet und betrieben. Für die Websters geht es in dem Pyrinäendörfchen Fogas nicht gerade lustig zu. Als sie sich im Sommer die „Auberge de Deux Vallées“ anschauten und sich in sie verliebten, wohnten dort noch die Inhaber mit ihrer Familie, das Restaurant war in Betrieb, die Betten bezogen, in der Küche hatte es nach Gewürzen geduftet. Doch nun, als sie im Winter endlich die Möbelwagen ausladen, ist die Herberge nichts weiter als eine dreckige und heruntergekommene Herberge, deren Möbel und Fußböden von Mauseköttel übersät sind. Doch dies ist nicht das einzige Ungemach, welches sie erwartet. Viel schlimmer soll der Ärger werden, den Serge Papon, Bürgermeister des Örtchens, ihnen bereitet. Denn dass das Restaurant in einem französischen Dorf von Engländern, die noch nie etwas vom Kochen verstanden hätten, seinem Schwager vor der Nase weggeschnappt wurde, ist ein unverzeihlicher Affront.

Mit leicht süffisantem Humor hat Julia Stagg diesen Roman verfasst. Hin und wieder musste ich in lauteres Lachen ausbrechen. Der Streit zwischen den „geschmacklosen“ Engländern und den „Froschschenkelfressern“ bildet die Grundlage dafür und für ein heilloses Chaos in den Bergen Frankreichs. Zahlreiche Begebenheiten, wie die von Jaques, der dem Bürgermeister eine Flamme an dessen Hinterteil hält, worauf der in Flammen aufgeht, der Raum nach geschmortem Fleisch riecht und Jaques sich vor Lachen nicht mehr einkriegt, geben Anlass, so manche Traurigkeit schnell zu vergessen. Denn immer wieder neue Intrigen des Bürgermeisters lassen die Websters nicht zur Ruhe kommen. Manche Szenen haben etwas von Situationskomik an sich und man liest sie gern ein zweites Mal.

Einfühlsam und gut gelungen ist die Einführung eines Geistes in die reale Welt dieser Dorfgemeinschaft. Aber dieser Geist macht keinesfalls eine Fantasy-Geschichte aus dem Roman. Es ist der verstorbene Ehemann einer Dorfbewohnerin, die mit ihm gerne noch Zwiesprache hält.

Die sprachliche Umsetzung des Humors wird zweifellos auch das Verdienst der Übersetzerin Angelika Naujokat sein. Sie hat hervorragend die sprachlichen Schwierigkeiten (die Websters sprechen anfangs mit deutlichem, später mit weniger ausgeprägtem Akzent) für den deutschen Leser gemeistert. Und auch Annie mit ihrem losen Gebischkommtbeschonderschgutrüber.

Das Buch ist äußerst unterhaltend, bannt den Leser in einem ständigen Auf und Ab von Gefühlen und ist deshalb sehr zu empfehlen.

Stagg, Julia
Monsieur Papon oder ein Dorf steht kopf
Übersetzt von Angelika Naujokat
349 Seiten, gebunden
Hoffmann & Campe
ISBN-10: 3455403433
ISBN-13: 978-3455403435

© Detlef Knut, Düsseldorf 2012
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sigrid Combüchen: Was übrig bleibt – Ein Damenroman

Sigrid Combüchen: Was übrig bleibt – Ein Damenroman

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Hedwig Langmark, geborene Carlsson, glaubt sich wiederzuerkennen, als sie ein Buch von Sigrid Combüchen liest. Die Autorin beschreibt ein altes Familienfoto aus dem Jahre 1937 in ihrem Roman. Es ist die Zeit kurz bevor Hedwig, genannt Hedda, ihr Abitur machte. Sie möchte Gewissheit haben und schreibt die Autorin an. Daraus entwickelt sich ein Briefwechsel, denn Frau Combüchen ist neugierig geworden. Sie gibt sogar vor, im ehemaligen Elternhaus der Familie Carlsson zu leben und Fotos auf dem Dachboden gefunden zu haben, obwohl sie nur im selben Viertel lebt, um den Kontakt zu halten. Und so erzählt Hedwig von damals, als sie jung war. Parallel dazu recherchiert die Autorin und lässt zusätzlich ihre Fantasie spielen. Langsam entsteht ein Buch, dieses Buch.

Nichts davon ist real. Alles ist fiktiv. Personen und Orte. Selbst die Autorin erfindet sich eine eigene Rolle für das Buch. Aber alles könnte sich so abgespielt haben. Mit jeder Zeile mehr wird Heddas Schicksal lebendig.
Beschrieben werden vor allem die Jahre um das Abitur herum. Also die Jahre, in denen Hedda sich versucht loszulösen von ihrem Elternhaus, obwohl anderes von ihr erwartet wird. Doch die junge Frau plant einen eigenen Weg, und versucht diesen, im Rahmen streng gesetzter Grenzen zu beschreiten. Sie muss sich entscheiden zwischen ihrer Familie und der eigenen Vorstellung ihrer Zukunft. Hedwig Langmark taucht in Briefen in ihre eigene Vergangenheit ein, die in der Gegenwart nur noch Erinnerungen sind, mit der Unterstützung der Autorin aber wieder lebendig werden.

Das Buch in diesen Rahmen zu stellen, hat eine ganz besondere Wirkung. Die Sprache ist von Melancholie gezeichnet. Das Leben ist nun mal nicht einfach und von Schicksalsschlägen gezeichnet. Der Blick richtet sich auf das Alltagsleben Heddas. Gefühlvoll zeichnet die Autorin dieses nach, lässt Hedda viel Raum, lässt sich Zeit beim erzählen. Ganz Persönliches, Intimes hat Platz. Das bedeutet allerdings auch, dass Hedda keine Privatsphäre bleibt. Dass diese Grenze überschritten wird, erwartet man sicherlich nicht von einem Damenroman.

Rezension von Heike Rau

Sigrid Combüchen
Was übrig bleibt
Ein Damenroman
448 Seiten, gebunden
Verlag Antje Kunstmann
ISBN-10: 3888977479
ISBN-13: 978-3888977473
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Annette Pehnt: Chronik der Nähe

Annette Pehnt: Chronik der Nähe

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nähe und Distanz: Bilanz einer schwierigen Beziehung.

Wohl jeder hat schon gelesen, gehört oder selber erlebt, wie problematisch das Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern sein kann.

Annette Pehnt hat diese so schwierige Beziehung in Worte gefasst, die andeutend eine Ambivalenz aufweisen, die ihresgleichen sucht.

Großmutter, Mutter und Tochter: in der Gegenseitigkeit erlebt jede die andere als bedrängend, fordernd, einmischend und beklemmend.

Zwischen den Zeilen erfährt man, zu welcher Zeit die eine oder andere gelebt und mit den Erfahrungen des Lebens die eigene Tochter als Stütze, Hilfe oder störendes Wesen empfunden hat.

Annie ist die im Krieg geborene Tochter. Ihre Mutter musste nach dem Zweiten Weltkrieg ums Überleben und das tägliche Brot kämpfen. Da die Worte und Assoziationen der Autorin ungebunden und frei schwebend in die Texte einfließen, gehen Erinnerungen zurück bis zu der Zeit, als Annie schon als Baby die Mutter mit ihrem Geschrei gequält und geärgert hat. Später dann gibt es die Zweifel, ob sie den richtigen Freund hat. Lebt Annie in den Augen der Mutter auch konform, wo eckt sie an, und wo geraten Mutter und Tochter aneinander?

Diese Kriegsmutter will eine Nähe, die ihre Tochter Annie kaum aushalten kann. Der „Richtige“, das ist später der Mann von Annie, und so bleibt er benannt: Mutter war also einverstanden mit ihm.

Zwischen Liebe, Nähe und Distanz pendeln diese Frauen im Verhältnis zu ihren Müttern bzw. Großmüttern. Mehr als einmal spürt man einen fast tödlichen Hass, mit der die Mutter von Annie ihr mögliches Sterben als Mittel zum Zweck missbraucht. Es gilt, fast erpresserisch die töchterliche Liebe zu ertrotzen. Annie ist als Kind klein und hilflos. Sie gibt alles, was sie kann, und als sie selber Mutter wird, ist sie in ihrer Ambivalenz zu der fordernden Mutter hin und her gerissen. Als sie ihren Töchtern liebevolle Nähe und Daueraufmerksamkeit bietet, löst das ungeahnten Neid und Spannungen bei der „Kriegs“-Mutter aus.

Es bleibt Fremdheit, schwer lastende Suche nach Nähe und eine Trauer über die Vergeblichkeit dieser mütterlichen Liebe. Sie schwankt zwischen Unsicherheit, Geben und Versagen. Bedrückend erlebt man hier Mutterbeziehungen, die ratlos und sprachlos eine Distanz und fast Kälte verbreiten, die sich niemand wünscht. Sie sind eingebettet in eine Weltgeschichte und in Zeitläufe, die jeweils unterschiedliche Verhaltensweisen von Müttern forderten.

Annette Pehnt hat eine authentisch wirkende Geschichte verfasst, die von Ambivalenzen berichtet, die durchaus möglich sind. Für die Betroffenen sind sie fast bedrohlich. Die Ausruckskraft, Sensibilität, Empathie und der analytische Verstand der Autorin sind beachtlich. Sie scheint ihre Geschichte dem realen Alltag abgerungen zu haben.

Annette Pehnt
Chronik der Nähe
224 Seiten, gebunden
Piper, März 2012
ISBN-10: 3492055060
ISBN-13: 978-3492055062
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Celia Nentwig: Wildpflanzen – Köstliche Rezepte, essbare Dekorationen und Geschenkideen

Celia Nentwig: Wildpflanzen – Köstliche Rezepte, essbare Dekorationen und Geschenkideen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist schon erstaunlich, was alles am Wegesrand wächst. Dass man vieles, was da grünt und blüht essen kann, weiß die Kräuterpädagogin Celia Nentwig.
Natürlich muss man die Pflanzen sicher bestimmen können. Aber gerade Löwenzahn oder Brennnessel kennt jeder und ein Anfang ist schnell gemacht. Nach und nach kann man weitere Pflanzen kennen lernen und dazu nehmen.

Die Wildkräuter bereichern unseren Speiseplan. Wer nach Ideen sucht, wird im Buch fündig. Die Autorin hat ihre Rezeptideen auf elf Pflanzen begrenzt. Neben den bereits genannten sind das Bärlauch, Giersch, Gundermann, Holunder, Knoblauchsrauke, Spitzwegerich, Walnuss, Wiesenschaumkraut und Wildrose.

Sehen wir uns das Wiesenschaumkraut ein wenig näher an. Zunächst kann man Grundlegendes zur Pflanze nachlesen. Wie sie aussieht, wo sie wächst, welche Pflanzenteile in der Küche Verwendung finden und auch wie das Wiesenschaumkraut geschmacklich zu bewerten ist. Natürlich ist auch Bildmaterial vorhanden. An Rezepten gibt es beispielsweise „Schaumkraut-Taler“, „Kräuterquark mit Wiesenschaumkraut“ und „Wiesenschaumkrautcréme in Lachsrolle“.
Die wunderschönen Blüten des Wiesenschaumkrauts eignen sich auch gut für eine Tischdekoration. Entsprechende Ideen werden gleich mitgeliefert. Und das ist das Besondere am Buch. Die Wildkräuter finden auch Verwendung als schmückende Elemente auf dem Tisch oder als Dekoration direkt auf dem Teller.

Das Buch bietet aber weitere Überraschungen. Viele Rezepte sind außergewöhnlich fantasievoll. Dazu gehören zum Beispiel das „Löwenzahnblüten-Chutney“, die „Ausgebackenen Brennnesselblätter“ oder auch die „Spitzwegerich-Wildkräuter-Tomatensuppe“. Es gibt schnell nachzumachende Rezepte, aber auch solche, die aufwändiger sind. Besonders sind sie irgendwie alle.

Die Autorin lässt ihre Begeisterung für die Wildkräuter-Küche direkt auf den Leser überspringen. Zu diesem Eindruck tragen auch die wunderbaren Naturaufnahmen, die Fotos der verschiedenen Gerichte und der Deko-Ideen bei. Das Buch hat also neben tollen Rezepten auch ein schönes Design.

Rezension von Heike Rau

Celia Nentwig
Wildpflanzen – Köstliche Rezepte, essbare Dekorationen und Geschenkideen
160 Seiten, Klappenbroschur
BLOOM’s bei Ulmer
ISBN-10: 380017717X
ISBN-13: 978-3800177172
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Patti Smith: Just Kids

Patti Smith: Just Kids

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Biographie einer ungewöhnlichen Freundschaft.

Patti Smith ist eine der Größen der Punk- und Rockmusik, die in den sechziger und siebziger Jahren ihr Leben in vollen Zügen genießt. 1967 lernte sie Robert Mapplethorpe kennen. Beide sind gerade zwanzig Jahre alt und haben kein Geld, sind aber voller Enthusiasmus der Kunst verfallen. Sie malen, dichten und fotografieren. Robert sollte später ein weltberühmter Fotograf werden.

In rührender Anhänglichkeit gehen die beiden durch Dick und Dünn und halten sich aneinander fest. Sie lieben sich und sind in inniger Freundschaft miteinander verbunden. Robert entdeckt seine Homosexualität, die ihn krank werden und verzweifeln lässt. Doch ihrer Freundschaft und tiefen Zuneigung tut diese Tatsache keinen Abbruch. Insgeheim fühlen sie sich seelenverwandt.

Patti Smith setzt ihrem Freund mit diesem Buch ein Denkmal, das uns noch einmal in die sechziger und siebziger Jahre mit ihrer Aufbruchsstimmung der Flower- Powerbewegung zurückversetzt. Die tiefe Verehrung Robert Maplethorpes für Andy Warhol findet ebenso Ausdruck wie die Armut, das leichte und zugleich schwere Leben, mit dem sich Künstler in New York durchschlagen. Sie leben von der Hand in den Mund in ärmsten Verhältnissen immer wieder begünstigt von Bürgern, die ihnen wohlgesonnen sind.

Spät erst gelangte Patti zu ihrem Sängerinnenruhm und galt fortan als „Godmother of Punk“, wie man bei Wikipedia nachlesen kann.

Sie hat ein wunderbares Zeitgemälde mit intimen Kenntnissen der New Yorker Künstlerszene in dieser Biographie verewigt. Die siebziger Jahre mit ihren wunderbar kreativen Elementen aus Mode-, Maler-, Musiker- und Dichtergenies bezaubert und besticht durch die echten und lebensnahen Berichte. Viele, viele Namen werden genannt, die zu den bekannten Künstlerkreisen ihrer Zeit in New York und zur Rock- und Punkszene gehörten.

Beinahe möchte man sich mit der klugen, warmherzigen und toleranten Frau in der Hauptrolle ihres Lebens identifizieren. Die ungewöhnlich tiefe Zuneigung und Freundschaft zu Robert Maplethorpe lässt einen nicht los. Diese aus Liebe in Freundschaft verwandelte Beziehung ist tief beeindruckend.

Eine wunderschöne Hommage an das Leben der Boheme, die Freiheit der Entwicklung und den Gehalt von echter Zuneigung, Freundschaft und Hilfsbereitschaft bleibt nach der Lektüre im Gedächtnis haften.

Patti Smith
Just Kids
Kindle Edition
eBook by Kiepenheuer & Witsch, März 2010
Buchausgabe: 304 Seiten
ISBN-10:3462042289
ISBN-13:978-3462042283
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Walter Kappacher: Land der roten Steine

Walter Kappacher: Land der roten Steine

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist eine weite Reise. Er hat den Ort ganz bewusst gewählt. Das „Land Of Standing Rocks“ in den USA. Hier im Canyonland findet der Arzt aus Bad Gastein im Salzburger Land, was er sucht. Einsamkeit und Stille. Ruhe zum Nachdenken. Auch wenn er nicht allein unterwegs ist, sondern mit Everett Kish, dem Fahrer des Geländewagens. Aber Kish ist eher einer, der viel schweigt.

Michael Wessely findet, was er sucht. Die Bilder, die er sieht, die einzigartigen Landschaften, werden im Buch sehr malerisch beschrieben. Die Faszination entsteht durch das, was zu sehen ist, und die nicht von Grenzen behinderten Gedanken, die dadurch assoziiert werden und die Erinnerungen, keine Grübeleien. Er versucht Klarheit zu gewinnen durch den weiten und von allem losgelösten Blick in die Landschaft. Der Alltag ist weit weg, Zeit ist bedeutungslos. Und Wessely kann sich kaum vorstellen, dass nach dieser Expedition daheim alles so sein wird wie vorher. Man muss doch einfach nach so einer zutiefst berührenden Reise ein anderer Mensch sein.

Tatsächlich ist es eher der Lauf der Dinge, der Veränderungen mit sich bringt. Seine Eltern leben nicht mehr und auch die Mutter seiner Tochter ist verstorben. Die Praxis wird geschlossen. Die Verantwortung für die Patienten wird abgegeben. Wessely geht in Pension. Es beginnt unaufhaltsam ein neuer Lebensabschnitt, dem man er sich anpassen muss, es ist der letzte. Der alte Mann fragt sich, was er nun machen soll mit der freien Zeit. Was wird mit dem viel zu großen Elternhaus, dem leer stehenden Hotel seiner Eltern. Wird er Tochter und Enkeltochter wiedersehen?

Es ist ein sehr ruhiger, bedenkenswerter Roman, der von Bildern lebt und von Eindrücken. Es geht um Verlust und das was immer bleibt. Es geht darum, für sich zu wissen, was zufrieden macht und wo man hingehört, allen Zweifeln zum Trotz.

Rezensionen von Heike Rau

Walter Kappacher
Land der roten Steine
160 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3446238611
ISBN-13: 978-3446238619
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Hans-Ulrich Grimm: Leinöl macht glücklich

Hans-Ulrich Grimm: Leinöl macht glücklich

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Hans-Ulrich Grimm hat sich einen Namen gemacht mit Büchern wie „Vom Verzehr wird abgeraten“ oder „Die Ernährungslüge“. Er rät ab von industriell hergestellten Nahrungsmitteln mit künstlichen Zusatzstoffen und spricht sich für eine Ernährung mit unverarbeiteten, frischen Lebensmitteln aus.

Im Buch geht es ausschließlich um den Lein, auch wenn es sicher noch viele andere Pflanzen gibt, die mehr Aufmerksamkeit wegen ihrer gesundheitlichen Wirkung verdienen.

Leinöl ist eine alte Kulturpflanze, die in Vergessenheit geraten ist. Manchmal sind ein paar Samen auf dem Brötchen oder im Brot. Vielleicht preist auch die Großmutter Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl als gesund an. Manche kennen Leinsamen auch als Mittel gegen Darmträgheit. Doch die Pflanze hat viel mehr Beachtung verdient. Der Autor versteht es, beim Leser Interesse zu wecken.

Er spricht in seinem Buch über den Lein im Allgemeinen und verfolgt die Bedeutung der Pflanze im Laufe der Jahrhunderte. Betrachtet wird der Lein nicht nur als Lebensmittel oder als Volksmedizin, sondern auch als Rohstoff für verschiedene Produkte.

Beim Leinöl und beim Leinsamen verweist der Autor auf die gesundheitlichen Inhaltstoffe wie den hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und erklärt, bei welchen Krankheiten diese hilfreich und heilend sein können. Mediziner, Heilkundige und Ernährungsberater kommen zu Wort. Was an Wissen früher Erfahrungswerten zugeschrieben wurde, lässt sich heute teilweise wissenschaftlich untermauern. Die Heilkraft des Leinsamens ist erstaunlich, unter anderem bei Depressionen, Diabetes, Wechseljahresbeschwerden oder Herzproblemen.

Das Buch ist spannend geschrieben. Und ist das Interesse an Leinsamen und Leinöl einmal geweckt, möchte man natürlich auch entsprechende Rezepte haben. Die werden mit dem Buch auch gleich mitgeliefert und reichen vom „Bunten Gemüseteller“ über „Forelle mit Sommerkräutern und Leinöl“ bis hin zu „Leinsamenkeks“.

Unbedingt erwähnenswert ist auch die Aufmachung des Buches mit seinem geschmackvollen blauen Leineneinband. Damit eignet es sich auch als Geschenk für Gesundheitsbewusste.

Rezension von Heike Rau

Hans-Ulrich Grimm
Leinöl macht glücklich
Das blaue Ernährungswunder
176 Seiten, Leineneinband
Knaur MensSana
ISBN-10: 3426656965
ISBN-13: 978-3426656969
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Tanja Weber: Sommersaat

Tanja Weber: Sommersaat

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Brandenburgische Atmosphäre wird geatmet, wenn man sich in dieses Buch vertieft. Es macht Spaß, eine Landschaft, einen Landstrich zu spüren, wenn man liest. Die von Tanja Weber erzeugten Bilder schaffen es, die Leser auf eine Reise zu schicken. Dabei scheint die Reise nicht nur an einen anderen Ort, sondern auch in eine andere Zeit zu gehen. Denn man mag kaum glauben, eine solche dörfliche Idylle noch heute anzutreffen. Aber das mögen Leute beurteilen, die nicht in einer Großstadt leben. Aber nicht nur die atmosphärischen Bilder sind überzeigend, auch die Brutalität der Täter wird in drastischen Farben gemalt.

In dem kleinen Dorf Brandenburgs mit dem Namen Germerow gibt es diese Idylle vor den Toren Berlins anscheinend noch. Der Postbote Johannes Stifter, der schon seit Jahren an seiner Dissertation in Philosophie arbeitet, wohnt in diesem beschaulichen Örtchen, in welchem es eine Kleingartenanlage und neben vielen Einfamilienhäusern einen Plattenbau gibt, und trägt hier tagein, tagaus die Briefe aus. Er kennt jeden der Empfänger, weiß, wie sie ticken, seine Nachbarn, wer mit wem kann und wer nicht. Sein größtes Interesse aber gilt einer Frau, die vier Kinder hat, von „aus dem Haus“ bis „noch beim Stillen“. Der Vater der beiden jüngsten, Micha, ist ein Taugenichts und selten bei der Familie. Annika Strelski verzichtet gerne auf ihn. Doch eines Tages findet der Briefträger ihn im nahegelegenen Wald tot auf, der Schädel zertrümmert. Stifter gerät in Verdacht. Die Kommissare, ein in der Gegend geborener Mann mittleren Alters und ein Bayer, der schon fünfzehn Jahre im Osten Deutschlands lebt und immer noch hinzulernt, sind ein skurriles Ermittlerduo. Aus ihnen erwächst eine eigenartige Komik und viele nette Episoden entstehen, wenn sich z. B. der alte Bayer über die Musikleidenschaft seines jüngeren Kollegen wundert.
Tanja Weber schafft es verblüffend gut, die Geschichte aus den Perspektiven der verschiedenen Figuren heraus zu erzählen. Besser gesagt, der Erzähler eignet sich in den einzelnen Szenen jeweils die Sichtweise einer der handelnden Figuren an. Dabei greift er die Sprache der jeweiligen Person auf und während er beim neunjährigen Adam noch sagen würde: das ist jetzt aber voll doof, kommt solch ein Satz in Zusammenhang mit einer erwachsenen Figur niemals vor.

Da die Autorin sehr früh den Täter präsentiert, fragt man sich als Leser zu diesem Zeitpunkt, was denn da noch kommen mag. Aber wer das Buch dann aus der Hand legt, wird nie erfahren, wie Spannung nach einem Finale funktioniert. Einfach nur packend und überraschend.

Man darf auf weitere Romane von Tanja Weber gespannt sein. Dieses Buch empfehle ich gerne. Und wer den allerersten Hit von Nina Hagen noch kennt, der wird beim Lesen nicht umhin kommen, das Lied mitzuträllern.

Tanja Weber
Sommersaat
350 Seiten, gebunden
Aufbau Verlag, Berlin
ISBN-10: 3351033613
ISBN-13: 978-3351033613

© Detlef Knut, Düsseldorf 2012
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

John Harvey: Pass auf dich auf

John Harvey: Pass auf dich auf

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es trifft Detective Inspector Charlie Resnick hart, als seine Freundin Lynn Kellogg, ebenfalls bei der Polizei, bei einer Rangelei unter Jugendbanden angeschossen wird. Sie verdankt es der kugelsicheren Weste, noch am Leben zu sein. Auch die 16-jährige Kelly Brent wird angeschossen. Sie überlebt nicht. So wird die Sache zu einem Mordfall.

Den Fall übernimmt Detective Superintendent Bill Berry. Als zweiten Mann holt er sich Charlie Resnick dazu, der das Außenteam anleiteten soll.
Man weiß keineswegs, wer der Mörder ist. Er war in dem Trubel angeblich nicht auszumachen. Die Zeugen geben sich zudem bedeckt. Dazu kommt, dass Kelly Brents Vater, Lynn Kellogg vorwirft, seine Tochter als Schutzschild benutzt zu haben. Das bringt Charlie Resnick auf die Palme.

Lynn ist zwar im Moment krankgeschrieben, aber sie muss sich auf einen Prozess vorbereiten, der ihr Kopfzerbrechen bereitet. Es geht um die Anklage gegen Viktor Zoukas. Er hatte eines der Mädchen, Nina Simic, in seinem Massagesalon umgebracht, behauptet aber, ein Kunde wäre dafür verantwortlich. Es gibt eine Zeugin, die Rumänin Andrea Florescu. Doch ob sie aussagen wird, ist ungewiss. Sie hat zu viel Angst.

Der Krimi ist sehr komplex und dennoch relativ leicht zu lesen. Die Spannung wird sehr geschickt aufgebaut und gut gehalten. Im Vordergrund stehen Charlie Resnick und seine Freundin Lynn Kellog. Auch ihr Privatleben wird nicht ausgespart, so dass man einiges über die Beziehung der beiden erfährt und auch ihre privaten Überlegungen mitbekommt. Das ein oder andere Geheimnis, die Ermittlungsarbeiten betreffend, wird geteilt, noch bevor es offiziell wird. Das ist für den Leser sehr spannend.

Es ist ein harter und vor allem gefährlicher Job, den die beiden hier machen. Dass sie stets mit einem Bein im Grab stehen, wird überaus deutlich gemacht. Der Krimi ist dadurch sehr ernst und zeitweise von überaus trauriger Stimmung durchsetzt, dies vor allem im privaten Bereich, Charlie Resnick betreffend.

Die Polizeiarbeit wird in allen Einzelheiten und von verschiedenen Perspektiven aus dargestellt. Der Krimi entwickelt sich langsam. Überraschend ist, wie ein kleiner Hinweis, ein kleiner Stein im Puzzle, eine Lawine ins Rollen bringen kann und dann Zusammenhänge, die man nicht für möglich gehalten hätte, klar werden. Ein wirklich guter Krimi!

Rezension von Heike Rau

John Harvey
Pass auf dich auf
Ein Fall für Charlie Resnick
Deutsch von Sophie Kreutzfeldt
432 Seiten, broschiert
ISBN-10: 3423213469
ISBN-13: 978-3423213462
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen