Nic Pizzolatto: Galveston

Nic Pizzolatto: Galveston

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist der Debütroman des Autors der amerikanischen Serie „True Detectives“, der eine spannende Geschichte aus dem Milieu der Verbrechen schildert und dennoch kein Kriminalroman ist. Im Mittelpunkt steht der Geldeintreiber und Killer Roy Cady, wegen seiner hünenhaften Erscheinung Big Country genannt. An dem Tage, als er von seinem Arzt erfährt, dass er wegen Lungenkrebs bald sterben wird, wird er von seinem Chef zu einem Auftrag geschickt, soll dieses Mal aber keine Schießeisen mitnehmen. Als er mit seinem Kollegen Angelo dort eintrifft, wo sie das Geld einkassieren sollen, treffen sie den Mann tot an. Im selben Moment werden sie beide angegriffen, es wird auf sie geschossen. Während Angelo tödlich verletzt wird, erledigt Big Country die unbekannten Gegner, wird selbst verletzt und trifft in dem Chaos auf eine junge Frau, die vor lauter Angst nur so schlottert. Big Country vermutet, dass er selbst in eine Falle gelockt wurde und nimmt sich in der ersten Reaktion der jungen Frau mit Namen Raquel, genannt Rocky, an. Die erkennt ihre Chance, zusammen mit ihrem „Retter“ aus ihrem beschissenen Verhältnissen zu fliehen. Alle Versuche Roy Cadys, Rocky wieder loszuwerden, scheitern. Sie hängt sich wie eine Klette an ihn, erzählt ihm eine neue rührselige Geschichte nach der anderen. Weil Big Country weiß, dass er nicht mehr lange zu leben hat, zählt für ihn nur eines: Rocky und sich außer Reichweite seines Chefs zu bringen und sich dann an diesem zu rächen. Denn nur der kann ihn in die Falle gelockt haben.

Pizzolatto hat diesen Roman aus der typischen Ich-Perspektive eines Privatdetektivs erzählt. Zwar ist der Protagonist kein solcher, aber er ist ähnlich heruntergekommen, fühlt sich ähnlich schlecht, sehnt sich nach einer Familie und hat den Rest durch die Todesnachricht seines Arztes und den Anschlag auf ihn bekommen. Er ist ein Verlierertyp durch und durch (In Hollywood wäre aus meiner Sicht Tommy Lee Jones der geeignete Schauspieler, aber ich habe ja keinen Einfluss auf ein Casting.), der aus seinem Leben erzählt. Das ist stimmig und überzeugt. Die ungewöhnliche Figur des Protagonisten hat darüber hinaus ihren besonderen Reiz und bricht jedes Klischee. Aber auch Rocky, die als freche Rotznase in die Szenerie einsteigt, wird wachsen und versuchen, ihrer Verliererrolle zu entkommen.

Die raffinierte Montage der Geschichte, die Ende der 1980er Jahre beginnt und zwölf Jahre später endet, schafft einen besonderen Spannungsbogen. Die Frage, ob man einen Killer mögen kann, stellt sich gar nicht. Ein sehr zu empfehlender Roman.

Pizzolatto, Nic
Galveston
Aus dem Amerikanischen von Gunter Blank
blanvalet Verlag, München
ISBN 9783734101816

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Veronique Bizot: Menschenseele

Veronique Bizot: Menschenseele

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Veronique Bizot ist eine sehr begabte Erzählerin. Schon mit ihrem Roman „Die Krönung“ versetzte sie sich ganz in die Seele eines alten Kauzes.
Nun sind es ihrer mehrere, denen sie die Aufmerksamkeit schenkt.

In einem abgelegenen Landstrich in den französischen Bergen lebt der Theaterschriftsteller Adrien Fouks, der keine Post beantwortet, seine Bewunderer vergrault und immer nur seine Ruhe haben will. Zu ihm passen zwei namenlose Brüder, von denen der Ältere nach einem Familienunglück, das nur er und sein kleiner Bruder überlebt haben, auf den zurückgebliebenen jüngeren Bruder aufpasst. Ersterer übersetzt Texte ins Italienische. Sie leben ein paar Kilometer entfernt von Fouks auf ihrem Familienhof, der vor Jahren abgebrannt und nicht wieder restauriert worden ist. Zuletzt gibt es noch Montoya, der auf dem Hof eines Malers lebt, den dieser vor einiger Zeit an ihn verkauft hat.

Hier nun also treffen die vier Kauze gelegentlich zusammen. Veronique Bizot versteht es trefflich, mit ungeschminkten Worten die Charaktere rund um die Einsiedelei zu beschreiben. Man fühlt sich unweigerlich als Zuschauer, der den vier Protagonisten über die Schulter schaut. Der jüngere der beiden Brüder fungiert als Icherzähler. Er scheint viel aufgeweckter zu sein, als sein Bruder glaubt. Unter der Anleitung des Theaterschriftstellers liest er in dessen Bibliothek anregende Bücher, die ihm die Augen für die Welt zu öffnen scheinen.

Es gibt keine Rede oder Gegenrede; vielmehr spielen sich die Szenen in der indirekten Erzähl- oder Redeweise ab, was der Geschichte keinen Abbruch tut. Die kauzige Mentalität aller vier Figuren findet beredt Ausdruck in dem, was über sie erzählt wird.

Insgesamt aber  bleibt die Geschichte ein wenig rätselhaft. Das eintönige Leben der vier Männer, eine Reise nach Turin und gelegentlich Begegnungen der vier Männer reichen am Ende nicht aus, das anhaltende Interesse des Lesers zu gewinnen. Poetisch gekonnt, inhaltlich durchaus anerkennenswert, ist man zuletzt etwas überfordert, zu erfassen, was die Autorin uns mit ihrer Geschichte sagen will. Kauzigkeit als Lebenzweck? Glücklosigkeit als Lebensziel? Nur der jüngere der beiden Brüder bleibt am Ende übrig, um das Erbe der Verstorbenen und des kranken Theaterschriftstellers zu verwalten.

Die Charaktere wirken versponnen in ihr jeweiliges Geschick. Der jüngere der beiden Brüder bleibt als einziger neugierig auf die Welt und staunt über so manche Ereignisse und Erfahrungen in seinem fortschreitenden Leben.

Im Gegensatz zu der Novelle „Die Krönung“ fehlt dieser Geschichte ein wenig der Humor und die Selbstironie.
Dennoch ist die literarische Qualität in Wort und Schrift unbestreitbar. Es wird ein Buch für die Liebhaber kauzigen Lebensglücks sein!

Veronique Bizot
Menschenseele
146 Seiten, gebunden
Steidl, Mai 2016
ISBN-10: 3958291368
ISBN-13: 978-3958291362
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Rebecca West: Die Rückkehr

Rebecca West: Die Rückkehr

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In einem Landgut südlich von London warten im Jahr 1916 Kitty und Jenny Baldry sehnsüchtig auf Bettys Mann Chris, der im ersten Weltkrieg in Frankreich an der Front kämpft.

Sie bekommen einen sonderbaren Besuch von einer ärmlich aussehenden Frau, die ihnen mitteilt, dass Chris verletzt sei und bald zurückkehren wird. Doch mit seinen Verletzungen habe es eine besondere Bewandtnis: er habe sein Gedächtnis verloren und lebe sein Leben, als sei er noch zwanzig Jahre alt. Er habe sich an sie, Margaret, gewandt, weil sie vor 15 Jahren eine innige Liebe verbunden hätten.

In malerischen und poetischen Sentenzen wird das hübsche Haus, die Farbenpracht überall und das weite Land beschrieben. Jenny ist die Cousine von Chris. Die beiden Frauen sind sehr beunruhigt, als Chris endlich zu Hause ankommt. Er ist in der Tat verworren; er erkennt seine Frau nicht, wohl aber seine Cousine Jenny. 15 Jahre seines Lebens scheinen wie ausgelöscht. Er sehnt sich nur nach seiner Liebe von einst!

Die Geschichte ergeht sich in merkwürdigen Windungen. Immer wieder wird die malerische Natur mit den wechselnden Lichtreflexen der Jahreszeiten heraufbeschworen und das sehr hübsche Anwesen, das von den zwei wartenden Frauen fein herausgeputzt worden ist. Es scheint wie eine heile Welt in einer doch in Wahrheit kaputten.

Der Kern der Geschichte dreht sich darum, wie ein Mensch in eine partielle Amnesie verfallen kann, um die Schrecken des Ersten Weltkriegs mit seinen grausamen Grabenkriegen in Frankreich zu vergessen. Chris’ Frau und Jenny starten vielerlei Versuche, ihren Mann und Cousin mit Hilfe verschiedener Ärzte aus seinem Kriegstrauma zu holen. Schließlich holt Jenny die frühe Liebe von Chris, eben jene Margaret, zum Haus der Baldrys. Nach 15 Jahren ist sie eine verbrauchte Frau, doch Chris sieht in ihr nur die Geliebte jener Jahre, als er zwanzig war.

Rebecca West wählt eine subtile und ästhetische Sprache, mit der sie den Leser bestrickt. In zarten Tönen widmet sie ich den Gefühlen der verschiedenen Protagonisten und erstellt das Bild einer fernen Welt. Die heile Welt des englischen Landadels steht der armseligen und bedürftigen Welt der Arbeiterklasse gegenüber.

Leicht mysteriös steuert der Roman auf ein Ende zu, das tiefenpsychologische Kenntnisse erkennen lässt. Diese verbinden den Roman hoch aktuell mit einer Gegenwart, in der Kriege in zahlreichen Ländern die Bewohner in die Flucht treiben, vielerlei Traumata für die betroffenen Menschen mit sich bringen und sie zur Heimatlosigkeit verdammen.

Das dünne Bändchen von knapp 157 Seiten liest sich vermeintlich schnell ist aber doch so gehaltvoll, dass man sich Zeit dafür nehmen sollte. Es ist ein anspruchsvolles literarisches kleines Werk.

Der Roman von Rebecca West ist in England 1918 zum ersten Mal erschienen.
Sie gilt als einzige weibliche Autorin, die über den Ersten Weltkrieg geschrieben hat.

Rebecca West
Die Rückkehr
160 Seiten, gebunden
dtv Verlagsgesellschaft, Mai 2016
ISBN-10: 3423280808
ISBN-13: 978-3423280808
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Robert B. Parker: Verfolgt in Paradise

Robert B. Parker: Verfolgt in Paradise

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein weiterer Fall für Jesse Stone, dem Polizeichef von Paradise, einem kleinen Örtchen an der Ostküste, welches sich gerade mal zwölf Polizisten leisten kann. Jesse, der in den Verfilmungen von Tom Selleck gespielt wird, hat es dieses Mal nicht mit Mord und Totschlag zu tun. Seine Probleme sind zunächst die eines Provinzstädtchens. Eine Schulleiterin, die den kleinen Mädchen vor der Klasse unter die Röcke schaut. Angeblich weil sie will, dass die Mädchen darunter gesittet aussehen und sich nicht auf den Weg von Schlampen verirren. Parallel dazu werden Jesses Leute auf einen Spanner aufmerksam, der zunächst nur die Frauen bei Nacht durch deren Wohnungsfenster beobachtet und sich Nachtfalke nennt. Doch dann geht der Spanner auch noch weiter.

Der Roman lebt von den Dialogen. Es wird sehr viel geredet. Dabei fließen viele Anekdoten und Begebenheiten der vorhergehenden Romane ein. Das gibt dem Leser, der die vorhergehenden kennt (was aber kein Muss ist), das Gefühl, heimisch in einer Familie oder bei guten alten Bekannten zu sein. Die häufigsten Gesprächspartner sind die beiden Mitarbeiter Molly und Suit. Das Frotzeln untereinander nimmt kein Ende. Aber Jesse unterhält sich auch wieder mit seinem Psychiater Dix. In gewohnter Weise längt Jesse von seinem Alkohol- und Frauenproblem ab und benutzt Dix für seine aktuellen Ermittlungen. Die Art und Weise der Dialoge treibt dem Leser das Schmunzeln ins Gesicht.

Die deutsche Übersetzung steht dem Humor und der Ironie des Protagonisten in Nichts nach, wenn man davon absieht, dass Molly anfangs Kommissar und später Inspektor ist. Hier hätte wahrscheinlich der amerikanische Dienstgrad vollkommen ausgereicht.

Wie bereits erwähnt, ist es nicht notwendig, alle vorherigen Jesse-Stone-Romane zu kennen. In kurzen Absätzen und Stichworten wird alles Wichtige erwähnt und der Leser ist voll im Bilde. So erfährt er von dem Rauswurf Jesses bei der LAPD genauso wie von dessen Ex-Frau Jenny und einigen weiteren Liebschaften.

Die extrem knappen Beschreibungen und die ausgiebigen Wortwechsel schaffen ein Bild von der amerikanischen Kleinstadt und dem pulsierenden Leben auf dem Polizeirevier, welches fesselt. Dass es dabei um keine großen Mordsachen geht, dass Jesse dieses Mal ohne SEK und Schießen aus der Hüfte auskommt, stört gar nicht. Man liest die Gespräche, hört sie im inneren Ohr und hat das Gefühl, mitten unter den Figuren dabei zu sein und mitreden zu können.

Jesse Stone, ein Sympathiebolzen, von dem man gelesen haben muss.

Parker, Robert B.
Verfolgt in Paradise
Aus dem Amerikanischen von Bernd Gockel
Pendragon Verlag, Bielfeld
ISBN 9783865325259

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

John Katzenbach: Der Sumpf

John Katzenbach: Der Sumpf

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In diesem Roman des Meisters des Psychothrillers geht es um einen Todeskandidaten Bobby Ferguson. Als Student ist er in den Strudel der Justiz geraten und zum Tode verurteilt worden. Er versucht alles, um der Todeszelle zu entfliehen. Dabei steht in seinem persönlichen Drehbuch auch der Journalist Matt Cowart. Ferguson ist davon überzeugt, dass dieser Journalist dazu in der Lage ist, seinen Fall wieder neu aufrollen zu lassen. Matt beißt an, beginnt zu recherchieren und schreibt seine Artikel, schreibt von Verfehlungen der Ermittler und der Behörden. Doch Matt ahnt zu diesem Zeitpunkt nicht, auf was er sich da wirklich eingelassen hat und wie tief er in den Sumpf gerät.

Katzenbach versteht es wie kaum ein anderer, die Spannung aus dem Inneren heraus kommen zu lassen. Immer wieder werden Zweifel gesät an dem, was gesprochen wird. Matt Cowart interessiert sich in seiner Eigenschaft als Reporter für sehr viele Menschen aus dem Umfeld des Todeskandidaten. Doch er spürt, dass ihm immer wieder Lügen aufgetischt werden. Ob das die Polizisten sind, die damals ermittelten, oder Verwandte der Verurteilten, oder Mitinsassen des Staatsgefängnisses. Seine Vermutungen zum Tathergang des Falles, wegen dem Ferguson verurteilt wurde, bekommen durch diese Lügen immer wieder einen Knacks. Dadurch gewinnt der Roman einen ungeheuren Sog, der dafür sorgt, dass er kaum aus der Hand gelegt werden kann.

Dem Leser wird eine ungewöhnliche Verbrecherjagd geboten, bei der er nicht weiß, ob da nicht vielleicht ein Geist gejagt wird. Der Egotrip einzelner Leute ist gepflastert mit jede Menge falscher Fährten.

Katzenbach, John
Der Sumpf
Aus dem Amerikanischen von
Anke und Eberhard Kreutzer
Droemer Knaur Verlag, München
ISBN 9783426513415

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Natalia Wörner: Heimat-Lust

Natalia Wörner: Heimat-Lust

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die bekannte Schauspielerin Natalia Wörner hat ein Buch geschrieben in Anlehnung an ihre Reflexionen über das, was „Heimat“ uns sein kann oder auch nicht sein kann.

Herausgekommen ist ein durchaus lesenswertes Buch. Detailreich und flott in der Sprache berichtet sie über die verschiedenen Geschichtsphasen ihres Heimatortes Stuttgart Cannstatt, wo sie die meiste Zeit ihrer Kindheit verbracht hat. Sie erzählt über Mutter, Großmutter und Vater. Ihre Jugend hat sie schon frühzeitig als Rebellin in verschiedenen Schulen und Orten, immer jedoch noch in der Nähe von Stuttgart, verbracht. Sie ist ein neugieriges Kind, tatkräftig, durchsetzungsfähig und geliebt von Vater und Mutter, die sich früh schon getrennt hatten.

„Zupacken“: dieses für sie charakteristische Verhalten zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Aufzeichnungen. Sie hat jede Gelegenheit beim Schopf gepackt, um weiter- und hochzukommen. Dabei ist es wohl weniger der Ehrgeiz als die Neugierde, die sie antreibt. Sie will unentwegt Neues erproben, Erfahrungen ansammeln und vorwärtsstreben. Da nimmt es nicht Wunder, wie viele Menschen mit bekannten Namen sich in ihren Erinnerungen wiederfinden. Von fast beneidenswerter Unabhängigkeit beseelt schreitet sie durchs Leben.

Stark, fleißig und munter scheint sie alle Hürden zu meistern, denn sie weiß aus jeder Erfahrung das Positive herauszuziehen. Es hat den Anschein, dass sie mit ihrem charismatischen Auftreten leicht die Herzen der Menschen gewinnt. Neben ihr zu bestehen, mag nicht immer ganz einfach sein!

Wenngleich ihre Aufzeichnungen von kluger Nachdenklichkeit zeugen, ist sie mit Sicherheit keine Grüblerin. Man fragt sich, ob sie Tiefen und Kummer kennt, denn davon spricht sie nicht. Ausgenommen sind davon ihre Erlebnisse bei dem schweren Tsunami in Thailand 2004, den sie hautnah miterlebt hat. Auch daraus aber ergab sich für sie flugs ein neues Engagement in der Gründung von Kinderhilfswerken.

Ihre inneren Verfassungen sollten vermutlich hier nicht Thema sein, denn ihr geht es wohl eher um die Verortung des Menschen an Orten und mit Menschen, die sie liebt und die sie lieben. Da sie von den geschichtlichen Veränderungen ebenso beredt zu berichten weiß wie von den Orten, an denen sie Station gemacht hat in ihrem Leben und von den Menschen, die ihr begegnet sind, bleibt die Lektüre immer unterhaltsam und wird nie langweilig.

Ihre Schilderungen bieten Gelegenheit, sie in ihrer Selbstwahrnehmung kennenzulernen.

Sie erscheint dem Leser wie ein Glückskind, und das wünscht man ihr auch weiterhin.

Natalia Wörner
Heimat-Lust
256 Seiten, gebunden
Riemann Verlag, Juni 2015
ISBN-10: 3570501876
ISBN-13: 978-3570501870
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Benjamin Cors: Küstenstrich

Benjamin Cors: Küstenstrich

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nicolas Guerlain kehrt, nachdem er lange Zeit in psychologischer Behandlung war, langsam in seinen Job als Personenschützer zurück. So ganz traut man ihm noch nicht über den Weg. Er kommt ja selbst nicht wirklich klar. Aber er findet sich auf dem großzügigen Landgut in der Normandie ein und beginnt mit der Arbeit.

Der Graf von Tancarville erhält präzise Morddrohungen. Dass man das ernst nehmen muss, ist spätestens dann klar, als eine Leiche gefunden wird. Der Mann, der auf brutale Weise ermordet wurde, war auf der Suche nach zwei jungen Mädchen, Flüchtlinge, die mutmaßlich von einem Kinderhändler entführt worden sind. Seine Erkenntnisse gehören nun der Polizei.

Die Handlung wird von allen Seiten aufgerollt, Zeitsprünge inbegriffen. Zusammenhänge sind unklar, auch wenn es diese natürlich geben muss. Der Krimi ist sehr komplex im Aufbau. Das macht einen großen Teil der Spannung aus. Die Geschichte dahinter wird vertuscht, wo es nur geht. Der Täter ist raffiniert und dabei skrupellos. Und der unnahbare Nicolas Guerlain ist derjenige, der diesen Hintergründen auf die Spur kommen muss, wenn er Leben retten will. Er beobachtet, versucht nachzuspüren und sich einzufühlen. Dabei muss er seine privaten Probleme zurückdrängen, was ihm aber nie wirklich gelingt. Immer wieder muss er an Julie denken, die einfach aus seinem Leben verschwunden ist.

Ich bin beeindruckt von diesem Krimi. Die Spannung ist mörderisch. Man wird als Leser in die Irre geleitet, auf Abwege gebracht und nicht selten geschockt. Nicolas Guerlains Arbeit ist verbunden mit anderen brisanten Fällen, denen die Polizei nachgeht und die in Zusammenhang stehen könnten. Bis zum Ende hin bleibt viel offen. Dass man zum Schluss überrascht werden wird, zeichnet sich ab. Aber mit diesem bitteren Ende, kann man dann doch nicht rechnen.

Rezension von Heike Rau

Benjamin Cors
Küstenstrich
Kriminalroman
384 Seiten, Klappenbroschur
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423261021
ISBN-13: 978-3423261029
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Minette Walters: Die Bildhauerin

Minette Walters: Die Bildhauerin

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Minette Walters arbeitete viele Jahre als Redakteurin in London bevor sie das fiktive Schreiben begann. Ihr erster Roman „Im Eishaus“ wurde sofort zum internationalen Bestseller und als bestes Krimidebüt ausgezeichnet. Der vorliegende Roman „Die Bildhauerin“ ist ihr zweiter Roman und erhielt den Edgar-Alan-Poe-Preis. Walters lebt mit ihrer Familie in Hampshire und ihre Romane spielen häufig in und um Southampton im Süden Englands.

Als Bildhauerin wird die mehr als übergewichtige Oliv Martin im Gefängnis bezeichnet. Sie sitzt bereits seit fünf Jahren hier, weil sie gestanden hat, ihre Mutter und ihre jüngere Schwester in der Küche des elterlichen Hauses ermordet zu haben. Den Beinamen Bildhauerin hat sie von den anderen Gefängnisinsassinnen und Wärterinnen erhalten, weil sie Puppen aus Modelliermasse knetet und diese gelegentlich wie Voodoopuppen mit Nadeln durchsticht. Als Oliv vor fünf Jahren das Geständnis ablegte, gab es keine weiteren Tatverdächtigen ohne Alibi, deshalb waren die Ermittlungen schnell abgeschlossen und auch die Gerichtsverhandlung ging rasant über die Bühne. Allenfalls die Begleitumstände waren bemerkenswert da die 23jährige von Presse und Öffentlichkeit als Monster gebrandmarkt wurde, ihre Hässlichkeit aufgrund ihrer Leibesfülle passte geradezu perfekt zu der Grausamkeit der Tat.
Auch im Gefängnis ist sie so etwas wie eine Diva. Ihre Mitgefangenen trauen sich nicht, sie etwas härter anzupacken. Oliv hat sich damit eine Rolle zugelegt, mit der sie sich lästige Menschen vom Leib hält.

Die Journalistin und Schriftstellerin Rosalind Leigh hat von ihrem Verleger den Auftrag bekommen, ein Buch über einen bizarren Fall zu schreiben. Eigentlich widerstrebt es ihr, solch ein Auftragswerk zu schreiben, doch dann stößt sie auf Olive Martin und auf deren dunkles Geheimnis. Sie entdeckt immer mehr Ungereimtheiten, die so gar nicht zu dem ansonsten klaren Fall passen. Rosalind macht sich auf den Weg, deren Unschuld zu beweisen.
Doch bis zum Ende des Romans kann sich der Leser nicht sicher sein, ob die Beweiskette, die die Schriftstellerin aufstellt, lückenlos ist. Das wird immer wieder zwischendurch klar. Der Roman wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Über große Teile verfolgt der Leser die Handlungen der Schriftstellerin Rosalind und sieht alles aus mehreren Blickwinkeln. Er kann ihr dabei gut folgen und mit ihrer Meinung einhergehen. In dem Moment aber, wenn der Erzähler lediglich den Raum um die Bildhauerin ausleuchtet, wird ein komplett anderes Bild wiedergegeben. So verwundert es nicht, dass am Ende des Romans, der bis dahin einen glücklichen Verlauf nahm, dem Leser das Schaudern über den Rücken läuft.
Spannung pur mit interessanten Figuren, die erst zueinander finden müssen. Eine unterhaltsame Milieustudie aus den Arbeitervierteln der südenglischen Hafenstadt.

Walters, Minette
Die Bildhauerin
Aus dem Amerikanischen von Mechthild Sandberg-Ciletti
Goldmann Verlag
ISBN 9783442424627

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Moni und Simon Reinsch: Moselruh

Moni und Simon Reinsch: Moselruh

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Moselruh, ein beschauliches Seniorenheim für Demenzkranke. An der Mosel gelegen, von Ordensschwestern geführt, ist dieser Ort eigentlich eine Idylle. Wenn da nicht eines Morgens der junge Pfleger Daniel tot aufgefunden worden wäre. Die Bewohner stört weniger der Tod des Pflegers, denn den bekommen viele gar nicht so richtig mit, als die Tatsache, dass sie nun nicht mehr von ihm betuttelt werden. Zu allem Überfluss ist ein Bewohner verschwunden. Während die Schwestern auf der Suche nach ihm sind, muss das Unglück mit dem Pfleger passiert sein. Deshalb erhält die hinzugerufene Mordkommission nur sehr spärliche Informationen rund um das Tatgeschehen. Die, die sich erinnern könnten, waren nicht da, und die anderen können sich nicht erinnern.

Als der entschwundene Bewohner wieder auftaucht, wird festgestellt, dass ein weiterer Herr abgängig ist. Mit großem Suchaufgebot wird bis nach Luxemburg hinein nach ihm gesucht. Schließlich ist er mit dem Tod des Pflegers verschwunden, könnte also ein Tatverdächtiger sein.

Das Autorenduo hat einen charmanten Ermittlerkrimi vorgelegt. Mit viel Humor wird die Demenz anhand der Heimbewohner geschildert. Ein Schmunzeln lässt sich beim Lesen genauso wenig unterdrücken wie beim Umgang mit solch Betroffenen in der eigenen Familie. Die Polizei wird dabei gleich mit im Heim einquartiert. So gestalten sich die Ermittlungen leichter und es muss nicht immer zwischen Trier und Moselruh gependelt werden, zumal der eine oder andere Kollege hier im Heim seine Tante sehen kann.

Mit viel Detailtreue wird sowohl die Arbeit des Pflegepersonals als auch der Polizei ausgestattet. Als Leser bleibt man an der Geschichte, um auch die Rückkehr der Ausreißer erleben zu können. Dass man an der Klärung des Todesfalles interessiert ist, muss nicht betont werden. Schließlich müssen auch hier die falschen Fährten ausgeschlossen werden. Es bleibt bis zum Ende offen, ob es sich um einen Unfall oder einen Mord handelt.

Ein empfehlenswerter Roman mit Charme und Reiz.

Reinsch, Moni und Simon
Moselruh
KBV Verlag, Hillesheim
ISBN 9783954412549

© Detlef Knut, Düsseldorf 2016
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alexandra Burt: Remember Mia

Alexandra Burt: Remember Mia

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Estelle Paradise kann sich nicht erinnern, was geschehen ist. Schwer verletzt liegt sie nach einem Autounfall im Krankenhaus. Von ihrer kleinen Tochter fehlt jede Spur. So wird Estelle verdächtigt, etwas mit dem Verschwinden von Mia zu tun zu haben. Nach und nach kehren einige Bruchstücke an Erinnerung zurück. Nichts davon erklärt allerdings, was mit dem Baby geschehen ist. Auf Anraten ihres Ehemannes, der mit der Situation nicht klarkommt, geht Estelle in eine psychiatrische Klinik. Hier gibt es einen Spezialisten, der ihr helfen will, Licht ins Dunkel zu bringen. Estelle erkennt, dass sie vollkommen überfordert war von der Situation. Sie hatte Mia, die sehr viel geweint hatte kaum zur Ruhe bringen können. Estelle glaubt, keine gute Mutter gewesen zu sein. Ihr Mann war ihr keine Hilfe und hat sie aus beruflichen Gründen allein mit dem Kind gelassen. Die Tage sind immer beschwerlicher geworden…

Estelles Situation ist so beschrieben, dass sie gut nachvollziehbar ist. Auch als Leser steht man vor einem Rätsel und spürt, dass nichts so ist, wie es scheint. In Rückblenden, so wie die Erinnerung zurückkommt, erfährt man bruchstückhaft was geschehen sein könnte. Doch zunächst erklärt nichts davon das Verschwinden von Mia.

Die Autorin hat einen perfekten Spannungsbogen geschaffen. Die Handlung ist sehr gut aufgebaut. Estelle lernt man immer besser kennen. Ich habe Sympathie für sie entwickelt. Sie will die Wahrheit herausfinden, egal was dabei herauskommt. Aber auf die Erinnerungen ist möglicherweise kein Verlass. Man fragt sich immer wieder, ob überhaupt die richtigen Schlüsse gezogen werden. Als Leser wird man also auf die Folter gespannt und auch immer wieder überrascht. Die Autorin schreibt gut. Sie versteht es, den Leser zu fesseln. Das Ende ist entsprechend spektakulär und schwer anzunehmen.

Rezension von Heike Rau

Alexandra Burt
Remember Mia
Deutsch von Susanne Goga-Klinkenberg
384 Seiten, Klappenbroschur
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423261013
ISBN-13: 978-3423261012
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen