Browsed by
Kategorie: Belletristik

Tim Parks: In Extremis

Tim Parks: In Extremis

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Thomas Sanders befindet sich auf einem Physiotherapeutenkongress in Holland. Er ist emeritierter Professor für Linguistik, hält Vorträge, schreibt und ist in Madrid glücklich mit einer sehr viel jüngeren Frau liiert, denn von seiner Frau ist er geschieden. Seine vier Kinder aus der Ehe sind erwachsen.

In Holland erreicht ihn die Nachricht, dass seine Mutter im Sterben liegt.

Der Kongress löst einige unangenehme körperliche Beschwerden bei ihm aus, denn es handelt sich beim Thema um Beckenbodenschwäche des Mannes, die mit einer besonderen Methode zu behandeln ist. Er muss nun eilends nach London, wo seine Mutter in einem Hospiz liegt.

Zwischen den Zeilen liest man weit ausholend intime Gedanken zu seinem bisherigen Leben.

Seine Eltern waren fromme Leute, der Vater war Pfarrer. Thomas zählt sich zu den 68-zigern, die sich aufmüpfig gegen ihre Eltern verhalten haben.

Mit der Zeit kommt man dem Protagonisten näher, indem man immer tiefere Einblicke in sein Innenleben erhält. Das ist nicht nur angenehm, denn Thomas wirkt gelegentlich weinerlich, selbstzweifelnd und zeigt sich seiner selbst nicht gewiss. So vieles gibt es zu bereuen in seinem Leben! Man fragt sich, ob er auf seinem Wege trotz beruflicher Anerkennung jemals zufrieden werden könnte.

Z.Zt. unterzieht er sich gerade einer Psychoanalyse.

Nicht nur seine eigene Familienmisere beschäftigt ihn, sondern auch die von seinem Freund David. Dieser hat sich nach langjähriger Beziehung zu Deborah mit zahlreichen gemeinsamen Kindern endlich zu ihrem sechzigsten Geburtstag zur Heirat mit ihr entschlossen Es gibt auch hier Konflikte ganz eigener Art.

Wie immer geht es bei Tim Parks um Ehe, Familie und Beziehungen, die vielfach Ursache und Bindeglied für Kummer, Sorgen, Missempfindungen und Störungen sind. Familiäre Bindungen bieten einerseits Zusammenhalt und Sicherheit, geben aber auch in zahlreichen Fällen Anlass für Fehlentwicklungen und Missverstehen. Tim Parks ist empathisch interessiert an seinen Protagonisten. Man glaubt, die Personen mit ihren Malaisen selbst intensiv kennen zu lernen. Ein bigottes Familienklima hat die Mitglieder unterschiedlich beeinflusst und zu auseinanderstrebenden Entwicklungen geführt.

In Parks Detailgenauigkeit liegt seine Stärke und zuweilen auch Schwäche. Besonders die lange Trauerfeier für Thomas’ Mutter mit all’ ihren christlichen Traditionen, den Texten und Liedern sind zunächst nicht ganz überzeugend. Bis man begreift, dass hier ein letzter Überzeugungsversuch seitens der Mutter gegenüber ihren Söhnen stattfindet, die beide ungläubig sind.

Alles in Allem zeigt die Geschichte, wie tief Tim Parks sich mit seinen Figuren befasst, wie philosophisch-religiöse Sinnfragen die Erzählung mitbestimmen.

Familie, Nähe, Trennung und Zugehörigkeit sind die Pfeiler der Gesellschaft. Hier haben sie in Form eines Romans Gestalt angenommen.

Tim Parks
In Extremis
400 Seiten, gebunden
Verlag Antje Kunstmann, September 2018
ISBN-10: 3956142527
ISBN-13: 978-3956142529
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Karl-Heinz Ott: Und jeden Morgen das Meer

Karl-Heinz Ott: Und jeden Morgen das Meer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es hätte ewig so weitergehen können mit dem Hotel „Lindenhof“ am Bodensee. Sonja Bräuning war hier, bis zum Tod ihres Mannes Bruno, die Chefin. Vielleicht hätte sie auch ohne Bruno, der eine Zeit lang als Sternekoch ausgezeichnet war, weitermachen können. Brunos Bruder Arno will jedoch das Hotel mitsamt den Schulden übernehmen. Aber ohne Sonja. Nun muss sie sehen, wo sie bleibt, mit ihren 62 Jahren. Mr. Pettibone, ein ehemaliger Stammgast, rät ihr ab, die heruntergekommene Pension seines Onkels zu übernehmen. Doch das stürmische Meer ist herrlich hier in Wales! Viele Gäste sind nicht zu erwarten.

Es ist ein hartes Schicksal, mit dem Sonja fertig werden muss. Ihre Gedanken umkreisen das, was sie verloren hat. Der Autor betrachtet die Tragödie recht nüchtern. Sonja, die so viel geleistet hat in ihrem Leben, steht vor dem Nichts. Sie muss sich neu orientieren, ihre Verbitterung überwinden und wählt, so mag es scheinen, den einfachsten Weg. Vielleicht ist es auch eine Flucht oder ein Rückzug. Aber das, was sie erarbeitet hat, ist nicht mehr von Bedeutung. Gnadenlos wird reflektiert, dass man sich nie zu sicher fühlen darf.

Auch wenn das Buch sehr traurig auf mich wirkt, habe ich es gern gelesen. Ich kann mir vorstellen, dass es Sonja da am Meer besser geht. Denn so wirklich positiv ist ihr Leben als Hotelchefin für mich nicht gewesen und auch ihre Ehe war nicht eben glücklich. Nun ist noch die Demütigung durch Arno dazugekommen. Der Sturm an der Steilküste wird das das alles wegblasen. Er ist kraftvoll und unnachgiebig!

Einen umfassenden Einblick in Sonjas Leben bekommt man nicht. Ich habe nicht das Gefühl, sie auch nur halbwegs zu kennen. Ich kann nicht einmal sagen, dass sie mir sympathisch ist. Aber die Details, die der Autor aufgegriffen hat, sind gut gewählt, sodass ein bestimmtes Bild entsteht, das eine Wirkung hat, die nicht sofort beim Weglegen des Buches verblasst.

Rezension von Heike Rau

Karl-Heinz Ott
Und jeden Morgen das Meer
144 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3446259953
ISBN-13: 978-3446259959
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Rachel Khong: Das Jahr, in dem Dad ein Steak bügelte

Rachel Khong: Das Jahr, in dem Dad ein Steak bügelte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ruth ist die Hauptprotagonistin in diesem Buch über ein Jahr mit einem Vater, der an Demenz leidet.

Sie ist keine besonders erfolgreiche Person, und sie steht vor der zerbrochenen Beziehung zu ihrem Verlobten. Ins Elternhaus zurückgekehrt, trifft sie sich mit Freunden und Freundinnen aus ihrer Jugend und denkt sich eine besondere Freude für ihren Vater aus. Er war erfolgreicher Geschichtsprofessor und darf nicht mehr unterrichten, weil man seine Demenz bemerkt hat. Sie findet Kollegen und Freunde, die ein Seminar für den Vater organisieren, in dem ihm die Fiktion eines normalen und gesunden Daseins vorgespielt wird.

Das Buch ist reich an Episoden. Eine fortlaufende Handlung ist nur schwer erkennbar.

Die Sätze sind kurz und lakonisch.

Alle möglichen Freunde und Freundinnen aus der Kindheit tauchen auf, Studenten des Vaters kommen zu Besuch und man isst, trinkt und erfreut sich des Augenblicks. Die Demenz des Vaters ist nicht sehr ausgeprägt, und seine Aussetzer versetzen die Familie nur selten in Schrecken.

Rachel Khong schreibt in Tagebuchform und in einem locker-fröhlichen Stil. Ihre Erzählung besteht aus freien Assoziationen, Begegnungen, Kindheitserinnerungen und Aktionen für den Vater. Mir fehlten tiefere Gedanken der Reflexion, wie man sie bei Arno Geigers Buch über seinen Vater findet.

Für Freunde der leichten Unterhaltung und der Situationskomik mag dieses Buch jedoch durchaus einen Aspekt der Demenz vermitteln.

Rachel Khong
Das Jahr in dem Dad ein Steak bügelte
256 Seiten, gebunden
Kiepenheuer&Witsch, September 2018
ISBN-10: 3462049720
ISBN-13: 978-3462049725
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Elizabeth McKenzie: Im Kern eine Liebesgeschichte

Elizabeth McKenzie: Im Kern eine Liebesgeschichte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Paul macht Veblen einen Heiratsantrag! Er ist ein Neurologe, der sich mit Hirnforschung befasst, und Veblen betätigt sich freiberuflich als Übersetzerin. Sie befinden sich in den Dreißigern.

Kurz und bündig werden wir Zuschauer einer komplizierten Liebesverbindung.

Kompliziert deshalb, weil Veblen eine sonderbare Vorliebe für die Sprache der Eichhörnchen hat, und Paul Hilfe für verletzte Veteranen des Weltkriegs zu erforschen trachtet. Er muss dazu viele Tierversuche machen, die wiederum Veblen stören. Schlimmer noch ist die Tatsache, dass Paul für einen großen Pharmaziekonzern Kriegsveteranen in seine Hirnforschungen einbezieht.

Beide Liebesleute sind überglücklich zu Beginn ihrer Liebschaft. Das Paar entdeckt Gemeinsamkeiten aber auch Hürden auf dem Weg zur Hochzeit. Insbesondere die Eltern beider Protagonisten bieten versteckte Stolpersteine. Veblens Mutter ist Hypochonderin par excellence und stellt Paul auf die Probe mit seinem medizinischen Wissen bei der Aufzählung ihrer zahlreichen Krankheiten.

Sie gibt vor, ihre Tochter unendlich zu lieben, ist aber ständig dabei, sie zu bevormunden.

Veblen ist ganz verängstigt, es ihrer Mutter recht zu machen. Diese ist insgeheim voller Aversionen gegen ihren zukünftigen Schwiegersohn.

Paul entstammt einer lustigen Hippieehe. Für ihn als Kind war das nicht immer lustig.

Die Geschichte ist voller kleiner skurriler Nebengeschichten und bezeugt einen langen Lernprozess beim gegenseitigen Kennenlernen. Immer wieder ist das Thema „Eltern“ dran, und wirklich: Veblens Mutter ist in ihrer wehleidigen Dominanz unausstehlich! Es gilt weiterhin, das eine oder andere Geheimnis um Veblens Zeugung zu erforschen!

Mit langen Windungen und eigenartigen Verdrehungen im gegenseitigen Verstehen rackern sich die beiden auf dem Weg zu ihrer Hochzeit ab.

McKenzie erfasst menschliche Charaktere mit klugem Blick und vermag Stimmungen hervorragend einzufangen. Die tierliebe Veblen und der ehrgeizige Paul passen wohl in vielen Bereichen gar nicht zusammen, und Veblens Mutter weiß die Gunst der Stunde für sich zu nutzen. Doch verbindet Paul und Veblen ein andauerndes Bemühen um Verständnis und Frieden. Eltern auf Abstand zu halten und sich abgrenzen zu lernen, bedeutet Sieg oder Niederlage.

McKenzie kennt die Abhängigkeiten und die Versuche, es den Eltern recht zu machen. Es bedarf starker Charaktere, sich aus deren Klauen zu befreien. Nicht nur in diesem Kampf muss man zugunsten seiner neuen Verbindung auf Erden einiges riskieren. Auch im Beruf gibt es Rivalitäten und Konkurrenzen, die zuweilen harte Formen annehmen. McKenzie gibt allen Parteien Raum zu Entfaltung. Gelegentlich etwas ausschweifend ist ihr dennoch ein gelungenes Familienporträt gelungen, mit dem sie den Leser unterhält und animiert, die eigenen Verhaltensweisen zu überdenken.

„Extrem lustig und sprachlich herausragend“ ziert der Ausspruch von Jonathan Franzen das Cover zum Buch.

Elizabeth McKenzie
Im Kern eine Liebesgeschichte
480 Seiten, gebunden
DuMont Buchverlag, August 2018
ISBN-10: 3832198776
ISBN-13: 978-3832198770
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Peter Henisch: Siebeneinhalb Leben

Peter Henisch: Siebeneinhalb Leben

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Paul Spielmann ist Autor. Gern sitzt er ungestört im Park und schreibt. Doch eines Tages wird er von Max Stein angesprochen. Er glaubt, dass Spielmann ihn einst zu einer literarischen Figur in seinem Buch „Steins Paranoia“ gemacht habe. Allerdings seien ihm da Fehler unterlaufen, die berichtigt werden müssen. Tatsächlich heißt die Figur im Buch auch Max Stein. Es gibt weitere Parallelen, doch sind diese natürlich Zufall. Das will sich Stein aber nicht einreden lassen.

Spielmann ist irritiert. Er will sich mit Stein nicht auseinandersetzen und macht ihm das unmissverständlich klar. War er zu drastisch? Geht man so mit seinen Lesern um? Er will die Auseinandersetzung so nicht stehen lassen. Er hofft, Stein zur Vernunft bringen zu können. Als er erkennt, dass er keine Chance hat, zieht er sich endgültig zurück. Damit ist die Sache jedoch nicht beendet. Stein findet Mittel und Wege, Spielmann das Leben schwer zu machen.

Es ist eine gespenstige Vorstellung, dass ein Leser ein Buch auf diese Weise infrage stellt. Dass er keine Ruhe gibt, weil er glaubt, im Recht zu sein, und nichts hören will, was seine Meinung ändert. Was will Stein, fragt sich Spielberg? Es ist 30 Jahre her, dass das Buch über ihn, wie er glaubt, erschienen ist. Vielleicht ist Stein auch ein Psychopath. Ganz langsam entwickelt sich das Buch in eine ungemütlich werdende Richtung. Wie soll Spielmann unter diesen Umständen an seiner Biografie weiterarbeiten? Schließlich muss er nun „Steins Paranoia“ noch einmal gedanklich auseinandernehmen. So vermischt sich die Gegenwart mit der Vergangenheit, was ja dann auch irgendwie wieder passt, wenn man an einer Biografie schreibt und auf Erinnerungen angewiesen ist oder die Vergangenheit aufarbeiten muss.

Das Buch ist faszinierend, weil es mit einer unglaublichen Möglichkeit spielt, die nicht zu stoppen ist, auch weil sie zur Gewissensfrage wird.

Rezension von Heike Rau

Peter Henisch
Siebeneinhalb Leben
128 Seiten, gebunden
Deuticke Verlag
ISBN-10: 3552063803
ISBN-13: 978-3552063808
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Bernard MacLaverty: Schnee in Amsterdam

Bernard MacLaverty: Schnee in Amsterdam

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein schon älteres Ehepaar macht sich von Glasgow aus auf eine Reise nach Amsterdam.

Stella ist gläubige und praktizierende Katholikin und war Lehrerin. Gerry ist Architekt mit einer Professur an der Universität in Glasgow. Er steht Religion und Kirche eher distanziert gegenüber. Sie hat ihm die Reise zu Weihnachten geschenkt.

Minutiös wird die Reise in ihrer Planung und zu Beginn des Aufenthalts beschrieben. Jedes kleine Detail in den Hotels, in den Straßen, Plätzen, Pubs und mit den Menschen in ihrem Umfeld findet Erwähnung. Die beiden sind wirklich lange verheiratet, denn man spürt die langjährige Vertrautheit und unterschwellige Öde, die das Leben der beiden bestimmt.

Was als Abwechslung aus dem etwas abgestandenem Ehealltag gedacht war, entpuppt sich als Bilanz der Vergangenheit und schmerzhafte Erkenntnis über ein zunehmend unbefriedigendes Leben. Besonders Stella, Gerrys Ehefrau, sucht einen neuen Sinn im Leben, nachdem der einzige Sohn mit seiner Familie in Kanada lebt.

Durch Stellas Reflexionen erfährt der Leser, wie belastend sie ihre momentane Lebenssituation empfindet. Im Alter neue Perspektiven zu suchen und zu entwickeln, ist kein leichtes Unterfangen.

Auf ihren Wegen und Erlebnissen in Amsterdam entspinnt sich in kleinen Einschüben ihr früheres Leben, das einen normalen und genügsamen Alltag bildete. Ein Ereignis zu Beginn ihrer Ehe spielte allerdings eine gravierende Rolle für das weitere Leben der beiden. Es hat mit den kriegerischen Auseinandersetzungen in Irland zu tun.

Mit fein gesponnenen Erinnerungen besinnen sie sich an Ereignisse ihrer Vergangenheit.

Bernard MacLaverty hat eine sensible und feine Ehestudie entwickelt. Seine Diktion zeugt von hoher Bildung und Feingefühl für die Tücken und Stolpersteine des Lebens.

Gerry wird mehr und mehr zum Trinker, der mit allerlei Tricks seinem Alkoholkonsum frönt und ihn gleichzeitig zu verstecken trachtet. Diese und ähnliche Malaisen führen zu Überdruss und Abneigung bei Stella. Blendend und faszinierend berichtet der Autor, wie gut die Ehe zu sein scheint. Zuletzt sieht es eher nach einem Ende der Geneinsamkeit aus! Das vermeintliche Liebesgeflüster und die Eintracht zwischen beiden wird unterminiert von Stellas stiller Abkehr von ihrem Mann.

MacLaverty holt nicht weit aus, sondern setzt die Erinnerungseinschübe und Gegenwartserlebnisse einem Mosaik gleich aneinander. Auf diese Weise entsteht eine tiefe und profunde Studie einer Ehe, die sich im Niedergang befindet.

Sprachlich vollkommen und zuweilen der biblischen Sprache gleich, geht er den Weg des Paares auf ihrer Reise nach, die synonym für ihr ganzes Leben steht.

„Gerry nickte und sagte: Und sie kehrten unter einem anderen Himmel heim als dem, der Zeuge ihres Aufbruchs war.“(S.282) Das Ende der Geschichte ist weise, klug und einsichtig.

Ein überzeugender und sehr anrührender Roman ist dem anerkannten Autor Bernard MacLaverty gelungen. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und lebt mit seiner Familie in Glasgow.

Bernard Laverty
Schnee in Amsterdam
288 Seiten, gebunden
C.H.Beck, August 2018
ISBN-10: 340672700X
ISBN-13: 978-3406727009
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alex Capus: Königskinder

Alex Capus: Königskinder

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein schon lange verheiratetes Ehepaar befindet sich auf dem Heimweg über den Jaun-Pass in der Schweiz. Sie streiten sich um Kleinigkeiten. Aber das war schon immer so. In den großen Lebensfragen sind sie sich einig. Die Kinder sind aus dem Haus und ihre Fahrt über den Pass beginnt ein ungemütliches Abenteuer zu werden; denn es hat schon kurz nach dem Beginn der Auffahrt zu schneien begonnen. Wie nicht anders zu erwarten, bleiben sie an einem Hang hängen. Nun müssen sie die Nacht im Auto zubringen. Max vertreibt seiner Frau die Zeit mit einer langen Geschichte.

Es habe vor Jahren zur Zeit der französischen Revolution mit Beginn des Jahres 1779 einen verwaisten Hirtenbub gegeben, der im Sommer hoch oben auf einer entlegenen Alm Kühe hütete. Beim Abtrieb im Herbst begegnet der Junge der hübschen Marie, Tochter des Viehbesitzers. Sie verlieben sich und bleiben sich tief im Herzen verbunden, als er auf der Flucht vor dem Vater des Mädchens nach Frankreich geht, um sich als Söldner zu verdingen.

Trotz zahlreicher Kriege, die alle historisch vom Erzähler belegt sind, muss Jakob nur den Hafen von Cherbourg bewachen und geht zum Zeitvertreib zuweilen fischen.

Die Erzählung wird immer wieder unterbrochen von neckischen Fragen von Tina, die sich ein wenig über ihren erzählenden Mann amüsiert. Ob die Geschichte wahre Hintergründe ausweist?

Man wird es nicht erraten.

Unterhaltsam und atmosphärisch der Zeit um 1789 angepasst, nimmt die Geschichte ihren Lauf. Ludwig der XVI und seine Schwester Elisabeth spielen hinein und zeigen die Dekadenz bei Hofe. Jakob wird Kuhhirte und darf nach Jahren seine Marie zu sich holen.

Mit lyrischen Passagen, wunderbaren Naturbetrachtungen und skurrilen Verhaltensweisen der Kühe und seines Hirten gewinnt die Erzählung einen witzigen und zuweilen drastischen Ton. Die Figuren werden uns in einer ungewöhnlich stoischen Weise nahegebracht. Ende des 18. Jahrhunderts nahte die politische Revolution der Aufklärung mit allen ihren grausamen Auswirkungen. Die Erzählung streift nur kurz die historische Geschichte. Ein schönes Zeitgemälde entsteht dennoch, und man liest den Roman mit leichtem Sinn.

Über allem schwebt die gesunde Verbindung von Tina und Max! Was für ein Gewinn im unguten Spiel der sonstigen Mächte und Gebräuche, dass wir es hier einmal mit einem wirklich freundlichen, poetischen Werk und gelingenden Beziehungen zu tun haben!

Alex Capus
Königskinder
176 Seiten, gebunden
Carl Hanser VerlagAugust 2018
ISBN-10: 3446260099
ISBN-13: 978-3446260092
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Andrea Winkler: Die Frau auf meiner Schulter

Andrea Winkler: Die Frau auf meiner Schulter

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Martha hat sich eine Auszeit genommen. Es ist zu viel geschehen. Sie muss sich erholen von verschiedenen Schicksalsschlägen, nachdenken und sich sortieren. Ein Haus in einem Dorf, das sie mietet, wird ihr Rückzugsort. Friedrich, der einstige Hausbesitzer, liegt auf dem nahen Friedhof, der neben einer Ruine, die als Sommertheater genutzt wird, begraben. Nicht nur seine Möbel, auch Persönliches ist noch im Haus. Martha kann hier bleiben solange sie will oder solange das Geld reicht. So beginnt das neue Jahr und Martha lässt sich treiben. Wirklich einsam ist sie nicht. Es gibt einen Bahnhof mit Bedarfshalt, von dem aus sie in die Stadt fahren kann. Sie ist den Menschen gegenüber offen, den Leuten, die sie im Dorf und unterwegs trifft. Und so entwickeln sich ganz langsam Freundschaften, während die seltsamen nächtlichen Träume an Bedeutung verlieren.

Das Buch ist in einer sehr schönen Sprache geschrieben. Die Autorin beschreibt die eigenwillige Suche Marthas nach einem erfüllenden Leben sehr einfühlsam und nachdenklich stimmend. Träume geben den Ton an und wirken auch am Tag noch nach. Das heißt nicht, dass Martha realitätsfremd ist. Aber dem normalen Leben mit seinen Verpflichtungen kann sie sich im Moment nicht stellen. Sie wartet ab und nimmt an, was ihr begegnet. Auf unkomplizierte Art findet sie so Freunde und tauscht sich mit ihnen aus. Seltsame Dialoge entstehen, die einen Sinn haben, der nicht leicht zu erkennen ist, da die Worte möglichst unbefangen klingen sollten. Es ist keine Option, jemanden zu nahe zu treten.

Tröstlich wirkt das Buch. Denn jeder kann „aus der Zeit fallen“ und muss dennoch das bisherige Leben fortsetzen oder ein neues beginnen. Eine Auszeit ist ein guter Weg, sich vom Alltag zu befreien und sich Klarheit darüber zu verschaffen, wie es weitergehen soll. Die Autorin ist undeutlich in ihren Worten, sodass jeder sich selbst herausnehmen kann, was ihm hilfreich erscheint.

Rezension von Heike Rau

Andrea Winkler
Die Frau auf meiner Schulter
192 Seiten, gebunden
Paul Zsolnay Verlag
ISBN-10: 3552059040
ISBN-13: 978-3552059047
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ulrike Renk: Die Zeit der Kraniche – Die Ostpreußen Saga, Band 3

Ulrike Renk: Die Zeit der Kraniche – Die Ostpreußen Saga, Band 3

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Frederike lebt nun in der Prignitz auf dem Gutshof, der ihrem zweiten Manns Gebhard zu Mansfeld gehört. Die Verbindung ist glücklich, wird aber überschattet vom Krieg. Gebhard und seine Mutter Heide werden verhaftet, weil sie angeblich einen verbotenen Radiosender gehört haben. Frederike muss sich allein um das Gut kümmern und sich mit einem Verwalter arrangieren. Das Land bleibt von Bomben verschont, während Berlin und Potsdam in Schutt und Asche liegen. Frederike sieht das, als sie dorthin reist, um Gebhard und Heide zu helfen. Während Heide das Gefängnis verlassen kann, muss Gebhard bleiben. Schwer krank kommt er sehr viel später zurück.

Der Krieg geht dem Ende zu. Die Angst vor einer Besetzung durch sowjetische Truppen steigt. Titel bedeuten nichts mehr. Land wird enteignet. Viele Gutsfamilien verlassen ihre Heimat. Frederike und Gebhard bleiben mit ihren 3 Kindern. Weil Gebhard Menschlichkeit gegenüber den Kriegsgefangenen zeigt, wird er denunziert und infolge wieder verhaftet. Frederike muss sich nun wieder allein um die drei Kinder kümmern und retten, was zu retten ist.

Man kommt schnell wieder in die Geschichte hinein, die direkt auf den vorangegangenen Band aufbaut. Auf gewohnt ausführliche Weise wird die Familiengeschichte weitererzählt. Das Buch unterhält nicht einfach nur, es zeigt ein Stück Geschichte anhand eines Familienschicksals. Im Nachwort beschreibt die Autorin, was Wahrheitsgehalt hat und was Fiktion ist. Frederike ist real. Ulrike Renk hat auf ihrer Geschichte den Roman aufgebaut.

Das Buch ist spannend zu lesen. Teilweise verliert sich die Autorin aber in Details, die die Geschichte nicht voranbringen. Frederike zeigt in vielen Dingen Mut, möchte aber auch an den alten Traditionen festhalten. Sie will nicht wahrhaben, dass die Zeiten sich unwiederbringlich ändern. Zum Schluss sind es dann auch Beziehungen und Bekanntschaften aus Adelskreisen, die ihr den weiteren Lebensweg ebnen, auch wenn dieser nicht einfach ist und ihr sehr viel abverlangt wird.

„Die Zeit der Kraniche“ ist der Abschluss der großen Ostpreußen-Saga. Schade eigentlich!

Rezension von Heike Rau

Ulrike Renk
Die Zeit der Kraniche
Die Ostpreußen Saga, Band 3
515 Seiten, broschiert
Aufbau Taschenbuch
ISBN-10: 3746633567
ISBN-13: 978-3746633565
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Anton Badinger: Zwei unter einem Schirm

Anton Badinger: Zwei unter einem Schirm

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Jede Woche kauf Lotta ein Los in der Trafik und hofft auf den großen Gewinn. Der Mann, der ihr das Los verkauft, gefällt ihr gut. Allerdings scheint Konrad das nicht zu bemerken. Lotta ist nicht nur deshalb unzufrieden mit ihrem Leben. Auch die Arbeit als Buchhalterin füllt sie nicht aus. Und dann kommt der Hauptgewinn. Zunächst bleibt das ein Geheimnis, aber natürlich will sie auch nach außen hin zeigen, dass sie nun eine andere ist. Lotta sonnt sich in ihrem Reichtum und so hat der Makler leichtes Spiel, ihr eine renovierungsbedürftige Villa aufzuschwatzen. Auch nimmt sie die Hilfe vermeintlicher Freunde an, ohne groß nachzudenken. Lotta merkt nicht, wie das schöne Geld dahin schmilzt.

Gülcan lebt bei ihren Eltern in Istanbul, bis sie Cemil heiratet und ihm nach Salzburg folgt. Das erträumte Haus mit Garten ist nur eine Wohnung, in der auch seine Eltern wohnen. Die versprochene Ausbildung kann Gülcan nun doch nicht machen, denn sie wird von Cemil dazu verdonnert, in seinem neuen Hühnerimbiss zu arbeiten. Weil die Ehe mit Cemil unerträglich ist und Gülcan sich immer mehr eingeengt fühlt, läuft sie davon. In Wien trifft sie auf Lotta und beginnt für sie in der Villa zu arbeiten.

Auf unterhaltsame Weise beschreibt der Autor das Leben von Lotta und Gülcan. Beide sind auf der Suche nach dem Glück. Es wird sogar greifbar. Aber manche Versprechen sind einfach nur Lügen oder Betrugsversuche. Lotta und Gülcan müssen damit leben. Doch Widerstand regt sich. Das, was in den beiden Frauen vorgeht, wird auf eine unverblümte Art und Weise dargestellt. Es geht um Anerkennung, Emanzipation und um finanzielle Unabhängigkeit. Ziele zu erreichen, erfordert aber manchmal abenteuerliche Wege.

Den Eindruck, dass mit dem Zusammentreffen von Lotta und Gülcan eine „wunderbare Freundschaft“ beginnt, habe ich nicht, auch wenn das hinten auf dem Buch steht. Selbst wenn über Privates gesprochen wird, ist es doch ein Arbeitsverhältnis, was beide verbindet. Gülcan ist sozusagen Lottas Dienstmädchen. Beide gehen sehr rüde miteinander um. Durch die Konfrontation wird die Unzufriedenheit verstärkt. Der Autor verfolgt das Thema aber nicht mit der zu erwartenden Konsequenz. So erscheint das Ende dann doch recht glattgebügelt.

Rezension von Heike Rau

Anton Badinger
Zwei unter einem Schirm
480 Seiten, Klappenbroschur
Deuticke Verlag
ISBN-10: 3552063765
ISBN-13: 978-3552063761
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen