Browsed by
Schlagwort: Malerei

Anne Gesthuysen: Sei mir ein Vater

Anne Gesthuysen: Sei mir ein Vater

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Fantasie und Wirklichkeit…

Die bekannte Fernsehmoderatorin Anne Gesthuysen hat nach dem Roman über drei Tanten „Wir sind doch Schwestern“ einen neuen Roman geschrieben. Die Geschichte ist angelehnt an die authentische Malerin Georgette Agutte und ihres Mannes Marcel Sembat.

Wie hat alles angefangen?

Zwei Austauschschülerinnen aus den achtziger Jahren haben enge Freundschaft geschlossen. Besonders Lilie Agutte aus Frankreich hat in dem Vater von Hanna am Niederrhein einen „Gastvater“ gefunden, dem sie sich eng verbunden fühlt. Ihre eigenen Eltern und besonders der Vater waren nie so richtig für sie da. Sie fährt 2007 nach Veen an den Niederrhein, um den Gastvater zu besuchen, der an Krebs erkrankt ist. Mit im Gepäck hat sie ein Bild, das lange in ihrer Wohnung in Paris herum hing ohne rechte Würdigung zu erfahren. Man hatte es ihr bei einem Einbruchsversuch zu entwenden versucht. Ist es denn etwas wert, und wer ist der/ die MalerIn? Hermann, der Gastvater, wird neugierig und beginnt, sich intensiv mit der Entstehungsgeschichte zu befassen. Dabei erleben er und seine zwei „Töchter“ Neuigkeiten ganz eigener Art. Die Entstehungsgeschichte des Bildes datiert etwa um das Ende des 19. Jahrhunderts.

In wechselnden Szenen sind wir einmal in Deutschland um 2007, um uns dann wieder in die Darstellung des Bildes und seines möglichen Ursprungs zu vertiefen. Lilie, Hanna und ihr Vater machen sich auf eine abenteuerliche Reise, um der Geschichte des Bildes und damit der Ahnen von Lilie auf die Spur zu kommen.

Wir werden zurückversetzt in die Zeit der Belle Epoque mit allen ihren damaligen Kunstrichtungen und den bekannten Malern und Künstlern des Impressionismus. Die drei erfahren bei ihrer Suche, dass Lilies Ururgroßtante Georgette Agutte eine talentierte Malerin war. Zu ihrem Freundeskreis gehörten Maler wie Matisse, Pissarro und viele andere Künstler. Sie war in zweiter Ehe glücklich verheiratet mit dem sozialistischen Politiker Marcel Sembat.

Anne Gesthuysen weiß leicht und unkompliziert zu erzählen, wenn ihr die Anfänge der Geschichte auch ein wenig breit und ausufernd geraten sind. Ihre Familiengeschichten sind warmherzig und liebevoll angelegt. Hier hat sie das Wagnis unternommen, eine wahre Geschichte mit einem fiktiven Roman zu verbinden. Das hat ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Man merkt, dass sie Lust am „Schreiben“ hat. In langen Passagen schildert sie Mensch und Natur, lässt ihre Figuren Dialoge führen und befasst sich mit Kunstgeschichte und Geschichte, die bis zum Beginn und Ende des Ersten Weltkriegs reicht. Wie den Faden eines Wollknäuels verwirrt und entwirrt sie ihre Geschichte mit immer neuen möglichen Lösungen. Nicht zuletzt dreht sich die Erzählung um Familienbeziehungen, gute wie weniger gelungene, und um die „Zeit“ als Rahmen für Beginn und Abschied.

Man darf mit Fug und Recht sagen: es ist eine leicht zu lesende Lektüre!

Anne Gesthuysen
Sei mir ein Vater
432 Seiten, gebunden
Kiepenheuer&Witsch, November 2015
ISBN-10: 3462048325
ISBN-13: 978-3462048322
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

David Foenkinos: Charlotte

David Foenkinos: Charlotte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Biographie

Der wunderbare Erzähler David Foenkinos hat sich der Biographie einer ungewöhnlichen Frau genähert. Er ist fasziniert von einer Künstlerin, die durch die Nazis umgebracht wurde und in wunderbaren expressionistischen Bildern die Geschichte ihres Lebens hinterlassen hat. Auf dem Umschlagsbild sieht man das Selbstporträt der Künstlerin: skeptisch, trotzig und abwartend!

Charlotte Salomon, geb. 1917, war Zeichnerin und Malerin und hat ihr besonderes Talent für die Malerei nur kurz feiern können. Sie war Jüdin und musste eine lange Flucht mit Verlusten überstehen, als die Judenverfolgung in Deutschland mit ihren Auswüchsen ihren Anfang nahm.

Doch wie begann das alles?

David Foenkinos berichtet über seine Entdeckung der Malerin und der Suche nach ihren Wurzeln. Er ist begeistert von ihr und verwendet in seinem vorliegenden Roman die Form der klaren Erzählung im Wechsel mit seinen eigenen Forschungen nach ihrem Werdegang. Ohne hier alles vorwegzunehmen, kann man sagen, dass auf ihrer Familie ein schweres Schicksal lastete. Zahlreiche Suizide haben in ungewöhnlicher Weise einzelne Familienmitglieder aus dem Leben gerissen.

Charlotte erfährt erst spät, wie ihre Mutter gestorben ist und besuchte in frühester Kindheit schon das Grab der Schwester ihrer Mutter, die ihren Namen trug. Die Mutter starb 1926 ebenfalls durch Suizid.

Die Künstlerin wirkte wie ein erschrockener Mensch, der sich schon in frühester Kindheit tragischen Familienereignissen ausgesetzt sah, ohne diese zu verstehen. Sie machten sie einsam und ließen sie früh schon zum Zeichenstift greifen.

Der Vater hatte 1930 in zweiter Ehe eine bekannte Konzertsängerin geehelicht, die von Charlotte sehr akzeptiert wurde. Man führte in Berlin Charlottenburg ein großbürgerliches Leben. Bekannte jüdische Künstler, Wissenschaftler und Größen aus Forschung und Lehre verkehrten in dem geselligen Haus.

Nach Hitlers Machtergreifung 1933 wurde das Leben für Juden jedoch ungeheuer schwer. Jeder kennt die Folgen.

Charlotte gelingt dank ihrer außergewöhnlichen Begabung und Befürwortung durch einen Kunstlehrer zunächst noch die Aufnahme in die Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst. Doch auch das Glück dieser Tage endete durch die politischen Ereignisse.

Foenkinos hat eine Gabe, klar und nüchtern und doch ansprechend zu erzählen. Er beschreibt detailgenau, wie er für dieses Sujet zu eben dieser Erzählweise fand. Die knappen und kurzen Sätze ergeben ein ungeschöntes aber wahrheitsgetreues Bild der Künstlerin. Jeder Satz beginnt auf einer neuen Zeile, als solle ihm damit Nachdruck verliehen werden.

Durch die Erzählweise in dieser besonderen Form, in der das Leben von Charlotte Salomon noch einmal heraufbeschworen wird, erfährt man von einer Ausnahmekünstlerin mit ihrer besonderen Ausstrahlung.

Obwohl sie innerlich einsam war, besaß sie doch enorme seelische Kräfte. Eine kurze Liebesaffäre mit dem Gesangslehrer ihrer Stiefmutter ließ sie nie mehr los. Die Geschicke der Zeit im dritten Reich führten sie auf einem langen Weg über Frankreich und das Lager Gurs nach Südfrankreich, wo sie für einige Zeit sicher war.

Ihre Lebensgeschichte hat sie in einer Zeichenmappe mit dem Titel „Leben? Oder Theater?“ mit Bildern und Texten als Vermächtnis hinterlassen. In zahlreiche Ausstellungen waren ihre Bilder seither immer wieder zu betrachten. David Foenkinos ließen sie nie mehr los!

Man bleibt fasziniert und vertieft sich mit anhaltendem Interesse in die Geschichte dieser feinen, sensiblen und tief fühlenden Künstlerin, die wie so viele andere am Ende den Tod im KZ fand.

Foenkinos hat ihr mit seiner fabelhaften Erzählweise in der Übersetzung von Christian Kolb Ausdruck und Leben verliehen.

David Foenkinos
Charlotte
240 Seiten, gebunden
Deutsche Verlags-Anstalt, August 2015
ISBN-10: 3421047081
ISBN-13: 978-3421047083
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Micaela Jary: Das Bild der Erinnerung

Micaela Jary: Das Bild der Erinnerung

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die junge Kunsthistorikerin Anna Falkenberg soll die Expertise anfertigen. Doch das das Bild, das Beatrice Coleman im Aktionshaus Bonhoff in München abgegeben hat, löst ihr Misstrauen aus. Es soll zu einer Sammlung gehören, die sich im Nachlass des Stiefvaters befindet. Als Sammler war Philip Coleman jedoch nicht bekannt. Das „Liebespaar“ von Leo Reichenstein gilt zudem seit 70 Jahren als verschollen. Die Geschichte ist mysteriös.
Anna Falkenberg beginnt, die Herkunftsgeschichte des Bildes zu recherchieren. Sie verfolgt das Bild zurück zur Galerie Richardson in London, die das Werk angeblich an Philip Coleman verkauft hat. Oliver Richardson leitet die Galerie seines Großvaters Henry. Der alte Mann kann am ehesten Auskunft über das Bild geben, dessen Schicksal sich offenbar in der Nachkriegszeit des besetzten Berlins entschieden hat.
Der erste Kontakt mit der Galerie verläuft unbefriedigend und verstärkt Annas Misstrauen noch, was die Echtheit des Bildes betrifft. Später wird sie sogar anonym bedroht. Unterkriegen lässt sie sich davon nicht, nicht ahnend, dass ihre Familiengeschichte ebenfalls mit dem Bild in Zusammenhang steht.

Die Geschichte ist sehr geheimnisvoll. Von Anfang an ahnt man, dass für Anna Falkenberg mit den Recherchen zum Bild ein Abenteuer beginnt. Was sie nach und nach recherchiert, ist in einem anderen Erzählstrang, der zurückgeht in die Berliner Nachkriegszeit Wirklichkeit.
Durch verschiedene Blickwinkel wirkt der Roman sehr realitätsnah. Die historischen Hintergründe sind perfekt recherchiert. Vergangenheit und Gegenwart werden auf unerwartete Weise verbunden.
Der Schreibstil der Autorin ist beeindruckend. Mit ihrem detailreichen Ausdruck lässt sie Bilder beim Leser entstehen. Die Geschichte wirkt so unglaublich lebendig. Starke Gefühle werden vermittelt, die den Leser mitfühlen lassen. „Das Bild der Erinnerung“ ist ein faszinierender und damit ein sehr fesselnder Roman.

Rezension von Heike Rau

Micaela Jary
Das Bild der Erinnerung
416 Seiten, Klappenbroschur
Goldmann Verlag
ISBN-10: 3442478855
ISBN-13: 978-3442478859
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Renate Feyl: Lichter setzen über grellem Grund

Renate Feyl: Lichter setzen über grellem Grund

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein Künstler- und Frauenleben im 18.Jahrundert.

Als die 12 jährige Elisabeth Vigée 1767 ihre ersten Porträts anfertigt, lebt sie noch mit ihrer Mutter und dem Bruder in ärmlichsten Verhältnissen in Paris. Sie ist die Tochter des früh verstorbenen Malers Louis Vigée und der Friseurin Jeanne. Ihr Leben soll sich bald ändern, denn der Maler Claude Joseph Vernet sieht die Bilder des jungen Mädchens. Er ist begeistert und fördert ihre Entwicklung, so dass es mit der Armut in der Familie schon kurz darauf ein Ende hat. Die Mutter von Liz ist eine misstrauische Person, die nur auf die große Partie für ihre Tochter wartet. Doch als die ersten Einkünfte aus dem Verkauf von Bildern ihrer Tochter das Familienbudget auffrischen, stellt sie sich den künstlerischen Ambitionen ihrer Tochter nicht mehr in den Weg.

Schon früh pflegte Liz einen eigenwilligen Stil, mit dem sie ihre Unabhängigkeit dokumentierte. Sie heiratet den Kunsthändler Lebrun und entrinnt damit der häuslichen Kleinkrämerei, die durch die erneute Heirat ihrer Mutter mit dem Juwelier Jaques Einzug gehalten hatte. Alle Einkünfte aus dem Verkauf ihrer Bilder gingen bis dahin in die Haushaltskasse. Mit ihrem neuen und unabhängigen Status als verheiratete Frau kann sie selbständiger arbeiten und gelangt nach und nach zu hohem Ansehen. Sie profiliert sich zu einer der außergewöhnlichsten Porträtmalerinnen des 18. Jahrhunderts.

Im Zuge der französischen Revolution muss sie 1789 das Land verlassen und sucht ihr Glück zunächst in Italien.
12 lange Jahre muss sie ihrem geliebten Frankreich fernbleiben. Ihr Weg führt sie über Österreich und die Mark Brandenburg bis an den Zarenhof nach St.Petersburg. Überall wird sie um Porträts ersucht, so dass sie mit ihren Einkünften  ihren Lebensunterhalt sichern konnte.

Renate Feyl erstellt ein unmittelbares Bild der Malerin und ihres Aufstiegs zu Ruhm und Ehre.
Angefangen von den Farbstudien über Begegnungen mit einflussreichen Künstlern, Denkern, Adeligen, gekrönten und ungekrönten Häuptern bis hin zu den äußeren Lebensbedingungen kann man sie sich lebhaft vor ihrer Staffelei vorstellen. Sie wird als unprätentiös, selbstsicher und sehr bestimmend in ihren Wünschen und Absichten beschrieben.

Nachvollziehbar sieht man sie bei ihren Studien von Licht und Farbe und hört zu, wenn sie ihre Kunden zum Gespräch ermuntert. Sie erhofft sich davon den Effekt der Lebendigkeit beim Porträtieren.

Die Autorin hat mit dieser Biographie erneut bewiesen, wie hautnah sie Begebenheiten aus längst vergangenen Zeiten nachzeichnen kann. Von der Hygiene bis zum Prunk der Reichen, von der Armut und dem Kloakengeruch in den Gassen reichen ihre Betrachtungen.

Sie entwirft ein Zeitgemälde, das opulent sowohl das Einzelschicksal als auch die geschichtliche Entwicklung umfasst. Elisabeth Vigée ist eine frühe Gestalt weiblicher Emanzipation, deren Kämpfen und Fortschritten man bewundernd folgt.

Renate Feyl offenbart nach ihren bisherigen Romanen über Frauen der Romantik erneut, wie tief sie sich in die Geschichte vergangener Jahrhunderte einfühlen kann.
Sie ist nicht nur Historikerin sondern auch eine hervorragende Schriftstellerin, die ihren Figuren Leben einhaucht und sie damit ganz in unsere Vorstellungswelt zwingt. Nebenbei erfährt man in leichter Form etwas über die französische Revolution und kann den eigenen Wissensstand erweitern.

Renate Feyl
Lichter setzen über grellem Grund
336 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, August 2011
ISBN-10: 3462043358
ISBN-13: 978-3462043358
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen