Browsed by
Autor: hera

Das Ravensburger Werkbuch Holz

Das Ravensburger Werkbuch Holz

Holz ist ein Werkstoff, der begeistert, weil er natürlich und vielfältig zu verarbeiten ist. Wer Anregungen für bestimmte Arbeiten sucht, findet in diesem Buch über 50 Ideen, die umgesetzt werden wollen.
In einem Vorwort wird zunächst auf den Werkstoff Holz eingestimmt. Die Autoren laden ein zum Ausflug in den Wald, zeigen, wie ein Baum wächst und was er zum Leben braucht. Hier spielt natürlich auch der Naturschutz eine Rolle. Beschrieben wird dann, welche Holz unsere Wälder liefern. Hier findet man auch eine Liste der verschiedenen Baumarten, mit den Holzeigenschaften und der Verwendung nach der Holzart.
Wichtig für den Hobbyhandwerker ist es, zu wissen, welche Werkzeuge und Hilfsmittel man besitzen muss, um überhaupt mit der Arbeit beginnen zu können. Holzwerkzeuge, also zum Beispiel Sägen, Feilen, Bohrer und Stemmwerkzeuge werden vorgestellt. Beschrieben wird auch ausführlich, wie Holzteile verbunden werden und wie man die Oberflächen von Holz behandeln kann. Diesen Teil des Buches kann man bei Bedarf als Nachschlagewerk benutzen.

Im ersten Kapitel wird Spielzeug für drinnen und draußen vorgestellt. Man kann die kleine Stadt Holzhausen nachbauen. Natürlich braucht man auch Bewohner. Diese findet man in der Rubrik „Tiere und Figuren“. Auf der Straße kann man den Holztransporter fahren lassen. Möglicherweise gibt es einen großen See in der Nähe der Stadt. Dann könnte der Raddampfer seine Runden drehen. Vielleichtkommt auch die Autofähre zum Einsatz. Am See gibt es übrigens viele Tiere, Libellen zum Beispiel. Manchmal kann man aber auch eine Ringelschlange sehen.

Interessant ist auch das Kapitel „Geräusch- und Klanginstrumente“. Man kann einen Schrappstock, ein Schwirrholz, eine Rassel, einen Regenstab oder ein Leierbrett bauen. Darüber freut sich jedes Kind. Vielleicht wird ja ein Familienorchester daraus.

Das war es aber längst noch nicht. Wie wäre es, die Stelzen zu bauen, den kleinen Windwagen, das Hühnchen-auf-der-Leiter-Spiel, Figuren für das Theater, ein Vogelhäuschen, das Salzfass oder die Hasenfamilie?

Die Ideen überzeugen. Anfänger können sich an die einfacheren Vorschläge halten. Aber auch geübte Hobbyhandwerker finden Herausforderung zum Beispiel beim aufwendigen Modellbau, wie dem Riesenrad.
Man muss natürlich über handwerkliches Geschick verfügen, das Werkzeug besitzen und auch einen Platz zum Werkeln haben.
Alle Werkstücke werden im Buch sehr genau beschrieben. In der Randleiste sieht man, welche Werkzeuge man braucht und was an Material vorhanden sein muss. Den Schritt-für-Schritt-Anleitungen kann man gut folgen. Wo es sein muss, werden genaue Maße angegeben. Aber immer ist auch die eigene Kreativität gefragt. Beim Schmetterlingspuzzle beispielsweise kann man selbst entscheiden, wie groß es werden soll. Beim Bemalen kann man den Vorlagen oder der eigenen Kreativität folgen.
Selbstverständlich können Kinder mitarbeiten. Viele Arbeitsschritte müssen zwar von Erwachsenen durchgeführt werden, aber um so größer die Kinder sind, um so mehr kann man sie einbinden.
Das Buch ist aufwändig illustriert. Neben den Zeichnungen zu den Anleitungen findet man auch immer ein Foto des fertigen Werkstückes, an dem man sich orientieren kann.

Fazit: „Das Ravensburger Werkbuch Holz“ gefällt gut. Es ist eine Fundgrube an Ideen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Die Arbeitsanleitungen sind präzise, lassen aber viel Spielraum für die eigene Kreativität. Das Buch einmal durchzublättern reicht schon und man bekommt Lust sich am Werkstoff Holz zu versuchen.

Rezension von Heike Rau

Ute & Tilman Michalski
Das Ravensburger Werkbuch Holz
140 Seiten, gebunden
Ravensburger Buchverlag
ISBN: 978-3473556397
Bestellen

Wahnsinn Büro

Wahnsinn Büro

Körperlich anstrengend ist die Arbeit in einem Büro sicher nicht. Hier rauchen eher die Köpfe! Sich zwischen seinen Kolleginnen und Kollegen zu behaupten, ist aber auch nicht immer ganz einfach. Es ist praktisch unmöglich hier nur Freunde zu haben. Mit der Zeit lernt man aber zurechtzukommen.
Gerade für Neulinge in der Branche, Berufsanfänger oder -umsteiger sind die ersten 100 Tage im Büro eine Herausforderung.

Die Autorin beschreibt, was auf die neue Mitarbeiterin oder den neuen Mitarbeiter zukommt und zeigt, wie die neuen Aufgabengebiete am Besten zu bewältigen sind.

Im zweiten Teil geht es um den richtigen Umgang mit den Kollegen. Hier kann man sich sehr schnell selbst ins Abseits manövrieren, wenn man nicht einigen Dingen Beachtung schenkt und sich in seinem Verhalten anpasst.

Im dritten Teil des Buches geht es um den Chef und wie man ihm begegnen sollte. Schließlich muss man mit ihm auskommen, auch wenn er ein eigentlich unausstehlicher Mensch ist.

Es gibt eine Reihe von Faktoren im Büro, die derart für Unbehagen sorgen, dass man krank werden kann, ob es um das nicht zu bewältigendes Arbeitsaufkommen, um Ärger mit der Technik, um ein plötzlich anstehendes Meeting, um Stress mit dem Chef oder um Mobbing geht.

Gerade für Anfänger in Büroberufen dürfte das Buch eine große Hilfe sehen. Die Autorin betrachtet den Büroalltag mit Ernsthaftigkeit, aber auch mit einem Augenzwinkern. So ist die Lektüre des Buches sehr unterhaltsam. Und es wird vermittelt, dass man nicht jedes Problem so ernst nehmen muss. Meist findet sich eine Lösung.

Fazit: Ein tiefgehender Ratgeber ist das Buch damit leider nicht. Aber es bietet erste Ansatzpunkte bei Problemen im Büro.

Rezension von Heike Rau

Anne Katrin Matyssek
Wahnsinn Büro
Überleben zwischen E-Mail-Fluten, Gerüchteküche und Meetingmarathon
160 Seiten, broschiert
Gondrom Verlag
ISBN: 978-3811231207
Bestellen

Death Collector

Death Collector

Albert Wilkes versetzt seine Frau in Angst und Schrecken, als er nach Hause kommt. Eigentlich dürfte er das nämlich nicht tun. Er ist tot. Er sieht auch so aus. Doch verhält er sich wie immer, ruft den Hund zu sich und bricht auf zu einem Spaziergang.

Eddie Hopkins hätte dem seltsamen Mann mit dem Hund gerne sein Geld gestohlen, doch zwei weitere Männer sind offensichtlich schon hinter ihm her. Sie entführen den Mann, schleppen ihn auf ein Grundstück. Eddie schleicht hinterher, wird allerdings von einem Ungeheuer in die Flucht geschlagen.

George Archer, der im British Museum in London arbeitet, trifft am Abend auf Percy Smythe, der interessiert die Tagebücher des Wissenschaftlers Sir Henry Glicks, die Albert Wilkes dem Museum vermacht hatte, betrachtet.

Diese Tagebücher sind auch für andere von größtem Interesse. In dieser Nacht geschieht ein Überfall, bei dem Percy Smythe, der gerade noch den Namen Lorimore flüstern kann, stirbt. Die Täter entkommen. Das letzte Tagebuch wird gerettet. Es ist unbeschrieben bis auf eine Seite mit nur einem Satz.

George sucht Lorimore auf. Doch es bleibt rätselhaft, warum Percy diesen Namen genannt hat. Als er dem Fabrikanten die gerettete Seite zeigen will, ist diese samt Brieftasche verschwunden.

Eddie Hopkins geht seinem Gewerbe als Taschendieb weiter nach. Er erleichtert auch einen Geistlichen um eine Brieftasche, doch dessen Tochter nimmt die Verfolgung aus. Er muss die Brieftasche zurückgeben, verwechselt diese jedoch mit der von Georg. So kommt Elizabeth an die Adresse von George Archer und trifft sich mit ihm. Natürlich interessiert sie sich auch für das entdeckte Blatt Papier und Georg vertraut sich ihr an. Dass der Tote Albert Wilkes wieder auferstanden ist, weiß sie schon von einem Besuch mit ihrem Vater bei der vermeintlichen Witwe. Ihre Neugier ist geweckt.

Die Männer, die das Museum überfallen haben, allen voran das Narbengesicht, wissen von dem geretteten Blatt Papier. Eddie wird verfolgt und rettet sich zu Elizabeth.

George, Elizabeth und Eddie schließen sich zusammen. Gemeinsam wollen die drei herausfinden, was die eine Zeile auf dem Blatt des Tagebuchs zu bedeuten hat und lüften ein wahrhaft teuflisches Geheimnis.

Das Buch ist äußerst spannend und ausgesprochen gut gemacht. Zunächst schildert der Autor einige Vorkommnisse, die nicht in Zusammenhang zu stehen scheinen. Doch nach und nach werden die einzelnen Erzählstränge verbunden, bis der Leser mit Staunen die Verbindungen erkennt. Diese Art, die Geschichte aufzubauen, sorgt für einen perfekten Spannungsbogen. Man ist beim Lesen direkt drin in der Geschichte, die zu einem Erlebnis wird.

Man wird ausgesprochen gut unterhalten. Die Hauptfiguren sind sehr unterschiedlich vom Charakter und dennoch sympathisch. Das bringt viel Leben in die Geschichte. Man hat das Gefühl, sie sehr gut kennen zu lernen. Auch die Nebenfiguren sind gut charakterisiert. George, Elizabeth und Eddie haben es mit wirklich bösartigen Schurken zu tun, die etwas vorhaben, das unbedingt verhindert werden muss.

Das Buch lässt sich mit Leichtigkeit lesen. Zeitweise wird es sehr unheimlich, so dass Gänsehautgefühl aufkommt. Längen hat das Buch keine. Der Autor überrascht immer wieder mit verblüffenden Wendungen. Das Buch sollte man sich also nicht entgehen lassen. Unbedingt lesen!

Rezension von Heike Rau

Justin Richards
Death Collector
Aus dem Englischen von Christine Gallus
304 Seiten, gebunden
ab 12 Jahren
Loewe Verlag, Bindlach
ISBN: 978-3785560761
Bestellen

Katzenzirkus

Katzenzirkus

Der Katzenzirkus Mio Miaulo ist berühmt. Es gibt keinen weitern dieser Art. Mio Miaulo ist der Zirkusdirektor. Er begrüßt seine Gäste persönlich und lässt auch gleich einen fliegenden Fisch einen Salto schlagen. So etwas hat man noch nicht gesehen! Auch Nero Miaulo, der musikalische Katzenclown, ist für eine Überraschung gut. Die Zuschauer amüsieren sich bei seiner lustigen Aufführung. Der Zauberkünstler Hokus Miaulo zaubert Kaninchen und Tauben aus seinem Zylinderhut. Die Kaninchen können fliegen, weil sie das von den Tauben gelernt haben. Und die Tauben können Purzelbaum schlagen, so wie sie das von den Kaninchen gelernt haben. Was für eine Überraschung! Das Publikum ist begeistert!
Was Minka Milaulo mit ihrem Riesenrad vorführt, was Ringo Miaulo, der stärkste Kater aller Zeiten, zeigt und was Katervater Paulo Miaulo mit seinen Katzenkindern Pila, Pola und Pulo vorführt, wird hier nicht verraten.
Am Ende der Vorstellung sind alle zufrieden und die Katzenkinder sind müde. Vielleicht liegt das am Mommo Miaulo, dem Gutenachtreiter, der die Vorstellung beendet.

Was für ein schönes Buch! Es eignet sich ganz wunderbar zum Vorlesen vor dem Einschlafen. Den Katzenzirkus zu besuchen, macht sehr viel Spaß. Während ein Elternteil vorliest, können die Kinder die wunderbaren Bilder genießen. Sie zeigen den Zirkus aus der Zuschauerperspektive. Autorin und Zeichnerin haben sich viele Überraschungen einfallen lassen. Es gibt also viel zu sehen. Und es macht Spaß sich über das, was zu sehen ist, auszutauschen. Man kann gemeinsam Staunen und sich freuen. Das Buch fördert also auch die Sprache und das Sprachverständnis der Kinder.
Zum Schluss wird den Kleinen ganz behutsam vermittelt, dass nun Zeit zum Schlafen ist. Aber mit dem Erlebten im Kopf, sollte das Einschlafen kein Problem sein. Das Buch bietet genug Stoff, um herrlich zu träumen.

Rezension von Heike Rau

Mira Lobe
Katzenzirkus
Mit Bildern von Christine Sormann
24 Seiten, gebunden, durchgehend illustriert
ab 4 Jahren
Annette Betz Verlag
ISBN: 978-3219113396
Bestellen

Warum Gähnen ansteckend ist

Warum Gähnen ansteckend ist

„Warum Gähnen ansteckend ist“ ist ein buntes Sammelsurium an Fragen zu den Themen „Körper und Gesundheit“, „Zuhause und unterwegs“, „Männer, Frauen und Familie“, „Alltägliche Ärgernisse“, „Tiere und Natur“ und „Paradoxe Phänomene“. Zum Schluss beantwortet der Autor noch Fragen, die immer ungestellt bleiben, weil niemand es wagt, sie zu stellen.

Die meisten Menschen glauben, dass ein Magengeschwür vom Stress kommt. Aber stimmt das wirklich? Warum nur haben Waschmaschinen ein Sichtfenster und Spülmaschinen nicht? Bringt es was, an warmen Tagen die Kühlschranktür zu öffnen, um für Abkühlung zu sorgen? Warum fängt eine Katze Mäuse, obwohl sie mit ausreichend Futter versorgt wird? Soll man die Vögel im Winter füttern oder nicht?

Immer mal wieder sieht man Vögel auf Stromleitungen sitzen. Da fragt man sich schon, warum die gefiederten Gesellen keinen Schlag kriegen. Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta. Und kann die GEZ wirklich mit Hilfe eines Peilwagens Schwarzseher orten?

Die Fragen betreffen alle Bereichte des Lebens. Wissenschaftliche Phänomene werden genauso untersucht, wie alltägliche Fragen. Das Buch ist damit für die ganze Familie interessant. Es ist aber nicht nur unterhaltsam, man lernt auch eine ganze Menge. Die verschiedenen Fragen sind in Wissensbereiche untergliedert. Man kann das ganze Buch lesen oder aber schnell zu Themengebieten oder Fragen vordringen, die besonders interessieren.
Das Buch ist übersichtlich gestaltet und hat ein handliches Format. Es ist auch gut zum Verschenken geeignet.

Rezension von Heike Rau

Klaus Schmeh
Warum Gähnen ansteckend ist
Alltagsrätseln auf der Spur
176 Seiten, gebunden
Gondrom Verlag
ISBN: 978-3811230262
Bestellen

Benjamin Pfiff und die Magie der Wünsche

Benjamin Pfiff und die Magie der Wünsche

Benjamin lebt im Waisenhaus. Besonders gut geht es ihm hier nicht. Die Leiterin Miss Pinch und der Küchenchef Mr Roach sind nicht gut auf den Jungen zu sprechen. Immerhin denkt jemand an seinen Geburtstag, auch wenn es nur Miss Bloom vom Jugendamt ist. Sie bringt eine Geburtstagstorte für den nun Elfjährigen.
Doch kurz darauf fliegt Benjamins Plan wegzulaufen auf. Zur Strafe darf er wieder in die Küche und Kochtöpfe sauber schrubben. Den Kuchen hat der Küchenchef beschlagnahmt. Doch Ben gelingt es ein Stück mit einer Kerze obendrauf zu stibitzen. Er wird erwischt, aber er verrät Mr Roach nicht, was er sich beim Auspusten der Kerze gewünscht hat. Der Koch vergisst, was gerade geschehen ist und geht wieder ins Bett. Genau das hat Benjamin sich nämlich als Nächstes gewünscht. Nun wundert er sich, dass der Wunsch wahrgeworden ist. Also wünsch er weiter: neue Kleider und dass der Kuchen wieder unversehrt im Kühlschrank steht. Und auch diese Wünsche werden erfüllt.

In den Wunschwirkwerken wundert man sich. Thomas Candlewick, der neue Präsident der Wunschwirkwerke, ist erstaunt, dass der Junge dichthält und niemanden verrät, was er sich wünscht. Dann nämlich würden die Wünsche gar nicht in Erfüllung gehen. Eigentlich ist nur ein Geburtstagswunsch erlaubt. Offensichtlich ist ein Wunschstörungsfall eingetreten. Candlewick, in Begleitung eines Dschinns und eines Kobolds, sucht Ben auf, um mit ihm zu sprechen. Er erklärt, dass andere ihrer Wünsche beraubt werden, wenn Benn kein Ende findet.

Dann verschwindet auch noch die Wunschkugel, ohne die nichts wieder in Ordnung gebracht werden kann. Offensichtlich gibt es einen Spion in den Wunschwirkwerken, der für Thornblood, den Herr der Fluchwirkwerke, arbeitet.

Benjamin indessen denkt, er hat ein bisschen Glück verdient. Er hat noch einen ganz wichtigen Wünsch, schließlich möchte er seine Eltern zurück. Doch dieser Wunsch würde die ganze Situation noch viel schlimmer machen. Denn es ist ein eigentlich unerfüllbarer Wunsch.

Diese herrliche Geschichte ist ausgesprochen kindgerecht geschrieben. Endlich wissen wir, warum manche Geburtstagswünsche erfüllt werden und andere nicht. Benjamin muss allerdings erst noch lernen, bescheiden zu sein, auch wenn man seine Wünsche sehr gut verstehen kann und ihm die Erfüllung dieser auch gönnt. In den Wunschwirkwerken kann man zwar zaubern, aber nicht grenzenlos Wünsche erfüllen. So gerät die Situation zur Katastrophe und lässt sich auch nicht so einfach wieder bereinigen, da es einen Gegenspieler gibt, den Herrn über die Fluchwirkwerke.

Die Geschichte, die fast einem Märchen gleich kommt, ist äußert spannend und sehr interessant für die Zielgruppe, das sind Kinder ab 9 Jahren. Sie zeigt, dass man nicht unbegrenzt wünschen kann und dass man seine Wünsche überdenken muss. Schließlich trägt man für das Gewünschte auch die Verantwortung. Schließlich gibt es nicht nur positive Wünsche, sondern auch Wünsche, die anderen schaden. Das Buch ist damit auch sehr lehrreich, trägt es doch eine wichtige Botschaft in sich.

Der Schreibstil des Autors gefällt sehr gut. Die Geschichte ist leicht lesbar. Sie ist mit viel Feingefühl und Einfühlungsvermögen geschrieben.
Die Bilder im Buch sind vom Autor selbst. Auch sie gefallen gut und regen die Fantasie an.

Fazit: „Benjamin Pfiff und die Magie der Wünsche“ ist ein Buch das verzaubert und zum Träumen einlädt.

Rezension von Heike Rau

Jason Lethcoe
Benjamin Pfiff und die Magie der Wünsche
mit Illustrationen des Autors
28 Seiten, gebunden, 12,90 Euro
ab 9 Jahren
Loewe Verlag
ISBN: 978-3785562116

Bestellen

Hier werden Sie Deutsch gelernt

Hier werden Sie Deutsch gelernt

Ausländer, die Deutsch lernen wollen, haben es nicht leicht. Deutsch ist eine schwere Sprache. Selbst Muttersprachler tun sich mitunter schwer, sich in korrektem Deutsch auszudrücken. Besonders die Grammatik hat ihre Tücken. Die richtigen Worte zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach. Besonders, wenn man positive Worte finden muss, für etwas, dass gar nicht gut ist.
Gerade in der Politik wird vieles schön geredet. Hohlwörter werden gerne und oft benutzt. „Reform“ ist so ein Wort. Es verspricht Verbesserung, allerdings sieht die Wahrheit oft anders aus. „Steuermindereinnahmen“ sind keine Einnahmen, sondern Minusbeträge. Ganz schlimm sind die sogenannten Unworte des Jahres. Diese kann man sich noch mal ins Gedächtnis rufen. Der Autor nennt sie und erläutert die Hintergründe, die zur Auswahl führten.

Aber das ist längst noch nicht alles, was man im Buch entdecken kann. Der Autor hat sich umfassend mit unserer Sprache auseinandergesetzt. Er zeigt, wie die englische Sprache immer weiter Einzug in unseren Sprachgebrauch hält und welche Auswirkungen das Internet hat. Denglisch ist immer mehr auf dem Vormarsch. Nebenbei gibt es auch noch einige Spezialsprachen wie den Motorradfahrerjargon oder den Gefängnisjargon. Der Autor nimmt diese unter die Lupe. Gezeigt wird auch, warum wir immer wieder Opfer der Werbung werden. Die komplizierte scheinende Beamtensprache wird ebenfalls analysiert. Da kann man als Leser einiges lernen!

Der Autor geht mit Ernsthaftigkeit an das Thema. Aber zwischen den Zeilen spürt man die Ironie. Es macht Spaß, das Buch zu lesen und zu sehen, was aus unserer deutschen Sprache geworden ist. Manches ist lustig, anderes erschreckend. Man wird wohl nach der Lektüre aufmerksamer hinsehen und hinhören, was unseren Augen und Ohren in der Presse und in den Medien geboten wird und sich nicht mehr von Phrasendresch, Höhlwörtern und Plastikdeutsch beeindrucken lassen.

Rezension von Heike Rau

Roman Leuthner
Hier werden Sie Deutsch gelernt
Schluss mit Phrasendresch, Hohlwörtern und Plastikdeutsch
176 Seiten, gebunden
Grondrom Verlag
ISBN: 978-3811230279
Bestellen

Christian Berg und Manuel J. Hartung: Welt retten für Einsteiger

Christian Berg und Manuel J. Hartung: Welt retten für Einsteiger

Der Klimawandel hat längst Einzug gehalten. Mit unserer Umwelt steht es nicht zum Besten. Man müsste wirklich umschwenken. Statt dessen wird resigniert. Doch nichts zu tun, macht ein schlechtes Gewissen.
Inzwischen sind die Menschen gut versorgt mit Tipps und Ratschlägen für eine bessere Umwelt. Man soll Sparlampen einsetzten, das Wasser nicht unnötig laufen lassen, den Müll trennen, das Auto stehen lassen und Biogemüse kaufen.
Doch die Art, wie das bisher vermittelt wird, scheint nicht von Erfolg gekrönt zu sein. Vielleicht fehlt eine genaue Handlungsanleitung, wo zusammenfassend erklärt wird, was jeder Einzelne tun kann, ohne zu viel Aufwand, ohne Stress und ohne gleich als fanatischer Umweltschützer dazustehen.

Genau das ist das Ziel des vorliegendes Buches. Schritt für Schritt werden die verschiedenen Bereiche des alltäglichen Lebens durchgegangen. Und tatsächlich kann man eine Menge für die Umwelt tun. Die Autoren erklären was sinnvolle Maßnahmen sind. Diese werden aber nicht einfach in den Raum gestellt, sondern ausführlich erklärt. Natürlich wird der Leser auch darüber informiert, wie oft man es tun muss, was man berücksichtigen muss, wie aufwändig es ist und was es überhaupt bringt. Sehr interessant sind auch die Nebeneffekte. Mit manchen Aktivitäten schont man nämlich nicht nur die Umwelt, man spart auch bares Geld.

Sicher sind viele der Tipps im Buch bekannt, aber es werden auch Vorschläge gemacht, die überraschen. Der Leser erfährt, wie man Altkleider richtig entsorgt, warum man beim Kauf von Fisch wählerisch sein sollte, warum man bestimmten Weinsorten den Vorzug geben sollte und vieles mehr.
Damit auch die nachfolgende Generation sich nicht so schwer tut, gibt es außerdem Erziehungstipps. In diesem Zusammenhang erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder für die Natur begeistern können. Schließlich soll für mehr Nachhaltigkeit fortgeführt werden, was die Eltern nun beginnen.

Die Autoren überzeugen mit ihrem Buch. Sie kommen nicht mit erhobenen Zeigefinger daher, sie regen vielmehr zum Nachdenken und damit zum Handeln an. Die meisten ihrer Tipps und Ratschläge kann man gut annehmen. Es sind die kleinen Schritte, die wirken, wenn sie viele Menschen tun. Interessante Rechenbeispiele beweisen das. Damit ist das Buch sehr empfehlenswert.

Rezension von Heike Rau

Christian Berg / Manuel J. Hartung
Welt retten für Einsteiger
30 Gründe für ein gutes Gewissen
180 Seiten, Klappenbroschur
dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN: 978-3423246491
Bestellen

Die Vampirschwestern – Eine Freundin zum Anbeißen

Die Vampirschwestern – Eine Freundin zum Anbeißen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Familie Tepes ist gerade umgezogen – von Transsilvanien nach Deutschland. Mihai Tepes ist ein Vampir, während seine Frau Elvira ein Mensch ist. Die Kinder Silvania und Daka sind demzufolge Halbvampire. Es ist nicht leicht, sich anzupassen. Mihai wird als Gerichtsmediziner in Nachtschicht arbeiten und Elvira will einen Laden mieten und ganz besondere Klobrillen verkaufen. Es ist nicht einfach sich als normaler Familie zu geben und nicht aufzufallen. Zum Glück gibt es die sieben radikalen Regeln. So darf man nicht bei Tageslicht fliegen, keine Snacks wie Fliegen oder Würmer essen, man muss immer an den Sonnenschutz denken, Haustiere wie Blutegel geheim halten, Spiegel und Knoblauch meiden und man muss aufpassen, dass die Eckzähne immer schön kurz gefeilt sind.

Der erste Schultag wird trotzdem zur Katastrophe. Schon auf dem Weg schaffen es die Mädchen nicht, sich normal zu verhalten. Silvania hat einen heftigen Zusammenstoß mit einem Mann, der wie sich später herausstellt, auch noch ihr Lehrer ist. Aber die beiden lernen auch ein nettes Mädchen kennen, das scheinbar ebenfalls ein Geheimnis mit sich herumträgt.
Nach der Schule stellt Silvania fest, dass ihre Kette mit dem Anhänger verschwunden ist. In dem Anhänger ist nicht nur ein Bild von Oma Zezci, sondern auch etwas Heimaterde. Ohne diese Erde wird ein Vampir immer schwächer und schwächer. Er kann ins Koma fallen und nie wieder daraus erwachen. Daka und Silvania müssen die Kette unbedingt finden. Die Zeit läuft davon.

Die Hauptrollen in diesem Buch spielen zwei ganz unterschiedliche Schwestern. Obwohl die beiden Zwillinge sind, möchte die eine lieber Mensch, die andere lieber Vampir sein. Aber beide geben sich Mühe bei ihrer Integration. Doch die beiden fallen auf, wie bunte Hunde. Auch in der Nachbarschaft sorgen sie für Aufregung. Das sie schon bald beobachtet werden, ahnen sie nicht. Besonders der Vater kann nicht an sich halten. Tagsüber schläft er zwar in seinem Sarg im Keller, aber nachts geht er auf die Pirsch. Hunger ist bekanntlich schlimmer als Heimweh.

Die Autorin beschreibt die urkomischen Situationen, in die die Familie gerät. Es gibt also viel zu lachen. Besonders spannen ist es, zu verfolgen, wie die Familie sich immer wieder herausredet, wenn etwas für andere Menschen merkwürdig Scheinendes passiert ist. Damit wird auch schon die Neugier auf den nächsten Band geweckt.
Der Schreibstil der Autorin gefällt gut. Das Buch ist leicht zu lesen. Man wird großartig unterhalten. Die Charaktere im Buch sind gut beschrieben. Man folgt den Mädchen gerne in ihr neues Leben, das so spannend ist, weil so viel Unvorhersehbares geschieht.
„Eine Freundin zum Anbeißen“ ist ein guter Einstieg in die neue Reihe um die beiden Halbvampirschwestern Silvania und Daka.

Rezension von Heike Rau

Franziska Gehm
Die Vampirschwestern
Eine Freundin zum Anbeißen
Loewe Verlag
176 Seiten, gebunden
ab 10 Jahren
ISBN-10: 3785561083
ISBN-13: 978-3785561089
Bestellen

Der geheime Zirkel – Circes Rückkehr

Der geheime Zirkel – Circes Rückkehr

Es ist Weihnachten. Gemma, Felicity und Ann, die Schülerinnen der Spence-Akademie für junge Damen in London sind, haben kein großes Interesse an den Weihnachtsvorbereitungen teilzunehmen. Sie gehen zur alten Eiche, die in der Nähe der zugemauerten Höhle liegt, um ihrer Freundin Pippa zu gedenken.
Gemma gibt vor, im Moment das Magische Reich nicht betreten zu können. Sie befürchtet, damit nicht richtig umgehen zu können. Ohnehin müssen zunächst die anderen Mitglieder des Ordens gefunden werden.
In einem Versteck im Baum findet Gemma eine Botschaft. Kartik ist zurück. Doch Gemma kann ihn nur schwer einschätzen. Sie weiß nicht aus welchen Interessen heraus er handelt.

Kartik nutzt eine Gelegenheit, um Gemma zu sehen. Er berichtet ihr von Problemen im Magischen Reich, weil die Zauberkraft nun frei ist. Die Magie muss unbedingt wieder gebunden werden, damit nicht die Falschen Macht über sie erlangen können, wie die geheimnisvolle, mächtige Circe. Dazu muss der Tempel mit der Quelle der Magie gefunden werden.
Gemma weiß, sie kann nicht länger warten, so geht sie doch wieder in Begleitung ihrer Freundinnen in das Magische Reich zurück, um nach dem Tempel zu suchen. Zu ihrer Überraschung treffen die Mädchen hier auf Pippa, die eigentlich nicht mehr am Leben ist. Noch ist sie in einer Zwischenwelt gefangen. Doch vielleicht kann die Freundin bei der Suche nach dem Tempel helfen. Gemma kann sonst niemandem trauen.

Auch der zweite Teil der Trilogie ist wieder äußerst spannend. Die Geschichte ist noch mysteriöser. Gemma muss mit der Hilfe ihrer Freundinnen eine Aufgabe lösen, die eigentlich unlösbar scheint. Dabei muss sie Charakterstärke beweisen und Weitblick. Ihr Leben gerät dabei immer wieder in Gefahr.
Die Autorin beschreibt, in welcher schwierigen Lage sich Gemma befindet. Außer ihren Freundinnen Felicity und Ann kann sie eigentlich niemandem vertrauen, tut es dennoch immer wieder und wird enttäuscht.
Als Leser wird man in dieses Verwirrspiel mit ungewissem Ausgang hineingezogen. Man kann sich ganz wunderbar in die Geschichte hineinvertiefen.

Dem Schreibstil der Autorin mutet etwas Geheimnisvolles, ja Geisterhaftes an, dem man sich nicht entziehen kann.
Der Schauplatz ist diesmal ein anderer, denn Gemma und Felicity verbringen die Weihnachtsferien nicht in der Spence-Akademie, sondern bei ihren Familien, mit Ann, die keine nahen Verwandten hat und eigentlich in Spence hätte bleiben müssen. Das wertet die Geschichte noch einmal auf und sorgt für Abwechslung, denn die gesellschaftlichen Verpflichtungen halten die Mädchen auf Trab.
Das Buch ist damit rundherum gut gelungen und sehr empfehlenswert. Die Neugier auf den dritten Band ist geweckt.

Rezension von Heike Rau

Libba Bray
Der geheime Zirkel
Circes Rückkehr
Aus dem Amerikanischen von Ingrid Weixelbaumer
656 Seiten, Klappenbroschur
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN: 978-3423712729
Bestellen