Browsed by
Schlagwort: Liebe

Nina Blazon: Ascheherz

Nina Blazon: Ascheherz

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Bisher hatte Summer nur vom Blutmann geträumt, doch nun glaubt sie, ihn wahrhaft gesehen zu haben. Während einer Theatervorstellung saß er im Publikum und brachte sie aus dem Konzept. Nicht dass sie sein Gesicht jemals gesehen hätte, aber die Hände in den Handschuhen sind unverwechselbar.
Mit einer Lüge zieht Summer sich aus der Affäre. Aber sie weiß, um ihre Sicherheit hier in Mymara, der Stadt der Masken, ist es schlecht bestellt. Ihr Versteck ist entdeckt.

Finn aus ihrer Theater-Truppe tröstet sie und beschützt sie, ohne die Wahrheit zu kennen. Er verbringt mit ihr den Abend bei Musik am Hafen. Er kommt ihr zu nahe, droht ihre Lügen zu entlarven, was nicht sein darf. So beschließt sie Abschied zu nehmen. Fasst hätte sie Finn noch geküsst, doch eine Erinnerung kommt dazwischen.

Der Überfall wenig später zeigt ihr, wie groß die Gefahr ist, auch wenn eine rätselhafte Fremde den Angreifer in die Flucht schlägt. Während die Fremde sich aufmacht, um Hilfe für den schwer verletzten Finn zu holen, macht Summer sich aus dem Staub. Es ist alles so viel schlimmer geworden, denn währende des Überfalls hat sie das Gesicht des Blutmanns gesehen. Wieder einmal muss sie ein neues Leben beginnen. Dabei weiß sie nicht einmal, warum der Blutmann ihr folgt und sie töten will.

Allein wird sie nicht sein. Ein seltsamer Begleiter drängt sich ihr förmlich auf. Von Anfang an ist sie fasziniert von ihm und seiner geheimnisvollen Art. Anzej flieht mit ihr ins weit entfernte Nordland. Und hier erfährt Summer, wer sie wirklich ist.

Was für eine wunderbare Geschichte! Romantisch, geheimnisvoll, aber auch dunkel und unheimlich! Dennoch unbeschreiblich schön! Übertragen wird dieses Empfinden durch eine intensive und sehr ausgefeilte Sprache. Die Autorin versteht es, Momente festzuhalten, bis man Stimmungen und Schwingungen hautnah spürt. Man schlüpft als Leser in die Rolle eines geübten Beobachters, dem nichts entgeht. So wird das Buch zu einem ganz besonderen Leseerlebnis.

Die Geschichte beeindruckt. Und immer hautnah spürbar ist der Eishauch des Todes, der ja die Handlung entscheidend beeinflusst.
Beim Lesen fühlt man sich wie in einem Traum gefangen. So geht es auch zeitweise der Protagonistin. Man hat keine Mühe, mit ihr mitzufühlen, sie zu verstehen. Die Handlung wirkt märchenhaft. Man wird verzaubert von diesem Buch, das so sehr auf die Fantasie des Lesers setzt. Man kann gut folgen und glauben, was die Autorin vermittelt.

Rezension von Heike Rau

Nina Blazon
Ascheherz
544 Seiten, gebunden
cbt, München
ISBN-10: 3570160653
ISBN-13: 978-3570160657
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Vanessa F. Fogel: Sag es mir

Vanessa F. Fogel: Sag es mir

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Liebe, Krieg und die Folgen…

Oszillierend zwischen Gegenwart und Vergangenheit entwirft Vanessa Fogel in ihrem Debütroman ein Bild ihrer Generation und damit der dritten nach dem Holocaust.

Die Icherzählerin Fela lebt zu Beginn ihrer Geschichte in New York und will mit ihrem Großvater nach Polen reisen, um ihm auf seinen Spuren in die Vergangenheit zu folgen. Über Berlin führt sie der Weg dorthin. Hier hört sie viele Geschichten aus des jüdischen Großvaters Leben als KZ Häftling und über seine Familie, von denen nur wenige den Holocaust überlebt haben. Seine Mutter war schon 1931 gestorben, so dass ihr Grab die einzige Erinnerungsstätte für ihn bleibt. Die Asche aller anderen ist weit verstreut. Mit den Erzählungen des Großvaters begleitet Vanessa ihn auf einer Reise, in der sie über eigene Befindlichkeiten und gegenwärtige Zustände ebenso nachdenkt wie über ihre Kindheit in Israel in den achtziger Jahren.

Sie ist die Tochter einer Deutschen und eines Zionisten, deren Ehe über die bewaffneten Konflikte in Israel zerbricht. Auch Fela erlebte in ihrer Kindheit die Ängste und Schrecken einschlagender Raketen und eine stets gegenwärtige Todesfurcht. Ihr Vater postuliert, dass es den Juden nie wieder so ergehen soll wie im dritten Reich. Mit dieser Aussage bekräftigt der Vater den Überlebenswillen seines Volkes in Zeiten der Kriege und der versuchten Auslöschung des Staates Israel.

Mit der Mutter lebt Fela nach der Trennung ihrer Eltern einen großen Teil ihrer Jugendjahre in New York. Doch die Sehnsucht nach ihrem Bruder Tom und dem Freund ihrer Kindheit  in Israel hält sie innerlich gefangen. In langen Reflexionen gedenkt sie ihres jungen vergangenen Lebens.

Die sehr hübsche, wache und sensible Erzählerin trifft mit ihrem Ton die Stimmung der jüngeren Menschen unter den Juden, die teilweise eine  Heimat in Israel fanden, und teilweise immer auf der Suche nach der wahren Heimat blieben. Die Wurzeln ihrer Vorväter reichen in zahlreiche europäische Länder zurück, aus denen sie als Folge des Zweiten Weltkriegs vertrieben wurden oder den Tod fanden. Mit der Hypothek um das Wissen dieser Vergangenheit sucht auch Vanessa Fogel einen Weg, auf dem sie sich sicher und zu Hause fühlen könnte. Wird das überhaupt möglich sein?

Venessa Fogel hat einen Jugend -und Entwicklungsroman der ganz feinen Sorte geschrieben. Ihre Gedanken sind sensibel, hoch empfindsam, wechselnd zwischen Fragen, Antworten, Phantasien und täglicher Realität. Angerührt und betroffen legt man den Roman beiseite, in dem noch einmal und immer wieder das Schicksal der Juden in aller Welt angesprochen wird. Dass eine persönliche Liebesgeschichte und Adoleszenz hineingestrickt ist, gibt dem Roman die persönliche Note, die ihn so anrührend macht und Empathie auslöst.

Vanessa F. Fogel
Sag es mir
334 Seiten, gebunden
Weissbooks, September 2010
ISBN-10: 3940888583
ISBN-13: 978-3940888587
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

T. Coraghessan Boyle: Fleischeslust

T. Coraghessan Boyle: Fleischeslust

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nicht ganz unberechtigt wird der amerikanische Schriftsteller Thomas C. Boyle als ein politischer Schriftsteller bezeichnet, der so viel Energie in sich trägt, dass es einfach brennen muss, wie es die amerikanische Kritikerin Lynn Neary von NPR.org ausdrückte. Das vorliegende Bändchen Fleischeslust mit insgesamt fünfzehn Geschichten ist der Beton, der diese Meinung zu untermauern versteht. Fünfzehn Geschichten voller Schicksale, voller Unterhaltung, voller Spannung und natürlich voller Engagement eines Schreibers, für den die Szenarien nicht nur Kulisse für eine unterhaltsame Lektüre sind, sondern der Grund für das Entstehen der Geschichte bilden. In jeder Geschichte spürt man das tiefe Interesse Boyles, sich mit einem umwelt- und gesellschaftspolitischen Thema zu befassen, über Ursache und Wirkung nachzudenken, den besten (schriftstellerischen) Weg zu finden, den Leser über eine unterhaltsame und spannende Geschichte an das Thema heranzuführen, ihn zum Nachdenken anzuregen.

So handelt „Großwildjagd“ von einem die Savannen Afrikas nachbildenden Park in Kalifornien, der zu kommerziellen Zwecken für die Großwildjagd angeboten wird.
„Keimende Hoffnung“ fantasiert vom alles erfüllenden Sex auf einem Teppich aus Fröschen und Kröten in der puren Natur. Wie kann man einer Familie helfen, die in ihrem Müll erstickt, weil sie nichts, aber auch gar nichts, wegschmeißen können? „Sammlerinnen und Jäger“ lässt darüber nachdenken.
„Ich lernte sie kennen – das heißt, unsere Wege kreuzten sich -, weil mich ein Freund beauftragt hatte, sie abzuholen … Während ich durch die Flughafengänge joggte und übernächtigten Sikhs, jovialen Briten und umsichtigen Geschäftsleute aus Japan und Korea auswich, rasten mir die klingenden Namen – Solschenizyn, Tschechow, Dostojewski, Tolstoi – wie Beschwörungsformeln durch den Kopf, bis ich sie plötzlich sah.“ Mit solchen Bildern beginnt in „Ohne Held“ eine romantische Liebe zwischen einem Amerikaner und einer Russin, die noch auf eine harte Probe gestellt werden sollte.
Mit der „Ehrenwerten Gesellschaft“ begibt sich der Leser nach Sizilien und erfährt über das Leben mafiöser Familien aus der Sicht ihres Hausarztes.
„Höhere Gewalt“ spielt für Willis mit den Hüftgelenken und seiner morgens ewig nörgelnden Ehefrau in Form eines vorbei rauschenden Hurricanes eine wichtige Rolle.
Der Frage nach dem Sinn von Lehrfilmen gegen Drogen wird in „Zurück ins Eozän“ nachgegangen.
Die Titelgeschichte „Fleischeslust“ erzählt von einem jungen Mann, der sich in eine extremgrüne Veganerin verliebt, sich ihrer Gruppe anschließt und versucht, sich ihr anzupassen und nach ihren Vorstellungen zu leben. Wird er scheitern? Kann er für immer auf fleischliche Nahrung verzichten?
„Die 100 Gesichter des Todes, Folge IV“ scheint darauf hinzuweisen, dass auf dem Nachttisch des Autors Berge von Kriminalromanen liegen müssen, damit man so viele Todesarten aneinanderreihen kann. Jedoch war eine Videoserie vor den Zeiten des Internets der tatsächliche Auslöser für diese Geschichte. Obwohl die Mannschaft mit „56:0“ gerade verloren hat, will sich Ray Arthur nicht wie seine Sportkameraden verkriechen und motiviert sie zum nächsten Footballspiel. Wird die Niederlagenserie durchbrochen?
Eher als philosophische Abhandlung liest sich „Das Ende der Nahrungskette“: Nachdenken über die Notwendigkeit jedes einzelnen Lebewesens auf der Erde.
„Bird the Third“ handelt von der Eroberung des Südpols durch Amundsen und Scott aus der Sicht eines Demenzkranken, der sich verlaufen hat und kaum merkt, dass er ausgeraubt wird. Eine überaus tragische, dennoch wunderschöne Geschichte.
„Beat“ handelt vom Leben und Geschehen in der Generation Ende der Fünfzigerjahre in Amerika. Weihnachten feiern bei seinem Idol. Doch ist dessen Mutter darüber begeistert?
In einer von Weißen dominierten, amerikanischen Kleinstadt erinnert sich der Ich-Erzähler an eine schwarz-asiatische Schulkameradin, deren Familie aus dem Ort vertrieben wurde. Auslöser für diese Erinnerung ist „der Nebelmann“, der zweimal die Woche mit einem Auto durch die Siedlung rauscht und so viel Nebel hinter sich lässt, dass kaum die Bäume auf der anderen Straßenseite erkennbar sind.
„Auf dem Dach der Welt“ befindet sich die Feuermelderin in ihrem Feuerturm und schwankt zwischen wütend sein, Angst und Interesse über und für den Mann, der sie hier in der Einsamkeit belästigt.

Alles in allem ein Büchlein mit vielen kurzen, aber voluminösen Geschichten, die sich schnell lesen lassen und immer mal zwischendurch passen. Alle sind unterhaltsam und könnten so für sich stehen bleiben. Der Leser kann aber auch darüber nachdenken und sie in sein ökologisches und gesellschaftliches Weltbild einfließen lassen.

_______________________________
T. C. Boyle
Fleischeslust
Erzählungen
304 Seiten, broschiert
Dtv Deutscher Taschenbuchverlag
ISBN-10: 3423129107
ISBN-13: 978-3423129107
_______________________________
© Detlef Knut, Düsseldorf 2010

-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jean-Claude Mourlevat: Winterspiele

Jean-Claude Mourlevat: Winterspiele

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das Leben im Internat ist alles andere als schön. Milena und Helen erfahren Liebe und Fürsorge nur durch ihre Trösterinnen, die sie allerdings nur wenige Male im Jahr besuchen dürfen.
Als Helen wieder, von Milena begleitet, ihre Trösterin aufsucht, treffen die beiden auf dem Hinweg Milos und Bartolomeo aus dem Internat für die Jungen, zu denen sonst der Kontakt verboten ist. Namen werden ausgetauscht. Briefe sollen über den Iltis mit dem Wäschekarren überbracht werden. Es gibt keinen anderen Weg.

Als Helen von ihrer Trösterin wiederkommt, muss sie feststellen, dass Milena nicht, wie eigentlich üblich, in der Bibliothek gewartet hat. Das Mädchen hat einen Brief hinterlassen. Sie ist geflohen.
Dafür muss eine andere Mitschülerin büßen, so verlangen es die strengen Vorschriften des Internats. Catharina wird im dunklen Keller des Internats eingesperrt und größtenteils sich selbst überlassen.

Durch einen Brief von Milos erfährt Helen, dass Milena zusammen mit Bartolomeo geflohen ist. Es gelingt ihr, sich nachts davon zu schleichen, um sich mit Milos zu treffen. Die beiden belauschen eine geheime Zusammenkunft des Lehrerpersonals. Auch Van Vlyck, einer der Anführer der Phalanx, der gefürchteten Machthaber im Land, ist anwesend.
Zum ersten Mal hört Helen, dass sie eine Bedrohung für die Menschheit sein soll, genau wie ihre Eltern einst. Es kommt auch zur Sprache, dass zwei Jugendliche geflohen sind. Helen und Milos erfahren, dass beide gejagt werden sollen. Mills, der Chef der Regionalpolizei, wird von Van Vlyck beauftragt, Bartolomeo und Milena einzufangen. Zu diesem Zweck wird ein Hundeführer mit einer Meute aus Hundemenschen eingesetzt werden.

Catharina sitzt unterdessen weiter im Kerker. Durch die Hilfe ihrer Aufseherin, wird ihr dann doch die Flucht ermöglicht. Genau zu dem Zeitpunkt, an dem auch Helen und Milos ihr zur Hilfe kommen. Catharina wird zu ihrer Trösterin gebracht.
Von dort aus beobachten sie, wie Mills mit den Hundemännern zur Jagd aufbrechen. Milos will ihnen folgen, um zu verhindern, dass die anderen erwischt werden. Helen geht mit ihm.

Die Eltern sind wegen ihres Widerstandes gegen die Phalanx ermordet wurden. Ihre Kinder wurden in Heimen weggeschlossen. Doch als Jugendliche erfahren sie, was geschehen ist. Und nun machen sie es sich zur Aufgabe, das Vermächtnis ihrer Eltern zu erfüllen. Der Kampf gegen die Machthaber der Phalanx wird durch sie wieder aufgenommen, allen voran Milena, Bartolomeo, Helen und Milos.
Keine Frage, es ist ein spannendes Buch. Man verfolgt den Weg der Jugendlichen mit Interesse. Aber die Hintergründe sind nicht tiefgehend genug beschrieben. Die Rolle der Machthaber wird nicht besonders ausführlich dargestellt, so dass dann auch wieder die Motivation der Jugendlichen nicht deutlich herauskommt. So wirkt die Handlung ein wenig oberflächlich dargestellt. Um Spaß an diesem Buch zu haben, darf man die Hintergründe also nicht zu sehr hinterfragen.

Die Geschichte hat zum Glück viel mehr zu bieten. Die Jugendlichen erleben ein ungeahntes Abenteuer, müssen sich tödlichen Gefahren aussetzen. Milos beispielweise hat ausgesprochen viel zu ertragen, er wird von den Gegnern gefangen.
Es ist aber auch eine Liebesgeschichte. Bartolomeo und Milena verlieben sich ineinander und auch Milos und Helen sind einander von Anfang an sehr zugetan. So wird die das Buch auch sehr gefühlvoll, wann immer es passt. Das Ende zum Beispiel ist ausgesprochen traurig.

Rezension von Heike Rau

Jean-Claude Mourlevat
Winterspiele
Aus dem Französischen von Bettina Bach
416 Seiten, broschiert
cbt, München
ISBN-10: 3570304558
ISBN-13: 978-3570304556
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Rhonda Byrne: The Power

Rhonda Byrne: The Power

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein wunderbares Leben … wer wünscht sich das nicht. Mit der Lektüre des Buches soll man dahin geführt werden. Und das geht ganz ohne Kampf, wenn man nur weiß, welche Kraft man nutzen muss.
So schreibt die Autorin über die Macht der Liebe, die Kraft der Gefühle und der Dankbarkeit als Multiplikator. Erklärt wird, dass man Liebe aussenden muss, um Liebe zu empfangen. Gibt man Positives, dann bekommt man auch Positives zurück.
Man bekommt erklärt, wie man mit purer Vorstellungskraft seinen Willen durchsetzen kann und wie man ein Wunschobjekt anzieht und es bekommt.

Dazu muss man schlechten Gefühlen die Kraft entziehen und nur noch positiv denken. Mit stetem Optimismus muss man fortan durchs Leben gehen und darf negativen Gedanken nicht die kleinste Chance geben.
Wie genau man zu dieser positiven Einstellung kommen soll, wird im Buch beschrieben. Auch wie man dann diese gewonnene Kraft für sich und das Leben einsetzt, was Geld, Beziehungen und Gesundheit betrifft, wird erklärt.

Ein Beispiel: Wünscht man sich einen Partner, muss man sich vorstellen und fühlen, dass man diesen bereits hat. Man muss Platz für ihn im Bett lassen, eine Hälfte im Kleiderschrank freimachen und den Tisch für den Partner mit decken. So kommt man zum Ziel.
Mit dieser alles umfassenden positiven Energie lassen sich Wunderheilungen erklären, bisher unerfüllter Kinderwunsch führt zu Schwangerschaft und wer kein Geld hat, wird welches bekommen.

Es ist kein Geheimnis, dass eine grundsätzlich positive Einstellung das Leben leichter macht. Im Buch geht es jedoch um viel mehr, nämlich um vollständige Gedanken- und Gefühlskontrolle.

Kritiker könnten sagen, dass damit die Realität ausgeblendet wird. Wo Probleme sind, müssen diese auch gesehen werden. Allein mit den positiven Gedanken eine Lösung herbeizaubern zu wollen, dürfte nicht immer möglich sein.
Und genau das ist der Knackpunkt. Man ist nach der Lektüre des Buches nicht frei von Zweifeln. Soll man tatsächlich, statt zum Arzt zu gehen, die Krankheit ignorieren und sich gesund denken? Soll man tatsächlich, wenn man kaum Geld hat, den Rest mit viel Liebe verschenken, damit das Geld um ein Vielfaches vermehrt zurückkommt?
Wenn es nicht klappt, kann man dafür nicht die Autorin verantwortlich machen, sondern nur nicht selbst. Wenn Wünsche sich nicht erfüllen, dann hat man eben nicht genug gegeben.

Die Autorin versucht mit vielen wundersame Erfolgsgeschichten zu überzeugen. Immer wieder erklärt sie das Prinzip, das zum Erfolg führen soll und wiederholt sich bewusst immer und immer wieder. Wenn man allerdings den gesunden Menschenverstand einschaltet, kann man dem nur schwer folgen.

Rezension von Heike Rau

Rhonda Byrne
The Power
304 Seiten, gebunden
Knaur MensSana
ISBN-10: 3426656876
ISBN-13: 978-3426656877
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Colin McAdam: Fall

Colin McAdam: Fall

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Milieustudie aus einem Nobel-Internat in Kanada.

Noel und Julius sind Eliteschüler in einem noblen College in St.Ebury in Kanada. Sie gehören zu den letzten drei Klassen, in denen Jungenüberschuss herrscht. Ihre Fantasien gelten den wenigen Mädchen und hier besonders Fall, einer der reizvollsten und schönsten Töchter aus gutem Hause. Alle befinden sich voll im Übergang von der Jugend zum Erwachsensein. Die Pubertät beherrscht mit allen ihren Nöten das Denken und Fühlen der Jungen und Mädchen.

In einer sehr eigenwilligen Sprachmodulation erfasst Colin McAdam mit seinen knappen, betörenden und von Unsicherheit gekennzeichneten Worten den Ton der Jugendlichen. Man lebt gedrängt in Mehrbettzimmern und kommt sich so näher, als manch’ einem lieb ist.

Noel bleibt der Benachteiligte, der die schöne Fall nicht für sich gewinnen kann, weil diese Julius, den smarten und klugen Diplomatensohn des US Botschafters, bevorzugt. Was für ein Ränkespiel betreibt Noel, der Eigenbrötler und Bücherfreund seinem Freund Julius gegenüber?

Aus unterschiedlichen Perspektiven beschreiben Noel und Julius ihre Erlebnisse und Gefühle. Hinter den beinahe surrealen Assoziationen, die von der Liebe, von den Körpern und Gerüchen der anderen und von ersehnten Begegnungen handeln, spürt man die drängenden Wünsche nach sexueller Annäherung und Erfüllung. Zugleich wird das Internatsleben mit seinen Bedrückungen und Beengungen gezeigt. Die Söhne und Töchter der mehr oder weniger gut gestellten Diplomaten sind dem System von Lernen und Frust ausgesetzt, das zu unwirklichen Handlungen führt. Dass sich in den letzten Teil des Romans unaufdringlich ein Kriminalfall einschleicht, macht die Geschichte spannend. Lange Zeit bleibt man alleine den vagen Erlebnissen und Assoziationen der Schüler überlassen, die zwar atmosphärisch ausgeprägt sind jedoch keinen wirklichen Handlungsstrang versprechen. So bleibt der Eindruck, dass wir es hier mit einer aussagekräftigen Milieustudie zu tun haben, die nicht jedem in seiner leicht gekünstelten Darstellungsvielfalt gefallen wird.

Colin McAdam
Fall
392 Seiten, gebunden
Verlag Klaus Wagenbach
ISBN-10: 3803132339
ISBN-13: 978-3803132338
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Monika Peetz: Die Dienstagsfrauen

Monika Peetz: Die Dienstagsfrauen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Schicksals- und Trostgemeinschaft

Fünf Frauen reffen sich seit 15 Jahren, seit sie sich in einem Französischkurs getroffen haben, jeden Dienstag in ihrem französischen Lieblingslokal in Köln. Sie sind diesseits und jenseits der vierzig, sind erwachsen geworden und haben sich die Flügel abgestoßen. Von der reichen Apothekergattin über die erfolgreiche Staatsanwältin, der im Heim bei Mann und Kindern gelandeten Ärztin bis zur Designerin und Judith, der kürzlich verwitweten Freundin, krönen sie ihr Zusammensein jedes Jahr mit einer Kurzreise. Dieses Mal will Judith in Erinnerung an ihren Mann Arne auf dem Jakobsweg wandern, und alle machen mit!

Wie es dabei zugeht, das erzählt auf unterhaltsame und leichte Weise Monika Peetz, die jedem Charakter eine eigene Note verleiht. So versetzt man sich in eine Frauengesellschaft, die in ihrer jetzigen Verfassung und dem beruflichen Status nach wohl kaum zusammen gefunden hätten, denn sie sind alle sehr verschieden. Entgegen der allgemeinen Hoffnung auf ein paar Tage Freiheit, reichen die Fangarme des täglichen Allerleis mit Kindern, Mann und Beruf bis weit in die Wanderung hinein. Nun zeigten sich aber auch die Verschiedenartigkeiten der Protagonistinnen, die selber nicht vom Alltag lassen können und auf jeden Hilferuf von zu Hause mit Unruhe regieren.

Je länger sie laufen, je schmerzhafter die Fersen und je unbequemer die Nächte in Gemeinschaftssälen desto intensiver fällt die Bilanz aus über das eigene Leben, das  nicht immer so verlaufen ist, wie man es einst erhofft hatte.

Einerseits beruflicher Erfolg und andererseits missglückte Ehen bilden den Tenor, aus denen sich die Handlung und die Gespräche der fünf speisen.

Monika Peetz bietet eine erheiternde und lockere Lektüre, die nicht ohne Ernsthaftigkeit ist. Gut vorstellbar sind diese Frauenschicksale, von denen jedes seinen eigenen Reiz besitzt. Wie sich alles am Ende fügt, das gibt der Erzählung eine Würze, die für einen humorvollen und glücklichen Ausgang sorgt.

Das Buch wird verfilmt und im ersten Programm ausgestrahlt.

Monika Peetz
Die Dienstagsfrauen
320 Seiten, broschiert
Kiepenheuer & Witsch
ISBN-10: 3462042556
ISBN-13: 978-3462042559
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Anita Shreve: Weil sie sich liebten

Anita Shreve: Weil sie sich liebten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Unglückliche Folgen einer Jugendverfehlung.

Anita Shreve zieht ihre Krimis in besonderer Weise auf: sie hebt den Fokus der Untat zuerst in den Blick, und bemüht sich danach erst wie im richtigen Leben um Aufklärung über die Hintergründe eines Verbrechens.

Hier veranstalten in einem feinen Eliteinternat in Vermont drei Jungen und ein 14jähriges Mädchen eine sexuelle Orgie, die auf einem Band von einem fünften Täter festgehalten und zur Kenntnis der Schulleitung gebracht wird. Die Bilder sind ekelhaft und der Schulleiter Mike Bordwin ist geschockt. Niemand kann sich einen Reim darauf machen, wie es zu dem Verstoß gegen alle guten Sitten und die Internatsordnung kommen konnte.

In einer strengen Analyse versucht Anita Shreve, Ordnung in das äußere Chaos der Handlung zu bringen. Aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet sie Ehen, Familien und einzelne Personen mit ihren Verbindungen, Neigungen und unglücklich verlaufenden Lebensdaten. Absonderliche Handlungen brechen sich Bahn, und Anita Shreve beschreibt mit klarem Blick das Ausmaß menschlicher Schwächen. Im Alkoholrausch verlieren alle Schranken bürgerlicher Wohlanständigkeit ihre Gültigkeit. Die Tragödie, die Ehen und Beziehungen zwischen ganz normalen Menschen zerstört, fördert geheime Wünsche und Abartigkeiten zu Tage.

Anita Shreve gelingt das Soziogramm einer Jugendgemeinschaft, in der sich Handlungen verselbständigen, und perverse Bedürfnisse ohne Rücksicht auf die Folgen ausgelebt werden.

Charaktere von Eltern und Schülern werden in ihrer Verschiedenartigkeit geschildert, und Schuld, Liebe und Sühne verschwimmen mit einander.

Handlungsabläufe bringen uns einzelne Protagonisten nahe. Gebannt folgt man der Entwicklung, die eine ganze Schule und zuletzt die Stadt in Misskredit bringt, Familien zerstört und Existenzen bedroht.

Der Roman hat unmittelbaren Realitätsbezug und ist somit ein Dokument unserer Zeit. Außerdem zeigt er, was alles möglich ist, und in welcher Weise Medien bei der Verbreitung und Bekanntmachung eines Verbrechens mitwirken, so dass schließlich alle Betroffenen auf der Strecke bleiben.

Anita Shreve schreibt sich mit dieser subtilen Romanhandlung einmal mehr in die Herzen der Krimifreunde.

Anita Shreve
Weil sie sich liebten
353 Seiten, gebunden
Piper, September 2010
ISBN-10: 3492052851
ISBN-13: 978-3492052856
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Maggie Stiefvater: Nach dem Sommer

Maggie Stiefvater: Nach dem Sommer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Er erkennt Grace, als sie in den Buchlanden kommt, in dem er den Sommer über arbeitet. Sie bemerkt ihn natürlich nicht, denn dazu hätte sie ihm in die Augen sehen müssen. Dann hätte sie bemerkt, dass es die Augen des Wolfs sind, der im Winter in einem Rudel im Boundary Wood lebt. Der Wolf, den sie beobachtet. Als Kind war sie einmal von Wölfen angegriffen worden, doch er hatte sie gerettet.
Die Wölfe im Wald sind nicht friedlich. Das weiß man, seit sie Jack Culpeper getötet haben. Doch Grace weiß, dass Jack nicht tot ist. Von den Wölfen gebissen zu werden, hat andere Folgen. Man wird infiziert von etwas Unerklärlichem, dass einen verändert.
Aber das weiß niemand. Und so wird im Ort beschlossen, die Wölfe zu erschießen. Grace will ihren Wolf retten. Mit einer Lüge versucht sie Officer Koenig dazu zu bringen, die Jagd abzubrechen. Aber die Schüsse verhallen nicht. Grace wird nach Hause gebracht, ohne zu wissen, was mit den Wölfen ist. Zuhause auf der Veranda findet sie Sam. Er ist angeschossen worden, hat dadurch seine menschliche Gestalt angenommen.
Sie sorgt dafür, dass er im Krankenhaus verarztet wird und nimmt Sam mit zu sich. Ihre Eltern sind selten zu Hause und wenn, schenken sie ihrer Tochter wenig Aufmerksamkeit. So fällt nicht auf, dass Sam da ist.
Die beiden verlieben sich ineinander. Doch Jack weiß, wenn der Winter kommt, würde er Grace verlassen müssen. Er würde wieder zum Wolf werden und sich diesmal nie mehr zurückverwandeln können.

Es ist eine traumhaft schöne Liebesgeschichte. Sehr zartfühlend geschrieben. Die Geschichte ist beginnt eher ruhig und melancholisch, lebt vor allem von der Romantik zwischen Grace und Sam. Die Handlung entwickelt sich nur langsam. Es gibt keine großen Höhepunkte in den ersten zwei Dritteln des Buches und doch liest man mit großer Faszination. Man wird von dem Buch gefangen genommen, ja verzaubert.
Doch irgendwann laufen die Geschehnisse aus dem Ruder. Andere werden infiziert, Mitschüler von Grace. Spannung wird aufgebaut. Die Zeit läuft davon, es wird kühler und man wünscht sich nichts sehnlicher, als dass die Grace und Sam zusammenbleiben können.
Aber dafür müsste ein Heilmittel gefunden werden. Das, so viel ist klar, gibt es längst. Grace hat sich nach einem Biss nie verwandelt, doch weiß sie nicht, weshalb. Und so geht es weiter mit einer nervenaufreibenden Jagd nach einer Erklärung dafür.

Das Buch ist gut geschrieben. In die Charaktere kann man sich perfekt hineinversetzen. Die Gefühle zwischen Grace und Sam werden nachfühlbar gemacht. Auch wenn der Spannungsaufbau nicht ganz ausgewogen ist, wegen der sehr ruhigen Handlung anfangs, den nicht zu leugnenden Längen in der Mitte und der dann doch überraschend hochgefahrenen Spannung am Ende, so begeistert das Buch dennoch. Das Werwolf-Thema wurde auf eine sehr originelle Weise umgesetzt.

Rezension von Heike Rau

Maggie Stiefvater
Nach dem Sommer
Übersetzt von Sandra Knuffinke und Jessika Komina
423 Seiten, gebunden
Loewe Verlag
ISBN-10: 3839001080
ISBN-13: 978-3839001080
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Lauren Kate: Engelsnacht

Lauren Kate: Engelsnacht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die neue Schule ist eine Besserungsanstalt. Die Eltern haben Luce auf dieses Internat in New Hampshire geschickt. Luce versucht es als Chance zu sehen. Sie muss den Tod ihres Freundes Trevor verarbeiten, an dem sie eine Mitschuld tragen könnte. Sie weiß es nicht. Aber viel eher sind es die Schatten, die etwas damit zu tun haben. Aber davon darf sie nicht sprechen, um nicht für verrückt gehalten zu werden.

Luce verliebt sich in ihren Mitschüler Daniel Grigori, schon als sie ihn das erste Mal sieht. Es ist, als würde sie ihn kennen, nur kann sie nicht sagen, woher. Er dagegen verhält sich abweisend.
Gleich zu Anfang spielen sich unter den Schülern unschöne Szenen ab. Auch Luce ist eine Leidtragende. Und dann scheinen ihr auch noch die Schatten gefolgt zu sein. Luce sieht sie in der Bibliothek. Auch Daniel ist hier. In seiner Nähe fühlt sie sich merkwürdig. Bei einer zufälligen Berührung fühlt sie sich, wie vom Blitz getroffen. Es ist berauschend.

Wegen einer Regelverletzung in der Cafeteria muss eine Strafarbeit auf dem Friedhof erledigt werden. Und auch hier geschieht etwas Ungewöhnliches. Luce wäre von einer plötzlich fallenden Engelsstatue erschlagen worden, wenn Daniel sie nicht gerettet hätte. Molly könnte dafür verantwortlich sein. Sie spricht Drohungen aus, um zu erreichen, dass Luce sich von Daniel fernhält.

Doch nach wie vor gibt Daniel sich unnahbar. Deswegen ist Luce empfänglich für die Avancen, die Cam ihr macht. Auch in Cams Nähe sieht sie die Schatten. Luce mag Cam und fühlt sich bald hin- und hergerissen zwischen den beiden jungen Männern. Der eine ist galant, der andere nur zur Stelle, wenn Luce in Not ist.

Als ein Feuer in der Bibliothek ausbricht, ist es Daniel, der Luce rettet. Todd allerdings, mit dem sie auf der Flucht aus dem Gebäude war, stirbt. Möglicherweise, weil auch er die Schatten gesehen hat. Es ist fast wie bei Trevor gewesen, der ja auch in einem Feuer den Tod fand. Wie soll man glauben, dass Luce auch diesmal nichts damit zu tun hat?

Es ist eine geheimnisvolle Geschichte. Was mit Luce ist, die diese bedrohlichen Schatten sieht, weiß man zunächst nicht. Man liest, wie sie sich dennoch einzuleben und sich der neuen Situation anzupassen versucht. Doch alle Schüler hier haben ihre Geheimnisse und das machte es ihr nicht gerade leicht. Dieser erste Teil wird vor allem von der mysteriösen Stimmung getragen. Es dauert, bis die Handlung an Fahrt aufnimmt. Aber das hat den Vorteil, dass man bis dahin, diese Stimmung in sich aufgenommen hat. Man wird davon gefangen genommen.

Dass es um Engel geht, weiß man. Titel und Klappentext verraten es. So ahnt man, worauf es hinauslaufen wird, auch wenn in diesem ersten Teil des Buches Daniel alles sein könnte. Es ist diese geheimnisvolle, eher ruhige Spannung, die einen immer weiter lesen lässt, die Romantik zwischen Luce und Daniel, das Knistern, egal wie spröde er sich gibt. Die Geschichte ist gut gemacht. Man kann sich also ruhig, von diesem wunderschönen Cover verzaubern lassen und das Buch lesen.
Eine Überraschung ist das letzte Kapitel. Wirklich verblüffend. So bekommt man noch viel mehr Gründe geliefert, auf den nächsten Band zu warten. Es gibt schließlich Fragen, die man beantwortet haben will.

Rezension von Heike Rau

Lauren Kate
Engelsnacht
Aus dem Amerikanischen von Doreen Bär
448 Seiten, gebunden
cbt, München
ISBN-10: 3570160637
ISBN-13: 978-3570160633
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen