Browsed by
Kategorie: Psychologie

Stephen Grosz: Die Frau, die nicht lieben wollte

Stephen Grosz: Die Frau, die nicht lieben wollte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Seelische Wunden, Verletzungen und ihre Folgen.

Der englische Psychoanalytiker Stephen Grosz hat in loser Folge über Fälle berichtet, die ihm in seiner Praxis begegnet sind.

Natürlich wird in den Geschichten über das wahre Leben berichtet!

Und natürlich sind Menschen neugierig und möchten mehr über das erfahren, was nicht offen nach außen dringt, sehr Privates also und gelegentlich natürlich auch sehr Intimes.

Grosz’ Geschichten gehen dem Unbewussten im menschlichen Leben auf den Grund. Psychoanalytiker lernen in langen Sitzungen, hinter die Fassade des nach außen getragenen Verhaltens zu schauen. Das macht sie in der Fantasie ihrer Klienten zu allmächtig Wisssenden, denen gelegentlich fast eine magische Wirkung zugeschrieben wird.

Doch wir alle wissen, dass es Dinge gibt, die man nicht jedem zugänglich machen möchte, oder über deren Ursprung man sich gar nicht im Klaren ist. Kleine Lügen etwa oder versteckte Lüste und Genüsse, aber auch Handlungsweisen und Erfahrungen im Alltag, die uns quälen oder bedrängen, gehören dazu. In seinen Berichten deckt der Psychoanalytiker Grosz auf, in welchen Verkleidungen Ängste, Sehnsüchte und ungewöhnliche Verhaltensweisen daherkommen können. Die Psychoanalyse ermöglicht im besten Fall das Aufdecken unbewusster Gefühle und macht sie verstehbar. Anhand zahlreicher kurzer Fallbeispiele aus der Praxis von Stephen Grosz bekommt man Einblicke in das verdrängte Geschehen, das allzu häufig zu Leid und Unglück bei den Betroffenen und zu seelischer Not führt.

Da geht es z.B. um Wiederholungshandlungen mit ungewissem Hintergrund und um verleugnete Erkenntnisse über die Liebe zwischen Eltern und Kindern. Auch ungewöhnliche sexuelle Verhaltensweisen können einem tieferen Verstehen zugänglich gemacht werden. Das Verdrängte soll einen schützen vor allzu traurigen Erinnerungen. Wenn es aber zu lebenslangem Leid in Form von Traumata führt, die den seelisch Erkrankten bedrängen und geradezu foltern können, ist die Hilfe zum Verstehen angesagt. Zwangshandlungen und Vermeidungsstrategien können einem das Leben sehr schwer machen!

Mit seinen Fallbeispielen deutet uns Stephen Grosz die Vielfalt menschlicher Tragödien im Seelenleben seiner Klienten. Seine Geschichten lesen sich schnell, sie sind informativ, und sie befriedigen die Neugierde nach innerseelischem Befinden und ihren Folgen bei sich und anderen.

Stephen Grosz
Die Frau, die nicht lieben wollte
240 Seiten, gebunden
S. FISCHER, 2. Auflage, August 2013
ISBN-10: 3100287150
ISBN-13: 978-3100287151
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Polly Campbell: Lebe lieber unperfekt – Anleitung zum Unvollkommensein

Polly Campbell: Lebe lieber unperfekt – Anleitung zum Unvollkommensein

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist anstrengend, perfekt sein zu wollen. Trotzdem streben wir das an. Wahrscheinlich, ohne das Ziel jemals zu erreichen. Dafür stehen wir ständig unter Druck und orientieren uns an andern, statt uns selbst zu vertrauen. Vielleicht ist es besser, zu akzeptieren, dass Perfektion nicht möglich ist und dass auch Schwächen und Fehler durchaus zum Menschsein gehören.

Die Autorin zeigt in ihrem Buch verschiedene Lebensbereiche auf, dazu gehören Familie, Berufsfeld und Freundeskreis. Sie erklärt, wie wir uns selbst unter Stress setzten, nur um einem unerfüllbaren Ziel nachzujagen. Es geht viel besser und viel entspannter, das Unperfekte mit Gelassenheit zu sehen. Sich glücklich und zufrieden zu fühlen, lässt sich ohnehin nicht erzwingen. Es ist eine Frage, wie wir zur unserer Unvollkommenheit stehen und wie wir zu uns stehen. Sich ständig kritisierend zu beobachten, ist eher ein Hemmnis. Wer mag schon Neues ausprobieren, wenn er davon ausgeht, ohnehin zu versagen?

Die Autorin spricht aus Erfahrung. Dass sie über ihre eigenen Fehler und Unzulänglichkeiten spricht, macht sie sympathisch. Viele Begebenheiten können auf das eigene Leben übertragen werden. Sie akzeptiert ihre Fehler und macht einfach das Beste aus ihrem Leben, ohne Perfektion anzustreben. Die Gedanken, die Polly Campbell darlegt, können vom Leser ebenfalls überdacht werden. So findet man bei sich selbst die Gelegenheiten, bei denen man sich selbst unnötigerweise unter Stress setzt. Es gibt eine ganze Anzahl von Übungen im Buch, die Unterstützung geben bei dieser psychologischen Arbeit. Denn mit dem Lesen des Buches, auch wenn gute Anregungen gegeben werden, ist es natürlich nicht getan. Eine Änderung der Lebenseinstellung lässt sich nicht von heute auf morgen umsetzten. Aber mit dem Buch kann man einen guten Anfang machen!

Rezension von Heike Rau

Polly Campbell
Lebe lieber unperfekt – Anleitung zum Unvollkommensein
Aus dem Englischen von Rita Hörner
272 Seiten, Klappenbroschur
Knaur MensSana
ISBN-10: 3426657333
ISBN-13: 978-3426657331
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Bernardo Stamateas: Toxische Typen – Wenn andere Gift für uns sind und was wir dagegen tun können

Bernardo Stamateas: Toxische Typen – Wenn andere Gift für uns sind und was wir dagegen tun können

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es gibt Menschen, die können uns zur Verzweiflung bringen. Sie machen uns das Leben schwer und lassen einfach nicht locker. Es sind Kollegen, Familienangehörige oder andere Menschen aus dem näheren Umkreis. Man müsste auf den Mond auswandern, um ihnen zu entfliehen.

Vielleicht wird es auch etwas einfacher, wenn man Bernardo Stamateas‘ Buch liest und sich einmal ausführlich mit diesen Charakteren beschäftigt. Der Autor hat die toxischen Typen in bestimmte Gruppen unterteilt. Der Schuldzuweiser, der Manipulator, der Jammerlappen, das Klatschmaul, der Neurotiker und andere nervige Zeitgenossen werden charakterisiert. Ihr Verhalten wird analysiert und bewertet. Es wird sozusagen hinter die Kulissen geschaut. Daraus ergibt sich dann, wie mit diesen Menschen umgegangen werden sollte, damit einen so wenig wie möglich von ihrem Gift trifft.

Auch das eigene Verhalten kommt auf den Prüfstand. Anfangs eher unauffällig, dann immer deutlicher, denn in jedem von uns stecken möglicherweise auch Charaktereigenschaften, die ein Miteinander mit anderen erschweren. Nicht selten gießen wir dann mit unserem eigenen Verhalten noch Öl ins Feuer. Es geht im Buch auch nicht darum, die anderen, die uns das Leben schwer machen, zu ändern. In seltensten Fällen fruchten diese Erziehungsmaßnahmen. Es geht vielmehr darum, einen anderen Umgang zu finden und Verletzungen, Beleidigungen und verbale Attacken nicht mehr an sich heranzulassen.

Das alles ist nicht einfach. Das Buch stellt Charaktere und Verhaltensmuster auch nur allgemein dar. Aber es bietet zahlreiche Denkansätze, die sich vertiefen lassen. Und damit ist das Buch sehr empfehlenswert für alle, die bereit sind, sich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Mit dem Lesen des Buches ist es natürlich nicht getan, aber es kann damit gearbeitet werden.

Rezension von Heike Rau

Bernardo Stamateas
Toxische Typen – Wenn andere Gift für uns sind und was wir dagegen tun können
Aus dem Spanischen von Luis Ruby
240 Seiten, Klappenbroschur
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423249781
ISBN-13: 978-3423249782
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Holm Friebe: Die Stein-Strategie – Von der Kunst, nicht zu handeln

Holm Friebe: Die Stein-Strategie – Von der Kunst, nicht zu handeln

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Manche Dinge erledigen sich von selbst. Es ist im Grunde nicht erforderlich, zu handeln, schon gar nicht vorschnell. Dennoch können viele Menschen in bestimmten Situationen eben nicht stillhalten. Sie können es nicht ertragen, nicht einzugreifen. So entsteht Stress, der eigentlich vermieden werden könnte. Und das Ergebnis ist auch nicht immer das erwünschte. Durch unüberlegtes Handeln spitzt sich die Lage nicht selten sogar dramatisch zu.

Der Autor stellt dar, wie sich das Problem durch ganze Wirtschaftzweige und auch die Politik zieht. Dieser Zwang sofort zu handeln, immer zu schauen, was verändert werden und besser gemacht werden kann und sich ständig zu rechtfertigen, bringt meist keinen Vorteil mit sich. Besser ist es, Ruhe zu bewahren und den Dingen auch mal ihren Lauf zu lassen.

Von der Kunst Seiten zu füllen, ohne viel zu sagen … Der Autor scheint, die Stein-Strategie auch auf dieses Buch angewendet zu haben, denn inhaltlich überzeugt es nicht ganz. Zwar kann man nachlesen, wann sich die Methode, insbesondere im großen Rahmen, bewährt hat, aber ob man da groß Voraussagen treffen kann, oder ob hier nicht eher der Zufall mitgespielt hat, lässt sich nicht immer feststellen. Natürlich ist es wichtig, mit Bedacht zu handeln, statt kopflos und unüberlegt. Aber ist diese Erkenntnis neu?

Tatsache ist, dass es mit der Umsetzung der Strategie oft hapert. Also ist es sicher nicht schlecht, mit dem Buch die Stein-Strategie wieder ins Bewusstsein zu rufen, sich auf Bewährtes zu besinnen, statt dem Fortschritt nachzujagen, Ruhe zu bewahren, statt vorschnell und unüberlegt zu handeln und zu schweigen, wo es nichts zu sagen gibt. Das dürfte tatsächlich für mehr Ruhe, Gelassenheit und weniger Stress sorgen. Und damit für eine Entschleunigung der Zeit. Vielleicht ist dann auch wieder mehr Platz für die schönen Dinge im Leben.

Rezension von Heike Rau

Holm Friebe
Die Stein-Strategie – Von der Kunst, nicht zu handeln
216 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3446436774
ISBN-13: 978-3446436770
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Christina Berndt: Resilienz – Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft

Christina Berndt: Resilienz – Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nicht jeder, der Stress hat, überfordert wird oder Schicksalsschläge hinnehmen muss entwickelt körperliche oder seelische Erkrankungen, die darauf zurückzuführen sind. Manche Menschen scheinen einfach stärker als andere zu sein. Ihr Optimismus ist nicht so leicht zu erschüttern, möchte man meinen. Egal wie tief diese Menschen am Boden sind, sie stehen wieder auf. Andere geben die Hoffnung auf, entwickeln Depressionen, Angstzustände und Schlaflosigkeit und brauchen ärztliche und psychologische Hilfe.

Doch wie kommt es zu diesen Unterschieden?

Die Wissenschaftsjournalistin Christine Bernd hat sich mit diesem Thema auseinandergesetzt. Sie hinterfragt das Phänomen der Resilienz, um zu erkunden was die psychische Widerstandskraft stärkt. Sie hat Fachleute nach ihrer Meinung befragt Studien gesichtet und damit insbesondere auch neuste Forschungsarbeiten unter die Lupe genommen. Betrachtet werden Erbanlagen, Umweltfaktoren und das soziale Umfeld. Fest steht, Resilienz ist keine statische Größe, sondern veränderbar, im positiven wie im negativen Sinne. Dem muss man sich bewusst sein.

Im Buch gibt es dann eine Reihe von Ratschlägen zur Steigerung der eigenen Widerstandskraft. Die Strategien sind bekannt aus der Burnout-Prävention. Gutes Stressmanagement, ausreichend Ruhepausen, positives Denken, Optimismus, Frustrationstoleranz und Achtsamkeitsmeditation sind Punkte, die angesprochen werden. Nur wer sich zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigt, wird hier Neues erfahren. Für diese Zielgruppe dürfte das Buch besonders interessant sein. Und sicher sind auch die Tests zur Selbsteinschätzung spannend.

Für alle anderen ist das Buch lesenswert, da die Autorin viele Aspekte beleuchtet und hinterfragt und wirklich ins Detail geht. Viele Meinungen sind hier zusammengefasst. Also auch wer etwas tiefer in das Thema eintauchen möchte, ist mit dem Buch in dieser Hinsicht bestens beraten.

Rezension von Heike Rau

Christina Berndt
Resilienz – Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft
260 Seiten, Klappenbroschur
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423249765
ISBN-13: 978-3423249768
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sabine Goette: Die Heilkraft des inneren Arztes

Sabine Goette: Die Heilkraft des inneren Arztes

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Gesundheit und Wohlbefinden sind selbstverständlich, solange es uns gut geht. Doch Krankheit kann jeden treffen. Meist ist es nichts Schwerwiegendes. Ein Besuch beim Arzt, Medikamente und etwas Ruhe sorgen dafür, dass die Selbstheilungskräfte geweckt werden und wir wieder auf die Beine kommen.

Nicht immer ist es so einfach. Schwere und chronische Krankheiten können uns völlig aus der Bahn werfen. Krankheit wird zum Dauerzustand. Doch es gibt Menschen, denen es gelingt, das Ruder wieder herumzureißen. Trotz schlechter Aussichten werden sie wieder gesund oder können zumindest ihr Befinden wieder verbessern.

Das Buch ist für Menschen geschrieben, die Anregungen suchen, die wissen möchten, was gesund erhält und was im Krankheitsfall wieder gesund macht. Es geht neben den schulmedizinischen Aspekten vor allem auch um die eigenen Möglichkeiten, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, über die jeder Mensch naturgemäß verfügt.

Unser Denken und Fühlen hat Einfluss darauf, wie es uns geht. Unsere Hoffnungen und Erwartungen spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Wer krank ist oder Stress hat, der nicht mehr zu bewältigend ist, kann hier ansetzen.

Die Autorin hat nachgeforscht und beschreibt Wege, die hilfreich sein können.
Es geht darum, uns bewusst zu machen, dass wir über Selbstheilungskräfte verfügen und diese aktiviert bzw. im Krankheitsfall wieder aktiviert werden können, sodass der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst wird. Aber es geht auch um Prävention, also die Verhinderung von Krankheiten, die durch anhaltenden Stress erst ausgelöst werden.

Positives Denken, Entspannungstechniken und achtsamkeitsbasierte Meditation sind Punkte, die die Autorin näher beleuchtet. Die Krankheit wird nicht isoliert betrachtet. Der Mensch wird in seiner Ganzheit gesehen, wie in der Mind-Body-Medizin.

Inhaltlich ist das Buch sehr aufschlussreich, auch wenn viele Aspekte bereits bekannt sind. Es ist die Vertiefung und Aufarbeitung der Thematik, die das Buch so lesenswert macht. Dabei wird auch der Wissenschaft viel Platz eingeräumt. Fachleute werden zitiert und Studien zurate gezogen. Man kann dem Buch viel für sich selbst entnehmen.

Rezension von Heike Rau

Sabine Goette
Die Heilkraft des inneren Arztes
Wie jeder seine Selbstheilungskräfte wecken kann
256 Seiten, gebunden
MensSana bei Knaur
ISBN-10: 3426657198
ISBN-13: 978-3426657195
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jörg Fengler: Das kleine Buch gegen Burnout

Jörg Fengler: Das kleine Buch gegen Burnout

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Vor Überlastung ist niemand sicher. Die Anforderung, die der Familien- und Berufsalltag mit sich bringt, müssen nun einmal gemeistert werden. Doch es gibt Strategien, die helfen, dem Burnout vorzubeugen. Wie das geht, schildert Jörg Fengler in seinem Buch. Es sind verblüffend einfache Maßnahmen. Es erfordert aber die Bereitschaft zu Änderung des eigenen Denkens und der Ansichten. Festgefahrene Verhaltensmuster werden aufgebrochen. Das ist harte Arbeit.

Oftmals entsteht Stress in uns selbst. Jeder kennt Menschen, die in stressigen Situationen gelassen bleiben und sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, also nicht gefährdet sind, sich zu überlasten und dahin soll der Weg gehen.

Der Autor zeigt Gedankenmuster auf, die der Gelassenheit im Wege stehen und stellt Fragen dazu, die Einsichten und ein Umdenken einleiten können. Es zeigt, dass man auch andere Möglichkeiten hat, mit Situationen umzugehen, als man das bisher getan hat. Nicht nur im Text wird das dargestellt. Es gibt hilfreiche Tabellen und Übersichten, die helfen und die erkennen lassen, wo man steht und inwieweit Handlungsbedarf besteht.

Insgesamt werden 25 Strategien besprochen und gleich in praktischen Übungen umgesetzt. Ein wichtiger Punkt ist dabei beispielsweise die Achtsamkeit, auch für sich selbst. Auf sich zu achten, auf seine Bedürfnisse oder auch die eigene Wirkung auf andere, ist trainierbar. Es ist kein Geheimnis, dass die Umwelt sich ändert, wenn man sich selbst ändert.

Bei seinen Ausführungen hält der Autor sich kurz. Er formuliert treffend und nachvollziehbar. Trotzdem ist es nicht einfach, ihm im Praktischen zu folgen. Das erfordert Zeit und ist nur in kleinen Schritten möglich. Das Buch ist keines, das man im einem Rutsch liest. Man muss sich damit beschäftigen. Der Autor hilft aber mit Motivation und Überzeugungskraft.

Rezension von Heike Rau

Jörg Fengler
Das kleine Buch gegen Burnout
136 Seiten, Klappenbroschur
Patmos Verlag
ISBN-10: 3843603324
ISBN-13: 978-3843603324
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Berit Brockhausen: Hoheitsgebiete – Revierkämpfe in der Liebe

Berit Brockhausen: Hoheitsgebiete – Revierkämpfe in der Liebe

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Als Paar zusammen zu leben, ist nicht immer einfach. Hier sind nun mal zwei völlig unterschiedliche Menschen zusammen und voneinander abhängig. Zusammenzuarbeiten und das Leben gemeinsam zu gestalten, ist eine Aufgabe, die erfüllt werden muss. Dabei kommt man sich schon mal in die Quere oder tritt sich auf die Füße. Immer wieder herrscht Uneinigkeit und aus Diskussionen wird Streit. Jeder verteidigt seine Bedürfnisse und verlangt vom anderen, was dieser möglichweise gar nicht leisten kann oder will. Es ist ein weites Feld. Manchmal wird der Ausweg nur noch in einer Trennung gesehen, auch wenn der Gedanke schmerzt. Doch gerade weil es schmerzt, weil man den anderen eigentlich nicht verlieren möchte, besteht noch Hoffnung.

Die Autorin verwendet in ihrem Buch den Begriff „Hoheitsgebiete“. Jeder Mensch hat sein eigenes unantastbares Territorium. Daneben gibt es die gemeinsamen Gebiete, die unter beider Verantwortung stehen. Grenzverletzungen sind es, die für Irritation sorgen. Diese Territorialkämpfe können aber diplomatisch ausgetragen werden. Dabei muss sich das Paar auf Augenhöhe und mit Respekt begegnen können. Denn nur dann geht es gestärkt daraus hervor.

Die Autorin vermittelt ihr Anliegen nicht nur auf eine theoretische Art und Weise. Vielmehr wird das von ihr Gesagte mit Beispielen untermauert. Dabei wird keiner in einer Paartherapie bevorzugt. Zu einer Beziehung gehören immer zwei und jeder hat das Recht angehört zu werden. Jeder hat ganz eigene Gefühle, Empfindungen und Gründe für sein Handeln, nur kann der Partner keine Gedanken lesen und versteht manches falsch. Die Autorin zeigt, wie sie diese Verstrickungen durch gezielte Einwürfe oder Fragen löst. Die vermeintlichen Gegner werden wieder zusammengebracht.

Es sind wirklich Alltäglichkeiten in einer Paarbeziehung, um die es geht. Deshalb ist das Buch auch allen Paaren zu empfehlen. Es führt hinter die Kulissen, hinterfragt Denkweisen und Absichten. Es braucht Übung, das Gelesene anzuwenden. Es ist harte Arbeit und kann nicht von einem auf den anderen Tag gelingen. Territoriale Konflikte lassen sich ja nicht vermeiden. Aber es ist der Umgang damit, der entweder Probleme schafft oder eben, wenn man es richtig angeht, die Konflikte auflöst, so dass beide glücklich damit sein können. Das vermittelt die Autorin auf gekonnte Art und Weise, mit viel Verständnis und auch ein wenig Humor.

Rezension von Heike Rau

Berit Brockhausen
Hoheitsgebiete – Revierkämpfe in der Liebe
224 Seiten, Klappenbroschur
Südwest Verlag
ISBN-10: 3517087947
ISBN-13: 978-3517087948
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Andy Puddicombe: Mach mal Platz im Kopf – Meditation bringt’s!

Andy Puddicombe: Mach mal Platz im Kopf – Meditation bringt’s!

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wir sind immer beschäftigt. Die Zeit rennt dahin und wir mit. Wer Familie hat und im Berufsleben steht, ist kaum frei von Stress und Sorgen. Es fällt unendlich schwer, zur Ruhe zu kommen. Besonders im Kopf toben die Gedanken einfach weiter. Andy Puddicombe, ehemaliger buddhistischer Mönch, hat sich mit diesem Phänomen, das nicht selten ernsthafte gesundheitliche Probleme nach sich zieht, beschäftigt. Meditation, in den Alltag einbezogen, ist eine Möglichkeit, den Kopf wieder frei zu bekommen.

Der Autor bringt in seinen Texten seine Lebenserfahrung und seine Ansichten mit ein. Es geht also nicht allein um Meditation, wenn man so will, sondern zum Großteil auch um Psychologie. Die Zeit lässt sich nicht anhalten, Anforderungen müssen erfüllt und Probleme geregelt werden. Es ist die Art, wie wir das tun, die uns zu schaffen macht. Und da setzt der Autor an. Wir denken viel zu viel über Unwichtiges nach, über Dinge, die wir nicht ändern können. Wir verstricken uns in einem Strudel aus unnützen Gedanken und finden keinen Weg heraus.

Achtsamkeit ist das Zauberwort. Denn im Grunde bestimmen wir, was wir denken, auch wenn es den Anschein hat, dass sich unsere Gedanken irgendwie verselbstständigt haben. Meditation bringt zumindest zehn Minuten Ruhe in den Alltag. Denn um mehr als zehn Minuten täglich bittet uns der Autor nicht. Zu lernen, für diese Zeit, ruhig zu sein und sich auf sich selbst zu besinnen, ist ein guter Anfang, der den Kopf frei macht für mehr.
Es ist ein Prozess, der in Gang gesetzt wird. Man lernt wieder, achtsamer zu sein, sich auf Wesentliches konzentrieren zu können und nicht mehr so streng mit sich selbst zu sein.

Der Autor gibt sich lebenserfahren und einfühlsam. Daraus resultiert seine Überzeugungskraft. Was er deutlich machen möchte, packt er in Bilder und Geschichten, so dass alles, was er sagt, sehr gut verständlich und nachvollziehbar wird.

Rezensionen von Heike Rau

Andy Puddicombe
Mach mal Platz im Kopf – Meditation bringt’s!
Aus dem Englischen von Ursula Richard
288 Seiten, Klappenbroschur
Knaur MensSana
ISBN-10: 3426657066
ISBN-13: 978-3426657065
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Felicitas Römer: Ausgeflogen – Wie Sie es sich im „leeren Nest“ wieder gemütlich machen

Felicitas Römer: Ausgeflogen – Wie Sie es sich im „leeren Nest“ wieder gemütlich machen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Felicitas Römer ist systemische Familienberaterin und freie Journalistin. Sie hat selbst vier Kinder und nicht jedes lebt noch zu Hause. Sie kennt die Veränderungen im Familienalltag, die damit einhergehen. Mit ihrem Buch richtet sie sich vor allem an Mütter mit erwachsenen Kindern, die nach und nach das Elternhaus verlassen oder aber lieber weiter Hotel Mama genießen, obwohl es längst Zeit für wäre, auf eigenen Beinen zu stehen.

Über Probleme mit größeren Kindern wird kaum gesprochen, schon gar nicht über die Gefühle, die auf die Eltern in Zeiten dieser familiären Neustrukturierung einstürmen. Das wird mit diesem Buch anders. Die Autorin möchte Paaren mit ihrem Buch zur Seite stehen und unterstützen. Dabei ist für sie kein Thema ein Tabu.

Manchmal ist es gar nicht so einfach, die Töchter und Söhne ziehen zu lassen. Die Autorin spricht vom richtigen Zeitpunkt, von Stolz und Sorge, die die Eltern überkommen, vom Abschiedsschmerz auf der einen Seite und der neu gewonnene Freiheit auf der anderen. Da fahren die Gefühle schon mal Achterbahn. Es gibt einiges, worüber man sich klar werden muss. Gedanken müssen sortiert werden. Und dabei hilft die Autorin mit ihrem Buch.

Wie wird das Leben von nun an geregelt? Wie lässt sich der Kontakt nach dem Auszug gestalten. Inwieweit dürfen Eltern noch Eltern sein und wo sollten sie sich besser zurücknehmen? Und was tut man wenn die Kinder gar keinen Kontakt mehr wollen?

Aber nicht nur um die wegziehenden jungen Erwachsenen dreht sich das Buch. Es geht auch darum, wieder damit klarzukommen, nur noch zu zweit zu sein oder sogar allein, wenn man keinen Partner hat. Was macht man mit der gewonnenen Zeit? Wie kommt frau gut durch die Wechseljahre? Wie verhält man sich, wenn man Oma wird?

Es ist ein wirklich gelungener Ratgeber, den Felicitas Römer hier vorgelegt. Vor allem trifft sie den richtigen Ton. Sie ist offen, herzlich und humorvoll, aber auch so ernsthaft, wie es die Thematik verlangt. Sie kommt nicht mit erhobenen Zeigefinger auf den Leser zu, sondern verständnisvoll und beratend. Sie regt zu Gedankengängen an, räumt mit falschen Denkansätzen auf und schaltet sich ein, wo Konflikte zu lösen sind oder Klärungsbedarf bestehen könnte.

Rezension von Heike Rau

Felicitas Römer
Ausgeflogen – Wie Sie es sich im „leeren Nest“ wieder gemütlich machen
176 Seiten, broschiert
Patmos Verlag
ISBN-10: 384360147X
ISBN-13: 978-3843601474
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen