Browsed by
Autor: hera

Der Zauberfluch des Elfenkönigs

Der Zauberfluch des Elfenkönigs

Ariane wird mitten in der Nacht von einem seltsamen Wesen aus ihrem Bett entführt. Sie wird in einen Sack gesteckt bevor der Drachen mit ihr in den Zauberwald davonfliegt. Samuel, der Maulwurf, kriegt die Sache mit. Dafür bekommt er eine Feuerfontäne verpasst. Doch wie durch ein Wunder überlebt er und kann den anderen Tieren erzählen, was passiert ist, und das Obligo versucht hat, ihn zu töten.

Ariane wird in eine Höhle gebracht und darf aus dem Sack grabbeln. Unterdessen haben die Fantastischen eine Versammlung einberufen. Das Menschenmädchen ist in ihrem Auftrag entführt worden und nun ihre Geisel. Alles läuft nach Plan, bis auf die Sache mit dem Maulwurf, von dem ja aber geglaubt wird, dass er tot ist. König Leandro ist entsetzt, über das Handeln des Drachen.

Ariane soll in den Wasserpalast gebracht werden. Sie weiß nun, dass sie entführt wurde, weil den Fantastischen etwas gestohlen worden ist. Doch weil sie ein schlaues Mädchen ist, weiß sie längst dem Namen des Drachen. Wenn sie ihn beim Namen ruft, dann muss er auf sie hören. Das nutzt Ariane aus und entkommt. Doch nach Hause kann sie nicht. König Leandro hat einen Zauberfluch bewirkt. Arianes Eltern können sich nicht mehr an ihre Tochter erinnern. Das Mädchen muss also herausfinden, was wirklich passiert ist.

„Der Zauberfluch des Elfenkönigs“ ist eine wunderbare, märchenhafte Geschichte. Von Anfang an wird man in die spannende Handlung hineingezogen. Und diese Faszination für den Zauberwald und seine Bewohner hält an. Mit viel Liebe sind diese beschrieben, vom Hasen bis zum Kobold. Fantastische und Waldtiere wohnen in diesem Wald zusammen. Allerdings fühlen sich die Waldtiere benachteiligt, was zu Problemen führt. Sie heißen es nicht gut, dass die Fantastischen ein Menschenmädchen entführt haben, auch wenn sie dies aus der Not heraus getan haben, um einem ihrer Wesen zu helfen.

Die Autorin bringt jedem Wesen im Buch, ob nun realistisch oder fantastisch, sehr viel Aufmerksamkeit entgegen. Wenn man innehält und das Gelesene auf sich wirken lässt, läuft vor den Augen ein Trickfilm ab. Das liegt aber auch mit an den wirklich gelungenen Zeichnungen im Buch, die einzigartig sind. „Der Zauberfluch des Elfenkönigs“ ist ein Buch das verzaubert. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Es ist ein richtiges Familienbuch, das man auch gut ein zweites oder drittes Mal lesen oder vorlesen kann. Es ist mit viel Humor geschrieben. Es ist ein unvergessliches Leseerlebnis!

Rezension von Heike Rau

Vanessa Walder
Der Zauberfluch des Elfenkönigs
Illustrationen von Almud Kunert
234 Seiten, gebunden
ab 8 Jahren
Loewe Verlag
ISBN: 978-3785559840

Bestellen

Schatten über Glencoe

Schatten über Glencoe

Im Nebel wird Allison von ihrem Bruder Duncan getrennt. Allein versucht sie weiterzukommen, muss sich aber geschlagen geben. Nach einer unruhigen Nacht im Freien hat sich der Nebel gelichtet. Allison ist am Steinkreis angelangt. Hier findet sie den Fremden, der schwer verletzt ist. Offensichtlich ist er in eine Falle geraten. Allison gelingt es nicht, ihn zu befreien. Erst die hinzugekommenen Moorhexe Corrag, schafft dies wie durch Zauberei. Auf die selbe Art heilt sie den Fuß. Allison MacDonald und Malcolm Campbell gehören verfeindeten Clans an. Freundschaft kann zwischen ihnen nicht entstehen. Und doch ist das erste zarte Band der Liebe geflochten.
Zur großen Jagd sieht Allison Malcom wieder. Zusammen mit ihrem Bruder Duncan und Cousine Maggie hält Allison sich abseits. Sie reiten zum Rannoch Moor. Malcom befreit die drei aus einer gefährlichen Situation und beschützt sie vor Pferdedieben des verfeindeten Clans der Campbells, zu dem er selbst gehört.
Er gewinnt etwas Zeit mit Allison und gesteht ihr seine Liebe, gibt ihr den ersten Kuss.

Doch die Zukunftspläne für die beiden sehen anders aus. Auf Allison hat ihr Cousin Sandy MacDonald ein Auge geworfen und Malcom soll seine Cousine Amelia heiraten. Für ihn der einzige Weg, um Clanchief von Glenlyon zu werden. Allison und Malcolm sehen sich ein weiteres Mal. Diesmal ist Malcolm unter den Soldaten des Königs, die die Gastfreundschaft des Dorfes in Anspruch nehmen. Niemand glaubt, sich Sorgen machen zu müssen. Schließlich hat auch der Clanchief der MacDonalds von Clencoe den Treueeid auf König William geschworen. Und dennoch wird ein Exempel statuiert werden.

Die Geschichte einer verbotenen Liebe wird vor dem Hintergrund eines historischen Ereignisses erzählt. Es ist Allisons und Malcoms Liebe, für die die verfeindeten Familien niemals ihr Einverständnis geben würden. Doch die Gefühle der beiden jungen Menschen lassen sich nicht einfach unterdrücken. Für den Leser sind sie am Anfang auch gar nicht nachvollziehbar. Die Autorin verwendet zu wenig Aufmerksamkeit darauf, diese dem Leser nahe zu bringen. So schleppt sich der Anfang des Buches dahin. Man lernt die Familien kennen und erfährt einiges über die politische Lage. Spannender wird es erst im letzten Drittel des Buches. Jetzt gewinnt der historische Roman an Fahrt. Die Spannung nimmt auf dramatische Art und Weise zu. Nun wird auch immer besser nachvollziehbar, was Allison und Malcolm verbindet. Jetzt müssen beide um ihr Leben fürchten, sich gegen oder für die Liebe entscheiden und ihre Zukunft planen.
Auch wenn der Anfang des Buches vom Lesegefühl her nicht perfekt ist, so ist das Buch in seiner Gesamtheit gesehen auf jeden Fall lesenswert. Die historischen Ereignisse werden dem Leser mit Hilfe einer guten Geschichte, die von Liebe und Hass erzählt, vor der malerischen Kulisse der Highlands näher gebracht.

Rezension von Heike Rau

Sabine Dillner
Schatten über Glencoe
304 Seiten, gebunden
ab 14 Jahren
Verlag Carl Ueberreuter, Wien
ISBN: 978-3800054329
Bestellen

Flora Gartenkalender 2009

Flora Gartenkalender 2009

In einem Garten stehen das ganze Jahr die vielfältigsten Aufgaben an. Orientierung bietet hier der Flora Gartenkalender. Er zeigt auf, welche Arbeiten Tag für Tag und Monat für Monat anstehen. Eine Zusammenfassung findet man in der Rubrik „Monatsarbeiten“ für den Zier-, den Obst- und den Gemüsegarten, wobei man die einzelnen Arbeiten auch noch mal in den Wochenplänen findet. So verpasst man keinen Aussaattermin und kann seinen Garten immer schön gepflegt halten. Zahlreiche Tipps erleichtern die Gartenarbeit. Orientiert wird sich an den Mondphasen.

Der Kalender zeigt aber nicht nur die anstehenden Arbeiten auf, man wird auch gut unterhalten. So wird zum Beispiel die Gartenpflanze des Monats vorgestellt. Im Juni ist das die Waldrebe, die man über Kurzporträt und ausführlichen Text mit Bild kennen lernen kann. Von Interesse ist sicher auch die Rubrik „Die 12 Gartenplagen“. Wer seinen Garten plagenfrei halten möchte, sollte diese unbedingt lesen. Aber auch Nützlinge, die man sich ruhig in den Garten holen sollte, werden vorgestellt. Mit im Kalender sind auch Rezepte, immer passend zur Jahreszeit. Interessant sind auch immer die letzen Seiten eines Monats. Im Juli geht es zum Beispiel um Bohnen und Erbsen, im September um Dahlien.

Der Kalender bietet eine Fülle an Informationen und praktischen Ratschlägen für den Hobbygärtner. Das Ringbuch ist handlich und übersichtlich gestaltet.
Jede Woche hat eine eigenen gut strukturierte Seite. Hier ist auch noch eine Spalte mit Platz für eigene Notizen und Aufzeichnungen zum Wetter. Auch die Tabellen zur Mischkultur, Termine von Messen und Ausstellungen und verschiedenen hilfreiche Adressen sind von Interesse. Schöne Fotos werten den Kalender noch zusätzlich auf.

Rezension von Heike Rau

Flora Gartenkalender 2009
208 Seiten, 110 Farbfotos, 18 Farbzeichnungen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 978-3-8001-5726-6
Bestellen

Louise Rivard: Kochen für Leib und Leben

Louise Rivard: Kochen für Leib und Leben

Sicherlich kann man keine Krebserkrankung über die Ernährung heilen. Darum geht es im Buch auch nicht. Das Anliegen der Autorin ist es vielmehr, mit einer gesunden Ernährung vorzubeugen, um das Risiko der Entstehung einer Krebserkrankungen zu verringern. Mit einem ausgewogenen Speiseplan kann man sich schützen und das Immunsystem stärken. Damit kann noch weitere gesundheitliche Störungen verhindern.

In einer Einleitung wird erklärt, wo krebsfördernde und krebserregende Stoffe in unserer Nahrung lauern und welche Nahrungsmittel man meiden oder sparsam verwenden sollte. Dann wird auch schon der Focus auf Gesundes gelenkt. So findet man zum Beispiel eine Übersicht mit den Zutaten die bekannt für ihre Krebs vorbeugende Wirkung sind. Die Ratschläge kann man dann gleich in den täglichen Speiseplan integrieren. Die vielen Rezepte sind eine Einladung zum Nachkochen.

Man findet im Buch Rezepte zu Vorspeisen und Beilagen, Suppen, Salaten, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten, Fleisch, Pasta und Quiches und Desserts. Man hat die Auswahl zwischen Alltagstauglichem und auch Rezepten für besondere Anlässe. Bei den Suppen findet man beispielsweise Tofu-Gemüse-Suppe oder Fisch-Nudel-Suppe. Bei Fleischrezepten Kohlrouladen europäischer Art oder Schweinebraten mit Salbei-Porree-Füllung und Brombeersauce. Und bei den Desserts Beerenauflauf mit Knusperkruste oder asiatischen Obstsalat. Man findet schnelle Gerichte, aber auch aufwändige und kann, wenn man will, sogar ein komplettes Menü zusammenstellen.

Wer glaubt, gesunde Ernährung ist kompliziert, eintönig oder wenig schmackhaft, wird mit dem Buch eines Besseren belehrt. Es macht sehr viel Spaß, inmitten der vielen abwechslungsreichen Rezepte eine Auswahl für die Woche zu treffen. Die gesundheitsfördernden Zutaten in den Listen sind farbig abgesetzt, so dass man sie leicht erkennen kann. Das Nachkochen macht im Grunde keine Probleme, wenn man schon ein wenig Erfahrung hat. Vorgeschlagen werden meist auch verschiedene Varianten. Oft gibt es Hinweise und Tipps zu den Gerichten. Appetit holen kann man sich auch, wenn man die Bilder betrachtet. Sie sind ein Blickfang.
Sehr praktisch ist die Themenuntergliederung im Buch. Einen weiteren Pluspunkt gibt es für die Übersichtlichkeit.
Die gesundheitsfördernde Wirkung vieler Zutaten wird direkt ins Licht gerückt. Mit dem Kochbuch macht es Spaß, sich mit viel Genuss Gutes zu tun.

Rezension von Heike Rau

Louise Rivard
Kochen für Leib und Leben
200 Rezepte gegen Krebs
256 Seiten, gebunden
Egmont Vgs
ISBN: 978-3802517648
Bestellen

Gontran Cherrier: Baguette & Bagel

Gontran Cherrier: Baguette & Bagel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Selbst Brot zu backen, stellt man sich recht schwierig vor. Mit dem richtigen Wissen im Hintergrund ist es allerdings kein Problem, sieht man vom Zeitaufwand ab. Im Buch geht es deshalb auch erst mal um das Vermitteln des Grundwissens. Der Leser erfährt wie die verschiedenen Teigarten hergestellt werden. Das kann man von Hand, mit Hilfe einer Küchenmaschine oder einem Brotbackautomaten erledigen.

Im ersten Kapitel präsentiert Contran Cherrier zunächst traditionelle Brotrezepte, die von Hand gemacht werden. Nach dem Backen wird man mit herrlich knusprigen Baguette, kräftigem Sauerteigbrot oder herzhaftem Landbrot belohnt.
Experimentierfreudiger geworden, kann man sich dann an die Brot-Rezepte aus aller Welt heranwagen. Eine Küchenmaschine erleichtert die Arbeit. Auf den Tisch kommen gefülltes Pita-Brot, pikant gefülltes Marokkanisches Salbeibrot, Grießbrot, Bagels, Schwarzbrot mit Koriandersamen und Haferflocken und auch glutenfreies Brot.
Wer sich möglichst wenig Arbeit machen möchte, kann den Brotbackautomaten nehmen. Kreuzkümmelbrot, Müslibrot oder Wallnussbrot gelingen besonders gut. Auch hier gibt es wieder ein Rezept für glutenfreies Brot, gebacken mit Buchweizenmehl.
Im Buch gibt es auch Rezepte für Süßes, das hierzulande sicher eher als Kuchen und nicht als Brot bezeichnet werden würde. Dazu gehören die Nussnugatrolle, der Stollen und auch der Gugelhupf.
Mit im Buch sind auch Rezepte für Party-Gebäck wie Kräuter-Knusperblätter mit Kichererbsenmehl oder Flammkuchen.
Manchmal ist etwas übrig vom Brot, aber auch altbackenes lässt sich noch weiter verarbeiten. Probieren kann man Gebratenen Semmelbrösel auf Nudeln oder Arme Ritter.

„Baguette & Bagel“ ist ein Buch, das sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittenen im Brotbacken geeignet ist. Die Auswahl an Rezepten gefällt ausgesprochen gut. Im Buch findet man Traditionelles, aber auch Rezepte aus aller Welt, die man vielleicht noch nicht kennt. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei von herzhaft bis süß. Gebacken wird mit verschiedenen Mehlsorten von Weißmehl bis Vollkornmehl. Neben Weizen- und Roggenmehl finden auch glutenfreie Mehlsorten Verwendung.
Die Arbeitsanleitungen sind perfekt strukturiert und gut nachzuvollziehen. Es macht Freude danach zu arbeiten.
Sehr einladend und appetitanregend sind auch die Fotos, die es zu fast jedem Rezept gibt.

Rezension von Heike Rau

Gontran Cherrier
Baguette & Bagel
Die besten Brotrezepte aus aller Welt
160 Seiten, gebunden, 90 Farbfotografien
Dorling Kindersley Verlag
ISBN: 978-3831013166
Bestellen

Jack Flint und der Bann des Herzsteins

Jack Flint und der Bann des Herzsteins

Jack Flint und Kerry Malone sind zwei neugierige, das Abenteuer liebende Jungen. Deswegen wollen sie sich auch nicht abschrecken lassen, den verbotenen Cromwather Blackwood zu erkunden. Beinahe wird ihr geheimer Plan von Billy Robbins und seinen Freunden vereitelt, die Jack und Kerry nach der Halloween-Feier auflauern. Die Sache geht ganz anders aus, als gedacht. Etwas Merkwürdiges liegt in der Luft und bemächtigt sich Billys, der nicht überlebt. Jack und Kerry fühlen sich in einen Horrorfilm versetzt. Die Freunde wollen den Major, bei dem beide aufwachsen, warnen. Doch dieser weiß scheinbar, was vorgeht. Nachtschatten kommen durch Spalten zwischen den Welten, angeführt von einem Schattenmeister. Sie wollen den Herzstein haben. Der Major hat diesem in seinem Besitz und übergibt ihn an Jack, bevor er den beiden Jungen zur Flucht durch einen Geheimgang verhilft.

Der Gang endet im Blackwood. Und Jack und Kerry werden sofort wieder angegriffen, ohne sagen zu können von wem oder von was. Der blanke Horror spielt sich ab. Als die beiden auf ihrer Flucht einen Steinkreis passieren, landen sie in einer anderen Welt. Der Steinkreis verschwindet und somit ist der Rückweg versperrt. Doch Jack hat noch etwas mit auf die Reise bekommen. Es ist das Buch der Wege. Es weist den Weg nach Hause über ein anderes Tor. Die beiden sind nicht allein unterwegs, auch Corriwen streift durch die Gegend. Sie ist die letzte Redthorn und muss das Redthorn-Schwert finden, um ihr Volk zu befreien. Die drei wollen zusammenhalten, um ihre Ziele zu erreichen.

Der Anfang des Buches ist wirklich gut gelungen. Problemlos zieht der Autor seine Leser in den Bann. Bis die Geschichte in der Welt Temair spielt. Die Reise der drei Freunde ist abenteuerlich. Der Kampf gegen erbarmungslose Gegner ist spannend beschrieben. Leider wirkt die Geschichte nach einer Weile vom Geschehen überfrachtet. Dem Leser wird keine Sekunde Ruhe gegönnt.
Jack hat das Erbe seines Vaters anzutreten, von dem er bis eben absolut nichts wusste. Mit Hilfe des Herzsteins soll er zum Retter einer ganzen Nation werden, die gegen Dämonen kämpft. Jack und Kerry dürften eigentlich keine Chance haben, aber der Übertritt in die andere, magische, an keltische Legenden angelehnte Welt, hat die beiden mit kämpferischen Fähigkeiten ausgestattet. Man ist eher verwundert, als erstaunt. Die stattfindenden brutalen Kämpfe gehen an die Nerven. Für ab 12-jährige ist das Buch eher ungeeignet. Etwas älter zu sein, ist von Vorteil.
Sich den Hauptfiguren im Buch anzunähern, fällt schwer. Sie durchlaufen keine Entwicklung, sind und bleiben, was sie sind. Man bleibt als Leser ein aus der Ferne Beobachtender, hat nicht direkt Anteil am Geschehen, fühlt sich nicht in die Geschichte hineinversetzt. Auch das ist ein wenig enttäuschend.
Das Buch ist der erste Teil einer Trilogie, aber zum größten Teil in sich abgeschlossen.

Rezension von Heike Rau

Joe Donnelly
Jack Flint und der Bann des Herzsteins
Aus dem Englischen von Simone Wiemken
Illustriert von Geoff Taylor
432 Seiten, gebunden
ab 12 Jahren
ISBN: 978-3785563205
Bestellen

Der Vampir von Ropraz

Der Vampir von Ropraz

Rosa Gilliéron ist an einer Hirnhautentzündung gestorben. Das Begräbnis findet am 19. Februar 1903 statt. Am 21. macht François Rod, der mit seinem Sohn im in der Nähe des Friedhofs gelegenen Wald Holz machen will, eine grausige Entdeckung. Eigentlich wollte er an Rosas Grab ein Gebet sprechen. Doch die Grabstätte wurde zu seinem Schrecken geöffnet, die Leiche geschändet.
Totengräber Cosandey stellt das ganze Ausmaß der abscheulichen Tat fest. Er bricht zusammen, muss wiederbelebt werden. Doktor Delay stellt fest, dass ein Wahnsinniger sich über die Leiche hergemacht haben muss.

Der Vampir von Ropraz wird der Mörder der jungen Rosa genannt. Er versetzt die Bewohner des Dorfes in Angst und Schrecken. Knoblauchgirlanden und Heiligenbilder werden aufgehängt. Der Aberglaube blüht. Die Stimmung schaukelt sich hoch. Der Mörder läuft frei herum. Niemand kann sich mehr sicher fühlen. Ein Schuldiger muss her!

Der Autor macht nicht viele Worte um diese Geschichte. Und doch drückt er sich so überaus treffend aus, dass einem das Blut in den Adern gefriert. Der Schreibstil des Autors wirkt unterkühlt. Er überlässt es vollständig dem Leser, Schlüsse aus dem Geschehen zu ziehen. Die Fantasie des Lesers treibt Blüten. Manchmal aber, gerade da, wo man sich wünscht, der Autor würde schweigen, wird er überaus direkt und löst damit zwiespältige Gefühle aus.

Genau, wie die Dorfbewohner im Buch, möchte man beruhigt werden. Der Mörder gehört hinter Schloss und Riegel. Da aber niemand auf die Schnelle gefunden wird, dem man die Tat nachweisen kann, wird ein Sündenbock präsentiert. Tatsächlich könnte er die Tat begangen haben. Aber die Zweifel lassen sich nicht vom Tisch wischen. Auch als Leser beginnt man zu spekulieren, fühlt die Zerrissenheit der Dorfbewohner und Behörden nach. Gruseliger und berührender kann Krimi nicht sein!

Rezensionen von Heike Rau

Jacques Chessex
Der Vampir von Ropraz
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
96 Seiten, gebunden
Nagel & Kimche
ISBN: 978-3312004164
Bestellen

Mein Hund ist ein Genie!

Mein Hund ist ein Genie!

Hunde begeistern uns auch durch ihre Lernbereitschaft. So manches Tier verblüfft mit seinem Können. Intelligenz ist unseren Haustieren also nicht abzusprechen. Der Autor geht im Buch der Frage nach, welche Fähigkeiten Hunde besitzen und was ihre Intelligenz fördert und fordert. Es kommt nämlich darauf an, wie der Mensch mit seinem Hund umgeht, wie er mit ihm spricht, spielt, trainiert und welche Aufgaben er dem Hund zuweist. Dargestellt wird, wie was Nachahmungstrieb und Denkvermögen für eine Rolle spielen.

Erklärt wird im Buch, was Intelligenz ausmacht und wie man diese beim Hund einschätzen lernen kann. Dabei spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. So zum Beispiel die Hunderasse, der Charakter des Hundes, die Fähigkeit zur Nutzung der Sinne oder auch seine Gedächtnisleistung.

Das Buch ermöglicht dem Leser, seinen Hund kennen zu lernen. Der Autor zeigt, zu was ein Hund überhaupt fähig ist. Man lernt seine Körpersprache kennen und seine Lautäußerungen zu deuten.
Die Hundeerziehung ist ein ganz wichtiger Punkt, für die Intelligenzentwicklung des Hundes. Hier werden die neuesten Forschungsergebnisse zu Grunde gelegt, um Rat zu geben.

Durchführen lässt sich mit dem Hund auch ein im Buch vorgestellter Intelligenztest. Diese dazu notwendigen Fähigkeiten kann man auch später immer wieder mit dem Hund trainieren und so seine Intelligenz verbessern. Man findet im Buch auch noch mal die Trainingsgrundlagen und erfährt, falls noch nicht geschehen, wie man dem Hund die Grundkommandos vermitteln kann.

Das Buch sollte jeder Hundebesitzer lesen. Es enthält eine Fülle von Informationen zur Intelligenz von Hunden. Dabei ist es ein praktischer Ratgeber, der das Zusammenleben mit einem Hund einfacher, interessanter und spannender macht. Es ist anders als die Ratgeber, die allgemein zur Hundeerziehung auf dem Markt sind. Der Autor geht ins Detail und beachtet dabei das Wesen und die Fähigkeiten des Hundes auf eine ganz individuelle begeisternde Art. Man lernt seinen Hund, auch den älteren, geistig fit zu halten. Und das erhöht die Lebensqualität beachtlich.

Rezension von Heike Rau

David Taylor
Mein Hund ist ein Genie!
144 Seiten, 136 Farbfotos
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN 978-3-8001-5747-1
Bestellen

Die Königsmalerin

Die Königsmalerin

Sofonisba ist die älteste Tochter der Familie Anguisola und auch die begabteste. Weil bisher noch kein Sohn geboren worden ist, genießt sie zusammen mit ihrer etwas jüngeren Schwester Elena einige Privilegien. Die beiden Mädchen werden im Malen ausgebildet.
Sofonisbas Leben gerät etwas ins Wanken, als sie einer Fremden begegnet, die sie fasziniert. Die Frau, der die Verzweiflung anzusehen ist, stürzt sich wenig später vom Glockenturm des Doms. Sofonisba wird krank, so nimmt sie das Schicksal der Fremden mit. Ihre Fragen werden nicht beantwortet, aber Elena verrät schließlich, wer sie war: Maria Fogliami. Das Schicksal hatte es nicht gut mit ihr gemeint. Gezwungenermaßen gibt Sofonisba Ruhe, so wie sie es ihrer Mutter versprochen hat.

Die Zeit geht ins Land, die Albträume bleiben. Sofonisba erhält Malunterricht bei Meister Campi und macht große Fortschritte. Ihre Schwester Elena verliebt sich. Allerdings bekommt sie nicht die Erlaubnis ihren Geliebten zu heiraten und geht deshalb ins Kloster. Inzwischen wurde auch ein Sohn in die Familie geboren, so dass ihm die ganze Aufmerksamkeit der Eltern zukommt. Elena entwickelt ihre Kunst immer weiter. Sie wird zur Hochzeit des Königs am Hofe sein und Hofdame und Zeichenlehrerin der Königin werden. Lien van Leyster möchte Sofonisba dienen und ebenfalls Malerin werden. Um zu zeigen, was sie bereits kann, schickt sie mit ihrem Brief eine Skizze mit. Sofonisba erkennt in der gemalten Frau Maria Fogliami. Vielleicht kommt sie nun doch noch dem Geheimnis der Fremden auf die Spur.

„Die Königsmalerin“ ist ein überaus spannender historischer Roman. Die Geschichte Sofonisba Anguisolas fasziniert. Die fremde Frau, die Sofonisba nicht vergessen kann, wird ihr Schicksal in einem Maße bestimmen, das man so niemals erwartet hätte. Die junge Malerin gerät in einen Konflikt mit der Inquisition.
Der Lebensweg Sofonisbas wird sehr spannend und glaubhaft erzählt. Was belegt ist und was Fiktion kann man im Nachwort des Buches oder auf der Homepage der Autorin nachlesen.
Die Geschichte wirkt äußerst lebendig. Nicht nur Sifonisba ist eine interessante Figur des Buches. Auch viele Nebenfiguren werden sehr spannend im historischen Kontext dargestellt.
Die Malerei verfolgt Sofonisba mit Leidenschaft. Der Leser wird hier aktiv mit einbezogen und erfährt viel Wissenswertes über die Farben, die Sofonisba selbst herstellte und ihre Art zu malen.
So farbenfroh wie ein Gemälde wirkt auch das Buch. Vom Lesefluss her ist es perfekt. Man wird gut unterhalten und hat nach der Lektüre den Eindruck, Neues erfahren zu haben. Und das begeistert!

Rezension von Heike Rau

Nina Blazon
Die Königsmalerin
352 Seiten, gebunden
ab 12 Jahren
Ravensburger Buchverlag
ISBN: 978-3473352784
Bestellen

Der Hexenspiegel

Der Hexenspiegel

Die 16-jährige Elly geht noch zur Schule. Nebenbei arbeitet sie zweimal in der Woche am Nachmittag in einem Antikschmuckladen. Eines Tages kommt eine alte Dame in den Laden. Sie möchte ein ganz besonders Schmuckstück nachmachen lassen. Es ist ein Ankh, der möglicherweise magische Kräfte besitzt. Die alte Dame bezeichnet ihn als Schlüssel des Lebens.
Der Ankh hat etwas an sich, das spürt Elly sofort. Sie geht der alten Dame nach, als diese den Laden verlässt, doch sie verschwindet plötzlich. Ohnehin ist Elly irritiert. Eine Vision wird Wirklichkeit. Von ihrer Freundin Mareike wird sie aber nicht ernst genommen. Auch ein Spiegel im Laden gibt ihr Rätsel auf. Was Elly erlebt, kommt ihr vor wie eine Wahnvorstellung. Dann kommt auch noch eine Diebin in den Laden. Der Besitzer Herr Bendahl und Elly werden von ihr außer Gefecht gesetzt. Mit Hilfe des Ankhs lässt sie eine Gestalt aus dem Spiegel kommen, die sich Herrn Bendahls Körper bemächtigt. Ein Fluch der Hüterin des Ankh verhindert, dass die beiden den Laden mit eben diesem verlassen können. Mit Hilfe Ellys soll dieses Problem gegen ihren Willen gelöst werden. Für Elly könnte es den Tod bedeuten, doch sie hat keine Wahl.

Die schwarzen Hexen sind drauf und dran, aus ihrer Verbannung wieder zurück in die Welt zu kommen. Antike Spiegel sind die Pforten. Die weißen Hexen versuchen die schwarzen aufzuhalten. Elly, die bisher davon noch gar nichts wusste, ist eine schwarzweiße Hexe. Sie muss entscheiden, auf welcher Seite sie stehen will. Natürlich wird sie von beiden Seiten beeinflusst. Sogar ein Morg, versucht sie zu manipulieren. Sein Wissen könnte ihr jedoch auch weiterhelfen. Und natürlich wird auch gleich ein Hexenjäger auf den Plan gerufen. Dieser wusste bisher allerdings nicht, dass es auch gute Hexen gibt. So entbrennt ein spannender Kampf zwischen den Hexen in deren Mittelpunkt Elly steht.

Die Autorin bereichert das Hexenthema mit vielen neuen, frischen Ideen. Was man liest, gefällt ausgesprochen gut. Die Geschichte ist unheimlich. Viele Szenen sind ungeheuer spannend. Die Autorin beweist aber auch ihren Sinn für Humor. Frech und spritzig sind die Dialoge. So schüchtern Elly auch anfangs wirkt, sie ist es nicht. Das zeigt sich schnell im Umgang mit der Junghexe Runa, die Elly beibringen soll, ihre Kräfte sinnvoll zu nutzen. Die beiden liefern sich so manchen Schlagabtausch. Das ist eine gute Übung im Kampf gegen die schwarzen Hexen, die nicht zu unterschätzen sind.
Und natürlich spielt bei Mädchen diesen Alters auch die Liebe eine Rolle. Das wird nicht außer Acht gelassen.
Gut, das Buch ist nicht unbedingt tiefsinnig. Man wird aber ausgesprochen gut unterhalten. Es ist flott geschrieben und liest sich wunderbar weg.

Rezension von Heike Rau

Susanne Rauchhaus
Der Hexenspiegel
304 Seiten, gebunden
Verlag Carl Ueberreuter, Wien
ISBN: 978-3800054312
Bestellen