Browsed by
Kategorie: Kochbuch

Louise Rivard: Kochen für Leib und Leben

Louise Rivard: Kochen für Leib und Leben

Sicherlich kann man keine Krebserkrankung über die Ernährung heilen. Darum geht es im Buch auch nicht. Das Anliegen der Autorin ist es vielmehr, mit einer gesunden Ernährung vorzubeugen, um das Risiko der Entstehung einer Krebserkrankungen zu verringern. Mit einem ausgewogenen Speiseplan kann man sich schützen und das Immunsystem stärken. Damit kann noch weitere gesundheitliche Störungen verhindern.

In einer Einleitung wird erklärt, wo krebsfördernde und krebserregende Stoffe in unserer Nahrung lauern und welche Nahrungsmittel man meiden oder sparsam verwenden sollte. Dann wird auch schon der Focus auf Gesundes gelenkt. So findet man zum Beispiel eine Übersicht mit den Zutaten die bekannt für ihre Krebs vorbeugende Wirkung sind. Die Ratschläge kann man dann gleich in den täglichen Speiseplan integrieren. Die vielen Rezepte sind eine Einladung zum Nachkochen.

Man findet im Buch Rezepte zu Vorspeisen und Beilagen, Suppen, Salaten, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten, Fleisch, Pasta und Quiches und Desserts. Man hat die Auswahl zwischen Alltagstauglichem und auch Rezepten für besondere Anlässe. Bei den Suppen findet man beispielsweise Tofu-Gemüse-Suppe oder Fisch-Nudel-Suppe. Bei Fleischrezepten Kohlrouladen europäischer Art oder Schweinebraten mit Salbei-Porree-Füllung und Brombeersauce. Und bei den Desserts Beerenauflauf mit Knusperkruste oder asiatischen Obstsalat. Man findet schnelle Gerichte, aber auch aufwändige und kann, wenn man will, sogar ein komplettes Menü zusammenstellen.

Wer glaubt, gesunde Ernährung ist kompliziert, eintönig oder wenig schmackhaft, wird mit dem Buch eines Besseren belehrt. Es macht sehr viel Spaß, inmitten der vielen abwechslungsreichen Rezepte eine Auswahl für die Woche zu treffen. Die gesundheitsfördernden Zutaten in den Listen sind farbig abgesetzt, so dass man sie leicht erkennen kann. Das Nachkochen macht im Grunde keine Probleme, wenn man schon ein wenig Erfahrung hat. Vorgeschlagen werden meist auch verschiedene Varianten. Oft gibt es Hinweise und Tipps zu den Gerichten. Appetit holen kann man sich auch, wenn man die Bilder betrachtet. Sie sind ein Blickfang.
Sehr praktisch ist die Themenuntergliederung im Buch. Einen weiteren Pluspunkt gibt es für die Übersichtlichkeit.
Die gesundheitsfördernde Wirkung vieler Zutaten wird direkt ins Licht gerückt. Mit dem Kochbuch macht es Spaß, sich mit viel Genuss Gutes zu tun.

Rezension von Heike Rau

Louise Rivard
Kochen für Leib und Leben
200 Rezepte gegen Krebs
256 Seiten, gebunden
Egmont Vgs
ISBN: 978-3802517648
Bestellen

Gontran Cherrier: Baguette & Bagel

Gontran Cherrier: Baguette & Bagel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Selbst Brot zu backen, stellt man sich recht schwierig vor. Mit dem richtigen Wissen im Hintergrund ist es allerdings kein Problem, sieht man vom Zeitaufwand ab. Im Buch geht es deshalb auch erst mal um das Vermitteln des Grundwissens. Der Leser erfährt wie die verschiedenen Teigarten hergestellt werden. Das kann man von Hand, mit Hilfe einer Küchenmaschine oder einem Brotbackautomaten erledigen.

Im ersten Kapitel präsentiert Contran Cherrier zunächst traditionelle Brotrezepte, die von Hand gemacht werden. Nach dem Backen wird man mit herrlich knusprigen Baguette, kräftigem Sauerteigbrot oder herzhaftem Landbrot belohnt.
Experimentierfreudiger geworden, kann man sich dann an die Brot-Rezepte aus aller Welt heranwagen. Eine Küchenmaschine erleichtert die Arbeit. Auf den Tisch kommen gefülltes Pita-Brot, pikant gefülltes Marokkanisches Salbeibrot, Grießbrot, Bagels, Schwarzbrot mit Koriandersamen und Haferflocken und auch glutenfreies Brot.
Wer sich möglichst wenig Arbeit machen möchte, kann den Brotbackautomaten nehmen. Kreuzkümmelbrot, Müslibrot oder Wallnussbrot gelingen besonders gut. Auch hier gibt es wieder ein Rezept für glutenfreies Brot, gebacken mit Buchweizenmehl.
Im Buch gibt es auch Rezepte für Süßes, das hierzulande sicher eher als Kuchen und nicht als Brot bezeichnet werden würde. Dazu gehören die Nussnugatrolle, der Stollen und auch der Gugelhupf.
Mit im Buch sind auch Rezepte für Party-Gebäck wie Kräuter-Knusperblätter mit Kichererbsenmehl oder Flammkuchen.
Manchmal ist etwas übrig vom Brot, aber auch altbackenes lässt sich noch weiter verarbeiten. Probieren kann man Gebratenen Semmelbrösel auf Nudeln oder Arme Ritter.

„Baguette & Bagel“ ist ein Buch, das sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittenen im Brotbacken geeignet ist. Die Auswahl an Rezepten gefällt ausgesprochen gut. Im Buch findet man Traditionelles, aber auch Rezepte aus aller Welt, die man vielleicht noch nicht kennt. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei von herzhaft bis süß. Gebacken wird mit verschiedenen Mehlsorten von Weißmehl bis Vollkornmehl. Neben Weizen- und Roggenmehl finden auch glutenfreie Mehlsorten Verwendung.
Die Arbeitsanleitungen sind perfekt strukturiert und gut nachzuvollziehen. Es macht Freude danach zu arbeiten.
Sehr einladend und appetitanregend sind auch die Fotos, die es zu fast jedem Rezept gibt.

Rezension von Heike Rau

Gontran Cherrier
Baguette & Bagel
Die besten Brotrezepte aus aller Welt
160 Seiten, gebunden, 90 Farbfotografien
Dorling Kindersley Verlag
ISBN: 978-3831013166
Bestellen

Alice Sherwood: Das Allergiker-Kochbuch

Alice Sherwood: Das Allergiker-Kochbuch

Mit einer Nahrungsmittelallergie zu leben, ist nicht leicht. In erster Linie bedeutet es Verzicht. Verzweifeln muss man aber nicht, denn es besteht die Möglichkeit, die Allergie auslösenden Zutaten, das sind Eier, Nüsse, Gluten und Milch, gegen andere auszutauschen. Alternativen werden auch für Soja, Sellerie und Chili genannt. Die Rezepte sind alltagstauglich. Gerade für Familien ist das wichtig.

Dem Kochbuch vorangestellt, ist eine Einleitung. Hier erklärt die Autorin, was eine Lebensmittelallergie ist und welche Krankheitsbilder sie umfasst. Die Allergie auslösenden Lebensmittel werden benannt und es wird gezeigt, wie man sie gegen andere austauschen kann. Der Leser erfährt, wie ein Leben mit einer Allergie, sich hinsichtlich der Ernährung gut meistern lässt, auch dann, wenn man Kinder mit Allergien im Haushalt hat.

Dass der Genuss keinesfalls auf der Strecke bleiben muss, beweist die Autorin mit ihren Rezepten. Man findet Vorschläge für das Frühstück, für Vorspeisen und leichte Gerichte, für das Mittagessen und für Desserts, für Brot und Backwaren. Vom Knuspermüsli über Frühlingsrollen, mariniertes Lachsfilet, Hackfleisch-Lasagne, Pizza Margherita, Apfeltarte, klassischen Milchreis, Mango-Joghurt-Eis, Vollkornbrot bis hin zu Schokokeksen ist alles dabei. Die Gerichte sind abwechslungsreich. Die Autorin sieht über den Tellerrand hinaus und lässt die Küche anderer Länder mit einfließen.

Jedes Rezept im Buch erscheint in verschiedenen Varianten. Je nach Allergiker-Typ sucht man das passende heraus. Anhand von kleinen Symbolen kann man sich gut orientieren. Hinweise auf weitere möglicherweise problematische Inhaltsstoffe werden gegeben. Die Autorin hilft mit vielen Tipps und gibt auch Serviervorschläge.

Das Buch ist etwas Besonderes. Die Autorin zeigt nicht nur Rezepte, sie gibt wichtiges Basiswissen an Allergiker weiter und geht auf Sorgen und Nöte ein. Dabei spricht sie aus eigener Erfahrung So erfährt man auch, wie man sich in einem Restaurant verhalten sollte oder wie man eine Geburtstagsfeier für ein Kind ausrichten kann.

Das Buch ist gut strukturiert und damit übersichtlich. Die Fotos beweisen, dass die vorgestellten Gerichte auch sehr lecker aussehen. Das Buch ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V. entstanden. Man kann es uneingeschränkt empfehlen.

Rezension von Heike Rau

Alice Sherwood
Das Allergiker-Kochbuch
100 Rezepte für Genießer
224 Seiten, gebunden
Dorling Kindersley Verlag
ISBN: 978-3831011261
Bestellen

Wo Schmatzen und Schlürfen erlaubt ist!

Wo Schmatzen und Schlürfen erlaubt ist!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Einmal über den Tellerrand schauen zu dürfen, ist für Kinder sicher sehr spannend. Von Land zu Land unterscheiden sich nicht nur die angebotenen Gerichte, sondern auch die Tischsitten und Essgewohnheiten. Nicht überall wird am Tisch sitzend mit Messer und Gabel gegessen. Und was man in Deutschland gerne ist, kennt man woanders womöglich gar nicht. Umgekehrt ist das natürlich genauso. Die Autorin Sonja Floto-Stammen hat Kontakt zu 35 Kindern von allen 7 Kontinenten aufgenommen um Informationen zu Esskultur und Tischsitten zu sammeln. Und diese Kinder haben natürlich auch erzählt, welche ihre Lieblingsrezepte sind. Wer möchte, kann diese nachkochen. Beim Essen eines indonesischen Hühnchens darf dann auch ruhig mal geschmatzt werden. Die Tacos, die in den USA sehr beliebt sind, kann man mit den Händen essen und die japanischen Okonami-Yaki mit den Stäbchen.

Das Buch ist untergliedert in die einzelnen Kontinente und dann wiederum in die verschiedenen Länder, für die immer eine ganze Doppelseite Platz ist. Man findet hier Informationen über den Kontinent und da jeweilige Land und sieht das Kind, das über die Tischsitten spricht, auf einem Foto. Ein Wissensquiz trägt zur Unterhaltung bei. Außerdem kann man ablesen, was „Guten Appetit“ in der Landessprache heißt. Die Rezepte zeigen die Lieblingsspeisen der Kinder. Neben den Zutatenlisten für vier Portionen findet man die Zubereitungsanleitung. Diese ist sehr gut verständlich, so dass auch tatsächlich Kinder mitkochen können. Auf einem Foto sieht man das fertige Gericht ansprechend präsentiert. Die Rezepte sind durchweg alltagstauglich, wenn sie auch manchmal etwas ungewöhnlich in der Zusammenstellung wirken. Aber genau das macht ja den Reiz aus. Neues zu probieren, ist auch immer ein Abenteuer.

Das Buch hat also viel mehr zu bieten als ein herkömmliches Kochbuch, weil man so viele Informationen über Land und Leute darin findet. Die Gerichte werden direkt von Kindern für Kinder weitergegeben. Die perfekte Einladung also, diese Rezepte in der Familie auszuprobieren. Es macht sehr viel Spaß, das aufwändig gestaltete Buch anzuschauen und sich von den Rezepten zum Nachkochen inspirieren zu lassen.

Rezension von Heike Rau

Sonja Floto-Stammen / Sandra Kretzmann
Wo Schmatzen und Schlürfen erlaubt ist!
35 Lieblingsrezepte aus aller Welt – von Kindern für Kinder
93 Seiten, gebunden
ab 7 Jahren
moses. Verlag
ISBN-10:3897774127
ISBN-13: 978-3897774124

Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer: Richtig gut kochen!

Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer: Richtig gut kochen!

Richtig gut kochen zu können, wer wünscht sich das nicht! Ein gutes Kochbuch kann ein Anfang sein. Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer besitzen jede Menge Erfahrung. Dass sie kochen können und Spaß daran haben, sieht man ihnen an. Es macht Spaß, ihnen beim Kochen zuzusehen und sich inspirieren zu lassen. Sich von den beiden beim Kochen unterstützen zu lassen, sollte also von Erfolg gekrönt sein.

Im Buch werden ganz verschiedene Rezepte vorgestellt. Zum einen sind das die klassischen Rezepte. In welchen Buch wird schon noch ausführlich erklärt, wie man ein perfektes Wiener Schnitzel macht oder eine Lammkeule brät. Längst vergessene Rezepte werden hervorgeholt, und neu belebt, wie die in Butter gedünsteten Rübchen, bis der Bogen hin zur „modernen“ Küche mit neuen Rezepten wie dem Schokoladenkuchen mit Chili gespannt wird.

Unterteilt ist das Buch in verschiedene Kapitel. In den Vordergrund gerückt werden Nudelrezepte, Rezepte mit Spinat, mit Wild, mit Fisch und vielem mehr. Dabei wird auf saisonale Zutaten geachtet. Die Rezepte führen damit auch durchs Jahr. Das garantiert Abwechslung.
Man kann unglaublich viel ausprobieren. Wie wäre es, Brot mal selbst zu backen oder Gäste mit einem klassischen Fondue zu überraschen.
Auch Feiertage spielen eine Rolle im Buch. Man kann ein perfektes Oster- oder Weihnachtsmenü selbst zubereiten.

Vor den eigentlichen Rezepten steht Warenkunde. Hier erfährt man Wissenswertes zu verschiedenen Zutaten, erhält Tipps zum Einkauf und zur Verarbeitung. So geht man gut informiert ans Kochen. Damit man sich ein Bild von einem Rezept machen kann, gibt es immer eine kleine Einführung. Schon das macht Lust, ein Rezept auszuprobieren. Neben der Zutatenliste findet man die gut nachvollziehbare Zubereitungsanleitung, die auch sehr übersichtlich ist. Sogar der passende Wein wird empfohlen.

Das Buch ist mit vielen Fotos illustriert. Sie zeigen die Gerichte oder auch Schritte der Kochanleitung. Immer wieder sind die Autoren zu sehen, so dass der Bezug zu ihnen erhalten bleibt.
Die Gerichte sind meist für vier bis sechs Personen gedacht. Es gibt Gerichte, die alltagstauglich für Familien sind, aber auch solche die zum Verwöhnen von Gästen gut geeignet sind. Die Gerichte sind für jedermann gedacht, für Menschen, die Wert auf gesunde Ernährung legen, aber auch für Genießer, die einmal nicht auf die Kalorien achten möchten.
Dieses Kochbuch wird sicher viel benutzt werden, einfach, weil es eine Vielzahl gut zu gebrauchender Rezepte enthält.

Rezension von Heike Rau

Martina Meuth / Bernd Neuner-Duttenhofer
Richtig gut kochen!
Das Begleitbuch zur Servicezeit „Essen & Trinken“
208 Seiten, gebunden
Egmont vgs Verlagsgesellschaften
ISBN: 978-3802517532
Bestellen

Christine Keil und Bernhardt Link: Kochen ist (k)eine Zauberei

Christine Keil und Bernhardt Link: Kochen ist (k)eine Zauberei

Kinder haben oft, was das Essen betrifft, ihre Eigenarten. Die einen mögen kein Obst oder Gemüse, die anderen lehnen Milchprodukte ab. Dass eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung wichtig ist, ist aber kein Geheimnis. Eine gute Möglichkeit Kinder an bestimmte Nahrungsmittel heranzuführen, ist es, sie selbst kochen zu lassen.

Die Kochrezepte im Buch sind für Kinder konzipiert. Die leckeren Milchshakes, die Gemüsesticks, die selbstgemachten Frühstücksbrötchen, die echten italienischen Spagetti, der Reissalat mit buntem Gemüse, das fruchtige Erdbeereis und die Muffins mit Schokoglasur machen Appetit.

Gekocht wird mit frischen Zutaten, verarbeitete Lebensmittel bekommen hier soweit es geht eine Abfuhr. Die Arbeitsanleitungen sind leicht nachzuvollziehen, so dass Eltern zwar anwesend sein müssen, aber im Hintergrund bleiben können.

Die Rezepte sind für vier Personen gedacht. Das scheint etwas viel, da zum Beispiel das Kartoffelnschälen oder Gemüseputzen für vier Personen schon eine Herausforderung für Kinder ist. Aber man kann die Zutatenlisten natürlich auch halbieren.

Die Rezeptanleitungen kommen in ausführlicher Textform daher. Die Kinder werden direkt angesprochen. Die Anleitungen sind aussagekräftig und leicht zu lesen. Das Buch wird für Kinder ab sieben Jahren empfohlen. Hier müssen dann die Eltern natürlich Hilfestellung leisten und die Texte vorlesen. Gute Orientierung bieten auch die Fotos. Hier kochen Kinder selbst und zeigen Schritt für Schritt, was getan werden muss.

Das Kochen keine Zauberei ist, lässt sich leicht nachvollziehen, durch die erklärenden Versuche, die es zu vielen Rezepten gibt. Wer sich fragt, warum heißes Fett spritzt, wieso Zitronensaft verhindert, dass angeschnittene Äpfel braun werden oder warum sich auf dem Pudding eine Haut bildet, bekommt hier Antwort.

„Kochen ist (k)eine Zauberei“ ist eine tolles Kochbuch für Kinder ab sieben Jahren, die gerne rühren, mixen, schnippeln und kneten. Damit es auch gleich losgehen kann, wird mit dem Buch ein kleiner Kochlöffel mitgeliefert.

Rezension von Heike Rau

Christine Keil / Bernhardt Link
Kochen ist (k)eine Zauberei
Mit Experimenten von Eva Bölter
44 Seiten, gebunden
Loewe Verlag 2007
ISBN: 978-3785559918
Bestellen

Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer: Alles, was wir mögen

Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer: Alles, was wir mögen

In diesem neuen Kochbuch stellen Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer bewährte Rezepte aus ihrer Fernsehsendung „Servicezeit: Essen & Trinken“ vor. Man findet in dem Buch klassische Rezepte, aber auch Neues, das es auszuprobieren gilt.

Los geht es mit Kartoffelrezepten. Zunächst erzählen die beiden Autoren allgemeines über die „tollen Knollen“. Da gibt es nämlich Sorten, die vielleicht der eine oder andere noch nicht kennt, die man aber unbedingt ausprobieren sollte. Zum „Kartoffelsalat mit zweierlei Bohnen“ kann man zum Beispiel gut die blaue Violette nehmen. Sehr viel Spaß dürfte es auch machen, einmal selbst Kartoffelchips zu backen. Dazu gibt es leckeren Kräuterquark zum Dippen.

Ein Klassiker sind die Kohlrouladen. Dabei muss man aber nicht unbedingt Weißkraut zum Wickeln nehmen. Geeignet sind auch Rot-, China- oder Spitzkohl. Neben „Kohlrouladen nach Großmutters Art“ werden auch „Gourmetröllchen mit Fischfüllung“, oder „Weiße und rote Kohlröllchen mit Lamm“ zubereitet.

Ebenso interessante Gerichte lassen sich mit Lauch bzw. Porree zubereiten. „Lauchstrudel“ oder „Lauchgratin“ sind nur zwei Beispiele, die den allgemeinen Informationen über das vielseitige Gemüse folgen.

Hausmannskost wird im nächsten Kapitel vorgestellt. Es geht um Gulasch. Auch hier findet man nach Tipps zum Kauf, das Rezept für „Klassisches Rindsgulasch“ und dann weitere interessante Variationen mit Kalb, Lamm oder Hähnchen.

Das Hähnchen hat aber auch ein eigenes Kapitel mit leckeren Rezepten zu „Gefülltem Brathuhn mit Shiitakepilzen“ oder „Gegrillten Hähnchenkeulen“.
Gekocht wird aber auch mit Meeresfrüchten, Tomaten, Mangold, Spargel, Wirsing und Äpfeln. Aber auch wer gerne draußen grillt, findet ein komplettes Menü für einen Grillabend. Natürlich gibt es auch Kuchenrezepte und auch wie man ganz besondere Geschenke herstellen kann, wie „Hausgemachte Leberwurst“ im schönen Glas oder Kräuteressige, wird erklärt. Wer auf der Suche nach einem Festtagsmenü ist, wird ebenfalls fündig.

„Alles, was wir mögen“ ist ein sehr abwechslungsreiches Kochbuch. Man findet klassische, einfach nachzukochende, aber auch ganz besondere Rezepte. Neben der Zutatenliste findet man eine ausführliche Rezeptanleitung, die in einzelne Schritte untergliedert und damit sehr übersichtlich ist. Empfohlen werden auch immer Beilagen und Getränke, das ist meist der passende Wein, aber auch mal ein Bier oder auch Tee und manchmal einfach Wasser. Den Kapiteln vorangestellt ist immer eine kleine Warenkunde. Hier wird sehr unterhaltsam Wissenswertes und Interessantes zu Nahrungsmitteln vermittelt. Die Autoren geben viele Tipps und verraten ihre Tricks. Ihre Begeisterung für das Kochen wird in den Texten sehr deutlich und das wirkt direkt ansteckend. „Alles, was wir mögen“ ist ein Buch, das Spaß am Kochen vermittelt. Selbst als Anfänger sollte man mit den ausführlichen Kochanleitungen klar kommen.
Mit im Buch sind viele Fotos. Die sind nicht nur schmückendes Beiwerk. Sie vermitteln eine Vorstellung davon, wie das fertige Gericht, schön angerichtet, aussehen könnte, zeigen aber auch immer wieder bestimmte Arbeitsschritte. Ganz oft sind auch Martina Meuth und Bernd Neuner-Dudenhofer in Aktion zu sehen, so dass man an immer wieder an die Fernsehsendung erinnert wird.

Rezension von Heike Rau

Martina Meuth / Bernd Neuner-Duttenhofer
Alles, was wir mögen
Das Begleitbuch zur Servicezeit Essen & Trinken
208 Seiten, gebunden
Egmont vgs
ISBN: 978-3-8025-3600-7
Bestellen

Sonja Floto-Stammen und Charlotte Wagner: Von Kakaokühen und Rülpsbakterien

Sonja Floto-Stammen und Charlotte Wagner: Von Kakaokühen und Rülpsbakterien

Gesunde Ernährung ist für Kinder wichtig, gar keine Frage. Deswegen präsentiert die Autorin Sachwissen rund ums Essen in diesem Buch. Kinder lernen so die wichtigsten Lebensmittel kennen, erfahren aber auch, wo diese herkommen oder wie sie hergestellt werden. Dazu gibt es viele Experimente und Rezepte.

Insgesamt gibt es acht Themenbereiche im Buch: „Milch“, „Eier“, „Obst und Gemüse“, „Getreide“, „Fleisch und Geflügel“, „Fisch“, „Zucker und Salz“ und „Öle und Fette“.

Sehen wir und das Kapitel „Milch“ einmal näher an:
Hier wird erklärt, wie wichtig die Milch für Knochen und Zähne ist. Dazu werden die Bestandteile einmal aufgelistet. Erklärt wird auch, wie die Kuh Milch produziert. Hier gibt es auch ein tolle Zeichnung, wo man die vier Mägen der Kuh betrachten kann. Aus Milch werden viele Produkte hergestellt. Wie Buttermilch, Sahne, Kefir, Molke oder Joghurt erzeugt werden, wird genau beschrieben. Im Machlabor können Kinder direkt die Joghurtbereitung ausprobieren. (Ich habe es versucht und es hat geklappt. Der Joghurt wird zwar nicht so fest wie gekaufter, ist aber sehr lecker.) Interessant ist es auch zu erfahren, wie aus Milch Käse wird und wie die Löcher in den Käse kommen. Hier kann man auf einer Zeichnung die Bakterien bei der „Arbeit“ sehen. Kindern wird aber auch erklärt, wie die Milch in den Supermarkt kommt und wieso H-Milch so lange haltbar ist.
Warum es wichtig ist, Milch zu trinken und Milchprodukte zu essen, wird deutlich gemacht. Hier wird auch angegeben wie viel davon gut für welche Altersgruppe ist. Aber Tatsache ist, manche Kinder mögen keine Milch. Auch das findet Beachtung. Es gibt Tipps, wie man Milch im Essen verstecken kann, zum Beispiel im Pudding. Aber vielleicht gefällt auch das Rezept für den leckeren Milchshake oder das Joghurteis mit Himbeeren.
Dazu gibt es jede Menge Interessantes für alle Wissenshungrige. Kinder erfahren, ob Eis wirklich zu kalt für den Magen ist, warum manche Füße nach Käse müffeln, warum Milch in den Kühlschrank muss und vieles mehr.

Die Autorin bringt alle Informationen mit sehr viel Humor rüber. Und auch die witzigen Zeichnungen von Charlotte Wagner gefallen gut. Das Sachbuch ist damit so interessant wie ein Abenteuerroman. Gut gefällt, dass es so viel zum Ausprobieren gibt. So werden Zusammenhänge schnell deutlich und Kinder verstehen Vieles besser. Und auch die Rezepte sind leicht nachzumachen.
Die einzelnen Kapitel sind sehr übersichtlich aufgebaut und reichhaltig illustriert. Die Texte sind sehr kurzweilig geschrieben. Alle etwas schwierigeren Begriffe im Buch werden sofort erklärt. Es gibt sogar ein Register, so dass man auch mal schnell was für die Schule nachschlagen kann. Gut gefallen hat auch die Idee, die beiden Kinder Laura und Niklas den Leser durch das Buch führen zu lassen. Sie stellen die Fragen, die Kinder am meisten interessieren.

Über die Autorin:
Sonja Floto-Stammen, geboren 1968 in Kerken am Niederrhein, studierte Ernährungswissenschaften in Gießen, danach folgten die Promotion und die freiberufliche Tätigkeit als Autorin für Zeitschriften und die Arbeit als Marketingleiterin. Seit 2000 ist Sonja Floto-Stammen freiberufliche Marketingberaterin und Autorin.

Über die Illustratorin:
Charlotte Wagner absolvierte eine Ausbildung zur Werbeassistentin und studierte Grafikdesign, verbrachte einige Semester im Ausland. Nach Abschluss ihres Diplom-Studiums arbeitet sie als freiberufliche Illustratorin für Werbeagenturen, Zeitschriften und Buchverlage, seit 2001 hat sie einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Dortmund.

Rezension von Heike Rau

Sonja Floto-Stammen / Charlotte Wagner
Von Kakaokühen und Rülpsbakterien
Das große Lebensmittel Sach- und Machbuch für Kinder
146 Seiten, gebunden
ab 8 Jahren
moses. Verlag
ISBN-10: 3-89777-326-0
ISBN-13: 978-3-89777-326-4
Bestellen

Jamie Oliver: Genial italienisch

Jamie Oliver: Genial italienisch

Jamie Oliver hat sich auf eine Reise durch Mittel- und Süditalien begeben und dabei jede Menge Rezepte gesammelt, 120 um genau zu sein. Darunter sind Rezepte für Pizza, Suppen, Pasta, Fisch und Fleisch, aber auch für vegetarische Gerichte.

Das Buch beginnt mit den Vorspeisen. Es folgen zwei Gänge und zum Abschluss die Nachspeisen. So kann man sich ein komplettes Menü, ganz nach eigenem Geschmack, zusammenstellen. So könnte es als Vorspeise Bruschette geben. Die belegten Röstbrotscheiben kann man mit Tomaten und Basilikum oder auch mit mariniertem Gemüse belegen. Danach könnte es eine Ministrone geben. Bei dieser Gemüsesuppe kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen, allerdings sollte man Gemüse, das gerade Saison hat, den Vorzug geben.
Und danach? Vielleicht Spiedini di salsiccia e manzo, also Rindfleischspieße mit italienische Wurst und Speck. Als Dessert könnte man Tiramisù veloce, also ein schnelles Tiramisu zubereiten.

Die Rezepte sind abwechslungsreich. Sicher ist nicht jeder Vorschlag jedermanns Sache. Doch die Auswahl an Rezepten ist so groß, dass man genug Auswahl hat. Teilweise sind die Rezepte genial einfach, so dass auch Menschen ohne große Erfahrung im Kochen ihre Freude daran haben dürften. Aber es gibt auch etwas kompliziertere Rezepte. Hier dürfte man hierzulande schon Mühe haben, so manche Zutat zu bekommen oder man muss etwas mehr Zeit einplanen. Gekocht wird aber immer mit frischen Zutaten, Kräutern und Olivenöl. Schon beim Lesen bekommt man unbändigen Appetit. Dafür sorgen auch die vielen stimmungsvollen Fotos.

Was so gut an Jamie Olivers Kochbüchern gefällt, ist, das er es versteht für seine Küche zu begeistern. Immer wieder regt er an, kreativ zu sein. Seine Rezepte müssen nicht stur nachgekocht werden. Hat man Lust sie abzuwandeln, dann darf man das auch gerne tun. Aber „Genial italienisch“ ist nicht nur ein Kochbuch. Es ist auch ein kulinarischer Reiseführer. Dabei hat Jamie Oliver den Leuten in die Töpfe gesehen und ihre Gastfreundschaft genossen. Man merkt ihm an, wie viel Freude ihm das gemacht hat. Er ist aber auch kritisch. So erklärt er beispielsweise, worauf man beim Kauf von Fleisch unbedingt achten sollte. Seine Art, die Speisen zu beschreiben, ist einzigartig. Seine lockere Art begeistert dabei besonders.

Fazit: Ein tolles Kochbuch mit vielfältigen Gerichten aus der italienischen Küche – lecker, anregend, kreativ – eben genial italienisch!

Rezension von Heike Rau

Jamie Oliver
Genial italienisch
Fotos von David Loftus und Chris Terry
336 Seiten, gebunden
Dorling Kindersley
ISBN: 3-8310-0879-5
Bestellen

Astrid Gravert (Hrsg.): Die Küche Norddeutschlands – Klassische Rezepte aus zwei Jahrhunderten

Astrid Gravert (Hrsg.): Die Küche Norddeutschlands – Klassische Rezepte aus zwei Jahrhunderten

Nach dem im Buch gesammelten norddeutschen Rezepten wurde in einem Zeitraum von etwa Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts gekocht. Die historischen Hintergründe dazu erläutert die Herausgeberin Astrid Gravert schon im Vorwort. Eine schöne Einstimmung auf die folgenden Gerichte. Dazu gehören Grützen und Mehlspeisen, Suppen, Gemüse und Eintöpfe, Fleisch, Fisch und Gebäck.

Los geht es mit Buchweizengrütze, welche in der armen Bevölkerung fast täglich auf den Tisch kam, war sie doch sehr nahrhaft und bekömmlich. Verfeinert wurde sie, wenn möglich, mit Zimt, Zucker Milch oder Früchten.
Gar nicht so unbekannt sind die „Armen Ritter“. Altes Weiß- oder Toastbrot wird in eine Mischung aus Milch, Eiern, Salz und Zucker gelegt und dann vollgesogen in der Pfanne goldbraun gebraten. Dazu gibt es beispielsweise Kompott.

Auch die Fliederbeersuppe einmal auszuprobieren, empfiehlt sich. Der schwarze Holunder ist als Heilpflanze bekannt. Der Saft der kleinen schwarzen Beeren ist ein altes Hausmittel bei Fieber und Erkältungskrankheiten. Im vorliegenden Rezept gibt es Griesklöße zur Suppe.
Auch Gemüse findet Beachtung. Empfohlen werden Gerichte mit Erbsen, Bohnen, Möhre und Steckrüben, aber natürlich auch Rezepte mit Kartoffeln oder Kohl.

In der Norddeutschen Küche wurde alles verwertet, was verfügbar war. Und wenn es nicht Frisches gab, wurde auf Trockenfrüchte als Beigabe zurückgegriffen. In der Küche Mecklenburgs war die Verwendung von Backobst und Rosinen typisch. So werden für „Mecklenburger Gefüllter Rippenbraten“ Backpflaumen verwendet.
Große Bedeutung ab dem 15. Jahrhundert gewann der Heringsfang in der Nordsee. Das schlägt sich auch in den Rezepten nieder. „Matjes in Sahnesoße“ ist nur eins davon. Aber auch anderer Fisch findet Beachtung. Es gibt Rezepte mit Aal, Hecht und Scholle. Und für viele die Traditionen pflegen, ist sicher das Rezept „Karpfen blau“ interessant.

Gebacken wird natürlich auch. Es macht sicher Spaß, sich an das Rezept vom „Rosinenstuten“ heranzuwagen oder den „Ostfriesischen Butterkuchen“ auszuprobieren.

Die Rezepte bestehen aus der Zutatenliste und den gut strukturierten und sehr verständlichen Zubereitungsanweisungen. Immer wieder gibt es Vorschläge für eine Abwandlung des Rezeptes. Das sorgt für Abwechslung und regt an, auch mal selbst die Zutaten zu variieren. Interessant sind die vielen informativen Hintergrundinformationen zu den Rezepten. Der Leser erfährt so genau, warum bestimmte Zutaten in der Region verwendet wurden, bzw. was überhaupt verfügbar war. Man erfährt, was täglich auf den Tisch kam und was nur an Feiertagen. Die Auswahl an Rezepten im Kochbuch bezieht sich dabei vor allem auf die Ernährungsstandards der bürgerlichen Mittelschicht. Geeignet ist das Buch für Hobbyköche, die alte Rezepte wiederentdecken und Traditionen aufleben lassen wollen, die mit wenig Fleisch auskommen und die Zutaten wie Obst und Gemüse gern nach Saison auswählen. Auch die Aufmachung des Buches ist sehr passend und gefällt gut.

Über die Herausgeberin:
Astrid Gravert wurde 1956 geboren. Sie studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Anglistik. Die gern kochende freie Lektorin hat unter anderem viele Kochbücher betreut. Sie lebt mit ihren vier Kindern in Schleswig-Holstein.

Rezension von Heike Rau

Astrid Gravert (Herausgeberin)
Die Küche Norddeutschlands
Klassische Rezepte aus zwei Jahrhunderten
127 Seiten, gebunden
Hoffmann und Campe, Hamburg
ISBN: 3-455-09525-9
Bestellen