Unter dunklen Schwingen

Unter dunklen Schwingen

Alisha Bionda (Hrsg.) – Unter dunklen Schwingen

Paperback, 336 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN-10: 3-902607-16-5
ISBN-13: 978-3-902607-16-4

Inhalt

ARCANA MOON
Unter dunklen Schwingen – entscheidet der Feuerengel über die Geschicke der Welt

ALISHA BIONDA
Unter dunklen Schwingen – trifft dich Ischariots Kuss

BARBARA BÜCHNER
Unter dunklen Schwingen- zieht dich die Blutgräfin in ihren Bann

TANYA CARPENTER & MARK STAATS
Unter dunklen Schwingen – zerbricht die Unsterblichkeit

MARC-ALASTOR E.-E.
Unter dunklen Schwingen – gehen Wunder ihren Gang

MARK FREIER
Unter dunklen Schwingen – ist kein rechter Bund zu schließen.

ANDREAS GRUBER
Unter dunklen Schwingen – nimmt der Wahnsinn seinen Lauf

CHRISTOPH HARDEBUSCH
Unter dunklen Schwingen – geht der Tod auf die Jagd.

DOMINIK IRTENKAUF
Unter dunklen Schwingen – kauert Gottes Kind

AINO LAOS
Unter dunklen Schwingen – gesteht ein jeder seine Schuld.

USCHI ZIETSCH
Unter Dunklen Schwingen – wächst manch Aberglaube

Unter dunklen Schwingen ist die vierte Anthologie, die Alisha Bionda dieses Jahr herausgebracht hat. Bisher erschienen Dark Ladies I&II (Fabylon Verlag) und Schattenversuchungen (Sieben Verlag).
Der österreiche Otherworld Verlag verlegt dagegen zum ersten Mal eine Anthologie. Die Horrorreihe war bisher hochkarätig besetzt. Romane von Briane Keene und Owl Goingback (beides Bram Stoker Award Gewinner) haben die Messlatte hochgelegt. Generell erscheint bei Otherworld Literatur mit dem Schwerpunkt Unterhaltung, Zielgruppe ist ein eher jugendliches Publikum, das man durchaus in der Kinoszene vermuten darf.

Unter dunklen Schwingen bietet keine Konzeptanthologie, wie man aus der Werbung erwarten könnte. Stattdessen eine bunte Mischung, in der die Geschichte über einen verrückten Außenseiter von Andreas Gruber den Auftakt macht und direkt fesselt. Eine spannende Horrorstory. Uschi Zietsch dagegen bietet eine rupenleine Fantasygeschichte, die ebenfalls gefällt. Die anderen Geschichten bieten überwiegend romantisch verklärte Gruselstories, die eher für ein jugendlich- weibliches Publikum geschrieben sind. Mir sind sie zu seicht und so bleibt ein fader Geschmack zurück.

Etwas weniger Bandbreite hätte der Anthologie gutgetan. So bietet sich ein buntes Allerlei. Wer eine romantische Ader hat, dem dürfte es trotzdem gefallen.Bestellen

Gut gegen Nordwind – Daniel Glattauer

Gut gegen Nordwind – Daniel Glattauer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!

Gut gegen Nordwind – Daniel Glattauer, ISBN: 3552060413

„Zauberhafte Liebesgeschichte unserer Zeit“

In diesem Roman wird eine wunderbare und hinreißende Liebesgeschichte erzählt.

Sie ist in jeder Hinsicht bemerkenswert, denn sie ist Ausdruck unserer Zeit, dem Zeitalter der Technik und der Computer, das man sich im Einklang mit Romantik und zarten Liebesbanden nur schwer vorzustellen vermag.

Emmi und Leo geraten zufällig in einen E-Mailaustausch.

Was als Versehen beginnt, steigert sich zu einer intensiven, leidenschaftlichen, imaginären Liebesbeziehung. Sie ist voller Zärtlichkeit und Erotik, voller Spannung und steigert sich zu einer unstillbaren Sehnsucht des Einen zum anderen.

Emmi outet sich als glücklich verheiratet mit zwei vom Ehemann mit in die Ehe gebrachten Kindern. Ist sie wirklich so glücklich? Man wird es erst noch sehen.
Leo hat eine längere Liebesbeziehung gerade abgeschlossen.

Der Ton der beiden bleibt in der Regel locker, leicht , fröhlich, amüsiert und verlockend. Und doch erfahren sie nach und nach mehr und auch ernstere Dinge von einander.

Verbunden mit allerlei Verwicklungen familiärer und freundschaftlicher Art bleibt der E-Mailaustausch das eigentliche Medium dieser Liebe.

Die auffällige Spannung entsteht aus den Phantasien, die bei einem derartigen Kontakt frei gesetzt werden und den Partner in einem ständig sich wechselnden und nicht fassbaren Bild erscheinen lassen: keine reale Gesetzmäßigkeit des Alltags stört die Beziehung, alles Physische bleibt der Verklärung und den Wunschträumen überlassen.

Die Erfahrung der Verklärung und der Wunschträume mag so manchen Internetkontakt bereichern: in dieser Form und in diesem Roman ist es auf eine wundersame Weise eine sehr menschliche, warmherzige und ungewöhnlich zauberhafte Erfahrung!

Glattauer benutzt eine vielschichtige und reiche Wortwahl, um Gefühle, die im wahren Leben durch Mimik, Gestik und Handeln vermittelt werden, auf dem Weg der Sprache und des Intellektes zu transportieren. Dass Leo auch noch Sprachpsychologe ist, der sich mit dieser Art Kommunikation in der Wissenschaft befasst, setzt der ganzen Geschichte die Krone auf!Das Ende ist echt und realistisch lässt keinen Gedanken an Kitsch aufkommen.

Es ist ein witziges und amüsant zu lesendes kleines Werk!

Gut gegen Nordwind – Daniel Glattauer
Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Verlag: Deuticke im Zsolnay Verlag; Auflage: 30 (November 2006)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3552060413

-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Die Ernährungstherapie der Hildegard von Bingen

Die Ernährungstherapie der Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen hatte großes Interesse an der Naturheilkunde und damit verbunden an gesunder Lebensweise, also auch an der Ernährung. Ihre Erkenntnisse sind auch nach 800 Jahren noch interessant.

Der Heilpraktiker Wighard Strehlow hat die Hildegard-Küche wiederentdeckt und auf den neuesten Stand gebracht. Die Vorzüge dieser Gesundheitsküche sind nicht von der Hand zu weisen. Diese Ernährung hält gesund und macht gesund. Die Heilkräfte in den Lebensmitteln werden genutzt. Dinkel, Obst und Gemüse sind die Grundnahrungsmittel. Fisch und Fleisch sind Beilagen. Kräuter und Gewürze werden reichlich eingesetzt.

Die Hildegard-Küche wird im Buch ganz genau erklärt. Dabei werden die Vorzüge der eingesetzten Lebensmittel hinsichtlich ihres Gesundheitswertes gepriesen. Natürlich kommt auch zur Sprache, was der Gesundheit abträglich ist. Hildegard von Bingen hat auch so genannte Genussgifte beschrieben, die man meiden sollte. Man findet im Buch eine Vielzahl von Rezepten nach denen man im Alltag gut kochen kann.

Beschrieben werden auch Kuren und Diäten, die bei speziellen Krankheitsbildern hilfreich sind. Zum Beispiel bei Magen-Darm-Leiden oder Lebensmittelunverträglichkeiten. Dabei wird auch immer auf Vorbeugung gesetzt. Denn eine gesunde Ernährung kann auch viele Krankheiten verhindern helfen.

Wer sich mit der Ernährungslehre der Hildegard von Bingen auseinandersetzen möchte, ist mit dem Buch gut beraten. Der Autor erklärt sehr gut verständlich. Man kann seinen Ausführungen problemlos folgen. Selbstverständlich muss man kritisch bleiben. Manches, was in der Zeit von Hildegard von Bingen gültig war, ist heute überholt. Aber dem trägt der Autor durchaus Rechnung.

Rezension von Heike Rau

Wighard Strehlow
Die Ernährungstherapie der Hildegard von Bingen
Rezepte, Kuren, Diäten
544 Seiten, gebunden
Knaur MensSana
ISBN: 978-3426656280
Bestellen

OWL kriminell

OWL kriminell

Mit „OWL kriminell“ hatte Anfang 2009 eine neue Krimireihe im KBV Verlag ihre Premiere. Unter dem Reihennamen „Mordlandschaften“ werden Kurzkrimis aus einzelnen deutschen Regionen in Form einer Anthologie herausgebracht, zu der zwanzig regional und überregional bekannte Krimiautoren ihre Beiträge liefern.

In dem ersten Buch der neuen Reihe melden sich Autoren aus und mit Geschichten über die Region Ostwestfalen-Lippe zu Wort. Viele Orte, in denen die spannenden Geschichten spielen, dürften auch Uneingeweihten ein Begriff sein, beispielsweise Paderborn, Bielefeld, Detmold, Gütersloh, Bad Salzuflen und viele weitere. Wenn man dem Titel der Reihe glauben schenkt, müsste es unheimlich sein, in diesem Landstrich Deutschlands zu leben, denn es handelt sich um eine einzigartige Mordlandschaft.

Das Buch bietet sehr kurzweilige Vergnügen und eignet sich alllein schon wegen der darin enthaltenen Kurzgeschichten sehr gut für immer mal zwischendurch. Jeder Kriminalfall ist etwa zwischen zehn und zwanzig Seiten lang und da ist ein kompletter Fall schonmal während der Fahrt mit der Straßenbahn lösbar.

Den Reigen der oft höchst amüsanten Mordsgeschichten beginnt einer der wohl bekanntesten Krimiautoren Deutschlands, Horst Bosetzky, der schon in den 70er Jahren unter dem Pseudonym -ky bekannt war und die Vorlagen für einige Fernseh-Tatorte lieferte. In seiner in Bad Oeynhausen spielenden Geschichte „Der Kurschatten“ beleuchtet er die Möglichkeiten eines Krimiautors in einem solchen Kurort. Nessa Altura beschäftigt sich in ihrem Krimi „Marta in Herford“ mit den Gedanken eines Leibwächters, die ihm kommen könnten, wenn er sich in die zu schützende Person verliebt. In der Story „Die Spökenkieker von Bad Salzuflen“ läßt der Autor Stephan Peters die Leser von einem unheimlichen Deja-vue in einem Seniorenheim erfahren.

Claudia Puhlfürst, Herausgeberin dieser Anthologie, berichtet von einer „Schlacht um die Varusschlacht“ und beleuchtet archäologische Erkenntnisse aus dem Teutoburger Wald, verknüpft mit Regionalpolitik. „Das geschnitzte Herz“ von Sandra Lüpkes spielt in Lemgo und handelt von einer über Jahre währenden Liebe, die nicht erwidert wird. In dem Krimi „Opa ist der Beste“ lässt Norbert Horst ein Kind von seinem, in Wirklichkeit geheimnisvollen, Großvater schwärmen. Carsten Sebastian Henn schildert in „Ein mordsmäßiger Pickert“ von dem mörderischen Wettstreit der Köche und Hausfrauen um die Zubereitung des westfälischen Nationalgerichtes Pickert.

In Hartwig Liedtkes „Hövelhof ist prima“, die im gleichnamigen Ort spielt ist eine ungewöhnliche Schuld abzutragen. Der zweite Herausgeber dieser Anthologie, Uwe Voehl, berichtet in seiner Geschichte „Chili con Caren“ von einem außerordentlich scharfem Wettstreit in Bad Salzuflen, wohingegen Andrea Gehlen in „Das Brombeerzimmer“ eine ungewöhnliche Urnenbeisetzung beschreibt. Nach dem Motto Alles hat seinen Preis werden in Mechthild Bormanns Story „Freundschaftspreis“ ungewöhnliche Spielchen getrieben. Wie wahr das Sprichwort Lügen haben kurze Beine ist, zeigt „Die Bombe im Marktplatz 33“ von Dennis Ehrhardt, in der es um höchst zweifelhafte Terroristen geht. Dunkle Geheimnisse um „Das Mädchen mit den Zöpfen“ lassen manch einen nicht sorglos schlafen, weiss die Autorin Sandra Niermeyer zu erzählen. So, wie die Polizei ihre Gründe hat, nach dem Souvenirmörder zu fahnden, so hat die schöne Maren ihre Gründe, einen attraktiven Mann zu jagen, meint jedenfalls Gerald Hagemann in „Von einem schönen Teller kann man nicht essen“. In Peter Hardcastles „Auberge le Concarneau“ bekommt Kommissar Plattkowski von der Bielefelder Kripo französische Amtshilfe, ohne sie angefordert zu haben. Der Autor Wolfgang Schüler gibt in „Güterlos in Gütersloh“ Einblicke in die Werbebranche, in der es turbulent und manchmal nicht ohne das Ausspionieren der Mitarbeiter zugeht. Obendrein bietet er zu letzterem eine Bedienungsanleitung.

Bauer Brinkmann hat es nicht leicht, schon gar nicht, wenn er sich auf dem Jahrmarkt die Stiefel voll laufen lässt. So gehen das Autorenduo Tewes/ Reitemeier in „Kein Platz für eine Leiche“ der Frage nach: Wo entsorgt man einen versehentlich gestohlenen Pkw, in dessen Kofferraum zu allem Überfluss eine Leiche liegt? Ebenso entscheidungsfreudig wie Bauer Brinkmann stellen sich die „Profis“ von Jürgen Siegmann ihren Aufgaben. Richtig pervers geht es bei Andreas Gruber zu, der seinem Protagonisten die Lichtscheine unter den Türen beobachten lässt. Dunkle Geheimnisse scheinen sich bei Monika Detering um Fräulein Else, die nicht mehr lacht, zu ranken. Bei Uwe Bekemann spielt das Paderborner Bilderrätsel „Der Hasen und der Löffel drei“ die Hauptrolle, in welchem drei Hasen mit jeweils einem Ohr so angeordnet sind, dass es aussieht, als hätte jeder Hase zwei Ohren.

Die Kurzkrimis zeigen, mit wieviel Rafinesse und Spannung selbst winzige Begebenheiten ausgestattet werden können, um eine äußerst unterhaltsame Lektüre daraus werden zu lassen. Der eine oder andere Leser mag sich vielleicht mit Grauen an diese Geschichten erinnern, wenn er auf der Autobahn an dem einen oder anderen dieser Orte vorbei fährt.

____________________________________
Claudia Puhlfürst & Uwe Voehl (Hg.)
OWL kriminell
Roman, 263 Seiten, Taschenbuchausgabe
KBV Verlag
ISBN: 978-3-940077-55-4
_______________________________
© Detlef Knut, Düsseldorf 2009Bestellen

English Jokes – Englische Witze

English Jokes – Englische Witze

Eine Fremdsprache zu lernen, ist nicht immer leicht. Besonders mit der Grammatik hat so mancher Schüler seine Not und auch das Pauken der Vokabeln ist doch eher eine langweilige Angelegenheit.
Lern- und Lesespaß verspricht dieses Buch, das prall gefüllt mit Witzen ist. Wer englischen Humor liebt, wird seine Freude daran haben.

Die Witze findet man in Englisch auf der rechten Seite und in Deutsch auf der linken, also direkt gegenübergestellt. Man braucht kein Wörterbuch, um die Texte lesen zu können. Das ist sehr praktisch.
Man kann also zunächst versuchen, den englischen Witz zu verstehen. Meist klappt das gut. Treten Verständnisprobleme auf, orientiert man sich am deutschen Text. Man lacht und schmunzelt, baut ganz nebenbei den Wortschatz auf und trainiert das Verstehen.

Auf diese Art und Weise zu lernen, macht keine Mühe, sondern Spaß. Die Auswahl an Witzen gefällt gut. Und auch die kleinen Zeichnungen, die man immer mal wieder zu den Witzen findet, begeistern. Dazu kommt, dass das Buch einen unschlagbaren Preis hat.

Rezension von Heike Rau

Jeremy Taylor
English Jokes – Englische Witze
Illustrationen von Ilja Bereznickas
136 Seiten, broschiert
dtv, Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN: 978-3423094849
Bestellen

Ihre Gesundheit liegt mir am Herzen

Ihre Gesundheit liegt mir am Herzen

Für die eigene Gesundheit kann man eine Menge tun. Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Bewegung und einer abwechslungsreichen Ernährung ist äußerst wichtig. Mit Gesundheitsthemen beschäftigt sich der Medizinjournalist Prof. Hademar Bankhofer schon lange. In Büchern gibt er sein Wissen weiter. Das geschieht auf sehr gut verständliche Art und Weise.

Im ersten Kapitel werden altbewährte Heilmittel, die bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen und Befindlichkeitsstörungen helfen, vorgestellt. Hier findet man zum Beispiel Mittel gegen Erkältungsbeschwerden oder Hautprobleme.
Der nächste Punkt ist „Wellness in Ihrem Badezimmer“. Hier kann man Ruhe und Entspannung finden. Wannenbäder können heilsam sein, wenn man die Kraft verschiedener Kräuter ausnutzt.

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden. Lebensmittel können Heilmittel sein. Mit entsprechenden Rezepten kann man den sogenannten Zivilisationskrankheiten den Kampf ansagen. Im Buch findet man also einen kompletten Ernährungsratgeber mit allem was dazu gehört. Man lernt eine Vielzahl von Lebensmitteln neu kennen und für die Gesundheit schätzen. Man erfährt, wie es leichter fällt abzunehmen und welche positiven Auswirkungen Sport in dieser Hinsicht hat. Man erhält eine kleine Lebensmittelkunde und kann sich darüber informieren, welches die 50 besten Lebensmittel nach Ansicht des Autors sind.
Damit man gesund durch das Jahr kommt, findet man im Buch einen Gesundheitsratgeber, der durch die Jahreszeiten führt. Hier werden entsprechende saisonale Schwerpunkte gesetzt.

Gesundheitsthemen werden im Buch auf ansprechende Weise dargestellt. Man erfährt, wie man sich mit gesunder Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressminimierung gesund und leistungsfähig hält. Den vielen kleinen Wehwehchen wird mit Naturheilmitteln begegnet. Manchmal zeigen die einfachen, kleinen Dinge große Wirkung. Und manchmal ist es auch nur das gute Gefühl, etwas für sich getan zu haben. Viele Ratschläge sind richtig gut. Über andere, das muss hier schon einmal gesagt werden, muss man schmunzeln. Manches regelt die Natur eben auch von allein, wenn man ein wenig Geduld hat, die eben auch, durch entsprechende „Ablenkungsmanöver“ nicht überstrapaziert wird.

Als Ratgebender kommt Hademar Bankhofer sehr sympathisch rüber. Es macht Spaß im Buch zu stöbern und zu sehen, welche Ratschläge er bereithält. Man kann diesen Familienratgeber immer wieder zur Hand nehmen, egal wo der Schuh drückt. Man kann sich gerade bei Befindlichkeitsstörungen und Unwohlsein, all die kleinen Dinge, mit denen man nicht gleich zum Arzt muss, zunächst erst einmal mit Haumitteln behelfen und für Linderung sorgen.
Wer Verantwortung für seine Gesundheit übernehmen möchte, liegt mit diesem Buch richtig.

Rezension von Heike Rau

Prof. Hademar Bankhofer
mit Claudia Lenz
Ihre Gesundheit liegt mir am Herzen
Südwest Verlag
400 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3517085036
Bestellen

Nutzgärten

Nutzgärten

Wer sicher sein möchte, dass Gemüse und Obst frisch und unbehandelt sind, baut es selbst an. Ein Nutzgarten lässt sich in den Garten mit integrieren, eine gute Planung vorausgesetzt. „Nutzgärten“ ist ein Fach- und Arbeitsbuch und damit die perfekte Hilfe.
Zunächst müssen die Grundvorrausetzungen geschaffen werden. Der zukünftige Nutzgarten muss gut durchdacht sein, egal ob es sich um einen Hausgarten oder einen Kleingarten am Stadtrand handelt. An was man denken muss, wird im Buch genau erklärt. Schritt für Schritt wird der Nutzgarten dann gestaltet. Man kann direkt Gartenpläne übernehmen und auch den Obst- und Gemüseanbau so verwirklichen, wie im Buch beschrieben.
Man bekommt vielseitige Hilfe, lernt alles über Bodenbeschaffenheit und Gestaltungsgrundsätze, über Pflanzenschutz und Fruchtfolge und vieles mehr.
Auch der Pflege der Pflanzen vom Salat bis zum Obstbaum kommt viel Aufmerksamkeit zu. Einer intensiven Nutzung, auch eines kleinen Gartens, steht nichts im Wege. Wer nur Platz auf der Terrasse hat, kann in Kübeln und Töpfen gärtnern. Selbst Dachgärten werden beschrieben.

Mit dem Buch kann man sehr intensiv arbeiten. Sehr präzise wird der Weg zum Nutzgarten beschrieben. Die Texte sind sehr aussagekräftig. Ohne langes Drumherumgerede kommen die Autoren auf den Punkt. Das Buch wirkt inhaltlich ausgewogen. Man liest nichts Überflüssiges. Dementsprechend handlich ist es.
Die fachmännischen Ratschläge kommen gut an. Man findet auf den Seiten viele Zeichnungen, Anbaupläne und Tabellen. Vieles erschließt sich also auch auf einen Blick.
Das Buch ist reich bebildert. Die Fotos sind aber nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern als Ergänzung zu den Texten zu sehen.
Das Arbeitsbuch dürfte Laien, aber auch versierte Hobbygärtner begeistern.

Rezension von Heike Rau

Walter Kolb / Werner Müller-Halach
Nutzgärten – Das Fach- und Arbeitsbuch
168 Seiten, 90 Farbfotos, 20 Tabellen, 32 Zeichnungen und Pläne
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 978-3-8001-4954-4
Bestellen

Louise Rivard: Gesunde Küche mit Omega-3

Louise Rivard: Gesunde Küche mit Omega-3

Omega-3-Fettsäuren haben einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Mit einer darauf ausgerichteten Ernährung kann man auch Krankheiten vorbeugen. Die Gesundheitswirkung wird in der Einleitung hervorgehoben. Es spricht also viel dafür dies in der Ernährung zu beachten. Meeresfische gehören also unbedingt auf den Speiseplan. Wobei ein bis zwei Fischmahlzeiten in der Woche genügen, wie Prof. Hademar Bankhofer im Vorwort betont.
Auch die Omega-3-Fettsäuren aus Pflanzen sind nicht zu verachten. Bestimmte Pflanzenöle, Nüsse und auch Leinsamen sollte man in den Ernährungsplan mit einbauen.

Die entsprechenden Rezepte findet man im Buch. Die Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, sind farbig markiert. Die „Mallorquinische Minnipizza“ wird zum Beispiel mit Raps- oder Sojaöl, Räucherlachs, Pinienkernen, Walnusskernen oder geschältem Hanfsamen und mit Leinsamen zubereitet. Die Fischrezepte überwiegen. Aber man findet auch Gerichte ohne Fisch. Die „Spinatröllchen“ oder der „Birnensalat“ gehören dazu.
Die Rezepte sind für Feinschmecker geeignet. Immer zeichnet diese eine Besonderheit aus. Wie wäre es, seine Gäste einmal mit „Wachteleier-Spießen“ oder mit einem „Fondue mit Fisch“ zu verwöhnen? Die Fantasie der Kochbuchautorin kennt keine Grenzen. Da werden Wassermelone mit Lachs kombiniert und Kalbsleber mit Räucherhering.
Besonders gut gefallen die Nudelrezepte. Diese sind wirklich abwechslungsreich und so wunderbar angerichtet wie auf den Fotos auch ein Genuss für das Auge.

Das Kochbuch überrascht durch die Vielfalt an fantasievollen Rezepten. Es sollte nun eigentlich kein Problem mehr sein, mindesten einmal in der Woche Fisch auf den Tisch zu bringen. Und selbst wer keinen Fisch mag, kann die Rezepte, die pflanzliche Omega-3-Fettsäuren enthalten, ausprobieren. Im Buch findet man sogar Rezepte zu Desserts. Die Schokoladen-Kekse enthalten neben den üblichen Zutaten, Omega-3-Eier, Rapsöl und Walnusskerne. Selbst beim Naschen kann man sich also Gutes tun.
Der positive Eindruck, den das Buch durch die Rezepte vermittelt, wird durch die schöne Gestaltung noch verstärkt.

Rezension von Heike Rau

Louise Rivard
Gesunde Küche mit Omega-3
200 Rezepte für Genießer
235 Seiten, gebunden
Egmont Vgs
ISBN: 978-3802536601
Bestellen

Die Hebammen von London

Die Hebammen von London

Der medizinische Fortschritt hat auch im entlegenen Derbyshire Einzug gehalten. Statt eine Geburt mit Unterstützung einer Hebamme den natürlichen Lauf zu lassen, werden immer wieder von männlichen Geburtshelfern Geburtszangen eingesetzt. Das soll die Schwangerschaft oder die Geburt verkürzen.
Lilly, Hebammenschülerin bei Mrs Mansfield, ist entsetzt. Die „Petition der ungeborenen Babys“ von Elisabeth Hill, einer Londoner Hebamme, macht auf Lilly großen Eindruck. Das Schreiben wendet sich gegen Doktor Smollet, der die verschiedene Instrumente während der Geburt einsetzt und männliche Geburtshelfer ausbildet.
Lilly wird es ermöglicht nach London zu gehen. So kann sie ihr drittes Lehrjahr bei Elisabeth Hill absolvieren. Hier versuchen männliche Geburtshelfer die Hebammen zu verdrängen. Dr. Smollet führt ein Geburtshaus. Lilly hört, dass hier Experimente an schwangeren Frauen durchgeführt werden. Sie will unbedingt wissen, was dort ganau vorgeht. Als Medizinstudent getarnt, verschafft sie sich Zutritt. Was sie dort zu hören und zu sehen bekommt, erschreckt sie zutiefst.

Die Geschichte spielt im 18. Jahrhundert. Lilly ist eine junge Hebamme in Ausbildung, die sich gerne für das Wohl der Frauen und ihrer Neugeborenen einsetzt. In den männlichen Geburtshelfern und dem Einsatz von verschiedenen Instrumenten unter der Geburt sieht sie Gefahr. Sie verschließt sich aber auch nicht dem medizinischen Fortschritt und gerät so zwischen die Fronten.
Dementsprechend spannend ist da Buch, auch wenn die Autorin immer mal wieder von einem erzählenden Stil Abstand nimmt und eher sachlich berichtet.
Das Thema ist schwierig. Es für Jugendliche aufzubereiten, war sicher keine leichte Sache. Der Geburtsvorgang wird teilweise auch auf schockierende Weise dargestellt. Auch über die Experimente von Dr. Smollet wird berichtet.
Für schwache Nerven ist das nichts.
Wer sich für Medizin interessiert, findet hier aber eine interessante Geschichte über die Geburtshilfe im 18. Jahrhundert. Der erste Schritt zur Zusammenarbeit zwischen Hebammen und Ärzten wird gemacht.

Rezension von Heike Rau

Edith Beleites
Die Hebammen von London
Historischer Jugendroman
320 Seiten, gebunden
ab 13 Jahren
Rowohlt Taschenbuch Verlag
ISBN: 978-3499214837
Bestellen

Balkonissima

Balkonissima

Terrasse und Balkon lassen sich sehr individuell gestalten. Wer hier keine Ideen hat, der findet im Buch passende Anregungen. Gegliedert ist es nach Themenbereichen. Es ist alles dabei von klassisch, über ländlich, mediterran oder auch sehr modern. Der Balkon wird zur kleinen grünen Oase und die Terrasse zum Blütenreich.

Die Pflanzenauswahl ist natürlich das Wichtigste. Je nach Thema spielt die Blütefarbe eine große Rolle. Für das Arrangement „Kühle Meeresbrise“ kommen sieben Farben in Betracht. Sie sind auf einer Farbpalette zu sehen. Es sind Weiß, Rosé, Violett, Lila, Lavendelblau, Blaugrün und Dunkelgrün. Kombiniert werden Australische Gänseblümchen, Kapkörbchen, Nemesie, Petunie und Zauberglöckchen. Es passen auch Salbei, Eisenkraut, Angelonie, die Stacheldrahtpflanze und die Süßkartoffel. Passende Pflanzgefäße vervollständigen das Bild. Ausgeschmückt wird mit entsprechenden Accessoires.

Jedes Kapitel ist so strukturiert. Es macht Spaß, dass Buch anzusehen. Sich diese Blütenträume zu erfüllen, sollte nicht schwer sein. Man kann sich auch selbst Pflanzenarrangements zusammenstellen. Man findet im Buch Übersichten mit duftenden Pflanzen, mit Schattenliebhabern oder mit Küchenkräutern. Ausgewählt wurden auch Pflanzen, die neu am Markt sind. Dazu gibt es jede Menge Expertentipps zur Pflege. Alle Balkonblumen werden im Kurzporträt vorgestellt. Auch der lateinische Name ist angegeben. So geht man sicher, die richtige Sorte einer Pflanze zu kaufen.

Fazit: Ein sehr inspirierend wirkendes Buch für alle, die Balkon oder Terrasse individuell mit schönen Bepflanzungen schmücken wollen.

Rezension von Heike Rau

Karen Meier-Ebert
Balkonissima
142 Seiten, Klappenbroschur, 231 Farbfotos
Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 2009
ISBN: 978-3-8001-5873-7
Bestellen