Helga Schubert: Der heutige Tag

Helga Schubert: Der heutige Tag

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Eine Frau begleitet ihren Mann auf seinem letzten Lebensabschnitt. Seine Demenz ist offensichtlich. Wie geht man damit um?

Helga Schubert beschreibt im Wechsel mit ihrer Gegenwart, wie sie mit ihrem Mann zusammengelebt hat, wie ihre Liebe entstand und Bestand hatte und wie das „Heute“ aussieht.

Derden, wie sie ihn nennt, ist alt, krank und abhängig von ihr wie nie zuvor in ihrem langen gemeinsamen Leben.

Die Anfänge ihrer Ehe waren holprig; beide hatten Ehen hinter sich und Kinder aus diesen vergangenen Ehen. Während sie ihr Leben alleine schon bald gestaltet, zieht es ihn immer wieder zurück zu seiner Ehe und dem Familienleben. Sie konnte dem alternativlos ein Ende setzen. Nun sind sie seit 58 Jahren zusammen und lieben sich immer noch!

Das ist eine lange Zeit, um sich nah zu sein und zu bleiben. Es scheint ihnen gelungen, ein glückliches gemeinsames Leben gemeistert zu haben. Er malt, sie schreibt, doch das jetzige Leben mit Pflege und allen Begleiterscheinungen eines vergänglichen Lebens hat nochmal eine ganz neue Dimension.

Es gibt wunderbare Berichte über ihr Leben auf dem Land in einem stillen Bauernhaus in Mecklenburg, das Ruhe und Beschaulichkeit verspricht.

Die Düfte und Geräusche der natürlichen Umgebung sind berückend. Man vergisst vorübergehend ganz, was die Pflege ihres Mannes  für die Autorin an Beschwerlichkeiten mit sich bringt. 

In ihrem Alter, 83, sieht sie bei Freunden und Bekannten Veränderungen mit den unterschiedlichsten Merkmalen. Es gibt weit verbreitet Demenz, Heimunterbringungen, Todesfällte; auch späte Liebe mit über neunzig Jahren kommt vor! Sie selber ertappt sich gelegentlich bei eigener Vergesslichkeit. Die ganze Wahrheit des Altwerdens wird sichtbar. Es gibt glückliche Momente, das ja. Sie bestehen in der Stille, dem Gesang einer Amsel, dem Betrachten der Blumen im Sommer, und für Helga Schubert im Schreiben am Laptop. Doch alles wird überlagert von der schwer zu bewältigende Pflege für ihren schwer kranken und viele Jahre älteren Mann.

Wie viel Geduld das erfordert!

Eine zärtliche Geste hier, ein Hauch von Verzweiflung da: die Autorin berichtet hautnah, wie es sich lebt im Angesicht des langsamen Untergangs von Geist und Körper!

Die Liebe und die Nähe, gemeinsamer Humor und das Lachen: das alles gilt es zu bewahren und doch den nahenden Abschied nicht zu verleugnen. Wie schwer das fällt, bis er zur unabänderlichen Wahrheit wird!

Es ist ein schönes Buch, ein melancholisches auch, doch alles durchdrungen von einer langen Liebe! 

Helga Schubert
Der heutige Tag
dtv Verlagsgesellschaft, März 202
272 Seiten, gebunden
ISBN-10: ‏342328319X
ISBN-13 :978-3423283199
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts

Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
„Ich liebe dich“ und „Ich verlasse dich“. Mit diesen drei Wörtern kann eine langjährige Beziehung umschrieben werden.

Im neuen Roman von Julia Schoch will eine Frau ihren Mann verlassen.
In Gedanken lässt sie, die selber Schriftstellerin ist, ihre gesamte Liebesgeschichte noch einmal vor ihrem inneren Auge ablaufen.
Zuerst ist sie jung, verliebt und neugierig auf das Leben.
Zwischen den Zeilen, die teilweise einem Monolog gleichen, spürt man allerdings von Beginn an, dass hier eine junge Frau einen Freund liebt, dessen sie sich nie so ganz sicher gewesen zu sein scheint.
Sie studierten in der Nachwendezeit und trafen sich immer wieder.
Man verbringt Tage und Nächte zusammen, geht gemeinsam ins Kino, und sie ist ganz hingerissen von ihm. Ist er das auch von ihr?
Auf jeden Fall ist er in ihrer Darstellung einer, den sie als überlegen wahrnimmt. Sein Wort gilt, und sie fühlt sich wohl in seinem Schatten.

Was mit Überschwang beginnt, zeigt schon bald kleine Risse. Ein versäumter Termin, lange Tage ohne Kontakt: man spürt es schon. Hier wird nicht alles ganz reibungslos verlaufen.
Die euphorische Feststellung, „das Liebespaar des Jahrhunderts“ zu sein, wird nicht so bleiben!

Julia Schoch fühlt sich ganz in das Leben des Paares ein. Sie beschreibt, wie die anfängliche Hochstimmung nach und nach einem Alltag weicht, der dem so vieler anderer Paare gleicht.

Kinder werden geboren; Beruf, Alltag und Familienleben müssen in Gleichklang gebracht werden. Abnutzung und Ermüdung betreffen neben den alltäglichen Verrichtungen auch das sexuelle Leben der beiden. Man läuft schweigend aneinander vorbei, und die Zeit verrinnt. Sind die Träume des glücklichen Liebeslebens zerronnen?

Die Erzählerin vermerkt minutiös, wie sie sich mit dem Gedanken plagt, den Mann zu verlassen.

Gemessen an dem, was sie erwartet hat, wirkt der fortschreitende Prozess des Alltags recht trostlos. Julia Schoch kann Stimmungen einfangen und Situationen, Handreichungen und Haushaltsverrichtungen so beschreiben, dass der Leser*In ganz in dieses Milieu eintaucht.
Sie beweist einmal mehr, wie genau sie beobachten kann. Ihre Darstellung einer ermüdenden Beziehung ist echt und überzeugend und fängt das Leben ein, wie es ist.
Glücksgefühle allerdings sind rar in der Beziehung. Auch das ein Stück Realität?
Der Leser*In wird es prüfen und mit dem eigenen Leben vergleichen.

Das überraschende Ende des Romans lässt erkennen, dass „Leben und Liebe“ so ist, wie man es hier beschrieben findet.

Julia Schoch
Das Liebespaar des Jahrhunderts
dtv Verlagsgesellschaft, Februar 2023
192 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3423283335
ISBN-13: 978-3423283335
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Eva Wlodarek: Souverän ich selbst – So gewinnen Frauen Sicherheit und Stärke

Eva Wlodarek: Souverän ich selbst – So gewinnen Frauen Sicherheit und Stärke

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Sich immer gelassen zu geben und selbstbewusst zu fühlen, ist eine schöne Vorstellung. Aber dann kommt wieder eine bestimmte Situation und das mühsam errichtete Kartenhaus stürzt zusammen. Selbstsicherem Auftreten sieht anders aus. Doch was passiert da eigentlich? Warum gelingt es nicht, mutig zu handeln, sich durchzusetzen oder sich mal was zu trauen?

Die Psychologin Dr. Eva Wlodarek schaut hinter die Kulissen und erklärt zunächst, was Frauen daran hindert, souverän aufzutreten, und dazu werden die Vergangenheit und bisher gemachte Erfahrungen beleuchtet. Wir alle haben unseren Erfahrungsschatz, der uns auf eine bestimmte Weise beeinflusst und diese Erkenntnis ist nicht unbedeutend.

Infolge zeigt die Autorin bewährte Strategien auf, die zu mehr Souveränität führen. Das Buch ist praktisch ein Seminar für ihre Leserinnen und es ist lebendig geschrieben und wirkt wie ein Vortrag mit direkter Ansprache. Fragen und Anmerkungen, die gestellt werden könnten, bindet sie mit ein, außerdem Checklisten und Tests, die eine bessere Selbsteinschätzung ermöglichen.

So geht es durch die Kapitel, die sich mit verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens beschäftigen. Überlegungen werden vertieft und Anleitungen aufgezeigt, die eine Veränderung im Denken und Verhalten in Gang setzen können.
Die Autorin beschreibt viele persönliche Beispiele und zeigt zudem Erkenntnisse anderer Fachleute auf. Manchmal sind es auch einzelne Sätze, die, wie man gleich merkt, anders formuliert, viel besser wirken. Außerdem werden bestimmte Verhaltensweisen hinterfragt und bessere Optionen genannt, die überzeugen.

Ich kenne den YouTube-Kanal von Eva Wlodarek, fand die Buchform aber noch besser, da es eine intensivere Beschäftigung mit dem Thema ermöglicht. Es ist ja nicht mit dem Hören eines Vortrags oder dem Lesen eines Buches getan, auch wenn das inspirierend sein kann. Vielmehr ist es ein Prozess, ein ständiges Lernen und mit sich selbst auseinandersetzen, das einen Fortschritt möglich macht. Also gilt es, das Buch immer mal wieder zur Hand zu nehmen und sich damit zu beschäftigen.

Rezension von Heike Rau

Eva Wlodarek
Souverän ich selbst – So gewinnen Frauen Sicherheit und Stärke
244 Seiten, broschiert
dtv Verlagsgesellschaft, Februar 2023
ISBN-10: 3423263458
ISBN-13: 978-3423263450
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis

Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Diese autobiographische Erzählung beinhaltet auch für den Leser eine glückliche Erfahrung!

Arno Geiger berichtet von den Anfängen seines Vorhabens, ein Schriftsteller zu werden.
In Wien, wo er sich eine kleine Wohnung gemietet hat, um zu schreiben, fällt ihm in einer Straße eines Tages ein Karton mit abgestellten Büchern in die Hände. Er wird neugierig und fängt an, auf seinen Streifzügen durch die Stadt Papiercontainer nach Lesenswertem zu durchstöbern. Es wird fast zur Sucht, sich mit dem Abfall zu beschäftigen. Zusammen mit seiner Freundin K. verkaufen sie auf Flohmärkten Übriggebliebenes und machen dabei Gewinn.
Was mit seiner Freundin als skurrile Zweisamkeit beginnt, geht später in ein rechtes Chaos über. Sie streiten sich, verlieren sich und haben andere Beziehungen. Über allem steht die Suche von Arno Geiger nach dem Erfolg. Der lässt zuerst lange auf sich warten.

Arno Geiger hat eine unübertroffene Gabe, seine Geschichten nüchtern und bar aller Angeberei zu erzählen. Seine Worte klingen oft trocken; sie stecken voller Selbstironie und kritischen Selbsteinsichten. Fast grenzt die Geschichte an eine Selbstentblößung, die jedoch von stillem Humor und gelegentlicher Drolligkeit geprägt ist.

Sein stetes Wollen steht in seinen Anfängen als Schriftsteller im Kontrast zu dem, was er zustande bringt. Er schreibt des Nachts am Küchenfensterbrett und kann sich über Stunden mit Wörtern plagen, die nicht so sind, wie er sie haben möchte. Ab und zu spricht er von einem „depressiven Intermezzo“, in dem er sich befindet, wenn er sich nicht vorstellen kann, wie die Zukunft für ihn aussehen wird.
Aber das Wunder geschieht: er erhält 2005 nach langen Jahren für seinen ersten geglückten Roman den deutschen Buchpreis!

Mit sensiblem Blick und wachen Geist beobachtet Geiger seinen eigenen Aufstieg, und er berichtet natürlich auch von seinem steten Wechsel vom erfolgreichen Schriftsteller zu seinem geheimen Glück, dem Lumpensammlerleben. Seine lieb gewordenen Streifzüge durch den Wiener Papierabfall gibt er beileibe nicht auf! Da kann man dann Bilder finden, in denen er sich ausmalt, wie Paparazzi ihn mit aus der Mülltonne herausragenden Beinen finden könnten. Wilhelm Busch lässt grüßen! Die Fähigkeit zur Reflexion aller an sich beobachteten skurrilen Anwandlungen ist unübertroffen und zeugt von seinem hervorragenden Erkenntnisvermögen, das eine gewisse Distanz zu sich selber ahnen lässt.

Ich, die Leserin, kann mich von den Sätzen und Worten und den alles hinterfragenden Gedanken nicht lösen. Seine Ehrlichkeit und auch die Zärtlichkeit, die er seinen alternden und kranken Eltern entgegenbringt, rühren ans Herz! Es geschehen immer wieder Ereignisse, die den Leser schmunzeln lassen. Auch ist man fasziniert von seiner Fähigkeit, Frauen zu finden, die ihm in ihrem Autonomiestreben in nichts nachstehen.

Arno Geiger ist ein passionierter Schreiber, der sein Publikum zu fesseln weiß. Eine vergleichbare Offenheit, ungekünstelt im wahrsten Sinne des Wortes, kenne ich nicht.
Ein Gewinn für alle, die das wahre Leben in der Literatur gespiegelt finden möchten!

Arno Geiger
Das glückliche Geheimnis
241 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag, Januar 2023
ISBN-10: 3446276173
ISBN-13: 978-3446276178
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Franzobel: Einsteins Hirn

Franzobel: Einsteins Hirn

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Eigentlich soll Albert Einstein nach seinem Tod umgehend verbrannt werden. Doch der Pathologe Thomas Stoltz Harvey erdreistet sich, bei der Autopsie das Gehirn zu entnehmen, nicht ahnend, dass es ihn über 40 Jahre lang begleiten wird. Die Familie empört sich, aber schließlich stimmt der Nachlassverwalter Otto Nathan, der auch ein enger Freund Albert Einsteins war, unter gewissen Bedingungen einer entsprechenden Forschungsarbeit zu, die den Pathologen allerdings gnadenlos überfordert. Harvey will der Genialität des Physikers auf die Spur kommen, hat aber nicht die entsprechenden Möglichkeiten. Er pokert hoch, wird berühmt und zahlt dafür einen Preis. Er lügt, hält hin und erfindet dies und das. Aber er ist fasziniert von diesem Hirn, das von ihm zersäbelt und konserviert in Einmachgläsern ausharrt und schließlich beginnt, mit ihm zu sprechen.

Die Jahre kommen und gehen. Das Rad der Geschichte dreht sich weiter. Der Leser bekommt einen tiefen Einblick in das Leben des Pathologen und das Zeitgeschehen. Das Hirn des Nobelpreisträgers beendet seine berufliche Laufbahn, bringt ihm Ärger ein, lässt drei Ehen scheitern, setzt ihn unter Druck und zieht Aufmerksamkeit auf sich. Und doch will er es nicht hergeben.

Es ist eine erstaunliche Geschichte entstanden, die sich genau so ereignet haben könnte oder zumindest so ähnlich. Der Rahmen stimmt jedenfalls und die Hintergründe sind perfekt recherchiert und soweit Tatsache. Und so einiges, das die Geschichte spannender macht, ist mit viel künstlerischer Freiheit und einem gewissen Hang zu bissiger Ironie eingewoben. Das funktioniert ganz gut. Es ist schon interessant, wie der Autor die Vorstellungskraft anregt, indem er Personen zeichnet, das Zeitgeschehen einfließen lässt und Begebenheiten auf seine Weise ausschmückt. Das nicht eben geradlinig verlaufende Leben des Pathologen Thomas Stoltz Harvey ist auf faszinierende Weise dargestellt. Im letzten Drittel zieht es sich allerdings dann doch ein bisschen.

Rezension von Heike Rau

Franzobel
Einsteins Hirn
544 Seiten, gebunden
‎Paul Zsolnay, Januar 2023
ISBN-10: 3552073345
ISBN-13: 978-3552073340
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Fabio Geda: Ein Sonntag mit Elena

Fabio Geda: Ein Sonntag mit Elena

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
In diesem wunderbaren Roman findet man sein Glück beim Lesen!
Leicht elegisch, von stillem Glück, vom Alter und der Einsamkeit handelt dieser kleine Roman.

Ernesto hat seine Frau verloren. Er ist 67 Jahre alt und lebt in einer ruhigen, beschaulichen Straße am Fluss im Turin.
Seine Kinder sind fern, nur Sonja, die Älteste, lebt mit ihren Kindern in Rom. Eines Sonntags hat er sie mit ihren beiden Kindern zum Essen eingeladen. Doch eine ihrer Töchter fällt vom Baum, und sie können nicht kommen.

So erleben wir Ernesto, wie er mit seinem fertigen Essen und der Einsamkeit fertig zu werden trachtet.
Er geht in den Park und lernt Elena mit ihrem Sohn dort kennen. Ohne tiefgründige Absicht lädt er die beiden zum Essen ein.
Gaston, der Junge, ist begeistert von den Bastelkünsten des alten Herren, und die drei verleben einen behaglichen Sonntag. Es ist der einzige Hinweis auf den Titel des Romans. Denn es geht um mehr!

In stillen und ruhigen Passagen beschreibt uns der Autor Fabio Geda das gegenwärtige und vergangene Leben von Ernesto. Es sind beschauliche Augenblicke und Ausblicke, die das Familienleben geprägt haben. Die Kinder und seine Frau sind das Glück von Ernesto. Er war als Ingenieur viel verreist, denn er baute große Brücken überall in der Welt.
Nicht immer verlief das Leben reibungslos.

Giulia ist die Erzählerin in diesem Werk. Sie spinnt das feine Netz von Begegnungen, erzählt vom Liebesleben der Eltern und ihren gemeinsamen Familienjahren. Konflikte blieben lange unausgesprochen.

Wie in allen Familien gab es nicht nur das reine Glück! Giulia und der Vater haben sich entfremdet. Als die Kinder alle in ihren Berufen gefestigt waren, und die Töchter Kinder bekamen, fanden sie wieder zusammen. „Es ging nicht darum, zu begraben und zu vergessen: sondern zu verzeihen!“( S. 218) Dieser Satz ist charakteristisch für den Stil des ganzen Romans. Man ist erfüllt von der Stimmung aus Liebe, Großzügigkeit und Altersweisheit.

Als Ernesto schließlich alt und krank ist, begegnet ihm im Krankenhaus Elena wieder. Auch sie ist zur Zeit ihrer Begegnung vor so vielen Jahren eine verlorene Seele gewesen, die mit ihrem Leben nichts mehr anfangen konnte. Sie war von Ernesto ermutigt worden, ihr Leben nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes in die Hand zu nehmen. Nun hat sie es geschafft und ist Krankenschwester geworden.

Mehr gibt es zu dem Roman nicht zu sagen. Man lese ihn! Er ist rund und gelungen in seinen poetisch reizvollen kurzen Lebensstimmungen und den Schicksalen, von denen man hört.

Fabio Geda
Ein Sonntag mit Elena
240 Seiten, gebunden
hanserblau, 2. Auflage, August 2020
ISBN-10: 3446267956
ISBN-13: 978-3446267954O
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Silke Heimes: The truth behind your lies

Silke Heimes: The truth behind your lies

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das Abitur ist geschafft und Flo, Jens, Emmy, Rod und Ann kommen in einer Hütte in den Schweizer Bergen zusammen, die ihnen Jan vermittelt hat. Schon komisch, denn eigentlich sind sie ihm in den letzten Jahren nicht gerade freundlich begegnet.

Tatsächlich steckt eine bestimmte Absicht dahinter. Jan ist auf Rache aus. Er will die Clique bloßstellen, die ihn jahrelang gemobbt hat. Dazu hat er einen anonymen YouTube-Kanal ins Leben gerufen. Er weiß, wie er an brisantes Filmmaterial kommt. Es läuft alles nach Plan oder sogar noch viel besser. Die jungen Leute offenbaren so einiges, das schlimm genug ist, um für Aufmerksamkeit zu sorgen.

Das Buch ist spannend und nervenaufreibend. Im Vordergrund stehen Jan und Emmy. Rod, Flo, Jens und Ann tragen zum dramatischen Verlauf der Geschichte bei. Der gemeinsame Urlaub ist eigentlich eine willkommene Auszeit. Wer weiß, was die Zukunft bringen wird. Nicht jeder hat schon ausgefeilte Pläne.

Emmys Blog liegt erst mal auf Eis. Es ist digital Detox für alle angesagt. Das ist gut für Jan, da so erst mal niemand erfährt, was er tut. Er verbringt viel Zeit mit seinen Beobachtungen. Jeder der Gruppe hat seine Geheimnisse. Es ist wirklich erschütternd, was hier alles an psychischen Problemen zusammenkommt und, man muss es so sagen, an Straftaten begangen wird. Jan macht das nun öffentlich.

Im Buch werden ernste Probleme angesprochen, die Aufmerksamkeit verlangen und den Leser sensibilisieren sollen. Eine intensive Auseinandersetzung erfolgt jedoch nicht. Es wird aber klar, was es bedeuten kann, aus Verzweiflung falsche Wege eingeschlagen und die Fassade auf diese drastische Weise einzureißen.

Die Handlung ist nicht abgeschlossen und man bleibt etwas ratlos und sehr nachdenklich zurück. Aber das soll wohl so sein, denn es setzt ein intensives Nachdenken in Gang. Wie hätte es besser laufen können? Was hätte Jan tun können, um sich aus der Opferrolle zu kämpfen? Das ist leider nicht Thema des Buches, steht aber detailliert in den Nachbemerkungen der Autorin. Sie listet hier entsprechende Hilfsangebote auf. Natürlich ist es gut und hilfreich, diese Liste hier aufzuführen. Aber ich hätte mir gewünscht, dass das in die Handlung mit einfließt und dass die Geschehnisse in irgendeiner Form aufgearbeitet werden.

Rezension von Heike Rau

Silke Heimes
The truth behind your lies
ab 14 Jahren
288 Seiten, gebunden
Ueberreuter Verlag, Februar 2023
ISBN-10: 3764171340
ISBN-13: 978-3764171346
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Axel Scheffler und William Petty: Bella pflanzt einen Baum

Axel Scheffler und William Petty: Bella pflanzt einen Baum

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Das kleine Eichhörnchen Bella hat eine spannende Schulaufgabe bekommen. Es soll eine Eiche wachsen lassen. Zum Glück ist gerade Herbst und ihre Oma kennt ein Eichenwäldchen. Mit einem der Bäume fühlt sie sich verbunden und so hebt Bella hier einige Eicheln vom Erdboden auf und steckt eine zu Hause in einen Topf mit Erde. Das Bäumchen soll hier wachsen, bis es kräftig genug ist, um nach draußen gepflanzt zu werden.

Nach ein paar Wochen des Wartens zeigt sich eine grüne Spitze und nach einem Jahr ist das Bäumchen schon so sehr gewachsen, dass es umgetopft werden muss. Es wächst kräftig weiter und kann dann endlich von Eichhörnchen Bella mit ins Eichenwäldchen gesetzt werden. Doch bis es so groß sein wird wie Omas Baum werden noch Jahrzehnte vergehen. Es ist also viel Geduld gefragt.

Die kleine Geschichte vermittelt Kindern, wie sie vorgehen müssen, wenn sie einen Baum aus einem Samen ziehen möchten. Schritt für Schritt werden sie angeleitet und das auf sehr spannende Weise. Das Buch ist aufwendig und sehr schön illustriert. Bei genauerem Betrachten werden die Kinder immer wieder neue Details entdecken. Und hinter den spannenden Klappen zeigt sich, was sonst nicht zu sehen ist. So lässt sich zum Beispiel das Wurzelwachstum des Eichenschösslings im Blumentopf betrachten.

Auf ihrer Pflanzaktion wird Bella nicht nur von ihrer lieben Oma, sondern auch von einem Marienkäfer und einem Regenwurm begleitet, die gute Tipps geben und die so einige interessante Details beizutragen haben. Besonders spannend ist die letzte Klappe, die sozusagen einen Blick in die Zukunft des Bäumchens ermöglicht. Schade nur, dass die Jahreszeiten keine Beachtung finden.

Hinten im Buch findet sich noch eine Liste mit wichtigen Punkten, die beim Gärtnern helfen. Die Liste eignet sich auch schnell mal zum Nachschlagen. Das Buch ist ein schöner Begleiter für an der Natur interessierte Kinder und gibt Anlass zu vielen Gesprächen rund um die Natur.

Rezension von Heike Rau

Axel Scheffler und William Petty
Bella pflanzt einen Baum
Aus dem Englischen von Adélie und Axel Scheffler
16 Seiten, gebunden
ab 3 Jahren
Beltz & Gelberg, Februar 2023
ISBN-10: 3407756380
ISBN-13: 978-3407756381
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil

Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer weiß schon, was in einem Menschen vorgeht, der langsam sein Gedächtnis verliert? Arno Geiger hat es erfahren und in eine literarische Form gebracht, die anrührend, klar und feinfühlig an die Geschichte seines Vaters heranführt.

Zuerst noch unbemerkt, tastend und irritierend bemerkt der Sohn Veränderungen im Verhalten des Vaters, die er nicht deuten kann. Er verbessert Sätze, wenn sie wirr erscheinen und versucht dem Vater auf die Sprünge zu helfen bei Fehleinschätzungen und Erinnerungslücken. Doch eines Tages dämmert dem Sohn, dass der Vater die Realität nicht mit den gleichen Augen sieht wie er selber. Er muss sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass sich der Geist des Vaters verändert, und er sein Leben aus dem Griff zu verlieren droht. Mit wachen Sinnen und einfühlsamem Bemühen lernt der Sohn, den Vater in seiner sich stetig verändernden Andersartigkeit zu akzeptieren. Die oft wiederholte Phrase „ich will nach Hause“ bringt Arno Geiger zu der Erkenntnis, dass „Zu Hause sein“ ein zutiefst menschliches Bedürfnis nach Geborgenheit und Vertrautheit ist, das sich nicht zuletzt in der Religion mit dem Begriff des Himmelreichs bezeichnen lässt.

Feinsinnig und nachdenklich folgt Arno Geiger den Veränderungen im Verhalten seines Vaters und lässt noch einmal dessen Herkunft Revue passieren. Das karge Dasein eines Buben aus einer kinderreichen aber armen Familie lassen nicht viele Hoffnungen und Illusionen auf kommendes Glück zu.

Als der siebenunddreißigjährige Vater eine viel jüngere Lehrerin heiratete, waren beider Erwartungen an die Ehe und das Familienglück so diametral gegensätzlich, dass das Ende dieser Ehe geradezu vorprogrammiert schien. Sie überdauert nur die Zeit des Heranwachsens der Kinder.

Gut erinnert sich Arno Geiger an die eigene Kinderzeit, die Großeltern und die Atmosphäre im Haus und an den fleißigen und arbeitsamen Vater in seiner Rolle als kleiner Beamter in dem Ort Wolfurt in Österreich. Die Natur und erhabene Landschaft mit Blick auf den fernen Bodensee sind wiederholt Anknüpfungspunkte für Arno Geigers eigene Heimatbetrachtungen. Wohltuend steht er in seinen Erinnerungen an den Vater hinter diesem zurück und spiegelt nur seine Gefühle im Wandel zu dem an Demenz erkrankten Vater. Ein anrührendes Stück Literatur zeigt eine Vater-Sohn-Beziehung, die den Sohn zurück zu seinen Wurzeln führt und zu einem Vater, dem er sich lange entfremdet sah. Versöhnlich und liebevoll begleitet er mit wachen Sinnen dessen langsames Verlöschen aus der Gegenwart und aus den Bezügen der Vergangenheit. Wie tröstlich ist das Wiedererkennen der Charakterstrukturen des Vaters auch in seinen trüben Stunden!

Arno Geiger zeigt ein hervorragendes Talent, sich den Gefühlen zu stellen und sie in Worte zu fassen, die ihn zurück zum Vater seiner Kindheit führen und zu dem aus der Welt verschwindenden alten Menschen, der ihm wieder so nahe gekommen ist.

Arno Geiger
Der alte König in seinem Exil
192 Seiten, broschiert
dtv Verlagsgesellschaft, 13. Auflage November 2012
ISBN-10: 3423141549
ISBN-13: 978-3423141543
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Dr. med. Alexander Sembritzki: LungenGesundheit – Selbstheilung mit Übungen und Tipps für Atemwege und Abwehrkraft

Dr. med. Alexander Sembritzki: LungenGesundheit – Selbstheilung mit Übungen und Tipps für Atemwege und Abwehrkraft

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wenn die Lunge Probleme macht und freies Atmen nicht möglich ist, kann das verschiedene Ursachen haben. Dr. med. Alexander Sembritzki favorisiert eine ganzheitliche Behandlung und zeigt praktische Hilfe auf. Auch wer vorbeugend etwas gegen Lungenprobleme tun möchte, findet hilfreiche Tipps. Denn auch Stress kann dafür sorgen, dass uns die Luft wegbleibt. Dementsprechend sollen die zusammengestellte Übungen zu einem neuen Körperbewusstsein verhelfen, entspannend wirken, gesundheitsfördernd sein und die Abwehr stärken.

Aber zunächst geht es erst einmal darum, die Lungenfunktion zu verstehen. Der Autor erklärt sehr gut verständlich, was beim Atmen passiert und warum wir es überhaupt tun müssen. Und dazu gibt es gleich mehrere Übungen zum Einstieg, bei denen die Atmung und die Atemräume bewusst wahrgenommen werden können. Ich fand es spannend zu sehen, wie sich die Atmung schon durch eine bewusste Haltung vertieft.

In weiteren Verlauf werden verschiedene Atemübungen Schritt für Schritt und mit Fotos vorgestellt. Zwischen den Übungen sind immer wieder Erklärungen zu finden, die zeigen, welchen Einfluss die Lunge aus fernöstlicher Sicht auf die verschiedenen Stoffwechselprozesse und die Gesundheit hat. Übungen aus dem Qigong, die mit bestimmten achtsamen Bewegungen verbunden sind, schließen sich an. Und die Frage, in welcher Weise sie die Lunge stärken können, wird beantwortet. Dazu muss man die energetische Wirkung der Bewegungsabläufe kennen, die der Autor ausführlich erklärt. In sich hineinzuhören und nachzuspüren, erhöht die Vorstellungskraft.

Der Autor leitet auf eine Weise an, die gut nachvollziehbar ist und die Zusammenhänge erkennen lässt, sofern das mit dem Vorstellungsvermögen funktioniert. Anfangs ist es sicher nicht leicht. Die Übungen müssen einstudiert werden, damit die Bewegungen fließen und man sich achtsam auf sein Tun und die Atmung konzentrieren kann. Aber nur dann kann sich eine Wirkung entfalten. Sehr hilfreich sind in diesem Zusammenhang die bildhaft dargestellten Übungsabfolgen mit Kurztext im hinteren Teil des Buches. Auch die Sitz-Meditationen finden sich hier noch einmal.

Rezension von Heike Rau

Dr. med. Alexander Sembritzki
LungenGesundheit – Selbstheilung mit Übungen und Tipps für Atemwege und Abwehrkraft
112 Seiten, broschiert
Knaur MensSana, Februar 2023
ISBN-10: 3426659166
ISBN-13: 978-3426659168
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen