Browsed by
Kategorie: Kochbuch

Eva Eppard / Martin Lagoda: Das Kochbuch der vergessenen Genüsse

Eva Eppard / Martin Lagoda: Das Kochbuch der vergessenen Genüsse

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Vergessene Genüsse? So einige Lebensmittel sind aus der Mode gekommen. Das hat die Zeit so mit sich gebracht. Man setzt doch heute verstärkt auf industriell Verarbeitetes. Kaum jemand sammelt noch Schlehen, Hagebutten oder Holunderbeeren. Damit entgehen einem aber interessante Geschmackserlebnisse. Die alten Rezepte müssen aber nicht wieder herausgesucht werden. Die Autoren präsentieren moderne Rezepte mit den wiederentdeckten Zutaten.

Los geht es mit „Kräuter, Salate & Gewürze“. Hier findet man „Salat mit Schafgarbe zu Matjesfilets in Vanillesauce“ oder „Fenchelplätzchen“.
Unter „Gemüse, Obst & Hülsenfrüchte“ wird die Steckrübe wiederentdeckt und findet sich in „Zander-Süßholz-Saté mit krossen Steckrübenwürfeln“. Die Schlehen werden zu „Schlehen-Gewürzkompott“ verarbeitet. Interessant ist auch das „Ebereschen-Kürbis-Relish mit Chili und Zimtblüte“
Unter „Eier & Milchprodukte“ hat man zum Beispiel die Wahl zwischen „Kräuteromelett mit Graukäse“ oder „Blutorangen-Dickmilch-Shot mit Zitronenmelisse“.
Unter „Körner, Mehl und Getreide“ findet man „Gerstengratin mit Speck und Zwiebeln“ und auch „Cappuccino vom Grünkern“.
Interessant ist auch das Kapitel „Fleisch, Innereien & Geflügel. Es gehört sicher Mut dazu, den „Salat von Lammhirn mit grünen Mandeln“ zu probieren.

Im Buch kommen also viele vergessene Lebensmittel, und das sind nicht nur Kräuter oder Gemüsesorten, zum Einsatz. Viele der Zutaten kann man direkt in der Natur finden. Auf alt bewährte Rezepte wird aber nicht gesetzt. Die Lebensmittel kommen in neuen, fantasievoll kreierten Rezepten zur Geltung. Es sind ausgesprochen mutige Rezepte dabei.
Mit im Buch ist eine kleine Warenkunde. Hier kann man die verwendeten Lebensmittel ein bisschen näher kennen lernen. Es gibt auch ein Glossar, wo weniger geläufige Zutaten erklärt werden.
Gestaltet ist das Buch sehr übersichtlich. Die Kochanleitungen sind gut überschaubar und auch leicht nachvollziehbar, wenn man Erfahrung hat. Einige Rezepte sind auch gut von Anfängern nachzumachen, zum Beispiel die Salatideen.
Zu vielen Rezepten gibt es Fotos. Die Gestaltung dieser wurde thematisch zum Buch passend ausgewählt.

Fazit: Ein interessantes Kochbuch, dass vergessene Zutaten wieder ins Gedächtnis bringt. Neue Rezepte versprechen Genuss für die, die Außergewöhnliches ausprobieren wollen.

Rezension von Heike Rau

Eva Eppard / Martin Lagoda
Das Kochbuch der vergessenen Genüsse
Moderne Rezepte mit wiederentdeckten Zutaten
160 Seiten, gebunden
Egmont Vgs Verlag
ISBN-10: 3802536835
ISBN-13: 978-3802536830

Chuck Williams: Schnelle Kuchen & Cookies

Chuck Williams: Schnelle Kuchen & Cookies

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Kuchen zu backen, ist meist eine aufwändige Sache. Das muss aber nicht sein. Im vorliegenden Buch findet man Rezepte, die man ohne großen Aufwand nachvollziehen kann.

Das Buch hat drei Kapitel. Im ersten findet man Gebäck, das in 30 Minuten fertig ist. Dazu gehören die „Butter-Nuss-Kekse“ und die „Himbeer-Zitronen-Muffins.
Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit Gebäck, das in 15 Minuten vorbereitet werden kann. Hier kommt dann also noch die Backzeit hinzu, die man ja aber anderweitig nutzen kann. An Rezepten findet man hier „Heidelbeerauflauf“, „Herzhaftes Maisbrot“ oder „Spinat-Feta-Strudel“, den man auch mal gut zum Mittag- oder Abendessen machen kann.
Das dritte Kapitel heißt „Auf Vorrat“. Hier geht es darum, ganze Kuchen oder den Teig vorzubereiten und im Kühl- oder Gefrierschrank aufzubewahren, bis man diesen braucht. So kann man beispielsweise den Teig für die „Erdbeer-Käsesahne-Torte“, wenn man Zeit hat, vorbereiten. Diesen Teig kann man aber auch für eine „Zitronentarte“ oder die „Schoko-Himbeer-Törtchen“ verwenden.

Geübte Hobbybäcker schaffen es sicher, die Zeitrahmen einzuhalten. Anfänger sollten allerdings schon etwas mehr Zeit einplanen.
Wenn man die im Anhang beschriebenen Grundzutaten vorrätig hat, lässt sich eigentlich immer ein leckerer Kuchen backen. Wenn man schon Teig im Kühl- oder Gefrierschrank hat sowieso.
Das Buch ist gut strukturiert. Immer eine Doppelseite gehört zu einem Rezept. An den Seiten findet man die Backanleitung und gegenüber zusätzliche Tipps zum Rezept wie etwa Vorschläge zu Variationen. Dass das Bild in der Mitte liegt, gefällt weniger, weil es von der Buchmitte zerteilt wird. Das zerstört oftmals die Wirkung der sonst sehr gelungenen Fotos.
Sehr hilfreich, gerade für Anfänger oder Ungeübte, ist der Serviceteil hinten im Buch. Hier findet man Allgemeines zum Backen, welche Arbeitsgeräte man braucht und was man auf Vorrat kaufen sollte. Auch einige Arbeitstechniken werden hier noch einmal erklärt.

Fazit: Ein tolles Backbuch für alle, die wenig Zeit haben, aber trotzdem nicht auf selbstgebackenen Kuchen und Kekse verzichten wollen.

Rezension von Heike Rau

Chuck Williams (Hrsg.): Schnelle Kuchen & Cookies
Reihe: After Work Cooking
111 Seiten, gebunden
Egmont Vgs Verlag
ISBN-10: 3802536797
ISBN-13: 978-3802536793

Gerd Käfer: Carpaccio – 77 hauchdünne Köstlichkeiten

Gerd Käfer: Carpaccio – 77 hauchdünne Köstlichkeiten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ganz fein in Scheiben geschnittenes rohes Rinderfilet mit einer cremeweißen Soße angerichtet, so sah das von Giuseppe Cipriani im Jahre 1950 kreierte Carpaccio aus, das seinem Namen einem venezianischen Renaissance-Maler zu verdanken hat, der gerade in Venedig eine Ausstellung hatte und den Koch dazu inspirierte.

Im Buch findet man Variationen dieser Speise. Insgesamt „77 hauchdünne Köstlichkeiten“ werden zum Nachkochen vorgestellt. Es sind Vorspeisen, Hauptgerichte und fruchtige Desserts. Zunächst erfährt man aber, wie man diese hauchdünnen Scheiben hinbekommt. Die dazu nötigen Küchenutensilien werden vorgestellt. Gezeigt wird dann, mit welchen Zutaten das Carpaccio begleitet werden kann. Dazu gibt grundlegende Tipps zum Anrichten und zu den Beilagen.

Der Klassiker besteht aus hauchdünnen Rindfleischscheibchen. Dieses Rezept kann vielfältig abgewandelt werden, zum Beispiel zu „Kalbszungen-Carpaccio mit marinierten Karotten und Zwiebeln“. Auch Fisch und Meeresfrüchte bieten sich zum Verarbeiten an. Hier kann das „Orangenlachs-Carpaccio mit Olivensauce und Zitronenmelisse“ genannt werden. Vegetarische Gerichte findet man in der Rubrik „Gemüse“. Das „Gurken-Carpaccio mit Dillrahm und frittierter Zucchiniblüte“ gehört dazu. Das letzte Kapitel „Früchte & Käse“ hat ebenfalls überraschende Kreationen zu bieten, darunter ein „Mango-Mozarella-Carpaccio im Radicchioblatt mit Balsamico-Creme.

Die kleinen Speisen sind etwas ganz Besonderes und sicher festlichen Anlässen vorbehalten. Dabei verblüfft so manches einfache Gericht durch die perfekte Präsentation. Nur sorgsam ausgewählte Zutaten kommen in die Auswahl. Qualität ist oberstes Gebot.

Die Rezepte sind recht einfach nachzuvollziehen, besonders dann, wenn man die entsprechenden Küchenutensilien besitzt und die Technik beherrscht. Das Schwierige ist eher das perfekte Anrichten. Aber auch hierzu gibt es Tipps. Wenn man sich nicht auf die eigene Kreativität verlassen will, kann man sich an den sehr gelungenen Fotos orientieren. Die Bilder sind perfekt und sehr dekorativ. Man möchte das Buch am liebsten aufgeschlagen in er Küche liegen lassen.

Fazit: Wer besondere Gaumenfreuden liebt, wer gerne kocht, Gäste verwöhnt und auch Wert auf das perfekte Anrichten legt, wird viel Freude an dem Buch haben.

Rezension von Heike Rau

Gerd Käfer
Carpaccio – 77 hauchdünne Köstlichkeiten
160 Seiten, gebunden
Franckh-Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440117456
ISBN-13: 978-3440117453

Birgit Linde: Pilze, Pilze, Pilze

Birgit Linde: Pilze, Pilze, Pilze

Pilze können auf ganz unterschiedliche Weise zubereiten. In vielen Rezepten finden sie Verwendung, ob es sich nun um gekaufte oder selbst gesammelte Pilze handelt. Sie eigenen sich für Vorspeisen, Suppen, als Beilagen zu
Fisch-, Geflügel- und Wildgerichten.

Nachkochen kann man „Blätterteigpastete mit Pilzrührei“, „Champignon-Cremesuppe mit Räucherlachs“, „Schweinemedaillons mit Spargel und Pilzen“, „Goldbrassenfilet in Pilz-Nuss-Sauce“, „Gänsebrust im Wirsingmantel mit Pilzen“, „Pilzlasagne“ und vieles mehr.

Man findet im Buch also klassische Gerichte, aber auch überaus fantasievolle neue Kreationen. Die Rezeptbeschreibungen sind übersichtlich gestaltet und lassen sich gut nachvollziehen. Manchmal gibt es auch ein Bild.

Das Buch hat neben den Rezepten noch andere interessante Aspekte. So erfährt man wie man Pilze lagert und putzt und küchenfertig macht. Man erfährt, welche Pilze zum Rohverzehr zum Beispiel in Salaten geeignet sind und welche nicht.

Auch andere Verarbeitungsmöglichkeiten werden im Buch genannt. Man erfährt, wie man Pilze trocknet, wie man sie einkocht oder auch durch das Einlegen in Essig haltbar macht. Sogar das Salzen und Silieren wird erklärt. Man bekommt zudem gezeigt wie man Pilzfond bzw. Pilzextrakte oder eine Pilzpaste herstellt.

Was Pilze betrifft, eröffnet sich mit dem Buch ein breites Betätigungsfeld. Gerade auch dann, wenn man in einem Pilzjahr sehr viel Pilze zur Verfügung hat. Man lernt eine Menge über die Zubereitung von Pilzen in Topf und Pfanne und über das Haltbarmachen. Die Auswahl an Pilzrezepten ist sehr groß. Das gefällt gut. Wer Freude am Kochen hat, wird Spaß daran haben, die Rezepte auszuprobieren.

Rezension von Heike Rau

Birgit Linde
Pilze, Pilze, Pilze
Pilze für Topf und Pfanne
127 Seiten, gebunden
Neumman-Neudamm Verlag
ISBN: 978-3788812041

Louise Rivard: Gesunde Küche mit Omega-3

Louise Rivard: Gesunde Küche mit Omega-3

Omega-3-Fettsäuren haben einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Mit einer darauf ausgerichteten Ernährung kann man auch Krankheiten vorbeugen. Die Gesundheitswirkung wird in der Einleitung hervorgehoben. Es spricht also viel dafür dies in der Ernährung zu beachten. Meeresfische gehören also unbedingt auf den Speiseplan. Wobei ein bis zwei Fischmahlzeiten in der Woche genügen, wie Prof. Hademar Bankhofer im Vorwort betont.
Auch die Omega-3-Fettsäuren aus Pflanzen sind nicht zu verachten. Bestimmte Pflanzenöle, Nüsse und auch Leinsamen sollte man in den Ernährungsplan mit einbauen.

Die entsprechenden Rezepte findet man im Buch. Die Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, sind farbig markiert. Die „Mallorquinische Minnipizza“ wird zum Beispiel mit Raps- oder Sojaöl, Räucherlachs, Pinienkernen, Walnusskernen oder geschältem Hanfsamen und mit Leinsamen zubereitet. Die Fischrezepte überwiegen. Aber man findet auch Gerichte ohne Fisch. Die „Spinatröllchen“ oder der „Birnensalat“ gehören dazu.
Die Rezepte sind für Feinschmecker geeignet. Immer zeichnet diese eine Besonderheit aus. Wie wäre es, seine Gäste einmal mit „Wachteleier-Spießen“ oder mit einem „Fondue mit Fisch“ zu verwöhnen? Die Fantasie der Kochbuchautorin kennt keine Grenzen. Da werden Wassermelone mit Lachs kombiniert und Kalbsleber mit Räucherhering.
Besonders gut gefallen die Nudelrezepte. Diese sind wirklich abwechslungsreich und so wunderbar angerichtet wie auf den Fotos auch ein Genuss für das Auge.

Das Kochbuch überrascht durch die Vielfalt an fantasievollen Rezepten. Es sollte nun eigentlich kein Problem mehr sein, mindesten einmal in der Woche Fisch auf den Tisch zu bringen. Und selbst wer keinen Fisch mag, kann die Rezepte, die pflanzliche Omega-3-Fettsäuren enthalten, ausprobieren. Im Buch findet man sogar Rezepte zu Desserts. Die Schokoladen-Kekse enthalten neben den üblichen Zutaten, Omega-3-Eier, Rapsöl und Walnusskerne. Selbst beim Naschen kann man sich also Gutes tun.
Der positive Eindruck, den das Buch durch die Rezepte vermittelt, wird durch die schöne Gestaltung noch verstärkt.

Rezension von Heike Rau

Louise Rivard
Gesunde Küche mit Omega-3
200 Rezepte für Genießer
235 Seiten, gebunden
Egmont Vgs
ISBN: 978-3802536601
Bestellen

Tessa Kiros: Familien-Rezepte – Bunt wie das Leben

Tessa Kiros: Familien-Rezepte – Bunt wie das Leben

Tessa Kiros hat für dieses Buch Familien-Rezepte gesammelt. Sie ist Tochter finnisch-zypriotischer Eltern, erlebte ihre Kindheit zwischen Südafrika und England. Dementsprechend abwechslungsreich sind die Rezepte im Buch. Es sind Rezepte für die ganze Familie, von Generation zu Generation weitergegeben. Es sind Lieblingsrezepte aus aller Welt.

Schon die Art und Weise wie die Rezepte sortiert sind, überrascht. Die Farben geben hier den Ausschlag. Unter der Farbe „Rot“ findet man Nudelsuppe mit Tomate und Basilikum, Spaghetti mit Fleischbällchen oder Beeren-Buttermilch-Kuchen. Unter „Gelb“ gibt es Zitronenlimonade, Risotto mit Spiegelei oder Zitronenbaiser-Eistorte.
Es gibt ganz einfache Rezepte, die schnell gemacht sind. Man findet aber auch Rezepte, die für Festtage geeignet sind. Man kann sich von den außergewöhnlich schönen Fotos inspirieren lassen und Gerichte nach Lust, Laune und Lieblingsfarbe auswählen.
Gleichzeitig ist das Kochbuch aber auch ein Lesebuch. Die Kindheitserinnerungen Tessa Kobers werden mit diesem Buch wach. Nicht selten verbindet sie ein Gericht mit einer ganz bestimmten Erinnerung und erzählt dem Leser davon. Das kommt gut an.
Die Rezepte selbst, sind gut nachvollziehbar. Jeder Arbeitsschritt wird genau beschrieben, auch wenn die Gliederung etwas deutlicher als nur mit Absätzen hätte ausfallen können.

Insgesamt findet man 220 Rezepte im Buch – viele traditionelle, aber auch viele kreative. Ein ganz einfaches aber leckeres Mittagessen sind die Bratkartoffeln mit Spiegelei, eine Herausforderung für die Kaffeetafel dagegen die Karamelltorte mit Pfefferminz-Crisp. Wem es immer mal wieder an Ideen mangelt, der wird sich über dieses Kochbuch freuen. Gerade auch wer für und mit der Familie kocht. Es gibt viele Rezepte, die gerade Kinder mögen werden.
Die gut ausgewählten Rezepte und die Erinnerungen Tessa Kiros’ zusammengenommen, machen dieses Kochbuch zu etwas Besonderem.

Rezension von Heike Rau

Tessa Kiros
Familien-Rezepte – Bunt wie das Leben
400 Seiten, gebunden
Dorling Kindersley Verlag
ISBN: 978-3831012794
Bestellen

Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer: Ganz nach unserem Geschmack

Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer: Ganz nach unserem Geschmack

Wieder gibt es ein neues Begleitbuch zur „Servicezeit: Essen & Trinken“. Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer präsentieren eine Vielzahl abwechslungsreicher Rezepte.
Es geht gleich sehr interessant los mit „Mitternachtssuppen“. Die sollen Partygästen neuen Schwung geben. Man findet hier ein tolles Rezept für Russische Soljanka.
Mit „Dampfnudeln & Krapfen“ geht es weiter. Nachbacken kann man zum Beispiel mit Marmelade gefüllte Buchteln.
Dem Ingwer wird wegen seines Gesundheitswertes ein eigenes Kapitel gewidmet. Die Créme Caramel mit Ingwer ist mal etwas anderes.
Einem Gericht eine geschmacklich interessante Note verleihen, kann man auch mit Balsamico-Essig. Der Ziegenkäse mit Rucola bekommt damit ein ganz besonderes Aroma.
Schnell gemacht sind gefüllte Pfannkuchen. Süß mit Quarkfüllung oder pikant mit Hackfleischsoße mag sie sicher jeder.
Wer Frischkäse liebt, wird sich über das nächste Kapitel freuen. Beim Ziegenkäsknödel mit Spinat spielt der Frischkäse die Hauptrolle.
Wer Gäste zwanglos bewirten möchte, kann Fingerfood anbieten. Von den Hackfleischbällchen mit Aioli oder Wasabi-Dip wird wohl nichts übrig bleiben.
Gebacken wird natürlich auch. Knuspertürmchen zum Beispiel oder auch eine Mohn-Himbeer-Torte.
Ein weiteres Kapitel ist dem Kochen mit Kindern gewidmet. Hier findet man Lina Maries Eiersalat und Magnus’ Kartoffelpuffer.

Im Buch gibt es noch viele weitere Rezepte. Die Vielfalt zeigt sich schon in den unterschiedlichen Kapiteln. Insgesamt siebzehn sind es und zu jedem gehören einige ausgewählte Rezepte. Diese sind gut nachvollziehbar und mit viel Bildmaterial versehen, das nicht unnötig aufgestylt wurde und damit echt wirkt. Gut gefallen die Tipps und Ratschläge, die Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer geben. Ganz nebenbei erhält man auch eine kleine Warenkunde. Und man kann sich daran wagen, einmal Neues auszuprobieren. Das Kochen wird als unkompliziert dargestellt. Das Koch-Duo motiviert, einfach auszuprobieren, wozu man Lust hat. Man kann die Gerichte also auch ganz nach dem eigenen Geschmack abwandeln.
Das Buch dürfte jeden Hobbykoch ansprechen. Alltagsküche wird genauso präsentiert wie Besonderes für festliche Anlässe wie etwa das Weihnachtsfest. Diese Rezepte sollte man sich also auf keinen Fall entgehen lassen. Das schön gestaltete Buch eignet sich auch gut zum Verschenken.

Rezension von Heike Rau

Martina Meuth / Bernd Neuner-Duttenhofer
Ganz nach unserem Geschmack
Begleitbuch zur WDR Servicezeit: Essen & Trinken
208 Seiten, gebunden
Egmont Vgs
ISBN: 978-3802536625
Bestellen

Kay-Henner Menge: Fruchtgummis natürlich selbst gemacht

Kay-Henner Menge: Fruchtgummis natürlich selbst gemacht

Fruchtgummis sind beliebt. Es gib sie in großer Vielfalt zu kaufen. Die Zutatenlisten verheißen aber manchmal nichts Gutes. Hier findet man beispielsweise künstliche Farb- und Aromastoffe. Wer möchte, kann Fruchtgummis selbst herstellen, ganz ohne Künstliches und auch ohne Gelatine. Im vorliegenden Buch stehen die passenden Rezepte.

In den Fruchtgummis steckt Agar Agar als pflanzliches Geliermittel und Apfelpektin als pflanzlicher Festmacher. Als Säuerungsmittel wird Zitronensäure verwendet. Zum Süßen nimmt man Agavendicksaft, Apfeldicksaft und Honig. Ganz billig wird die Herstellung nicht. Zu kaufen gibt es die Zutaten im Reformhaus oder im Naturkostladen.

Wie es geht, wird im Buch auf einer Doppelseite erklärt. Es sieht sehr einfach aus. Tatsache ist aber, dass man sehr genau arbeiten muss. Die Vorgaben in den Rezepten sind haargenau einzuhalten. Es kann gut sein, dass man ein paar Probedurchläufe hinnehmen muss. Man braucht Übung, damit die Fruchtgummis auch gut werden. Die fertigen Fruchtgummis erinnern von der Konsistenz her eher an Geleefrüchte. Das sollte man wissen.

Schön ist, dass es die Motivstempel gleich mit dazu gibt. Herstellen lassen sich damit Sanddorn-Honig-Bärchen, Cola-Dinos, Cappuccino-Blüten, Orangen-Eierlikör-Hasen oder Ananas-Rotbuschtee-Dinos. Das dürfte jeden Geschmack ansprechen. Zu vielen der Rezepte gibt es Fotos. Diese kann man gut als Herausforderung sehen. Denn so gut muss man die Fruchtgummis erst einmal hinbekommen. Wenn auch die Konsistenz nicht ganz überzeugt, der Geschmack tut es.

Rezension von Heike Rau

Kay-Henner Menge
Fruchtgummis natürlich selbst gemacht
64 Seiten, mit Motivstempeln
Südwest Verlag
ISBN: 978-3517084619
Bestellen

Annik Wecker: Anniks göttliche Kuchen

Annik Wecker: Anniks göttliche Kuchen

Einen wirklich guten Torte selbst zu backen, ist eine Herausforderung. Nur mit viel Können und Erfahrung kann man sich an ein solches Meisterwerk heranwagen. Annik Wecker hat das nötige Wissen und genügend Erfahrung im Kreieren solcher Kunstwerke und gibt dies nun mit dem Backbuch weiter. Aber keine Sorge, auch im Backen nicht besonders Geübte kommen zum Zuge. Im Buch gibt es auch leichter Nachzubackendes. Dazu gehören zum Beispiel verschiedenen Rührkuchen, die dennoch eine raffinierte Note nicht vermissen lassen. Der Joghurtkuchen mit Obst oder auch die Nektarinen-Buttermilch-Tarte gehören dazu. Das nötige Basiswissen wird in einem eigenen Kapitel vermittelt.

Dennoch ist das Buch eher für jene Hobbybäckerinnen geeignet, die die Herausforderung suchen. Neue Rezepte findet man im Buch ausgesprochen viele. Annik Wecker lässt ihre Fantasie spielen, probiert gerne Neues aus. Man hat die Wahl: Champagnertrüffeltarte mit Kirschen, Erdnussbutter-Tarte, Rotweinbirnen-Ricotta-Torte oder auch der Quark-Mohn-Kuchen wecken den Appetit.

„Anniks göttliche Kuchen“ ist ein anspruchsvolles Backbuch. Die Rezeptauswahl überzeugt. Die verwendeten Zutaten übertreffen die Erwartungen. Das Besondere steht im Vordergrund.
Die Anleitungen sind sehr ausführlich gehalten und damit gut nachvollziehbar. Genaues Nacharbeiten ist auch unbedingt erforderlich.
Kalorienangaben findet man im Buch nicht, leider auch keine Angaben zum zeitlichen Aufwand, den man einplanen muss.
Das Besondere am Buch sind die Fotos, die nicht künstlich aufgestylt sind, sondern die Kuchen und Torten frisch gebacken zeigen. Man kann sich gut daran orientieren und davon ausgehen, diese, wenn man geschickt ist, ähnlich gut hinzubekommen.

Rezension von Heike Rau

Annik Wecker
Anniks göttliche Kuchen
288 Seiten, gebunden
DK – Dorling Kindersley Verlag
ISBN: 978-3831012787
Bestellen

Russel Stevens: Kochen mit Kick!

Russel Stevens: Kochen mit Kick!

Bewegung und gesunde Ernährung gehören einfach zusammen. Gerade Fußballer können, wie hier in diesem Buch, in dieser Hinsicht als Vorbilder fungieren. Ihre Ernährung muss so abgestimmt sein, dass sie beim Training und beim Spiel leistungsfähig, fit und ausgeglichen sind. Jugendliche, und diese werden mit dem Buch ja angesprochen, können sich hieran orientieren.

Im Buch stellen sich 13 Fußballer und Fußballerinnen in einem kurzen Steckbrief vor. Sie beschreiben die Lebensmittel, die ihnen vor einem Spiel Energie geben, sagen, was sie gern zum Mittag essen und welche Getränke sie bevorzugen. Danach folgt ein Rezept. Birgit Prinz, zum Beispiel, zeigt, wie man ein leckeres Frühstück mit Frühstücksflocken, Milch und frischen Früchten zubereitet. Und wer essen will wie Lukas Podolski, kocht sich Nudeln mit Paprika, Pute und Schinken.
Dazu gibt es jede Menge Ratschläge. Der Leser erfährt, wie man sich gesund ernährt und Sport in den Alltag einbauen kann. Besonderes Augenmerk wird noch einmal auf das Trinken und das Essen von Obst, Gemüse, aber auch auf Sattmacher wie Nudeln, Reis und Kartoffeln, Zerealien und Brot und auch Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse und Körner sowie Fisch, Hühnchen und Fleisch und auf Milch und Milchprodukte gelenkt. Von Nahrungsmitteln und Getränken mit viel Fett, Zucker und Salz wird abgeraten.

Das Buch ist ein gelungenes Projekt der UEFA, der World Heart Federation und der Europäische Kommission für Gesundheit. Mit dem Kochbuch wird dem Übergewicht und dem Bewegungsmangel der Kampf angesagt. Eine gesunde Mischkost mit viel Obst und Gemüse steht im Vordergrund.
Das Buch enthält keinen Fließtext. Alle Aussagen werden in kurzen knackigen Sätzen einprägsam präsentiert. Knallige Farben lenken den Blick auf das Wesentliche. Dazu kommen viele Fotos. Einmal von den Nahrungsmitteln und dann auch, und das ist das Besondere, von den Fußballstars. Für Fans ist das Buch also ein Muss!
Die Ratschläge zur gesunden Ernährung sind so verfasst, dass Kinder und Jugendliche davon angesprochen werden. Es ist doch viel besser, seinen Idolen im Ess- und Bewegungsverhalten nachzueifern, als ein Schlappschwanz-Dasein zu führen. Das Buch könnte Wirkung zeigen!

Rezension von Heike Rau

Russel Stevens
Kochen mit Kick!
86 Seiten, gebunden
falkemedia Verlag
ISBN-10: 3981117107
ISBN-13: 978-3981117103
Bestellen