Lucy Clarke: Der Sommer, in dem es zu schneien begann

Lucy Clarke: Der Sommer, in dem es zu schneien begann

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ambitiös und fantasievoll kommt ein Roman daher, der sich bestens zum Schmökern eignet.

Nachdem Eva seit kurzem das höchste Eheglück mit ihrem Mann Jackson genießt, fällt sie in tiefste Tiefen, als er unerwartet beim Angeln verunglückt. Kann man sich ein größeres Unglück vorstellen? Sie lebte mit ihm in London in einer schönen Wohnung, in der sie plötzlich alleine ist.

Eva reist nach Tasmanien, der Heimat von Jackson, um Trost bei seinem Vater und Bruder zu finden. Doch hier beginnt eine lange Geschichte, die einen auf Wogen der Erinnerung in das vergangene Leben von Jackson spült.
Schon zwischen den Zeilen darf man alsbald wahrnehmen, dass das Glück mit diesem Mann auf tönernen Füßen stand.
Wunderschöne Meeresbeschreibungen bereichern den Blick auf Tasmanien, einer vor Australien gelegenen Insel. Jacksons Bruder Saul arbeitet an einem Strand als Meeresbiologe. Eva darf die Hütte nebenan bewohnen. Saul lässt sie nach anfänglichem Zögern an seinen Meereserkundungen teilnehmen. Bahnt sich da etwa ein neues Glück an? Die gemeinsamen Tauchgänge und spürbare emotionale Erregungen legen die Vermutung nahe.

Ein leichtes Leben scheint hier zu herrschen, und Eva beginnt fast ein wenig, ihr Unglück zu vergessen.
Was so dramatisch beginnt, entwickelt sich zu einer sehr geheimnisvollen Erzählung, in der nichts mehr an seinem Platz zu bleiben scheint.

Schmissig, gefühlvoll und voll berückender Lust und Liebe setzt eine komplizierte Kriminalgeschichte der äußerst fantasiereichen Erzählung zuletzt die Krone auf.

Lucy Clarke hat eine spannende Geschichte erfunden. In ihr wimmelt es nur so von Überraschungen, Geheimnissen und unerwarteten Eröffnungen über Jackson. Die Lektüre ist sehr unterhaltsam, zuletzt auch immer spannender, so dass man sich gemächlich den geheimnisvollen Hintergründen im Leben eines rätselhaften Mannes nähert.
Literarischen Anspruch darf man nicht erwarten. Das Buch ist im besten Sinne ein Schmöker für öde Regen – oder Ferientage.

Lucy Clarke
Der Sommer, in dem es zu schneien begann
400 Seiten, broschiert
Piper, April 2015
ISBN-10: 3492060129
ISBN-13: 978-3492060127
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Rita Falk: Zwetschgendatschikomplott

Rita Falk: Zwetschgendatschikomplott

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mit gleich drei Morden hat es der Eberhofer zu tun. Da bringt zur besten Wiesenzeit jedes Jahr jemand eine Prostituierte um. Gesehen hat kaum jemand was, also muss sich der Eberhofer zusammen mit dem Birkenberger, der eigentlich eher privat ermittelt und der Steffi, die eher die Büroarbeit macht, was zusammenreimen, um Vorwärts zu kommen. Der Mörder scheint ein Auto gefahren zu haben, das man selten sieht, das ist ein guter Ansatzpunkt, bringt aber erst mal nicht viel. Für Eberhofer ist es der reine Stress, wenn es so langsam vorwärtsgeht und der Chef drauf drängelt, dass endlich jemand verhaftet wird.
In Kaltenkirchen ist es auch vorbei mit der Ruhe, weil für die Touristen ein Hotel gebaut werden soll. Die einen wittern Arbeit und Umsatz, die anderen fürchten um die beschauliche Ruhe im Dorf. Aber zum Glück weiß der Eberhofer, was für das Dorf am besten ist. Notfalls lässt sich das mit Waffengewalt durchsetzen.
Privat läuft es auch nicht gut, seit er die Hochzeit mit der Susi verschlafen hat. Aus der Sache scheint der Eberhofer nicht wieder rauszukommen. Die Oma ist sauer bis zum Geht-nicht-mehr.

Ich freue mich jedes Mal auf den neuen Eberhofer-Krimi. Man wird gut unterhalten und hat was zum Schmunzeln. Der Fall ist vielleicht nicht spektakulär, aber das Drumherum zählt schließlich auch. Der Eberhofer ist ein Typ, der gut gefällt, auch wenn er schon mal ziemlich rabiat ist mit seiner großen Klappe. Dass er es sich noch nicht mit dem Birkenberger verscherzt hat, ist schon ein Wunder. Die Seiten sind also gut gefüllt mit lustigen Szenen und komischen Dialogen. Und zwischendurch wird es manchmal ernst, nämlich dann, wenn der Eberhofer grade mal nichts isst und es wirklich um den Fall geht. Und wenn wir gerade beim Essen sind … Es gibt wieder Rezepte von der Oma im Anhang. Selbstverständlich auch zum Zwetschgendatschi!

Rezension von Heike Rau

Rita Falk
Zwetschgendatschikomplott
Ein Provinzkrimi
272 Seiten, gebunden
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423260440
ISBN-13: 978-3423260442
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Eyal Megged: Unter den Lebenden

Eyal Megged: Unter den Lebenden

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wir fühlt es sich an, wenn ein sehr guter Freund so krank wird, dass er mit Sicherheit bald sterben wir?

Der Icherzähler in dem jetzt vorliegenden Buch von Eyal Megged kann es uns erzählen. Es ist tragisch, schrecklich und anrührend zugleich!

Boas Masor und der Erzähler sind sehr enge Freunde. Der Erzähler ist ein erfolgreicher Chirurg in einem Krankenhaus in Jerusalem. Sein Freund Boas ist nach einer schweren Krebserkrankung kürzlich verstorben. Nach dem Tod von Boas geht es dem Erzähler schlecht, denn er kann es nicht glauben und akzeptieren, dass dieser langjährige Lebensbegleiter, der ihm so viel bedeutet hat, nicht mehr unter den Lebenden weilt.

Ihre Gespräche waren ihm wichtig. Sie waren nie banal sondern immer inhaltsschwer trotz oder gerade wegen ihrer so verschiedenen Wesensmerkmale. In seinen Erinnerungen ersteht das Bild des Freundes als eines ausgeprägten Charakters. Auch Boas wollte schon als Kind Arzt werden. Doch sein Vater hat es ihm nicht zugetraut. So wurde er stattdessen ein anerkannter Wissenschaftler.

Die Freunde haben komplizierte Beziehungen zu ihren Frauen. Im Austausch über das,was sie erleben und fühlen, sind sie sich nah. Das Trennende bleibt dabei nicht ausgespart. Geduld, Einfühlsamkeit, Treue und Unterschiede in den Lebensentwürfen bringen sie häufig in eine unüberbrückbare Schieflage zu einander.

Sie sind teilweise grundverschieden, und in der nachhaltigen und intensiven Rückschau zeigt sich, dass Boas ein zufriedener und ausgeglichener Zeitgenosse war. Der Erzähler hat ihm die Todeserwartung aufgrund der schweren Krebserkrankung zu verheimlichen versucht. Er bewundert den Freund, und kann es nicht fassen, wie gleichmütig und vielleicht auch verleugnend Boas sein Leben weiter geführt hat.

Der Erzähler selber ist ein eher melancholischer und nihilistisch veranlagter Mensch. Sein Freund sagte einst zu ihm: “ein Mensch kann eine Null für dich sein, so lange er gesund ist, aber wenn du ihn operierst, ist er der Mittelpunkt der Welt.“ Mehr als deutlich beweist diese Aussage, mit welcher Leidenschaft sein Freund seinem Beruf nachgeht.

In langen Passagen reflektiert der Erzähler sein eigenes Leben und das des Freundes. In seine Überlegungen fließen Gedanken von Nähe und Distanz ein und von Zuwendung und Liebe zu dem langjährigen Freund.

Unterbrochen sind die Gedanken des Erzählers von eigenen Überlegungen zu Leben und Tod und von Einsichten in seine eigenen Unzulänglichkeiten. Nicht zuletzt sind die poetischen Berichte über die Landschaften in und um Jerusalem bemerkenswert.

Es ist ein nachdenklicher, sensibler und stets von Reflexionen getragener Roman. Da die Handlung keinen genauen Erzählstrang erlaubt, bleibt es bei den sinnierenden und gedankenträchtigen Überlegungen des Haupterzählers.

Eyal Megged ist der Mann der bekannten israelischen Autorin Zeruya Shalev. Die Übersetzerin Ruth Achlama lebt in Israel und übersetzt die Romane so bekannter Autoren wie Amos Oz, Ayelet Gundar-Goshen und Meir Shalev.

Eyal Megged
Unter den Lebenden
352, gebunden
Berlin Verlag, April 2015
ISBN-10: 3827012422
ISBN-13: 978-3827012425
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Gabriela Nedoma: Biokosmetik – Vegan, frisch, naturbelassen

Gabriela Nedoma: Biokosmetik – Vegan, frisch, naturbelassen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Kosmetik kann man auch selbst herstellen. Das macht Arbeit, aber dann hat man frische und naturbelassene Produkte ohne Zusatzstoffe, roh und vegan. Der Titel des Buches ist ein bisschen irreführend. Biokosmetik steht für unbehandelte, lebendige Zutaten. Pflückt man Kräuter von der Wiese, statt im Biomarkt zu kaufen, haben diese natürlich kein Biosiegel. Die Autorin beschreibt zunächst ihre Vorstellungen. Die Zutaten, die Verwendung finden, werden aufgelistet und erklärt. Dabei erfährt man auch, wie beispielsweise Kräuter und andere Stoffe wirken. Über problematische Stoffe in Kosmetikprodukten, die einem nun erspart bleiben, wenn man diese selbst herstellt, wird auch informiert.

Dann geht es auch schon an die Grundlagen. Hier erfährt der Leser, wie Pflanzen gesammelt und verarbeitet werden. Vorausgesetzt wird, dass man die Pflanzen kennt und zweifelsfrei identifizieren kann. Ansonsten müssen diese natürlich gekauft werden. Weitere verwendete Zutaten, die man vorrätig haben muss, werden ebenfalls aufgezeigt. Arbeitsgeräte und Zubehör werden benannt. Es folgen die Basisrezepte. Rosskastanienpulver, Kokosmilch und Mandelmilch, und eine vegane Variante des Blütenhonigs werden selbst hergestellt.

Man findet im Buch Rezepte zu Duschgel, Shampoo, Waschpeeling, Zahnpulver, Deodorant, Duftöl, Lippenbalsam, Feuchtigkeitscreme und mehr.
Die Rezepte sind teilweise sehr einfach gehalten, wie zum Beispiel das Salbei-Zahnpulver. Es besteht nur aus Salbei und Salz. Man kann es praktisch auch als Kräutersalz verwenden. Man muss, wenn man Rezepte ausprobieren möchte, bei den käuflich zu erwerbenden Zutaten immer recherchieren, was vegan ist und Rohkostqualität hat. Für Leser, die sich erstmals mit dem Thema beschäftigen, ist das nicht unbedingt leicht.
Man erkennt auch schnell, dass man ein bisschen mit der Jahreszeit gehen muss. Schwarzpappelknospen gibt es nicht das ganze Jahr. Viele Zutaten für die Produkte stehen frisch also nur saisonal zur Verfügung.

Die Rezepte sind mit Fotos versehen. Mal ist es eine Zutat, mal ein fertiges Produkt, das zu sehen ist. Seltsam ist nur, dass für das „Rosenblütenbalsam für Dornröschen“ und für die Lippenpflege „Süßer Kussmund“ scheinbar das gleiche Motiv verwendet wurde, nur aus anderer Perspektive und Entfernung.
Ansonsten gefällt die Gestaltung des Buches gut. Es ist übersichtlich gehalten und gut strukturiert.

Rezension von Heike Rau

Gabriela Nedoma
Biokosmetik – Vegan, frisch, naturbelassen
144 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 379950625X
ISBN-14: 978-3799506250
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

John Williams: Butcheer’s Crossing

John Williams: Butcheer’s Crossing

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nach dem großen Erfolg des Romans „Stoner“ von John Williams erschien jetzt bei DTV ein weiterer Roman vom gleichen Autor:„Butcher’s Crossing“.

Im Gegensatz zu „Stoner“, dem aus armen Farmerverhältnissen hoch gekommene Literaturprofessor, kommt der Held dieses Romans von der Universität Harvard in das abgeschiedene Örtchen Butcher’s Crossing. Die Geschichte spielt um 1870. William Andrews entflieht der aufkommenden Zivilisation, um auf einer Jagdreise die wilde Natur und das Abenteuer zu suchen.

Andrews schließt sich drei Draufgängern an, und man macht sich auf dem Rücken von Pferden und in Begleitung eines Ochsenkarrens auf die beschwerliche Reise in die Berge von Colorado. Die Männer wollen dort Büffel jagen und mit dem Verkauf von Fellen zu Geld kommen. Diese Reise mit ihren Entbehrungen macht den Hauptteil der Erzählung aus.

Da geht es um Hitze, Durst und die Qualen des tagelangen Reitens zusammen mit der Suche nach dem richtigen Weg. Die Männer sind wortkarg und verbissen in den Erfolg ihrer Sache. Das Glück bei der ersten Wasserquelle und der Erfolg bei der Jagd bringen die Emotionen in Wallung. Die vier Männer sind den Naturgewalten in aller Vielfalt ausgesetzt. Lange Ritte durch ödes und trockenes Land fordern den äußersten Durchhaltewillen von allen Beteiligten.

Die wenigen Ochsen, die den Karren mit Munition und Vorräten ziehen, und die Pferde der Reiter sind ähnlichen Qualen ausgesetzt wie die vier Männer. Hervorragend ist die Szene, in der Miller mit einem Lappen aus den Wasserresten der Mannschaft eine Befeuchtung der Mäuler an den Ochsen und Pferden vollzieht, die den weiteren Weg sonst kaum noch bewältigen würden. In den Bergen zwingen früh einsetzende Schneefälle zur Überwinterung in der einsamen Gegend.

Der Roman beschwört nicht etwa eine Illusion über die glorreichen Entdeckerzeiten früherer Wildwesterforschungen. Eher zeigt er die Härte, die diese Zeiten für alle, die dabei waren, bedeuteten. Nahrung, Kleidung, Unterbringung und der Mangel an nahezu allem, was der Mensch für sein Leben benötigt, markiert den Beginn der Besiedelung im nicht erschlossenen Westen in der Aufbruchzeit der Eroberer.

Dass William Andrews sich dem Härtetest dieser Reise aussetzte, ist eher dem persönliche Wunsch nach Veränderung und Identitätssuche geschuldet.

Sprachlich unübertroffen fängt John Williams die Öde des noch ganz primitiven Ortes Butcher’s Crossing ein. Staub, einfachste Wohnverhältnisse und die Leere eines nicht erschlossenen Raumes spürt man, als wäre man dabei gewesen. Die Stimmungsbilder in den verschiedenen Phasen des Rittes gen Westen bestimmen das allgemeine Geschehen.

Ein überragender und sprachlich einnehmender Roman liegt mit dieser Veröffentlichung in der hervorragenden Übersetzung von Bernhard Robben vor.

John Williams

Butcher’s Crossing
368 Seiten, gebunden
Deutscher Taschenbuch Verlag, März 2015
ISBN-10: 3423280492
ISBN-13: 978-3423280495
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Regine Stoner: Klein geht auch – Kuchen, Tartes & Törtchen

Regine Stoner: Klein geht auch – Kuchen, Tartes & Törtchen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es muss nicht immer ein großer Kuchen oder eine ganze Torte sein. Man kann auch drei kleinere backen. Dann kann man einen Kuchen gleich essen, einen verschenken und einen einfrieren, so das Konzept der Autorin. Man sollte also möglichst drei kleine Springformen besitzen. Wobei man natürlich auch bei Bedarf einfach mit einer großen Springform arbeiten kann. Andere Backformen werden aber auch verwendet.

Sehr lecker sehen die Schokotartelettes aus. Ebenfalls schokoladig sind die Mini-Cupcakes mit Schokoladencreme oder die Farmland Cookies. Mit vielen Nüssen sind die Walnusstörtchen, die mit Hilfe von Dessertringen zubereitet werden sollen und die Guglhüpfchen. Fruchtig sind die Zitronentartes und die Apfeltörtchen, die mit fertigem Blätterteig schnell gemacht sind. Sehr interessant sehen die Aprikosen-Mohn-Kuchen aus, die direkt im Glas gebacken werden. Cremig sind der American Cheesecake und der Mugcake mit grünem Tee. (Wobei der Kuchen auf dem Bild eher ofengebacken aussieht. Ein Mikrowellenkuchen geht auf andere Weise hoch und erhält auch nicht die typische Backkruste!)
Es gibt im Buch nicht nur süßes Backwerk, sondern auch herzhaftes. Gebacken werden beispielsweise Kräutermuffins, kleine Bauernbrote und Käsestangen.

Es macht Spaß, sich im Buch umzuschauen, die Seiten durchzublättern und die geschmackvollen Fotos zu betrachten. Es ist drin, was gerade angesagt ist, also kleine Kuchen, Muffins, Cake Pops, Cookies, Kuchen im Glas und schön verzierte Törtchen. Die Rezete sind übersichtlich gestaltet und gut nachzuvollziehen. Man kann schnell etwas backen oder sich einen Nachmittag mit einer besonderen Kuchenkreation beschäftigen. Und wenn es einmal nichts Süßes sein soll, kann man auf die herzhaften Varianten ausweichen. Damit sind die Rezepte wirklich sehr abwechslungsreich.

Rezension von Heike Rau

Regine Stoner
Klein geht auch – Kuchen, Tartes & Törtchen
144 Seiten, gebunden
Franckh-Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440141179
ISBN-13: 978-3440141175

Andreas Schütze: Graf Koriander macht blau

Andreas Schütze: Graf Koriander macht blau

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Für Justus und Jette gehen die Ferien zu Ende. Am Sonntag vor Schulbeginn weckt Graf Koriander die beiden schon in aller Frühe und serviert ein Frühstück, das auch Hund Wenzel sehr erfreut. Er schleckt das Glas mit der Schokocreme aus, was ihm nicht besonders gut bekommt. Dann gerät auch noch der Nutellatoastturm ins Wanken und das Chaos in der Küche ist perfekt. Und Wenzel schleckt weiter Schokocreme.

Graf Koriander kennt allerdings an diesem Wochenende nur ein Thema. Zu gerne würde er mit in die Schule kommen. Justus und Jette lehnen das aber aus Gründen, die sich jeder denken kann, ab. Da bleibt Graf Koriander wohl nichts anderes übrig, als an seinem Unsichtbarkeitssüppchen weiter zu kochen. Die Kinder bringen schnell die Küche in Ordnung bevor sie dem kleinen Gnomold folgen. Auch Hund Wenzel, dem es nach der Schokoladenüberdosis nicht besonders gut geht, kommt mit. Er nimmt die Spur von Graf Koriander auf und die Kinder folgen ihm.

Für Graf Koriander wird der Tag ein voller Erfolg. Er schafft es mit einem Trick, die Kinder dazu zu bringen, ihm einen Schulbesuch zu erlauben. Und auch das fertige Unsichtsbarkeitssüppchen hat eine Wirkung, wenn auch nicht, die erwartete.

Die Autorin hat eine spannende Fortsetzung geschrieben. Die Geschichte um Justus und Jette und den kleinen Gnomold wird sehr spannend fortgeführt. Den Anfang habe ich allerdings mit Stirnrunzeln gelesen. Hunde sollten keine Schokolade essen. Das muss Kindern unbedingt gesagt werden.

Die Frage, ob es Graf Koriander gelingt, das Unsichtbarkeitssüppchen zu kochen, stand ja im Raum und diesmal macht der kleine Gnomold ordentliche Fortschritte. Dieser Zauber macht ihm so viel Spaß, dass er damit ordentlich übertreibt. Eine lustige Szene folgt auf die nächste. Das ist sehr spannend zu lesen. Dass der mit allerlei Schabernack verbrachte Tag in der Schule Folgen haben wird, damit rechnet niemand. Aber das ist dann auch schon Thema des nächsten Bandes.

Rezension von Heike Rau

Andreas Schütze
Graf Koriander macht blau
Ueberreuter Verlag
208 Seiten, gebunden
ISBN-10: 376415053X
ISBN-13: 978-3764150532
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Hope Ricciotti: Das Schwangerschafts-Kochbuch – Die optimale Entwicklung für Mutter und Baby

Hope Ricciotti: Das Schwangerschafts-Kochbuch – Die optimale Entwicklung für Mutter und Baby

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Gesund und abwechslungsreich zu essen, ist natürlich immer wichtig. Dennoch ist es sinnvoll in der Schwangerschaft genauer hinzuschauen oder, falls noch nicht geschehen, die Ernährung umzustellen.

Im Buch wird darüber informiert, was die werdende Mutter braucht, um ihre eigene Gesundheit und die Entwicklung des Babys zu unterstützen. Die Ernährungsweise ist nicht kompliziert, wenn man einmal weiß, welche Nährstoffe gebraucht werden und welche Lebensmittel diese enthalten. Hier geht es auch um Vitamine und Mineralstoffe und insbesondere die zusätzliche Menge, die in der Schwangerschaft benötigen werden. Richtlinien bei veganer Ernährungsweise werden ebenfalls besprochen. Ein Blick auf die Entwicklung des Gewichts wird geworfen.

Die Schwangerschaft wird in drei Hauptphasen unterteilt. Es wird erklärt, wie der Körper der Frau sich verändert und das Baby sich entwickelt. Häufige Beschwerden werden benannt und man erfährt, wie man diese zu bewerten hat und eventuell lindern kann. Das Buch umfasst auch die erste Zeit nach der Geburt.

Es folgen die etwas über 60 Rezepte, die allerdings nicht einzeln im Inhaltsverzeichnis aufgelistet sind, aber immer am Anfang jedes Rezeptkapitels. Es gibt Rezepte fürs Frühstück, Mittag- und Abendessen, aber auch für Snacks, Desserts und Mixgetränke. Gekocht wird ballaststoffreich und mit viel Gemüse und Obst. Die Gerichte sind dank Tofu, Linsen, Kichererbsen und Bohnen oft für Veganer geeignet, wenn denn Hülsenfrüchte in der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt vertragen werden.

Das in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ELTERN entwickelte Buch ist sehr lehrreich. Die Informationen sind übersichtlich dargestellt. Leider gibt es keine weiterführenden Hinweise für Frauen, die ein Thema vertiefen oder Sachverhalte hinterfragen wollen. Schade finde ich auch, dass es kein Kapitel für den werdenden Vater gibt. Aber gekocht wird für die ganze Familie. Die Rezepte sind für vier Personen ausgelegt. Die Gerichte sind fantasievoll, das muss man mögen. Als Beispiele nenne ich „Vollkornwraps mit scharfem weißen Bohnen und Gemüse“ und „Kichererbsen und Tofu in Curry“.
Das Buch beinhaltet auch Nährstofftabellen. Es gibt Übersichten zu Wochenmenüs für jedes Trimester und für nach der Geburt. Hier werden neben den Rezepten weitere sehr einfache Vorschläge für die Ernährung gemacht, die ohne Anleitung gut zuzubereiten sind.

Rezension von Heike Rau

Hope Ricciotti
Das Schwangerschafts-Kochbuch
Die optimale Entwicklung für Mutter und Baby
200 Seiten, broschiert
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831027552
ISBN-13: 978-3831027552
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Carola Saavedra: Blaue Blumen

Carola Saavedra: Blaue Blumen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Liebe, Verlust, Leben, Leidenschaft…

Ein Mann und ein Frau geraten sehr zufällig in einen geheimen Kontakt zueinander.

Die Frau schreibt Liebesbriefe an ihren verflossenen Liebhaber, die sie an die Adresse richtet, in der mittlerweile ein anderer Mann wohnt.

Wortgewandt im Ausdruck und tiefschürfend in den Gefühlen kann man den Liebesbriefen entnehmen, dass die unbekannte Frau ihren Freund sehr geliebt hat. Sie lässt in ihren Schilderungen keine Einzelheiten dieser für sie mit Sehnsucht nach Glück besetzten Beziehung aus. Ihr Liebhaber hat sie verlassen, und nun geht sie in ihren Gedanken den gemeinsamen Erlebnissen und gelebten Erinnerungen nach. Indem sie ihn direkt anspricht, wähnt man die Frau in einer Art Selbstgespräch mit dem verflossenen Liebhaber. Die langen Monologe bieten Erinnerungen, gute, schlechte, traurige und melancholische.

Der fremde Mann, der in den Besitz dieser an einen anderen gerichteten Briefen gelangt, wird neugierig und gerät nach und nach ganz in den Bann der für ihn so fremden Frau. Doch er ist selber ein Verlassener, der ab und zu seine dreijährige Tochter bei sich hat. Er fühlt sich fremd in seiner Haut mit dem kleinen Kind und einer Frau, die ebenfalls die Trennung herbeigeführt hat.

Mit zahlreichen Beispielen und Wendungen in der Wortwahl darf man sich in eine Welt hinein versetzen, in der Gefühle aufgespürt und aufgerührt werden, die beide Protagonisten im tiefsten Inneren anrühren und verbinden.

Während die Briefschreiberin merkwürdig fleischlos wirkt, ist der Mann auch im Alltag zu sehen: er führt Gespräche mit neuen Liebhaberinnen, mit seiner Exfrau, seinem Kind und seiner Sekretärin. Er ist ein trauriger und ganz in sich zurück gezogener Zeitgenosse. Voller Melancholie verirrt er sich in seinen Phantasien zu der geheimnisvollen Briefschreiberin, von der er sich ein illusionäres Bild macht. Sie ist ja nicht greifbar, nicht real und nur immer in ihren sehnsuchtsvollen Briefen vorhanden.

Insgesamt ist der Roman von tiefer Melancholie, Resignation aber auch Leidenschaft und Einsamkeit getragen. Fiktion bestimmt das Leben der Protagonisten, die den Weg ins reale Leben nicht zu bewältigen scheinen.

Die Geschichte bietet ein nachdenkliches und poetisches Bild einer Welt zwischen Traum und Wirklichkeit.

Das Ende bietet noch einmal eine überraschende Wende, in der so recht deutlich wird, wir leicht wir von unseren Phantasien überwältig werden können, die uns ein Leben mit Leidenschaft und Glück verheißen wie es sie in dieser reinen Form wohl niemals gibt.

Maria Hummitzsch ist eine kongeniale Übersetzerin. Man lese das Buch in einer ruhigen Stunde, um sich ganz dem Eindruck des Lebens dieser beiden Hauptfiguren zu überlassen.

Carola Saavedra
Blaue Blumen
223 Seiten, gebunden
C.H.Beck, März 2015
ISBN-10: 3406675670
ISBN-13: 978-3406675676
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jussi Adler Olsen: Verheißung – Der Grenzenlose

Jussi Adler Olsen: Verheißung – Der Grenzenlose

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der neue Fall liegt weit in der Vergangenheit. Carl Mørck vom Sonderdezernat Q interessiert er eigentlich nicht, da kann Habersaat, der in der Sache über die Jahre ermittelt hat, sagen was er will. Einen Tag später ist dieser Polizeiassistent tot. Christian Habersaat hat sich während seiner Verabschiedung nach vierzig Dienstjahren erschossen. Nun ist es doch an Carl Mørck und seinem Team, herauszufinden, was damals geschah und ob der damalige Unfall nicht doch ein Mord war, denn davon ist Habersaat offenbar ausgegangen. Es geht um eine junge Frau, die durch ein Auto angefahren wurde und so zu Tode kam. Der Autofahrer wurde nie gefunden.

Auf Bornholm konzentriert sich die Ermittlungsarbeit. Hier hat Habersaat gelebt und hier ist der vermeintliche Mord geschehen. Die Spurensuche gestaltet sich schwierig, aber Carl, Assad und Rose folgen akribisch jedem Hinweis. In den Focus gerät bald ein mysteriöser Mann, der, so weiß der Leser, ein charismatischer Sektenführer ist. Sein wahrer Name und sein Aufenthaltsort lassen sich zunächst nicht ermitteln. Vielmehr ergibt sich ein Durcheinander an Informationen, die nicht zusammenzupassen scheinen.

Der Krimi ist an sich gut aufgebaut und würde auch durchweg interessant sein, wenn er nicht so langatmig erzählt worden wäre. Für mich war es nicht leicht, durch das Buch zu kommen. Es geht ewig nicht vorwärts. Und das Buch hat immerhin knapp 600 Seiten.
Erst im letzten Drittel wird die Spannung hochgeschraubt. Plötzlich herrscht eine ganz andere Atmosphäre. Die beschaulichen Ermittlungsarbeiten werden schlagartig zum Albtraum. Man weiß als Leser, worauf in etwa es hinausläuft, denn es gibt einen zweiten Erzählstrang, der die Vergangenheit beleuchtet und auch die Gegenwart des mutmaßlichen Mörders, dessen Identität immer klarer wird. Da zieht sich eine Schlinge zu. Gefahr schaukelt sich hoch. Sieht man das Buch in seiner Gesamtheit, lohnt es sich also durchaus, die langatmigen Abschnitte durchzuhalten.

Rezension von Heike Rau

Jussi Adler Olsen
Verheißung – Der Grenzenlose
Der sechste Fall von Carl Mørck, Sonderdezernat Q
Aus dem Dänischen von Hannes Thiess
608 Seiten, gebunden
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423280484
ISBN-13: 978-3423280488
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen