Browsed by
Schlagwort: Mord

Jussi Adler-Olsen: Schändung

Jussi Adler-Olsen: Schändung

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das Sonderdezernat Q ist für bislang ungeklärte Fälle zuständig. Welche das sind, ist Leiter Carl Mørck überlassen. Es scheint aber jemand seine Entscheidung beeinflussen zu wollen. Wie diese eine Akte auf seinen Tisch gekommen ist, weiß nämlich nicht mal sein Assistent Assad zu sagen. Es geht um einen alten Fall vom Sommer 1987. Mord an einem Geschwisterpaar, siebzehn und achtzehn Jahre alt. Eine Gruppe von Internatsschülern geriet damals unter Verdacht, drei von ihnen heute so erfolgreich wie ihre Väter. Ditliv Pram gründete einige exklusive Privatkliniken, Torsten Florin ist Modedesigner und Ulrik Dybbøl Jensen Aktienhändler. Schiffsreeder Kristian Wolf ist mittlerweile verstorben, Kirsten-Marie Laasen ist von der Bildfläche verschwunden. Bjarne Thøgersen hat die Tat gestanden und ist im Gefängnis.

Carl Mørck macht das alles neugierig. Er beginnt nachzuforschen. Er befragt einen pensionierten Polizisten, der damals mit dem Fall zutun hatte. Klaes Thomasen ist auch der Meinung, dass der Fall wieder aufgerollt werden sollte.
Eine plötzlich aufgetauchte Liste „Überfälle der Internatsclique“ auf Carls Tisch lässt weitere Zweifel aufkommen. Da hat tatsächlich jemand brandheißes Interesse daran, dass der Fall neu überdacht wird, im Gegensatz zum Chef der Mordkommission, der Carl eher daran zu hindern versucht.

Carl und sein Assistent recherchieren. Sie sprechen mit der Mutter der ermordeten Jugendlichen und inspizieren das Sommerhaus, wo die Morde geschahen. Es ist eine gespenstige Szene. Niemand scheint seit diesem schicksalhaften Tag hier gewesen zu sein. Und doch fällt bald etwas auf, dass so eigentlich nicht sein sollte.

Carl Mørck lässt also von seinen Ermittlungsarbeiten nicht mehr ab. Dass er in große Gefahr gerät und trotzdem nicht aufgibt, erwartet man. Wie groß diese Gefahr ist, weiß er allerdings lange Zeit nicht. Der Leser ist aber eingeweiht, da es weitere Erzählstränge gibt. Und so weiß man schon mal, mit wem Carl Mørck es zu tun hat. Da sind einmal die Mitglieder der Clique selbst, die jahrelang mit ihren abscheulichen Taten davon gekommen sind. Auch unter sich kennen sie kein Erbarmen. Wer nicht mitspielt, wird aus dem Weg geschafft. Nun agieren nur noch Ditliv Pram, Torsten Florin und Ulrik Dybbøl Jensen.
Und da ist dann noch Kirsten-Marie Lassen, die Untergetauchte, die auch mal zur Clique gehörte. Die drei Männer versuchen sie zu finden, weiß sie doch viel zu viel.

Der Titel lässt natürlich schon vorab Böses ahnen. Der Autor überlässt es aber gekonnt der Fantasie des Leser, wieweit dieser mitgehen mag. Im letzen Drittel des Buches überschreitet der Autor aber diese Grenze. Kann sein, dass dies die Spannung erhöhen soll. Erreicht wird aber das Gegenteil. Es ist zu viel, was hier an gewaltreichen Szenen auf den Leser einprasselt. Das geht zu sehr an die Nerven. Man sieht sich gezwungen, sich zu distanzieren. Der eine oder andere wird möglicherweise nur noch weiterlesen, um das Ende zu erfahren. Man ahnt schon, dass hier die Handlung entgleisen wird. Und tatsächlich zieht der Autor hier noch einmal alle Register. Unglaublich spannend ist das Ende, mitreißend, aber es zerrt eben auch über alle Maßen an den Nerven.

Rezension von Heike Rau

Jussi Adler-Olsen
Schändung
Aus dem Dänischen von Hannes Thiess
Thriller
dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423247878
ISBN-13: 978-3423247870
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Richard Stark: Irgendwann gibt jeder auf

Richard Stark: Irgendwann gibt jeder auf

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Parker springt für Tom Hurley ein. So kommt es, dass mit drei unbekannten Typen eine Bank ausraubt. Carlson, Melander und Ross sind tatsächlich nicht so zuverlässig, wie Parker nach Tom Hurleys Aussage glaubte. Sie behalten Parkers Anteil ein, weil die Kohle als Finanzierung für eine weitaus größere Sache gedacht ist, an der Parker aber, da helfen alle Überredungsversuche nichts, auf keinen Fall teilhaben will. So bekommt Parker Stubenarrest aufgebrummt, damit er den drei Typen nicht bei ihrem Vorhaben dazwischenfunken kann.

Dass Parker sich das nicht gefallen lässt, ist klar. Er sorgt dafür, dass seine Freundin aus ihrem gemeinsamen Haus dahin verschwindet, wo sie in Sicherheit ist und beginnt dann mit den Vorbereitungen für sein eigenes Vorhaben.
Nach gewohnter Manier, also indem er über Leichen geht, besorgt er sich Waffen, Kohle und eine neue Identität. Er verändert geschickt sein Aussehen und macht sich an den Ort auf, wo Carlson, Melander und Ross ihren nächsten Coup bereits vorbereiten müssten. Parker will ihnen die Tour vermasseln und zwar gründlich.
Allerdings steht ihm bald eine Frau im Wege. Einer Immobilienmaklerin ist aufgefallen, dass etwas mit Parker nicht stimmt. Sie ahnt, dass hier was Großes am Laufen ist und will, unzufrieden wie sie mit ihrem Leben ist, ein Stück ab vom Kuchen. Es wäre leicht für Parker, sie aus dem Weg zu räumen, aber andererseits könnte ihr Wissen nützlich sein …

Diesmal wird Parker also von drei Typen um den Anteil an seiner Beute gebracht. Da können diese so oft versprechen, wie sie wollen, dass Parker seine Kohle später kriegt, er nimmt das nicht hin. Leser, die schon einige der Parker-Bücher kennen, wissen das. Man freut sich auf das, was kommen mag und das nicht zu unrecht.
Parker läuft zu Hochform aus. Dass er auf Rache aus ist, macht ihn unberechenbar. Selbstverständlich verhält er sich fair. Aber wer nicht mitspielen will, sich gegen ihn stellt oder ihm ans Leder will, fängt sich schon mal eine Kugel ein. Selbst schuld!

Zunächst läuft alles nach Plan. Eine Spur der Verwüstung ist zwar deutlich erkennbar, aber Parker passt auf, dass diese keinesfalls zu ihm führt. Als Leser wird man also teuflisch gut unterhalten. Die Spannung kennt keine Grenzen. So ist Parker, so liebt man ihn!
Aber es kommt noch besser. Nämlich dann, als mit einem Schlag alles schief zu gehen beginnt. Und schon hat Parker einen Auftragskiller auf dem Hals. Als sich auch noch eine Frau ungefragt in sein Leben einmischt, hört der Spaß auf.
Es ist klar, dass Parker sich zurückziehen sollte. Aber er denkt gar nicht daran.
So steht wieder alles auf der Kippe und man kann sich nicht sicher sein, wie das wirklich gut gemachte Buch ausgeht.

Rezension von Heike Rau

Richard Stark
Irgendwann gibt jeder auf
Ein Parker Roman
Aus dem Amerikanischen von Rudolf Hermstein
269 Seiten, Klappenbroschur
Paul Zsolnay Verlag
ISBN-10: 3552055185
ISBN-13: 978-3552055186
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jutta Profijt: Schmutzengel

Jutta Profijt: Schmutzengel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Corinna hatte eigentlich geglaubt, einen festen Job in der Werbebranche zu haben. Doch ohne Vorwarnung wird sie entlassen. Dann erwischt sie auch noch ihren Freund Greg, in der gemeinsamen Wohnung beim Fremdgehen. An nur einem Tag wird sie also arbeitslos und droht obdachloser Single zu werden. Doch dann beschließt sie, zu bleiben und im Arbeitszimmer ihres Exfreundes unterzuschlüpfen.
Sie schreibt unzählige Bewerbungen und geht zu Vorstellungsgesprächen. Arbeit findet sie nicht. Und doch weckt eines dieser Vorstellungsgespräche eine Idee in ihr. Sie will sich selbstständig machen und einen „Wohnungsrundumbetreuungsservice“ gründen.
Eine Exkollegin und Freundin, Tabea Trollinger, Troll genannt, die sehr kreativ ist, schlägt für die Agentur den Namen „Putzengel“ vor.
Ihre Oma, auf die Corinna große Stücke hält, vermittelt die erste Mitarbeiterin. Deren alte Freundin Liesbeth ist nämlich gelernte Hauswirtschafterin.
Corinna sucht sich eine neue Wohnung mit Büro und zieht um.

Das Geschäft läuft gut an, auch dank der Werbemaßnahmen von Troll. Corinna und Liesbeth arbeiten Hand in Hand. Corinna erledigt das Geschäftliche und Liesbeth kümmert sich um den Service in den Wohnungen und Häusern reicher Leute.
Dann holt Liesbeth sich die Grippe und Corinna muss ihre Arbeit übernehmen. Sie sorgt für Ordnung im Hause Rüdiger Lauensteins, vergisst dann aber die Tür zum Kühlraum, der auch von außen zu begehen ist, ordnungsgemäß zu schließen. Sie muss also noch mal zurück, doch da liegt der Obdachlose, den sie bei der letzten Anfahrt vor dem Grundstück gesehen hatte, tot im Kühlraum auf dem Boden. Corinna hat also im Haus eines Kunden, in dem sie zu dieser Stunde eigentlich nicht zu suchen hat, einen Toten gefunden.
Klar, die Leiche muss weg! Aber so einfach ist das nicht, wenn man einen stressigen Job und eigentlich keine Zeit hat.

Zunächst ist es der Schreibstil der Autorin, der fesselt. Frech und witzig wird die Geschichte erzählt. Die Autorin lässt Corinna diese im Rückblick aufschreiben. Von Anfang an weiß man, dass irgendwann in ihrem Kofferraum eine Leiche liegen wird. Corinna ist eine sehr zurückhaltende, fast schon verklemmt wirkende, junge Frau, die von einem Tag auf den anderen mit dem harten Leben konfrontiert wird. Aber sie hat auch den Mut, ein Wagnis einzugehen. Und sie entwickelt sich, zu einer schlagfertigen Geschäftsfrau. Sie kommt im Buch trotz dieser Wandlung sehr glaubwürdig rüber. Und sie weckt Sympathien.

Durchweg spannend ist das Buch und damit auch sehr unterhaltsam. Immer wieder muss man als Leser schmunzeln, weil der Verlauf der Geschichte so kurios ist.
Die Autorin hat Sinn für Situationskomik. Ihre Wortwahl ist oft unglaublich witzig. Außerdem hat die Handlung Tempo, so dass es nie langweilig wird.
Wer ein Buch sucht, das unterhaltsam, witzig und spannend ist, liegt hier also genau richtig.

Rezension von Heike Rau

Jutta Profijt
Schmutzengel
288 Seiten, broschiert
dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423212063
ISBN-13: 978-3423212069
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sandra Lüpkes: Todesbraut

Sandra Lüpkes: Todesbraut

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wencke Tydmers ist keine Ermittlerin mehr. Sie arbeitet nach entsprechender Ausbildung als Fallanalytikerin beim LKA Hannover.
Armanc Mêrdîn macht auf Wencke nicht den Eindruck, ein Mörder zu sein. Und trotzdem hat er vor drei Jahren versucht, seine Schwester Shirin Talabani umzubringen. Wencke interessiert, ob er nun, wo er wieder in Freiheit ist, einen zweiten Versuch wagen wird. Er tut alles, diesen Eindruck zu vermitteln. Aber Wenke glaubt nicht daran.

Sprechen möchte sie auch mit Shirin selbst. Zu diesem Zweck spannt sie Peer Wasmuth vom Verein für christlich-islamische Freundschaft ein. Er tritt als Vermittler für ein Gespräch auf. Zu diesem kommt es nicht. Denn als Peer Wasmuth und Wencke Tydmers vor Ort ankommen, ist Shirin längst tot. Wenige Stunden später erklärt Wenckes Vorgesetzte Tilda Kosian den Fall für aufgeklärt. Armanc Mêrdîn hat gestanden.

Wencke glaubt nicht an seine Schuld und beginnt sich in die Ermittlungsarbeit einzumischen. Doch schon auf dem Weg zu Armancs Anwältin wird sie verfolgt. Später stellt sich heraus, dass es Shirins verlassener Ehemann war, der ihr hinterherspioniert hat. Ans Aufgeben denkt Wencke aber nicht, zumal die Kinder Shirins verschwunden sind, die eigentlich dringend befragt werden müssten. Könnten sie doch Auskunft geben, wer sich in der Mordnacht noch in der Wohnung aufgehalten hat. Als Wencke einen Zettel zugesteckt bekommt, auf dem vermerkt ist, dass sie die Kinder suchen soll, fühlt sie sich bestätigt. In der Zwischenzeit hat Wencke sich an einen alten Freund und Kollegen gewandt. Axel Sanders wird ihr von nun an zur Seite stehen, auch wenn das für ihn heißt, seine Frau belügen zu müssen.

Wencke fragt sich, ob es sich wirklich um einen Ehrenmord in dieser kurdischen Familie handelt. Doch dann wird etwas bei der Obduktion der Leiche festgestellt, mit dem wohl keiner gerechnet hat. Offenbar lebte Shirin nicht so zurückgezogen, wie gedacht. Schon hat Wencke ein weiteres Mordmotiv.

Anfangs glaubt man es geht um einen klassichen Fall von Ehrenmord in einer kurdischen Familie. Schließlich hat Shirin mit den Kindern ihren Mann verlassen, dem sie durch eine Zwangsehe verbunden war. Wäre Wencke Tydmers nicht, wäre der Fall wohl auch beizeiten zu den Akten gelegt worden. Ihrer Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass schließlich die Wahrheit ans Licht kommt. Die Autorin sorgt also für eine überraschende Wende.

Vorurteile lässt Wencke, die eine sehr streitbare Persönlichkeit ist, nicht gelten. Sie wird als eine Frau beschrieben, die sich mit ihrer Impulsivität sehr schnell in Schwierigkeiten bringt. Dass sie sich von ihren Gefühlen leiten lässt, macht sie aber gut in ihrem Job.

Im Buch sind aber alle Charaktere gut gezeichnet. So wird ein Blick hinter die Kulissen möglich. Und man erhält Einblick in eine fremde Kultur.
Die Situation wird immer verfahrener. Und bald wird aus dem eher ruhigen Krimi ein hochdramatischer Thriller. Für Wencke wird die Situation unhaltbar. Doch sie ist gezwungen, sich der Situation zu stellen.

Sandra Lüpkes Schreibstil gefällt gut. Dem Leser wird nicht nur Unterhaltung geboten. Die Autorin lässt verschiedene Perspektiven zu und beleuchtet die unterschiedlichen Ansichten. Die Art, wie sie dann am Ende den Leser aus der Geschichte entlässt, stimmt sehr nachdenklich.

Rezension von Heike Rau

Sandra Lüpkes
Todesbraut
Kriminalroman
340 Seiten, Klappenbroschur
dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423247819
ISBN-13: 978-3423247818

Friedrich Ani: Die Tat

Friedrich Ani: Die Tat

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Sonja Piers, Mutter zweier Kindern, ist erdrosselt worden. Der 15-jährige Sohn Benjamin hat die Leiche gefunden. Bei der Vernehmung ist er nicht ehrlich. Auch bei seinem Vater, der nicht mehr mit Sonja Piers zusammen lebt, haben die Ermittler ein ungutes Gefühl. Und Sonja Piers neuer Lebensgefährte Frank Steidl ist auch keine Hilfe. Das Team, bestehend aus Ludger Endres, Yvonne Papst und Max Vogel, ist beunruhigt. Es sind in diesem Fall Parallelen zu zwei anderen Mordfall erkennbar. Es muss also einen Zusammenhang geben, auch wenn dieser im Moment noch unersichtlich ist.

Das Familienumfeld wird durchleuchtet. Immer klarer wird, das die Familie von einem Gespinst aus Lügen umgeben ist. Lügen und Halbwahrheiten werden den Ermittlern aufgetischt, die trotzdem der Wahrheit immer näher kommen.
Der Tathergang wird schließlich nachgestellt. Es hat sich ein Zeuge gemeldet, der etwas beobachtet und den Mörder von hinten gesehen hat. Eine große Hilfe ist er jedoch nicht. Das Erinnerungsvermögen lässt Jacob Finke im Stich, zumal es Nacht war, als die Tat geschah. Hier schaltet sich Jonas Vogel, der Vater von Max ein. Der blinde Exkommissar will Jacob Finke dazu bringen, sich zu erinnern. Doch was er erfährt, bringt ihn in große Gefahr.

Ganz tief hinein geht es in die Probleme einer komplizierten Familie. Die Konflikte die hier toben, sind unhaltbar. Doch musste Sonja Piers deshalb sterben? Und was ist mit den anderen Ermordeten? Wo besteht die Verbindung. Diesen Fragen gehen die Ermittler nach. Doch es ist ein äußerst schwieriges Unterfangen, die Tat aufzuklären. Verdächtig ist bald das gesamte Umfeld Sonja Piers.

Als Leser ist man hautnah bei den Ermittlungsarbeiten dabei. Dabei lernt man die Ermittler, und ihre unterschiedliche Art zu arbeiten, kennen.
Es ist ein ruhiger Krimi. Nicht Action, sondern Sprache steht im Vordergrund. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Dialogen und den Schlussfolgerungen, die aus den Vernehmungen gezogen werden. Dennoch kennt die Dramatik keine Grenzen. Sonja Piers Leben war von ihrem Unvermögen, Entscheidungen zu treffen, gekennzeichnet.

Auf besonderes Interesse stößt natürlich die Figur des blinden Exkommissars. Der frisst sich an dem Fall fest, obwohl es auch in seiner Familie gerade schwerwiegende Probleme gibt, die eigentlich ebenfalls geklärt werden müssten. Er arbeitet mit allen ihm zur Verfügung stehenden Sinnen. Ihm entgeht keine negative Stimmung, kein noch so kleines Detail. Das fasziniert. Und doch macht auch er einen Fehler, der ihn zum Verhängnis werden könnte.

Fazit: Der Krimi ist durchweg spannend bis hin zum schlüssigen Ende.

Rezension von Heike Rau

Friedrich Ani
Die Tat
192 Seiten, broschiert
dtv, Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423211989
ISBN-13: 978-3423211987

Helen Fitzgerald: Furchtbar lieb

Helen Fitzgerald: Furchtbar lieb

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Psychothriller mit unheimlichen Folgen.

Mit einem Paukenschlag beginnt der Roman von Helen Fitzgerald über eine Heldin, deren Leben voll skurrilem Witz steckt, und der mit lakonischer Aussagekraft über extreme Lebensschicksale berichtet: Krissie hat ihre beste Freundin Sarah umgebracht.

Unter einem Felsen schleppt sie den zerschmetterten Körper entlang. Sie befand sich mit ihr und deren Mann Kyle im Norden Schottlands auf einer Wandertour.

Was war passiert?
Krissie und Sarah sind seit ihrem vierten Lebensjahr eng befreundet. Während Sarah mit ihrer Tränen-Kuller-Puppe spielte und sich lieber drinnen als draußen aufhielt, tobte Krissie gerne herum und schien viel robuster veranlagt zu sein als ihre zarte Freundin. Doch Sarah war stets bemüht, Krissie zu behüten. Warum das so ist, das wird als großes Geheimnis bis zum Ende des Romans gehütet.

Die Lebenswege der beiden kleinen Mädchen verlaufen so lange parallel, bis Sarah den Arzt Kyle heiratet, mit dem sie so gerne ein Kind hätte. Sie wartet vergeblich! Krissie hingegen stellt eines Tages voller Schrecken fest, dass sie von einer flüchtigen Diskobegegnung schwanger ist. Natürlich führt das zu Konflikten mit der Freundin, die sich unter der vergeblichen Fruchtbarkeitsanstrengung charakterlich entschieden verändert hat. Sie ist bissig, biestig und gemein zu ihrem einstmals geliebten Kyle geworden, der sich immer weiter von ihr zurückzieht.

Diese Vorgeschichte lässt noch nicht darauf schließen, dass die Handlung an Spannung zunimmt und zuletzt auf einen Psychothriller hinausläuft, der es in sich hat. Man rätselt ein Weilchen, welcher Art Genre des Romans hier verhandelt wird. Dann aber nähert man sich dem Kern einer Geschichte, in der die Menschen sich in ihrer ganzen Verschiedenartigkeit zeigen, und in der die tiefsten Schichten der Psyche zu Tage treten.

Ehekonflikte, Elternpaare, ledige Mutterschaft und normaler Lebensalltag verdichten sich zu einer subtilen Geschichte, von der man ablesen kann, dass das Leben vielschichtige schicksalsbedingte Lebensentwürfe für einen jeden parat hält.

Der besondere Reiz des Romans liegt in der Mischung aus normalem bürgerlichem Alltag und Abirrungen in der Entwicklung einzelner, die einen schaudern lassen.

Obendrein ist der Inhalt psychologisch so fein durchdacht, dass er nahe an der Wirklichkeit liegt. Die Sprache zeugt von differenzierter Wahrnehmung der beschriebenen Phänomene.

Fein aufgebaut und zur Höchstform angetrieben wird in dem Roman ein breites Spektrum menschlichen Handelns  aufgeführt, und es zeigen sich die häufig verborgenen Verlogenheiten, die versteckten Wünsche und geheimen Spuren im Seelenleben. In seiner Handlung bietet der Krimi alles, was man von einem guten Psychothriller erwarten darf!

Bissig, scharfzüngig, schwungvoll und absolut vielseitig ist die Choreographie des Romans angelegt.

Vergleichbare Krimis kennt man von Petra Hammesfahr, die ebenfalls die tiefsten Schichten menschlicher Psyche im Blick hat.

Der Debütroman der in Schottland lebenden Schriftstellerin Helen Fitzgerald ist äußerst gelungen!

Helen Fitzgerald
Furchtbar lieb
Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
Kiepenheuer & Witsch
ISBN-10: 3869710101
ISBN-13: 978-3869710105

Kevin Brooks: Black Rabbit Summer

Kevin Brooks: Black Rabbit Summer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Sommer ist herrlich langweilig bis Pete von Nicole angerufen wird. Sie lädt ihn ein, mit auf die Kirmes zu kommen. Vorher könnte man sich treffen und mit der alten Clique ein Hüttenfest feiern, so wie früher. Auch wenn es diesmal eine Abschiedsfete werden würde. Denn Pete, Nicole, Erik und Pauly würden nun nach der Schulzeit auseinandergehen.
Pete möchte auch Raymond mit dabei haben. Er zählt den eigenwilligen Jungen, der bei den anderen wenig beliebt ist, zu seinen Freunden und überredet ihn, mit zur Hütte zu kommen.
Auf dem Weg dahin begegnen die beiden Wes Campbell und seinen Kumpanen. Es entsteht eine bedrohlich wirkende Situation. Diesen Unruhestiftern begegnet man nicht gern.
In der Hütte dann ist die Stimmung recht locker. Alkohol und auch ein Joint werden herumgereicht. Man redet über Zukunftspläne. Eric, Pauly und Raymond gehen dann schon vor zur Kirmes, weil Nicole noch mit Pete alleine sein möchte. Die beiden waren früher schon einmal zusammengewesen. Doch eine vertraute Stimmung will sich diesmal nicht einstellen. Nicole verlässt Pete schwer enttäuscht.
Als Pete auf die Kirmes kommt, sieht er Raymond zusammen mit Stella Ross. Sie ist mittlerweile eine Berühmtheit geworden, wenn auch mit sehr zweifelhaften Ruf. Weil Pete weiß, dass Stella nur mit Raymond spielt, holt er ihn von ihr weg. Die beiden besuchen eine Wahrsagerin, die ausgesprochen angstmachende Andeutungen über Raymonds Zukunft macht.
Und dann auf einmal, nach dem Pete auf dem Klo war, ist Raymond verschwunden. Pete muss ihn suchen, doch es geht ihm nicht gut. Wirklichkeit und seltsame Vorstellungen verschwimmen. Am nächsten Tag ist die Katastrophe perfekt. Raymond ist nicht wieder aufgetaucht. Und noch jemand wird vermisst.

Das Buch beginnt harmlos. Es ist die Ruhe vor dem Sturm. Die Geschichte wird von Seite zu Seite unheilvoller. Wobei der Autor das Grauen mit ungeheurer Intensität beschreibt. Man ist als Leser so unglaublich dicht am Geschehen dran, dass es kaum zu glauben ist. Man ist praktisch mit der Hauptperson Pete auf Augenhöhe. Es gibt kein Entkommen. Aber man kann sich ohnehin nicht mehr von der Geschichte lösen, hat man erst einmal angefangen zu lesen.
Sie ist gut ausgedacht und hat Tiefgang. Sie ist aus der Ich-Perspektive Petes geschrieben. Der Blick auf das Geschehen ist also eingeschränkt. Man hat als Leser Informationen nur von einer Seite. Das erhöht die Spannung ungemein. Nichts wird vorweggenommen. Nur was Pete herausfindet ist von Belang. Pete ist ein intelligenter Junge. Man ist beeindruckt von dem, was er tut, um herauszufinden, was geschehen ist. Er will sich nicht aufhalten lassen. Weder von seinen Eltern, noch von seinen Widersachern und auch nicht von Freunden, die in Wahrheit keine sind und nie welche waren. Im Grunde wird Petes bisheriges Weltbild über den Haufen geworfen. Und auch als Leser hat man ordentlich zu knabbern am Verlauf der Geschichte. Man sehnt sich nach einem positivem Ausgang und ahnt doch, dass es den nicht geben kann. Das Buch macht sehr, sehr nachdenklich. Aber man gewinnt durch die Lektüre, weil man dazulernt … Es ist nicht einfach nur irgendeine Geschichte, sondern viel mehr.

Rezension von Heike Rau

Kevin Brooks
Black Rabbit Summer
Aus dem Englischen von Michael Gutzschhahn
528 Seiten, Klappenbroschur
ab 14 Jahren
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423247754
ISBN-13: 978-3423247757

Richard Stark: Das große Gold

Richard Stark: Das große Gold

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Da ist doch mal wieder was schief gegangen. Parker sitzt im Knast. Die Typen, die mit in seiner Zelle sitzen, halten Abstand, nur Williams ist etwas zugänglicher. Sein Anwalt Jacob Sherman weiß nicht viel über Parkers Mitstreiter. Walheim hatte einen Herzinfarkt, Bruhl liegt im Krankenhaus und wo Armiston ist, weiß er nicht zu sagen. Es gibt also momentan keine Kontaktmöglichkeit. Auch dass Parker nach Kalifornien ausgeliefert werden soll, geht ihm gegen den Strich. Schließlich ist er dort als Ausbrecher und Mörder aktenkundig. Zumindest kann der Anwalt Kontakt mit Parkers Freundin Claire aufnehmen. Ein paar Tage später ist ein neuer Anwalt zur Stelle. Claire hat also ganze Arbeit geleistet. Mr. Li arrangiert ein Treffen mit einem angeblichen Verwandten Ed Mackey. Mit seiner Hilfe bekommt Parker sein Ausbrecherteam, bestehend aus Williams und Marcantoni zusammen. Ganz unbemerkt bleiben die Pläne der drei nicht. Jelinek, bekannt als Spitzel, muss aus dem Weg geräumt werden. Aber Parker plagen noch andere Probleme. Marcantoni hat an seine Mithilfe Bedingungen geknüpft. Er hat da eine Sache laufen, die noch vollendet werden muss und ebenso gefährlich ist, wie der Ausbruch.

Auch dieser Krimi, mit Parker in der Hauptrolle, ist gut ausgedacht. Die Handlung ist äußerst spannend. Parker ist in einer eigentlich aussichtslosen Lage und man ist begierig darauf zu erfahren, wie er da wieder rauskommt. Gewohnt kaltschnäuzig beginnt er ohne eine Minute zu verlieren mit der Planung, nutzt dafür geschickt seine Kontakte. Obwohl Parker momentan auf der Verliererseite steht, sieht man ihn schon wieder auf der Überholspur. Parker ist ein wirklich außergewöhnlicher Charakter. Er hat Charme, wirkt verlässlich, aber eben auch eiskalt und er strahlt eine Gefährlichkeit aus, die Angst macht. Einige seiner Mitstreiter können ihm aber durchaus das Wasser reichen. So sind es diesmal besonders diese kurz angebundenen Dialoge der Gangster, die den Krimi zu etwas Besonderem machen.
Für Unterhaltung sorgt, dass diesmal nichts, aber auch gar nichts läuft, wie es soll. Immer wieder müssen sämtliche Pläne über den Haufen geworfen werden und es geht ums nackte Überleben. Der ein oder andere bleibt auf der Strecke. Man kann nur staunen über den Verlauf der Handlung. Kurzum, es macht Spaß, diesen Krimi zu lesen!

Rezension von Heike Rau

Richard Stark
Das große Gold
Ein Parker Roman
Aus dem Amerikanischen von Rudolf Hermstein
284 Seiten, Klappenbroschur
Paul Zsolnay Verlag
ISBN-10: 3552054804
ISBN-13: 978-3552054806

Friedrich Ani: Totsein verjährt nicht

Friedrich Ani: Totsein verjährt nicht

Es ist einige Jahre her, seit die achtjährige Scarlett verschwunden ist. Es war Mord und Jonathan Krumbholz büßt dafür. Der geistig zurückgebliebene junge Mann hatte ein Geständnis abgelegt. Dass er es später widerrufen hat, ist ohne Bedeutung. Und auch dass die Leiche nicht gefunden wurde, ändert nichts daran. Kommissar Polonius Fischer ist dementsprechend überrascht, als ihn ein Brief eines ehemaligen Schulfreundes von Scarlett erreicht, der behauptet, das Mädchen gesehen zu haben.

Fischer hat nie so richtig an die Schuld von Krumbholz geglaubt. Doch als er jetzt noch einmal mit Scarletts Mutter und ihrem Lebensgefährten, von dem sie mittlerweile getrennt lebt, spricht, wachen die alten Zweifel wieder auf. Unbehagen erfüllt ihn. Doch ein Wiederaufnahmeverfahren anzustrengen, ist aussichtslos. So beginnt Fischer illegal zu ermitteln und kommt bald weiteren Ungereimtheiten auf die Spur.

Polonius Fischer hat seine professionelle Distanz diesem Fall gegenüber verloren. Möglicherweise weil seine Nerven blank liegen. Seine Freundin, eine Taxifahrerin, wurde überfallen und übel zugerichtet. Sie liegt im Krankenhaus. Deshalb nimmt er den Fall um Scarlett persönlich.

Der Krimi ist nicht im herkömmlichen Sinne spannend. Es gibt keine rasanten, spektakulären Szenen. Dafür hat er Tiefgang im psychologischen Sinne.
Fischer ist diesmal Alleingänger. Seine Kollegen ziehen nicht mit. Selbst Liz, seine berufliche Partnerin, versteht ihn nicht. Sie kann ihn aber auch nicht von seinen Plänen abbringen. Fischer beißt sich fest. Er gerät gefühlsmäßig ins Chaos und verstrickt sich.

Früher war Polonius Fischer einmal ein Mönch. Seine Denkweise ist also eine andere, als die seiner Kollegen. Er bekommt seine Gefühle nicht unter Kontrolle, gerät in eine psychische Ausnahmesituation. Der Autor vermittelt dem Leser dieses Gefühlschaos sehr genau. Das ist nicht einfach zu lesen. Man kommt selbst ins Nachdenken und Grübeln, gerät fast so wie Fischer an den Rand der Verzweiflung.
Der Blick, der auf die Personen gerichtet wird, die mit Scarlett zu tun hatten, geht tief. Hier tun sich Abgründe auf, die man nie für möglich gehalten hätte. Der Autor sorgt mit Nachdruck dafür, dass man sich dem nicht entziehen kann.

Rezension von Heike Rau

Friedrich Ani
Totsein verjährt nicht
284 Seiten, gebunden
Paul Zsolnay Verlag
ISBN-10: 3552054707
ISBN-13: 978-3552054707

Markus Bötefür: Morde an Fronleichnam

Markus Bötefür: Morde an Fronleichnam

In Oberhausen wird die Leiche eines Verlegers aufgefunden. Sie befindet sich in ungewöhnlicher Position. Sein Verlag publiziert neonazistische und rechtsradikale Schriften. Betraut mit den Ermittlungen zu diesem Fall wird Thi Fischer, deutsche Kommissarin mit vietnamesischer Abstammung. Mit dem Tod des Verlegers ist seine Assistentin spurlos verschwunden. Es ist gerade die Sterkrader Kirmes, auf der sich die Kommissarin von ihrer überaus starken Erkältung und der Trennung von ihrem Freund ablenken möchte. Da gerät sie in eine Schlägerei zwischen jungen Neonazis und Türken. Während der Ermittlungen sowohl im Mordfall als auch in Sachen Schlägerei geht ein Notruf ein. Auf der Kirmes wäre an einem Fahrgeschäft die Gondel abgerissen und es gäbe drei Tote, allesamt Obdachlose, die in dieser Gondel saßen.

Das sind der Toten zunächst einmal genug. Die Polizei hat hinreichend zu tun. Der Autor beschreibt im insgesamt dritten Fall seiner Oberhausener Ermittlerin das Milieu der Schausteller mit Witz und Detailtreue. Die darüber hinaus auch das Neonazi-Milieu streifende Handlung gibt dem Leser jede Menge Rätsel auf. Nicht zuletzt auch deshalb, weil erste Ermittlungen zu dem Schluss führen, dass der von Neonazis verprügelte Türke schwul wäre, und sein Freund der prominenteste Autor des Verlages ist. Hiermit werden so viele Löcher aufgerissen, dass es schier hoffnungslos wirkt, sie wieder stopfen zu wollen. Doch das sei schon mal vorweg genommen: natürlich schafft es der Autor, den Knoten für die Leser zu entwirren.

Plötzlich werden die Leichen der Obdachlosen geraubt, nach ihrem Auffinden aber stellt die Kripo eine Leichenschändung fest. Die Frage, ob dies etwas mit dem toten Verleger oder der Schlägerei zu tun hat steht immer noch im Raum. Doch die Kommissarin braucht sich keine Sorgen machen. Eigentlich hat sie immer sofort einen Täter: ihren alten „Freund“ Dieter Brom, ein liebenswerter Spinner, dem nichts lieber ist, als von der Polizei für jedes Verbrechen in der Stadt als Schuldiger festgenommen zu werden. Und bei ihren Treffen mit ihm, die mal in der Kneipe, mal auf der Kriminalwache stattfinden, hat Thi Fischer selten Skrupel, ihn wie einen solchen zu behandeln. Hilfreich ist ihr diese Bekanntschaft mit dem Spinner oft genug, seine Recherchen, um sich als Schuldiger zu präsentieren liefern zumindest handfeste Indizien.

In ein besonderes Licht setzt sich der neonazistische Sachbuchautor, als er beim Begräbnis seines Verlegers einen vollgeladenen Revolver auf den Sarg in der Grube leer schießt, sich bei der anschließenden Vernehmung jedoch stur stellt und behauptet, nichts mit dessen Tod zu tun zu haben. Dass er auf freien Fuß gesetzt werden muss, weil sich heraus stellt, in die Neonaziszene als V-Mann des Verfassungsschutzes eingeschleust worden zu sein, ist ein herber Rückschlag für die Kriminalistin.

Der Autor verstrickt den Leser in immer weiteren und konfuser werdenden Handlungen. Ähnlich einem Labyrinth macht das Lesen dennoch oder gerade deshalb Spaß. Schließlich wird er mitgenommen vom Autor und nicht mit offenen Enden stehen gelassen. Obwohl schon nach kurzer Lesezeit klar ist, dass man hier mit ständigen Wechseln rechnen muss, wird der Handlungsstrang nicht unüberschaubar. Wiedererkennbare Eckpunkte sind zu jeder Zeit erreichbar, ob es sich um den dienstlichen Partner der Kommissarin, dem psychologischen Berater, dem liebenswerten Spinner oder der heilpraktizierenden Freundin handelt. Ein solcher Eckpunkt ist aber leider auch eine Eigenschaft der Kommissarin, die meines Erachtens zu weit hergeholt scheint: sie trinkt. Es vergeht kein einziger Tag, an welchem sie keinen Alkohol zu sich nimmt. Dieser Charakterzug der ungewöhnlichen und durchaus interessanten Romanfigur passt nicht unbedingt ins Bild und wirkt an manchen Stellen deplatziert, nimmt der Handlung jedoch nichts von ihrer Spannung. Ebenso unpassend ist die Wahl der Nachnamen. Zugegeben, es gibt sehr außergewöhnliche Namen, aber alle zusammen in einem einzigen Buch scheint einfach zu viel des Guten und wirkt eher gekünstelt.

Trotz der kleinen Kritikpunkte ein überaus kurzweiliges und empfehlenswertes Buch. Es ist vom Umfang her nicht zu stark und passt in nahezu jede Tasche, bereitet immer Spaß und Spannung für Zwischendurch.

_______________________________

Markus Bötefür
Fronleichnam
211 Seiten, broschiert
KBV Verlag
ISBN: 978-3-940077-53-0

_______________________________

© Detlef Knut, Düsseldorf 2009