Großes Gewinnspiel zum Kinostart von „Die drei Musketiere“!

Großes Gewinnspiel zum Kinostart von „Die drei Musketiere“!

Die drei Musketiere DIE DREI MUSKETIERE – ab 1. September 2011 im Kino

Einer für alle – alle für einen! So haben Sie die Musketiere noch nie gesehen: Constantin Film bringt die Geschichte des furchtlosen Trios Athos, Porthos und Aramis mit ihrem jungen draufgängerischen Begleiter D’Artagnan als spektakulären 3D-Blockbuster ins Kino.

 

Frankreich im 17. Jahrhundert. Gleich an seinem ersten Tag in Paris legt sich der junge D’Artagnan (LOGAN LERMAN) mit den Musketieren Athos (MATTHEW MACFADYEN), Porthos (RAY STEVENSON) und Aramis (LUKE EVANS) an. Doch als er mit geschickter Klinge die Truppen des Fieslings Rochefort (MADS MIKKELSEN) in die Flucht schlägt, nimmt das Trio den jungen Abenteurer in ihrem Kreis auf. Gemeinsam müssen sie einen drohenden Krieg zwischen Frankreich und England abwenden, den der machthungrige Kardinal Richelieu (CHRISTOPH WALTZ) und die teuflische Milady (MILLA JOVOVICH) herbeiführen wollen. Opfer ihrer Intrige sind der leichtgläubige König Louis XIII. (FREDDIE FOX) und der Herzog von Buckingham (ORLANDO BLOOM). Der Auftrag stürzt die Vier in atemberaubende Abenteuer zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Um zu überleben, haben sie nur eine Chance: Alle für einen! Einer für alle!

Regisseur Paul W.S. Anderson macht die furchtlosen Helden fit für das neue Jahrtausend: Der Klassiker „Die drei Musketiere“ von Alexandre Dumas wird als rasantes 3D-Abenteuer neu erzählt – dicht gepackt mit Action, witzigen Einfällen der Drehbuchautoren Alex Litvak und Andrew Davies und einem internationalen Star-Ensemble. Die Hauptrollen spielen Matthew Macfadyen (Athos), Ray Stevenson (Porthos), Luke Evans (Aramis) sowie Logan Lerman den jungen D’Artagnan. Neben Oscar®-Gewinner Christoph Waltz als Kardinal Richelieu und Orlando Bloom als Herzog von Buckingham, treffen wir auf Milla Jovovich in der Rolle der zwielichtigen Milady und Mads Mikkelsen als Bösewicht Rochefort. Mehr auch auf musketiere-film.de!

Kino-Trailer „Die drei Musketiere“:

Über das Gewinnspiel zu „Die drei Musketiere“:

1. Preis: das komplette Filmpaket, bestehend aus dem Roman zum Film aus dem Aufbau Verlag, dem Hörspiel zum Film vom Hörverlag, dem Soundtrack zum Film von Königskinder, einem Feuerzeug zum Film, 2 Freikarten und einem Filmplakat.

2.-3. Preis: je ein Filmplakat zum Film.

Wie können Sie gewinnen? Ganz einfach: Drücken Sie auf „Gefällt mir“ hier unter diesem Beitrag und werden Sie Fan der Leselupe auf Facebook (http://www.facebook.com/leselupe). Unter allen Teilnehmern verlosen wir nach dem Einsendeschluss am 31.08.2011 die tollen Preise. Also, jetzt schnell mitmachen! 🙂

Und dann viel Spaß mit den drei Musketieren wünscht die Leselupe!

Martina Wildner: Das schaurige Haus

Martina Wildner: Das schaurige Haus

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Vater wechselt den Job und die Familie zieht deswegen von der Stadt aufs Land. Das gemietete Einfamilienhaus liegt abseits eines Dorfes und sieht heruntergekommen aus. Aber es ist preiswert. Bald geht Eddi in den Kindergarten, während Hendrik die Schule besucht. Hendrik hat es von Anfang an nicht leicht. Besonders ein Junge will ihn einfach nicht in Ruhe lassen und denkt sich immer neue Schikanen aus. Hendrik dagegen ist begeistert von der Schneckenplage. Bald beherrschen die Schnecken sogar seine Träume.

An einem Nachmittag, als es zum ersten Mal schneit, erkunden Eddi und Hendrik das Haus. Auch den Keller. Durch Zufall entdecken die beiden hinter einem Schrank eine versteckte Tür. Öffnen lässt sie sich aber nicht. Dennoch wirkt das Haus nun noch unheimlicher. Eddi leidet so schon unter Albträumen. Vielleicht liegt es an der alten Tapete, die in seinem Zimmer an den Wänden ist. Eigentlich darf im Haus nichts verändert werden. Aber diese Tapete muss ab. Darunter findet man etwas Geschriebenes. Es will sich gar nicht entfernen lassen. Womöglich ist es ein Fluch. Überhaupt scheint mit dem Haus etwas ganz und gar nicht zu stimmen. Es soll ein Spukhaus sein, sagt Ida aus der Nachbarschaft. Zwei Kinder sind ermordet worden.

Die Geschichte beginnt recht hoffnungsvoll für die Familie. Doch schon bald merkt man, dass etwas nicht stimmt und es wird zunehmend unheimlicher. Besonders der kleine Eddi scheint das zu spüren. Die Mutter ebenfalls. Sie fühlt Unbehagen. Der Vater versucht dem Ganzen mit Vernunft beizukommen, allerdings ohne Erfolg. Die Lage wird immer unheilvoller. Dass ein kleiner Friedhof direkt nebenan liegt und die Schneckenplage immer weiter zunimmt, untermalt diese Stimmung.
Das abgewohnte Haus, mit der scheußlichen Einrichtung der vormaligen Besitzer, hat offenbar Geheimnisse. Sich in das Dorfleben zu integrieren, fällt der Familie auch nicht leicht. Hendrik will unbedingt herausfinden, was Sache ist.

Von Anfang an wird man gefangengenommen von dieser unheimlichen Geschichte. Es ist ein echtes Kinderbuch, vom Inhalt her, aber auch vom Schreibstil. Die Sätze sind kurz und gut zu erfassen. Das Buch eignet sich zum Selberlesen und zum Vorlesen gleichermaßen.

Die Kinder im Buch sind ganz normale Kinder. Hendrik spielt die Hauptrolle. Aus seiner Sicht wird die Handlung beschrieben, aus der bald ein handfester Kinderkrimi wird. Dass nach und nach Licht ins Dunkel kommt, ist vor allem Eddi zu verdanken. Seine Schnecken-Albträume weisen den Weg. Allerdings, und das ist der einzige Kritikpunkt, gehen seine Fähigkeiten zum Ende hin doch zu weit. Das sonst so realistische geschriebene Buch wird dann doch ein wenig unglaubwürdig.

Rezension von Heike Rau

Martina Wildner
Das schaurige Haus
Vignetten von Anke Kuhl
205 Seiten, gebunden
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 3407799950
ISBN-13: 978-3407799951
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Stefan Moster: Lieben sich zwei

Stefan Moster: Lieben sich zwei

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ines und Daniel Pirrung sind glücklich miteinander. Bisher auch ohne Kind. Ines wollte keins und Daniel nahm das hin. Nach einem schicksalhaften Ereignis ändert Ines ihre Meinung. Doch es bleibt beim Kinderwusch. Ines wird nicht schwanger. Dabei sind die Voraussetzungen ideal. Beide haben eine schöne Wohnung in Hamburgs HafenCity. Er arbeitet als Projektmanager und sie als Weinhändlerin in ihrem eigenen kleinen Laden. Sicher haben beide auch ihre Probleme, aber alles in allem stimmt der Rahmen. Also nehmen Ines und Daniel medizinische Hilfe in Anspruch. Fortan wird ihre Leben von Ines‘ Zyklus bestimmt. Es ist nicht einfach die Partnerschaft und das Zusammenleben unter diesen Umständen zu gestalten. Die Hoffnung kommt und geht in Wellen. Dabei wird es immer schwieriger die Zuversicht zu bewahren. Immer bewusster wird den beiden, dass etwas fehlt in ihrem Leben. Der unerfüllte Kinderwunsch ist nicht leicht zu verkraften. Die Normalität im Leben ist unter diesen Umständen nicht aufrecht zu erhalten. Und vielleicht auch nicht die Liebe.

Der Autor geht sehr genau auf die Gefühle der Protagonisten ein, lässt den Leser die feinen Stimmungen und Verstimmungen spüren und zeigt, wie Gefühle sich wandeln. Zunächst fast unmerklich. Die begonnene Routine im vorgeschriebenen Zyklus, die Unerfüllbarkeit eines ganz dringenden Wunsches, tut der Liebe nicht gut. Das Gefühl, das etwas fehlt, wird immer stärker. Wie fängt man das ab? Wie gibt man dem Leben Sinn? Wie hält man die Liebe?
Leise Töne schlägt der Autor an, geht auf Ines und Daniel gleichermaßen ein. Er zeichnet ein überzeugendes und sehr realistisches Bild der Situation und sieht das Paar dabei nicht isoliert. Der Einfluss von außen, das Umfeld, beeinflusst natürlich. Ines und Daniel versuchen, einen Weg zu finden, mit der Situation umzugehen und geraten dabei auf Abwege. Das Buch ist da sehr tiefgründig und dadurch schonungslos. Stefan Moster hat mit seinem Roman ein sehr sensibles Thema aufgegriffen und gut umgesetzt.

Rezension von Heike Rau

Stefan Moster
Lieben sich zwei
416 Seiten, gebunden
Mareverlag
ISBN-10: 3866481632
ISBN-13: 978-3866481633
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Dave Eggers: Zeitoun

Dave Eggers: Zeitoun

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Chaos und Apokalypse!

Zahlreiche Leser werden sich noch des blindwütigen Hurrikans mit Namen Katrina erinnern, der 2005 ganz New Orleans zerstörte. Er brachte Chaos und Untergang für viele Bewohner dieser schönen Stadt im Süden der Vereinigten Staaten.

Unvorstellbar aber ist die Geschichte, die Dave Eggers nach einer wahren Begebenheit verfasst hat. Sie handelt von der Familie Zeitoun, die als wohlbestallte Handwerker ein ordentliches und auskömmliches Leben in der Stadt am Mississippi führte. Als sich die ersten Nachrichten über den anrollenden Hurrikan mehren, beschließt die junge Mutter Kathy mit ihren vier Kindern die Stadt zu verlassen und bei Verwandten in Phönix/Arizona Unterkunft zu suchen. Die Familie Zeitouns ist groß, und einmal mehr lernt man den Zusammenhalt einer Großfamilie mit arabischen Wurzeln kennen. Der Familienvater selbst bleibt in der Stadt, um eigene Immobilien und den gut gehenden Malerbetrieb zu schützen. Auch kann er sich nicht vorstellen, wie groß das Unheil sein wird, das auf ihn zukommt.
Vor Jahren ist Zeitoun aus Syrien nach Amerika eingewandert. Als tüchtiger, solider, und zuverlässiger Arbeiter ist er überall anerkannt. An seiner Frau Kathy hängt er in rührender Treue und bildet eine kameradschaftliche Arbeitsgemeinschaft mit ihr, die aus innerer Überzeugung zum Islamischen Glauben übergetreten ist.

In spannendem Ton und mit realistischen Bildern schildert Dave Eggers, wie es Zeitoun inzwischen ergeht, und was er in der Zeit seines Alleinseins in der Stadt erlebt.

Nachdem die Stadt total verwüstet ist, paddelt Zeitoun mit einem kleinen Kanu herum und hilft hier und da bei geschädigten Bürgern aus. Eines Tages und sehr unerwartet wird er aus seinem Haus heraus verhaftet und in ein berüchtigtes Gefangenenlager gebracht. Anfänglich noch überzeugt, dass es sich nur um einen Irrtum handeln kann, erfährt er sehr bald, dass auch Recht und Ordnung im allgemeinen Chaos untergegangen sind.
Dave Eggers hat einen packenden und wahrheitsgetreuen Bericht über die Erfahrungen Zeitouns geschrieben. Neben den eindrucksvollen Bildern der zerstörten Stadt bekommt man eine Vorstellung von der Gewalt der heranrollenden Flut- und Sturmwelle, die zuletzt fast alles mit sich reißt und unter sich begräbt. Was aber Zeitoun als Gefangener erlebt, das belegt den Zustand einer Zivilisation, in der Vorurteile und Rechtlosigkeit zuweilen ganz und gar überhand nehmen können! Unbeschreiblich ist das Leid der Familie, und unbeschreiblich ist die Ungerechtigkeit, mit der Bürger arabischer Herkunft seit den Terrorangriffen auf das WTC mit schnellen vorab Verurteilungen in die Mühlen der Justiz geraten können. Unweigerlich teilt man die Wut, Angst, Not und die Gefühle der Ohnmacht aller zu Unrecht Misshandelten.
Dave Eggers Verdienst ist es, die Schande dieser Verfolgungen aufgedeckt zu haben. Man kann den Bericht nicht aus der Hand legen, so spannend und eindringlich sind seine Schilderungen.

Im Nachtrag werden zahlreiche soziale Hilfsorganisationen aufgeführt, die sich in Amerika als Korrektiv zum allgemeinen Recht gebildet haben. Rühmenswerter Weise gehen die Einnahmen aus dem Buch von Dave Eggers an eine Zeitoun Foundation, die sich dem Aufbau von New Orleans verschrieben hat und sich für die Achtung der Menschenrechte weltweit einsetzt.

Dave Eggers
Zeitoun
336 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, Februar 2011
ISBN-10: 3462042998
ISBN-13: 978-3462042993
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alex Capus: Léon und Louise

Alex Capus: Léon und Louise

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Eine ungewöhnliche Liebegeschichte!

Die wundersame Geschichte von Léon und Louise umfasst die Jahre vom Ende des Ersten Weltkriegs 1918 bis zum Jahr 1986. Vom Enkel wird liebevoll die Geschichte einer großen Liebe erzählt.

Mit 17 Jahren zieht es Léon in die Ferne, denn er ist das Leben zu Hause in Cherbourg leid. Da er nicht kriegstauglich ist, gerät er als Funker in das abgelegene Örtchen Saint-Luc-sur-Marne. Dort begegnet er der burschikosen Louise, und eine raue aber zärtliche Liebegeschichte nimmt ihren Lauf. Wie es das Schicksal will, geraten beide eines Abends auf der Strasse in einen Angriff der Deutschen Luftwaffe und verlieren sich ganz aus den Augen. Über lange Jahre wissen sie nicht einmal, ob der andere noch lebt.

Zeit geht ins Land. Léon heiratet und bekommt Kinder, und nach zehn Jahren sieht er Louise zum ersten Mal wieder. Die alte Liebe ist noch ganz präsent, und nach einer kurzen Liebesnacht gehen beide entsagungsvoll wieder auseinander.
Im Abstand von langen Jahren sehen sich die beiden immer mal wieder. Doch an eine feste Bindung ist nicht zu denken. Léon ist ein treuer Familienvater, der mit seiner Frau die Höhen und Tiefen eines langen Ehelebens durchlebt und für seine fünf Kinder sorgt.

Wie die Geschichte erzählt wird, das zeugt von tiefem Verständnis für schicksalhafte Begegnungen, vergeblichen Liebesglücks und menschlichen und allzumenschlichen Entsagungen. Fast ein ganzes Jahrhundert verstreicht mit allen geschichtlichen Wechseln, die das 20. Jahrhundert mit sich brachte. Dazu gehören in langen Passagen die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs. Sehr hautnah kann man die Gefahren, Léons stillen Widerstand und die Sorgen und Nöte während der deutschen Besatzung miterleben. Léon ist in seinen Gedanken häufig bei Louise. Auch Louise aber hat ihn nie vergessen und berichtet in langen Briefen von ihrem Leben, das so ganz anders als seines verläuft.
Doch es gibt Überraschungen, mit denen man nicht rechnet!

Der Roman entfesselt in feinster Poesie und großartigen Beschreibungen die jeweiligen Lebensphasen und Zeitabschnitte im Leben der beiden Liebenden. Betroffen und mitfühlend geht man deren Weg mit, der einen sehr tief anrührt.

Alex Capus
Léon und Louise
320 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag, Auflage: 11, Februar 2011
ISBN-10: 3446236309
ISBN-13: 978-3446236301
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

R. J. Anderson: Timothy – Weggefährte der Feen

R. J. Anderson: Timothy – Weggefährte der Feen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Jahre sind vergangen. Linde, die Pflegetochter von Klinge, ist nun die jüngste Fee der Eiche. Immer noch ist die Lage schwierig. Die Feen sind, bis auf die Königin Amaryllis, seit der großen Spaltung ohne Zauberkraft. Klinge, die sich nun Peri nennt, lebt jetzt außerhalb der Eichenwelt unter den Menschen, nebenan im Haus und zusammen mit Paul. Immer bleibt sie in der Nähe, um die Feen zu beschützen.

Als Pauls Cousin Timothy nach Oakhaven kommt, wird es schwieriger. Er darf nichts von den Elfen erfahren. Aber die seltsamen Vorkommnisse und das merkwürdige Verhalten von Peri verunsichern ihn sehr. Deutlich spürt er, nicht willkommen zu sein. Und so verlässt er das Haus und macht sich auf den Weg nach London.

Königin Amaryllis liegt im Sterben. Die Königin gibt Linde den Auftrag sich auf die Suche nach anderen Feen, die ihre Zauberkraft noch haben, zu machen. Dafür gibt die Königin ihr die Hälfte ihrer Zauberkraft. Die andere erhält Baldriana als ihre Nachfolgerin.

Als Linde bemerkt, dass Paul nach London aufbricht, schließt sie sich ihm an. Er bemerkt natürlich nicht, dass er Linde im Gepäck hat, aber zu geeigneter Zeit offenbart sie sich ihm. Die beiden setzen ihre Reise gemeinsam fort. Tatsächlich treffen die beiden auf ein anderes Feenvolk. Doch statt Hilfe zu finden, müssen beide bald um ihr Leben bangen.

Nach dem ersten Buch „Bryony – Rebellin unter Feen“ folgt nun der nächste Band um die Feen des Eichenvolkes. Diesmal steht ein Mensch im Zentrum des Geschehens zusammen mit der jungen Fee Linde. Auch diese Geschichte ist wieder voller magischer Momente.

Die Lage der Feen hat sich dramatisch verschlechtert. Das Eichenvolk scheint dem Untergang geweiht, sollte es keine Hilfe finden. Das macht die Spannung im Buch aus. Linde und Timothy müssen also auf Reisen gehen, um andere Feen zu finden, die bereit sind, etwas von ihrer Zauberkraft abzugeben.

Auf dem Weg haben beide viele Schwierigkeiten zu meistern. Linde und Timothy stoßen dann doch auf ein anderes Feenvolk, das den beiden aber alles andere als freundlich gegenübertritt. Es ist natürlich faszinierend zu sehen, wie ganz anders diese Feenvolk Londons lebt, geführt von einer bösen Kaiserin, die auf Menschen nicht gut zu sprechen ist und damit natürlich auch auf Feen, die Freundschaft mit Menschen geschlossen haben. So verschärft sich die Lage noch einmal und scheint ausweglos.

Fazit: Man wird sehr gut unterhalten. Die Geschichte ist durch die vielen spannenden Wendungen sehr fesselnd.

Rezension von Heike Rau

R. J. Anderson
Timothy – Weggefährte der Feen
Aus dem Englischen von Wolfram Ströle
256 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3446237801
ISBN-13: 978-3446237803
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Margarete Dreßler: Die unbekannten Kräfte der Blaubeere

Margarete Dreßler: Die unbekannten Kräfte der Blaubeere

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Blaubeeren sind gesund, keine Frage. Es kann also nicht schaden, sich mit den kleinen Beeren einmal näher zu befassen. Man erfährt zunächst, wo die Blaubeeren vorkommen und wie Kulturblaubeeren angebaut werden. Im Buch werden Wild- und Kulturheidelbeeren hinsichtlich ihrer Gesundheitswirkung betrachtet, wobei Früchte und Blätter Beachtung finden. In der Volksmedizin wird die Blaubeere wegen ihrer bekannten Wirkung schon lange eingesetzt. Interessant sind aber vor allem neuere Erkenntnisse.

Die Inhaltsstoffe der Blaubeere werden aufgezeigt und hinsichtlich ihrer gesundheitsfördernden Wirkung beschrieben. Dabei geht es dann ins Detail.
Betrachtet werden verschiedene Krankheitsbilder und die positive Wirkung die der Verzehr von Blaubeeren hier erzielen kann. Es werden verschiedene Studien herangezogen und noch einmal von der Autorin ausgewertet. Bei den Krankheitsbildern geht es beispielsweise um Harnwegsinfektionen, Sehstörungen, Diabetes, Demenz und Alzheimer. Gerade bei Letzterem gibt es interessante Neuigkeiten.

Klar wird, dass Blaubeeren sehr gesund sind. Aber das ist nichts Neues. Und das trifft sicher auch auf andere Beeren zu.
Trotzdem ist natürlich spannend zu lesen, was es speziell zur Blaubeere zu sagen gibt. Immerhin füllt Wissenswertes hier ein ganzes Buch.
Damit sollte die Aufmerksamkeit der Verbraucher hinsichtlich der Blaubeere wachsen. Vielleicht kann der eine oder andere die Wirksamkeit gegen Krankheiten und auch das Potenzial der Blaubeere, die entzündungshemmend, gefäßstärkend, immunstärkend und krebsvorbeugend wirkt, gezielter einsetzen.

Mit im Buch sind Rezepte. Auch mit rohen Beeren, so dass alle Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Auch Erzeuger, bei denen der direkte Einkauf von Blaubeeren möglich ist, werden genannt. Außerdem gibt es ein Glossar mit Erklärungen zu medizinischen Fachbegriffen.

Rezension von Heike Rau

Margarete Dreßler
Die unbekannten Kräfte der Blaubeere
Wirkstoffe und Anwendungsmöglichkeiten
212 Seiten, broschiert
Knaur – MensSana
ISBN-10: 3426875411
ISBN-13: 978-3426875414
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Hisham Matar: Geschichte eines Verschwindens

Hisham Matar: Geschichte eines Verschwindens

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Libyen steht hier im Hintergrund einer mysteriösen politischen Geschichte.

Hisham Matar gehörte schon mit seinem Roman „Im Land der Männer“ zu den ausgezeichneten Schriftstellern. Wieder handelt es sich um eine Geschichte aus dem arabischen Raum, in dem seit dem Ende des osmanischen Reichs Chaos und kriegerische Handlungen die Regel sind.

Nuri, ein zwölfjähriger Junge, lebt mit seinem Vater in Kairo. Dorthin ist Kamal Pascha el-Alfi Ende der sechziger Jahre vor den politischen Unruhen in Libyen mit seiner Frau und seinem Sohn über Paris geflüchtet. Kamal bekleidete einst selbst ein hohes Regierungsamt in Libyen und musste nach dem Sturz der Monarchie das Land verlassen.
Nach dem frühen Tod seiner Frau lebt Kamal ein abgeschiedenes Leben zusammen mit seinem Sohn und dem verbliebenen Hauspersonal.

1971 lernt Nuri am Strand von Alexandria die hübsche und sehr junge Frau Mona kennen. Er ist ganz hingerissen von ihr. Umso größer ist die Enttäuschung, als der Vater die um viele Jahre jüngere Mona heiratet. Der an der Grenze zur Adoleszenz stehende Junge leidet unter Einsamkeit und Eifersucht bis ihn weiteres Ungemach trifft. Mit der vorbereitenden Einleitung beginnt eine Geschichte, die uns in die Wirren komplizierter politischer Verhältnisse entführt.

Aus den Augen des jungen Nuri betrachtet man den Vater, der geheimen Aktivitäten nachgeht. Woher soll ein Junge wissen, wie Politik aussieht und warum sein Vater ein sehr vorsichtiger Mann geworden ist? Nuri verehrt den Vater und weiß nicht, warum dieser ihn nach England ins Internat schickt.
Doch eines Tages ist der Vater verschwunden.

Man ahnt mehr als zu wissen, dass der libysche Geheimdienst seine Hände im Spiel hat.

Hishan Matar findet die richtigen Worte, mit der unheilvolle Ereignisse ihr Mysterium behalten. Orient und Okzident sind gegenwärtig, wenn die Familie ihre Aufenthalte zwischen Kairo, der Schweiz, Frankreich und England wechselt.

Eingebettet in die politische Geschichte erlebt man das Heranwachsen von Nuri, der sich mit Mona in einer schicksalhaften Nacht verbindet. Poetische Beschreibungen bieten die schönsten Geschichten, die orientalische Lebensart und hierarchische Strukturen erkennen lassen. Nuri findet nach dem Verschwinden des Vaters seinen eigenen Weg, der von Einsamkeit gezeichnet ist und immer wieder bei der Suche nach Spuren des Vaters endet. Hinreißende Stimmungsbilder zeigen die leicht melancholisch gefärbte Welt, in der Nuri heranwächst. Mit Spannung erwartet man das Ende der Geschichte.

Schon der fein entworfene Einband offenbart in nebligen Grautönen verwischte Spuren von exotischen Pflanzen und Gebäuden.
Ähnlich verwischt sind die Farben, mit denen man Nuri in seiner familiären Verlassenheit erkennt.

Werner Löscher-Lawrence bietet mit der Übersetzung eine Meisterleistung.

Der vielfach mit Preisen ausgezeichnete Autor Hisham Matar lebt heute in London und hat in den Roman eigene autobiographische Erlebnisse einfließen lassen. Er hat erneut mit diesem Werk einen hoch zu lobenden Roman geschrieben.

Hisham Matar
Geschichte eines Verschwindens
192 Seiten, gebunden
Luchterhand Literaturverlag, Juli 2011
ISBN-10: 363087245X
ISBN-13: 978-3630872452
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Leonie Swann: Glennkill – Ein Schafskrimi

Leonie Swann: Glennkill – Ein Schafskrimi

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist vorbei mit der Ruhe auf der Weide. Der Hirte George Glenn ist tot. In ihm steckt eine Schaufel. Es muss also Mord gewesen sein, glauben die Schafe. Miss Maple, das klügste Schaf der Herde, weiß, dass nun Menschen kommen werden. Tom O’Malley findet den Toten schließlich. Kaum hat er im Pub die Leute informiert, kommt ein kleines Grüppchen herauf. Darunter der Metzger, den die Schafe gar nicht leiden können. Die Tiere versuchen sich so natürlich wie möglich zu verhalten und dabei so viel wie möglich mitzubekommen. Dann kommen Polizisten und ein Journalisten. Die Schafe finden kaum Beachtung. Immerhin wird die Leiche mitgenommen. Und bald sieht es auf der Weide aus, als wäre nichts geschehen.

Am nächsten Morgen fallen die Schafe über Georges Gemüsegarten her. Das war bisher verboten gewesen, aber nun gibt es ja niemanden mehr, der es ihnen verbieten könnte. Selbst die Schäferhündin scheint verschwunden.
Wieder kommen Menschen. Eine Frau und ein Schwarzgekleideter mit langer Nase, der die Schafe am liebsten beim Metzger sehen würde, wäre da nicht ein Testament, in dem stehen müsste, wem die Schafe nun gehören.
Die Schafe nehmen alles auf, was sie hören. Versuchen hinter die Bedeutung des Gesagten zu kommen und sich zusammenzureimen, wer der Mörder ist.
Doch die Geschichte ist kompliziert, vor allem auch, weil man sich fragen muss, ob am Ende vielleicht sogar ein Schaf etwas mit dem Mord zu tun hat. Miss Maple hat den Hufabdruck auf Georges Leiche genau gesehen.

Die Herde besteht aus Schafen von ganz unterschiedlichem Charakter. Angeführt werden sie von Leitwidder Sir Ritchfield, der allerdings nicht mehr der Jüngste ist. Miss Maple hat das Sagen. Als klügstes Schaf der Herde, kommt ihr das Denken zu. Alles merken kann sie sich aber nicht. Dafür gibt es Mopple the Whale, das Gedächtnisschaf. Aber auch die Meinung der anderen Schafe zählt.

Im Grunde ist das Buch nicht besonders spannend. Der Fall ist alles andere als spektakulär. Aber die Geschichte ist unglaublich originell. Die Autorin versetzt sich in die Lage der Schafe und bedient jedes Klischee, das man Schafen zumutet. Das ist ungeheuer lustig. Die Schafe sind langsam, begriffsstutzig, denkfaul und mehr mit Grasrupfen beschäftigt, als mit allem anderen. So entwickelt sich auch der Krimi nur langsam. Die Schafe gehen mit Bedacht vor. Im Grunde verstehen sie die Menschen nicht. Aber weil ihr Hirte George Glenn ihnen immer vorgelesen hat, wissen sie eine ganze Menge mehr, als andere Schafe. So wissen sie eben auch, dass der Mörder immer an den Tatort zurückkehrt. Dennoch ist es schwer für sie Gedanken aneinander zu reihen und Schlüsse daraus zu ziehen. Manchmal liegen sie dann eben auch grundverkehrt.

Aber unter den Menschen ist auch keiner, der den Mord aufklären will. Die scheinen eher etwas vertuschen zu wollen. Die Schafe haben Zeit. Das Rätsel wird schon gelöst werden. Und auch als Leser sollte man sich Zeit für dieses Buch nehmen. Es unterhält auf charmante Art wirklich gut.

Rezension von Heike Rau

Leonie Swann
Glennkill – Ein Schafskrimi
384 Seiten, broschiert
cbj, München
ISBN-10: 3570400840
ISBN-13: 978-3570400845
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Franziska Franke: Sherlock Holmes und der Club des Höllenfeuers

Franziska Franke: Sherlock Holmes und der Club des Höllenfeuers

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Liebhaber des Detektivromans kommen mit der Reinkarnation einer aus Literatur und Film bestens bekannten Romanfigur in den spannenden Genuss, die Welt um sich herum zu vergessen und in das mediterrane Flair von Florenz einzutauchen. Franziska Franke hat sich der lange totgeglaubten Romanfigur des britischen Meisterdetektivs Sherlock Holmes angenommen. Nach ihrem Debütroman „Sherlock Holmes und die Büste der Primavera“ handelt es sich bei dem vorliegenden Buch um den zweiten Krimi dieses Stils, eines Stils, der dem des Altmeisters Arthur Conan Doyles nicht unähnlich ist.

In nüchterner, berichtender Weise beschreibt Mister Tristram, der enge Vertraute des großen Detektivs in der englischen Gemeinde von Florenz, Holmes Vorgehensweise bei den Ermittlungen. Während Holmes in England kaum auf seinen Dr. Watson verzichtete, weil der ihm unendlich viele Chancen bot, mit seinem Spürsinn zu glänzen, so verhält sich Mr. Tristram kaum anders. Bemüht, den Freund Holmes bei den Ermittlungen zu unterstützen, hat dieser nichts anderes zu tun, ihn bloßzustellen und mit seinem eigenen Wissen zu glänzen und zu belehren. Aus seiner Verblüffung über so manchen verwinkelten Gedankengang seines Freundes, der inkognito ermittelt, macht Tristram kein Geheimnis.

Die Ermittlungen drehen sich zunächst um das Auffinden eines Gemäldes, welches bei einem Mitglied des Höllenfeuer-Clubs, einem elitären Kreis der englischen Gemeinde, verschwunden ist. Sherlock Holmes wird beauftragt, das Gemälde zu finden. Erstaunlicherweise hat der Täter nicht die überaus wertvollen Gemälde aus der Renaissancezeit entwendet, sondern eines, auf welchem die fünf Mitglieder dieses esoterischen Clubs von einem Restaurator der Stadt porträtiert worden waren. Der Routinefall wandelt sich schnell zu etwas Ungewöhnlichem, als der Florentiner Maler und Restaurator tödlich verunglückt. Ein Umstand, den Sherlock Holmes stark bezweifelt. Nicht nur Holmes sondern auch sein Gehilfe Tristram geht von Mord aus und kommt so manchem Geheimnis der fünf Porträtierten auf die Spur.

Mit faszinierender Detailtreue beschreibt die Autorin die akribische Ermittlungsarbeit. Da der Eindruck eines nüchternen Berichts erweckt werden soll, dessen Manuskript auf dem Dachboden eines Buchhändlers gefunden wurde, bedient sich die Autorin auch gerne Fußnoten, die das eine oder andere Detail näher erläutern. Eine Methode, die dem Roman Authentizität verleiht.

Mit Humor beseelt werden immer wieder die zwar für Tristram und den Leser überraschenden Wendungen, die für den Meister jedoch offenbar immer wieder vorhersehbar waren. Als Leser kann man sich das etwas langsamer funktionierende Gehirn Mr. Tristrams allerdings gut nachvollziehen, sieht man sich doch selbst oft genug von Holmes an der Nase herumgeführt.

Für Leser, die Sherlock Holmes, Hercule Poirot oder Miss Marple lieben, ist dieses Buch ein unabdingbares Muss. Er wird verzaubert mit einer spannenden Mischung aus Arthus C. Doyle und Donna Leon.

Franziska Franke
Sherlock Holmes und der Club des Höllenfeuers
365 Seiten, broschiert
KBV Verlag, Hillesheim
ISBN-10: 3940077933
ISBN-13: 978-3940077-93-6

© Detlef Knut, Düsseldorf 2011
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen