Britta Schwarz und Carsten Märtin: Meine Brille kann zaubern!

Britta Schwarz und Carsten Märtin: Meine Brille kann zaubern!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die vierjährige Emma erfährt bei einem Augenarzt-Termin, dass sie nun eine Brille tragen muss. Aber Emma meint, keine zu brauchen. Außerdem findet sie Brillen doof. Leon aus dem Kindergarten hat zwar auch eine, aber den kann sie nicht leiden. Als sie sich dann beim Optiker eine Brille heraussuchen soll, macht Emma ein riesiges Theater.

Zuhause steckt Emma die neue Brille einfach in die Spielzeugschublade. Sie aufzusetzen, kommt nicht infrage. Als Leon ihr dann im Kindergarten erzählt, dass seine Brille zauber kann, wird Emma neugierig. Tatsächlich sieht er Dinge, die sie nicht sehen kann. Es scheint also tatsächlich so zu sein, dass eine Brille zaubern kann. Und dann zu Hause setzt Emma ihre neue Brille auf und ist ganz erstaunt, über das, was die Brille sie sehen lässt.

Eine anfängliche Abneigung gegen eine Brille hat wohl jedes Kind. Es ist ein schwieriges Thema. Das, was die Mutter sagt, zählt nicht. Sie kann nicht überzeugen, zumal sie selbst auch keine Brille trägt. Ein Kind, das schon eine Brille hat, und gute Erfahrungen gemacht hat, kann eher weiter helfen. So auch in dieses Buch. Der kleine Leon ist begeistert von seiner Brille.

Kinder können einmal testen, ob sie die Details auf den Bildern erkennen können, so wie Emma, als sie die Brille aufsetzt und erstaunt bemerkt, was ihr bisher entgangen ist. Die Sterne an der Zimmerdecke hat sie zwar gesehen, aber nicht, dass diese auch Gesichter haben.

Die Geschichte macht neugierig und lädt ein, die eigene Brille einmal aufzusetzen. Natürlich kann das Buch auch Überzeugungsarbeit leisten, wenn ein Kind gar nicht erst zum Augenarzt gehen möchte, aber offensichtlich ist, dass es nicht gut sieht.

Die Geschichte ist also spannend gemacht und kindgerecht erzählt. Die Bilder sind detailreich und Kinder können gut verfolgen, wie sich alles entwickelt. Eine Brille zu bekommen, wird so zum Abenteuer.

Rezension von Heike Rau

Britta Schwarz und Carsten Märtin
Meine Brille kann zaubern!
32 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830312318
ISBN-13: 978-3830312314
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Hans-Ulrich Grimm: Die Kalorienlüge – Wie uns die Nahrungsmittelindustrie dick macht

Hans-Ulrich Grimm: Die Kalorienlüge – Wie uns die Nahrungsmittelindustrie dick macht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
„Die Kalorienlüge“ erschien erstmals 2008. Nun liegt das Buch in überarbeiteter Neuauflage vor. Das ist gut so, denn gerade, was die Ernährung betrifft, hat sich im Laufe der Jahre doch einiges geändert, könnte man denken.

Im Buch geht es vor allem um die Frage, warum die Menschen immer dicker werden. Seit 2008 hat sich da offenbar nicht viel verändert. Gesundheitsprobleme bestehen nach wie vor, sind vielleicht sogar noch größer geworden. Kein Wunder, denn auch das, was wir essen, hat sich nicht verändert. Die industriell verarbeiteten Lebensmittel mit ihren künstlichen Aromen und Geschmacksverstärkern sind weiter auf dem Vormarsch. Massentierhaltung gibt es nach wie vor. Obst und Gemüse werden weiter mit für den Menschen schädlichen Mitteln gedüngt und gespritzt und dann schön in Plastik abgepackt.
Was das für den Menschen bedeutet, erklärt Hans-Ulrich Grimm sehr genau. Es sind längst nicht mehr nur überzählige Kalorien, die dick machen. Da spielen offenbar noch ganz andere Faktoren eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Der Autor hat das Buch erweitert, hat neue Studien ausgewertet und bekannte Fakten aus dem heutigen Blickwinkel noch einmal kritisch betrachtet. Insbesondere zum Thema Fett und Zucker sind die Erkenntnisse verändert. Aber es geht auch um das Plastik aus der Verpackung, das ebenfalls mit verantwortlich für unsere Gesundheit ist. Das alles ist sehr aufschlussreich.

Das Buch ist ernüchternd. Hans-Ulrich Grimm ist nun mal ein Kritiker der Nahrungsmittelindustrie. So trägt das Buch vor allem die Botschaft in sich, dass es so nicht weitergehen kann, obwohl es ja offensichtlich genau das tut. Deshalb bietet der Autor auch klare Lösungsvorschläge, die Ernährung betreffend. Es ist durchaus möglich, sich ohne industriell verarbeitete Lebensmittel zu ernähren. Es geht dabei nicht darum, einen perfekten BMI zu erreichen, sondern vielmehr um das individuelle Wohlfühlgewicht.

Rezension von Heike Rau

Hans-Ulrich Grimm
Die Kalorienlüge – Wie uns die Nahrungsmittelindustrie dick macht
320 Seiten, broschiert
Knaur Taschenbuch
ISBN-10: 3426786982
ISBN-13: 978-3426786987
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jonathan Evison: Umweg nach Hause

Jonathan Evison: Umweg nach Hause

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Roadtrip mit skurrilen Erlebnissen…

Schon bei den ersten Zeilen dieses Romans wird man sehr plötzlich in ein Geschehen hineingezogen, das sich erst allmählich enträtseln lässt.

Mit Einfühlungsvermögen und Sachverstand erzählt Jonathan Evison die Geschichte eines Scheiterns. Scheitern einer Ehe, eines Familienlebens und Scheitern eines schwer kranken Jungen, der nie gesund werden wird.

Ben, der unbekannte Held in diesem Roman, bewirbt sich als Krankenpfleger, da er sonst nichts mit sich anzufangen weiß und außerdem pleite ist. Der Patient, um den er sich kümmern wird, hat eine seltene Krankheit, die ihn als Krüppel in den Rollstuhl gezwungen hat. Trevor ist ca 19 Jahre alt.

Der Ton, in dem die Erzählung daher kommt, ist leicht selbstironisch, ein wenig sarkastisch, immer aber auf eine gewisse Weise humorig. Der Humor überdeckt jedoch nur eine ziemlich traurige Geschichte, in der Ben gefangen ist.

Anlässlich einer abenteuerlichen Autoreise von Washington nach Salt Lake City auf der Suche nach Trevors Vater trifft Ben mit seinem Schützling einige Anhalter, die den Unterhaltungswert der Erzählung aufmischen. Dot, Peaches und Elton haben selber kein besonders glückliches Leben. Doch für Trev und Ben sind sie liebenswert und ihrer Fürsorge wert.

Landschaftsbeschreibungen und diverse Attraktionen unterwegs geben den nötigen Pep, der die leicht melancholischen und doch so lebens- und liebeshungrigen Protagonisten aus ihrem tristen Alltag löst. Bens tragische Geschichte wird allmählich erst in groben Zügen deutlich und lässt den Leser nicht los.

Tragik und Komik liegen dicht beieinander. Es ist ein lesenwerter Roman für diejenigen unter den Lesern, die eine tragische Geschichte des Lebens lieber nicht zu dick aufgetragen erleben möchten. Doch sie rührt in ihrer Treuherzigkeit ans Herz!

Es geht um Freundschaft, Liebe, Sehnsucht und letztlich auch um die Akzeptanz der Realität.

Jonathan Evison lebt in Kalifornien und wurde für seinen ersten Roman “Alles über Lulu“ mit dem Washington State Book Award ausgezeichnet.

Jonathan Evison
Umweg nach Hause
384 Seiten, gebunden
Kiepenheuer&Witsch, Februar 2015
ISBN-10: 3462046594
ISBN-13: 978-3462046595
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ernest van der Kwast: Fünf Viertelstunden bis zum Meer

Ernest van der Kwast: Fünf Viertelstunden bis zum Meer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Am Strand von San Cataldo wagt Ezio Ortolani das Unglaubliche. Völlig aus dem Gleichgewicht gebracht, weil sie einen zweiteiligen Badeanzug trägt, spricht er Giovanna Berlucchi an, und setzt gleich darauf zum Rückzug an. Er glaubt sofort, zu viel gewagt zu haben. Doch sie lässt ihn nicht entkommen. Sie fordert ihn heraus. Ezio verliebt sich unsterblich, während Giovanna ihn immer ein bisschen auf Abstand hält. Zwei Heiratsanträge, die er ihr im Laufe des Sommers am Meer macht, beantwortet sie nicht. Ezio erträgt es nicht, er flieht. So verlässt er die Heimat und Giovanna, die eigentlich möchte, dass er bleibt. Vergessen kann Enzio sie keinen Tag und keine Nacht. Als Apfelpflücker und mit dem Melken von Kühen verdient er seinen Lebensunterhalt in Südtirol. Einmal noch schreibt er ihr, doch es kommt keine Antwort. Sechs Jahrzehnte vergehen insgesamt, bis Giovanna Kontakt aufnimmt und endlich Worte für das findet, was sie fühlt.

Was für ein wundervolles Buch! Was für eine wunderschöne, zu Herzen gehende und zu Tränen rührende Geschichte! Eine unerfüllte Liebe begleitet zwei Menschen Jahrzehnte lang. Und macht sie unglücklich. Obwohl sie kaum mehr etwas voneinander wissen, bleibt die Sehnsucht. Das Herz schmerzt. Aber Giovanna kann sich nicht eingestehen und nicht in Worte fassen, was Ezio längst weiß. Vergangenheit und Gegenwart vermischen sich. Die Zeit läuft. Entscheidungen bestimmen den Lebensweg. Wer mag schon sagen, wie sich alles entwickeln wird und wann es gut ist.
Der Autor findet Worte, die nahe gehen. Gefühlvoll und in sanfter Melancholie beschreibt er Gefühle. Er lässt nicht zu, dass Erinnerungen verblassen. Nicht an die Liebe, nicht an diesen einen Sommer und an das Meer. Auch die Hoffnung trägt die Geschichte voran. Der Blick auf das, was vielleicht doch noch kommen mag.

Rezension von Heike Rau

Ernest van der Kwast
Fünf Viertelstunden bis zum Meer
Übersetzt von Andreas Ecke
96 Seiten, gebunden
Mare Verlag
ISBN-10: 3866482051
ISBN-13: 978-3866482050
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Julian Barnes: Lebensstufen

Julian Barnes: Lebensstufen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Von der Liebe und anderen Leidenschaften…

Diese drei Essays von Julian Barnes enthalten allerlei Erkenntnisse über das Leben, über Bindungen, Verlust, Leidenschaft und Trennungen.
Von der Ballonfahrt als Möglichkeit, die Erde von oben zu betrachten handelt dieses Buch ebenso wie von Liebe, Vergänglichkeit und Tod.
Über die ersten Ballonfahrten des Pioniers auf dem Gebiet der Raumfahrt berichtet Julian Barnes und stellt einen symbolischen Bezug her über Freiheit und Bindung.
Nadar war ein bekannter Ballonfahrer und Fotograph. Fotographie kann Momente bannen, doch menschliche Ereignisse in ihrer Dynamik lassen sich so nicht festhalten. Zu dieser Schlussfolgerung kommt der Autor.
Er  erläutert ferner Liebesverlangen und Verzicht. Sie sind Bestanteile unseres Lebens genau so wie Veränderungen, die der Liebe erst Bestand geben können. Über Sarah Bernhardt als Zielobjekt der Begierde handelt ein Teil des Buches. Sie wird gerne umworben, lässt sich aber kaum je erobern. Viele Männer haben sie begehrt, fast niemandem aber hat sie dauerhafte Liebe gewährt.
Im letzten Kapitel berichtet Julian Barnes über den Verlust seiner Frau, die ihm so fehlt. Hilflose Versuche des Trostes seiner Freunde sind ihm suspekt. Niemand kann ermessen, wie anhaltend der Schmerz über den Verlust eines geliebten Menschen bleiben kann.
Julian Barnes versteht die Menschen in ihren Abgründen und in ihren tiefsten Sehnsüchten. Er bringt uns in Metaphern seine Erkenntnisse nahe, denn er kennt sich aus mit der menschlichen Seele. In dem vorliegenden Büchlein fasst er seine Einsichten über das Leben, seine Tücken und Tiefen, haarscharf zusammen. Man liest es in einer ruhigen Stunde und findet Weisheiten, die einem selbst das Leben plausibler erscheinen lassen. Manches bleibt ungesagt und vieles muss man aus dem erfassen, wie er es umschreibt. Ein kleines Werk mit Tiefgang ist ihm gelungen!

Julian Barnes
Lebensstufen
144 Seiten, gebunden
Kiepenheuer&Witsch, Februar 2015
ISBN-10: 3462047272
ISBN-13: 978-3462047271
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Helen Brown: Glück mit kleinen Fehlern

Helen Brown: Glück mit kleinen Fehlern

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Am Tag ihres fünfzigsten Geburtstages erfährt Lisa Katz vor versammelter Familie, dass ihr Mann nicht treu ist. Der riesige und ausgesprochen teure Blumenstrauß ist nicht für sie bestimmt, sonder sollte an die Geliebte ihres Mannes geschickt werden. Jake gibt sich geschlagen und verlässt die Wohnung. Lisa, die vom Bücherschreiben lebt, fängt sich schnell. Sie beschließt, nicht in New York zu bleiben. Sie wagt einen Neuanfang und kehrt nach Australien zurück. Hier lebt eines ihrer erwachsenen Kinder, ihr Sohn Ted, und auch ihre Schwester Maxine, bei der sie unterkommt, bevor sie Tumperton Manor, das herrschaftliche Haus ihrer Vorfahren, kauft.

Das Anwesen ist heruntergekommen und seltsame Geschichten werden darüber erzählt. Es muss sehr viel getan werden, um das Haus bewohnbar zu machen und es wieder in seinem alten Glanz erstrahlen zu lassen. Um die nötigen finanziellen Mittel zur Hand haben zu können, schreibt sie weiter an ihrer Romantrilogie, von der sich das erste, bereits erschienene Buch gut verkauft. Sie bekommt außerdem Hilfe von Scott, der ein Landschaftsgärtner ist und der weitere Unterstützung durch die Grey Army veranlasst. Die Handwerker im Ruhestand legen sich mächtig ins Zeug bei den Renovierungsarbeiten.

Das Buch unterhält sehr gut. Die Geschichte ist leicht zu lesen und so kann man Lisa Katz auf ihrem Weg ins Glück gut folgen. Probleme werden ohnehin immer als Chance gesehen. Und Stolpersteine auf ihrem Lebensweg lösen sich allezeit schnell in Wohlgefallen auf. Immer ist ein Retter in brenzligen Situationen zur Verfügung oder ein entgegenkommender Helfer und wenn das Geld nicht reicht, stirbt eine reiche Tante und dann gibt es eben eine Erbschaft. Die Liebe kommt natürlich auch nicht zu kurz. Das Buch erfüllt also alle Anforderung an gute Unterhaltungsliteratur.

Rezension von Heike Rau

Helen Brown
Glück mit kleinen Fehlern
Aus dem Englischen von
Andrea Stumpf und Gabriele Werbeck
384 Seiten, gebunden
Deuticke Verlag
ISBN-10: 3552062777
ISBN-13: 978-3552062771
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Matthias Reimann: Müsli – selbstgemacht & lecker

Matthias Reimann: Müsli – selbstgemacht & lecker

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das Müsli hat Tradition zum Frühstück. In einer kleinen Müsli-Geschichte schildert der Autor, wer es erfunden hat. Mittlerweile gibt es unzählige Variationen davon. Die Regale in Supermarkt, Drogerie und Bioladen sind voll davon. Sie haben fast alle eins gemeinsam, sie enthalten zu viel Zucker. Wer sein Müsli selber macht, bestimmt, was drin ist. Matthias Reimann gibt mit seinem Buch Anregungen.

Los geht es mit dem bekannten „Birchermüsli“, dem Klassiker, wobei die Urvariante etwas abgewandelt wird. Ins Müsli müssen aber nicht immer nur Haferflocken sein. Dinkel-, und Reisflocken sind Alternativen. Im „Gekochten Getreidemüsli“ sind sie alle drin. Dazu kommt noch Kerniges, wie zum Beispiel Sonnenblumenkerne. Für Süße sorgen Trockenfrüchte wie Korinthen und frisches Obst wie Aprikose. Für die nötige Konsistenz wird das Müsli in Apfelsaft und Hafermilch gekocht. Sehr lecker sieht das „Bunte Früchtemüsli“ aus. Die Früchte-Kombination kann variieren, während die Müsligrundlage, die auf Vorrat hergestellt werden kann, immer gleich bleibt. Es gibt auch ungewöhnliche Ideen für das Frühstück. Das „Hirse-Kokos-Müsli mit Melone“ gehört dazu. In anderen Rezepten werden neben der Hirse weitere interessante Zutaten verwendet. Quinoa und Amarant beispielsweise. Auch Erdmandelmehl, Mandelmus, Chiasamen werden zugesetzt. Gesüßt wird mit alternativen Süßungsmitteln, also Agavendicksaft, Ahorsirup oder Vollrohrzucker. Und auch bei der Flüssigkeit werden neben Milch zum Beispiel Hafer- oder Mandelmilch und auch Säfte verwendet. Joghurt und Quark stehen ebenfalls auf der Zutatenliste. Neben den Müslirezepten gibt es noch „Hafertaler“ und „Müsliriegel“, die im Ofen gebacken werden.

In dem kleinen Büchlein stehen also eine ganze Menge Rezeptvorschläge. So kann viel ausprobiert werden. Glutenfreie Varianten sind gekennzeichnet. Zum Hafer gibt es allerdings widersprüchliche Angaben. Ich denke, auf der sicheren Seite ist man, wenn man Haferflocken mit entsprechender Kennzeichnung verwendet.
Der Autor lädt ein zu experimentieren. Ganz nach Geschmack können die Rezepte immer ein bisschen abgewandelt werden. Mir gefällt das warme „Hafermüsli mit Zimt und Pflaume“ am besten. Haferflocken, Zimt und Milch sind eine leckere Kombination. Die Trockenpflaumen sorgen für ausreichend Süße. Deshalb habe ich dieses Rezept für mich abgewandelt und sehr viel weniger Vollrohrzucker, als im Rezept angegeben, verwendet.
Noch ein Wort zur Aufmachung des Buches. Es ist wirklich sehr schön mit hübschen Fotos gestaltet und die Rezepte sind übersichtlich dargestellt. Das Buch eignet sich also auch gut zum Verschenken.

Rezension von Heike Rau

Matthias Reimann
Müsli – selbstgemacht & lecker
64 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799506217
ISBN-13: 978-3799506212
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

T. C. Boyle: Hart auf Hart

T. C. Boyle: Hart auf Hart

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
T. C. Boyle ist bekannt für die großen Themen, die er anpackt. Mit seinem neuesten Roman beweist er dies ein weiteres Mal. Um es vorwegzunehmen: Dies ist für mich der beeindruckendste Roman seit „Drop City“. Er steht in der Tradition von „Drop City“ und „Grün ist die Hoffnung“. Sicherlich ist jedes Werk dieses Autors beeindruckend und auf seine Weise faszinierend. Mit „Hart auf Hart“ hat er aber einen Roman geschaffen, der einem Thriller nahekommt, nicht nur im Titel das Wort „hart“ verkraftet (im Original „The Harder They Come“) und dabei das große Thema „Freiheit“, so wie es Amerikaner verstehen, auf eine ungewöhnliche Weise aufgreift. Der absolute Freiheitsanspruch beinhaltet in den USA auch den Besitz von Waffen. Doch die Schattenseite dieses Freiheitsanspruches wird auch heute noch nicht von den meisten Amerikanern eingesehen.

Hauptperson ist der kranke Adam. Adam leidet an Verfolgungswahn. Er sieht überall Feinde, Chinesen und Aliens. Das ist kein Spaß. Schon als Kind hat er sich in der Schule (sein Vater war dort Direktor) völlig daneben benommen. Er musste die Schulen wechseln und seine Eltern versuchten, ihn in entsprechende Therapien zu bringen. Doch nichts hat geholfen. Schließlich gaben seine Eltern auf. Spätestens als die Hilfe des Vaters an den Datenschutzgesetzen – die Ärzte gaben ihm keine Auskunft um den wahren Gesundheitszustand seines Sohnes – scheiterte, wusste dieser nicht mehr, wie er an seinen Sohn herankommen sollte. Adam liebt seit seiner Kindheit die Geschichten um den Waldläufer Colter. Er nimmt sich diesen als Vorbild und identifiziert sich schließlich mit diesem. Von Leuten in seiner Umgebung, nicht zuletzt die Zufallsbekanntschaft Sara, erwartet er, dass sie ihn mit „Colter“ anstatt mit „Adam“ anreden. Und ganz wie Colter, der vor 200 Jahren lebte, beginnt Adam ein Leben im Wald, baut sich einen Rückzugsort inklusive Waffenlager.
Neben Adam sind seine Eltern Carolee und Sten sowie seine Freundin Sara tragende Figuren in diesem Roman. Der Vater Sten ist Vietnamveteran und wird entsprechend als amerikanischer Patriot gefeiert. Zumindest fühlt er sich so, besonders nachdem er bei einem Überfall in Costa Rica, welches er auf einem Kreuzfahrtschiff mit seiner Frau besuchte, die Banditen zur Strecke brachte. Sten verkörpert den amerikanischen Begriff von Freiheit. Freundin Sara hingegen ist eine Revoluzzerin der Neuzeit. Sie ist mit der aktuellen Politik und den Politikern unzufrieden, bezeichnet die Regierung als illegal und ihr widerstrebt jegliche Zusammenarbeit mit den Ordnungshütern des Landes. Bei einer Verkehrskontrolle verweigert sie das Vorzeigen des Führerscheins und geht dafür in den Knast. Auf Kaution freigekommen ignoriert sie den Gerichtstermin. „Ich habe mit Euch keinen Vertrag“, ist ihre Standardantwort gegenüber den Behörden.
Die Spannung des gesamten Romans liegt immer in der Frage, was mit den Leuten geschieht. Die anfängliche Konstellation legt zwar einen Amoklauf nahe, aber unter welchen Umständen und wie wichtig dabei das Beziehungsgeflecht der einzelnen Personen ist, wie sie zueinander stehen, zieht den Leser immer wieder in das Geschehen hinein. Wunderbar verflochten ist dabei die Geschichte um den Waldläufer Colter. Dessen Kämpfe mit Indianern und Verbrechern in seiner Zeit gehen dem Protagonisten immer wieder durch den Kopf. Es werden immer wieder Parallelen zwischen Colter damals und Colter heute (also Adam) aufgezeigt. Wer die Symbole in Adams Gedanken erkennt, wird daraus ableiten können, was Adam demnächst machen wird. Man kommt beim Lesen davon nicht los.

Wunderbar zu lesen ist der Stil des Autors. Es ist ein plaudernder Ton, nicht gerade vom Stammtisch, aber an manchen Stellen klingt es einfach, als würde man dem Autor beim Schreiben zuhören. Er sitzt an seinem Schreibtisch, seine Gedanken zur Geschichte fließen ihm zu und während er den Satz schreibt, fällt ihm dazu noch etwas ein, was er dann gleich hinten dran hängt. Das liest sich etwa so: „Und er hatte sich jede einzelne (Spielkarte) angesehen. Ja, wirklich. Und festgestellt, dass das Karo As fehlte – nicht das Pik As, sondern das Karo As -, und ob das etwas zu bedeuten hatte und wenn ja, was, wusste er nicht. Er war nicht abergläubisch. Oder vielleicht doch.“. Zugegeben, dies ist ein Zitat aus der deutschen Fassung des Romans, was aber hervorragend auf die Übersetzungskraft von Dirk van Gunsteren verweist, der es wie kaum ein anderer versteht, nicht nur Wörter und Sätze zu übersetzen, sondern ganze Situationen überträgt.

Boyle schafft es mit dem Roman, den Leser zu fesseln, obwohl kaum eine Figur, ausgenommen vielleicht Saras Freundin und Saras Hund, wirklich liebenswert ist. Als Leser mag man sich mit keiner Figur identifizieren, sie sind einfach nicht sympathisch genug. Dennoch üben sie alle einen großen Sog aus.

Boyle, Thomas C.
Hart auf Hart
aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren
Hanser Verlag, München
ISBN: 9783446247376

© Detlef Knut, Düsseldorf 2015
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Marlies Schiller: Nur Natur – Basteln mit Stöcken, Steinen und Co.

Marlies Schiller: Nur Natur – Basteln mit Stöcken, Steinen und Co.

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Viele Naturfunde, wie Stöcke, Steine und Blätter, eigen sich gut zum Basteln. Wer hier Ideen sucht, wird sich über das Buch freuen. Die Autorin hat eine Reihe von kreativen Bastelideen für dieses Buch zusammengestellt. Zunächst werden die Kinder aber in die Grundlagen eingeführt und erfahren, welche Werkzeuge und Utensilien gebraucht werden und welche Materialien sich überhaupt zum Basteln eignen.

Sieht man sich das Inhaltsverzeichnis an und blättert dann weiter, wird klar, dass die Bastelideen sehr vielseitig sind. Aus Stöcken werden witzige Kleiderhaken gebastelt. Viele verschiedene Steine braucht man für eine praktische Vogeltränke für den Garten. In den Kleiderschrank kommen duftende Lavendelsäckchen. Diese halten Kleidermotten fern. Aber auch in die Küche geht es. So werden leckere Apfelchips selbst gemacht und auch die frisch zubereitete Limonade dürfte geschmacklich kaum zu übertreffen sein. Sehr hübsch sind die kleinen Blütenlichter. Im Licht der Kerzen werden zarte gepresste Blüten am Glasrand sichtbar. Eine schöne Dekoration sind auch die Blumenkränze aus Wiesenblumen. Kleine Hobbygärtner können mit der kleinen Pflanzstation ihren grünen Daumen unter Beweis stellen.

Die Bastelideen sind für Mädchen und Jungen gleichermaßen geeignet. Es sind viele schöne Familienprojekte dabei. Die Autorin beschreibt Schritt für Schritt wie vorzugehen ist. Es gibt sehr viel Bildmaterial, das diese Schritte noch einmal verdeutlicht. Es werden nur Materialien verwendet, die man tatsächlich nach Saison auch auftreiben kann. Es wird Spaß beim Basteln vermittelt. Die Anforderungen sind unterschiedlich, aber man sieht auf einen Blick wie viel Zeit benötigt wird und welchen Schwierigkeitsgrad ein Bastelobjekt hat. Schon das Durchblättern des Buches wird jedes Kind inspirieren, sich ans Werk zu machen.

Rezension von Heike Rau

Marlies Schiller
Nur Natur – Basteln mit Stöcken, Steinen und Co.
Kreativ Kinder 8+
96 Seiten, gebunden
Ravensburger Buchverlag
ISBN-10: 3473553107
ISBN-13: 978-3473553105
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Lauren Miller: Eden Academy – Du kannst dich nicht verstecken

Lauren Miller: Eden Academy – Du kannst dich nicht verstecken

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Rory hat es gehofft und sie wird tatsächlich an der berühmten Eden Academy angenommen. Alles verläuft also nach ihren Wünschen. Doch der Zweifel macht ihr zu schaffen. Sie sollte ihn nicht hören, denn das ist Ausdruck einer psychischen Erkrankung. Aber sie kann ihre Gedanken gut verstecken, es kommt nur darauf an, sich weiterhin sämtliche Entscheidungen von der App auf ihrem Smartphone abnehmen zu lassen.
Doch so einfach ist die Sache nicht. Auch im Unterricht darf Rory sich nicht von ihrer Intuition leiten lassen, obwohl die ihr sagt, dass etwas verkehrt läuft. Die Aufgaben, die an die Schüler gestellt werden, unterliegen bestimmten Anforderungen, denen sie nicht nachkommen möchte, aber muss.
Die Ungereimtheiten um den Tod ihrer Mutter, die einst auch eine Eden-Schülerin war, werden größer. Andeutungen liegen in der Luft. Ein Netz aus Lügen wird hier offenbar aufgebaut. Die Wahrheit wird vertuscht, aber Rory will wissen, was wirklich geschehen ist. Sie dringt immer tiefer ein in die Geheimnisse, zieht es sogar in Erwägung, Mitglied eines Geheimbundes zu werden. Sie verliebt sich in North, der allerdings auch nicht ganz ehrlich zu sein scheint. Auch ihrer Freundin Hershey kann sie bald nicht mehr vertrauen.

Es ist verblüffend, welches Bild die Autorin von der Zukunft zeichnet. Kein Mensch trifft Entscheidungen mehr selbst, das tut eine App. Intuitive Gedanken sind nicht erwünscht und Ausdruck einer Krankheit. Der Tagesablauf wird vom Smartphone bestimmt. Alles wird kontrolliert. Nichts ist mehr privat.
Doch Rory, die ihre innere Stimme hört, glaubt nicht daran, krank zu sein. Denn es zeigt sich, dass ihre Intuitionen richtig sind. Nur so ist es ihr möglich, Lügen aufzudecken und Wahrheiten zu erkennen.
Die Bestimmung der Eden Academy ist nicht durchschaubar. Die Autorin hat hier ein dichtes Netz aus Lügen als Kulisse ausersehen. Es ist sehr spannend zu sehen, wie sich der Roman entwickelt und die Gefahr für Rory immer größer wird. Ihr zur Seite steht ein interessanter junger Mann, dem sie zunächst nicht traut, weil sie sie es nicht wagt, zu jeder Gelegenheit auf ihre innere Stimme zu hören. Es ist nicht leicht für sie, zu erkennen, ob andere es tatsächlich gut mit ihr meinen oder nicht.
Aufgedeckt wird schließlich eine große Sache mit Auswirkungen auf die gesamte Menschheit. Die Autorin lässt ihre Fantasie auf eine interessante Art und Weise spielen. Das Szenario, das sie für diese Dystopie entworfen hat, ist tatsächlich vorstellbar. Das ist schon erschreckend! Es lohnt sich also, das Buch zu lesen und sich auf dieses ausnehmende Gedankenspiel einzulassen.

Rezension von Heike Rau

Lauren Miller
Eden Academy – Du kannst dich nicht verstecken
512 Seiten, gebunden
Ravensburger Buchverlag
512 Seiten, gebunden
ISBN-10: 347340120X
ISBN-13: 978-3473401208
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen