Browsed by
Kategorie: Kinderbuch

Matthias Sodtke: Übung macht den Meister

Matthias Sodtke: Übung macht den Meister

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Als Nulli, der Hase, in die Vorratskammer schaut, findet er nur noch eine einzige Möhre in der Holzkiste vor. Dieses gibt es dann zum Frühstück, während Priesemut, der Frosch, sich auf sechs Fliegen freuen darf. Er bietet Nulli einen seiner Brummer an, doch der lehnt ab. Lieber will er heute zum Rübenacker gehen. Das ist interessant für Priesemut. Er bietet sich als Erntehelfer an. Die Karotten sind gut gewachsen und erntereif.

Priesemut packt einen Büschel Möhrengrün und zerrt. Da macht es Knack und der Frosch landet mit dem Grün auf seinem Allerwertesten. Die Möhre ist in der Erde geblieben. Nulli stemmt die Pfoten in die Seiten. Ein Möhre muss man mit Gefühl ziehen, erklärt er Priesemut. Doch als Nulli zeigen will, wie das geht, passiert ihm vor lauter Anstrengung etwas unglaublich Peinliches. Und das, wo Priesemut direkt hinter ihm steht. Der bricht vor Schreck wieder sein Rübenbüschel ab. Nulli, statt sich zu entschuldigen, schimpft mit Priesmut und macht ihn mit seiner Besserwisserei ordentlich zur Schnecke. Beleidigt zieht der Frosch ab.

In der kleinen Geschichte geraten Nulli und Priesemut wieder mal aneinander. Ursache sind die Möhren, die sich nicht so leicht ernten lassen, wie gedacht. Da hilft nur geduldiges Üben, doch das müssen Hase und Frosch erst erkennen. Diese Situation lässt sich natürlich auch auf viele andere beziehen. Damit ist die Geschichte lehrreich, aber ohne belehrend zu wirken. Das liegt daran, dass sie mit sehr viel Humor erzählt wird. Und auch die witzigen Bilder sehen Kinder sicher gerne an. Klar, dass auch Erwachsene ihre Freude an dem Buch haben, selbst bei mehrmaligem Ansehen.

Rezension von Heike Rau

Matthias Sodtke
Nulli & Priesemut
Band 14: Übung macht den Meister
27 Seiten, gebunden
ab 3 Jahren
ISBN: 978-3830311232
Bestellen

Susanne Riha: Mein erstes Haustierbuch

Susanne Riha: Mein erstes Haustierbuch

Es gibt wohl kein Kind, dass sich kein Haustier wünscht. Eine Anschaffung muss aber gut überlegt sein. Das Tier sollte zum Kind und zur Familie passen und die Anforderungen, die ein Haustier an Haltung und Pflege stellt, sollten erfüllbar sein. Mit dem vorliegenden Buch können Kinder ab 5 Jahren verschiedene Haustiere kennen lernen, so zum Beispiel auch den Wellensittich. Im Buch werden zwei Wellensittiche mit unterschiedlich farbigem Gefieder vorgestellt. Man kann nachlesen, wie sie ihren Tag verbringen, was sie gerne fressen, wie die Ausstattung ihres Käfigs aussehen sollte und wie man diesen sauber hält. Die Vögel sind recht anspruchslos, brauchen aber ihren täglichen Freiflug im Zimmer. Dass man sich mit ihnen schön beschäftigen kann, sieht man gleich. Man muss es nur schaffen, dass sie zutraulich werden. Die Bilder machen viel Freude. Man sieht, wie die Wellensittiche im Zimmer fliegen, wie sie gemeinsam Kobenhirse fressen und auch wie sich gegenseitig ihr Gefieder pflegen.
Im Buch werden noch weitere Tiere vorgestellt. Dazu gehören Katze, Kaninchen, Zierfische, Pferd, Hamster, Hund, Schildkröte und Meerschweinchen.

Das Buch ist gut geeignet für Kinder, die sich zum ersten Mal mit Haustieren beschäftigen. In den Texten hat die Autorin viele Informationen rund um die Tiere untergebracht. Das Halten der Tiere wird rundherum als positiv betrachtet. Die Verantwortung, die man mit dem Halten der Tiere übernimmt und auch die Arbeit oder die Kosten, die damit verbunden sind, spielen hier keine Rolle.
Die verschiedenen Haustiere können aber mit dem Buch gut kennen gelernt werden. Die Autorin erklärt sogar die Körpersprache einiger Tiere oder zeigt, wie lernfähig diese sind.
Die Texte lassen sich gut vorlesen, sind sie doch ausgesprochen kindgerecht und spannend geschrieben.
Ins Auge fallen die Bilder. Die Illustrationen wirken sehr liebevoll gezeichnet. Sie sind sehr naturgetreu und damit detailreich. Sie zeigen die Tiere bei verschiedenen Aktivitäten oder auch zusammen mit einem Kind.
Das Buch ist sehr großzügig illustriert, was für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Text und Bildern sorgt.

Rezension von Heike Rau

Susanne Riha
Mein erstes Haustierbuch
32 Seiten, gebunden
ab 5 Jahren
Annette Betz Verlag
ISBN: 978-3219112672
Bestellen

Mein erstes Buch von Tümpel, Teich und Fluss

Mein erstes Buch von Tümpel, Teich und Fluss

Kinder werden mit diesem Buch eingeladen, Tümpel, Bäche, Teiche, Seen und Flüsse zu erforschen. Zum besseren Verständnis wird zunächst der Wasserkreislauf erklärt. Damit den kleinen Forschern nichts passiert, werden auch einige Regeln aufgestellt, die es beim Ausflug in die Natur zu beachten gilt.
Begonnen wird die Erlebnistour mit Pfützen, Lachen und Tümpeln. Die Autorin erklärt, wie diese Lebensräume aussehen, welche Tiere hier leben und auch welche Pflanzen man antreffen kann. Den Kindern wird vorgeschlagen, sich selbst einen Käscher zu bauen. Was gefangen wurde, kommt in ein Glas. So kann man zum Beispiel die Mückenlarven beobachten.
Wer Glück hat, entdeckt vielleicht sogar bei seinem Ausflug eine Gelbbauchunke. Die Autorin rät allerdings, vorsichtig beim Anfassen der Kröten zu sein, da sie zur Abschreckung eine ätzende Flüssigkeit absondern können.
Das Wasserläufer-Experiment ist besonders interessant. Man kann damit nachvollziehen, wie es dem Wasserläufer möglich ist, auf dem Wasser zu laufen.

Weiter Ausflüge führen an einen Sumpf, einen Weiher, den Gartenteich, den See, den Bach und dem Fluss. Jedem dieser Gewässer sind ein bis zwei Doppelseiten gewidmet. Kinder lernen mit dem Buch spielerisch die Natur im und am Wasser kennen. Das Besondere ist, dass Kinder immer wieder eingeladen werden, selbst tätig zu werden. So werden zum Beispiel schöne Kiesel bemalt oder ein kleines Floß gebastelt. In einer Schüssel entsteht ein Teich. Und sehr viel Spaß bringt das Rohrdommelspiel.
Die Kinder lernen viele Tiere kennen, wie die Bachforelle, Libellen oder die Sumpfdeckelschnecke.
Das Interesse an der Natur wird mit dem Buch schon bei Vorschulkindern geweckt. Es gibt viele naturgetreue Zeichnungen und nicht zu lange Texte zum Vorlesen, die sehr gut verständlich sind.

Rezension von Heike Rau

ZORA
Mein erstes Buch von Tümpel, Teich und Fluss
32 Seiten, gebunden, durchgehend illustriert
ab 5 Jahren
Annette Betz Verlag
ISBN: 978-3219112863

Bestellen

Sonja Floto-Stammen und Charlotte Wagner: Von Kakaokühen und Rülpsbakterien

Sonja Floto-Stammen und Charlotte Wagner: Von Kakaokühen und Rülpsbakterien

Gesunde Ernährung ist für Kinder wichtig, gar keine Frage. Deswegen präsentiert die Autorin Sachwissen rund ums Essen in diesem Buch. Kinder lernen so die wichtigsten Lebensmittel kennen, erfahren aber auch, wo diese herkommen oder wie sie hergestellt werden. Dazu gibt es viele Experimente und Rezepte.

Insgesamt gibt es acht Themenbereiche im Buch: „Milch“, „Eier“, „Obst und Gemüse“, „Getreide“, „Fleisch und Geflügel“, „Fisch“, „Zucker und Salz“ und „Öle und Fette“.

Sehen wir und das Kapitel „Milch“ einmal näher an:
Hier wird erklärt, wie wichtig die Milch für Knochen und Zähne ist. Dazu werden die Bestandteile einmal aufgelistet. Erklärt wird auch, wie die Kuh Milch produziert. Hier gibt es auch ein tolle Zeichnung, wo man die vier Mägen der Kuh betrachten kann. Aus Milch werden viele Produkte hergestellt. Wie Buttermilch, Sahne, Kefir, Molke oder Joghurt erzeugt werden, wird genau beschrieben. Im Machlabor können Kinder direkt die Joghurtbereitung ausprobieren. (Ich habe es versucht und es hat geklappt. Der Joghurt wird zwar nicht so fest wie gekaufter, ist aber sehr lecker.) Interessant ist es auch zu erfahren, wie aus Milch Käse wird und wie die Löcher in den Käse kommen. Hier kann man auf einer Zeichnung die Bakterien bei der „Arbeit“ sehen. Kindern wird aber auch erklärt, wie die Milch in den Supermarkt kommt und wieso H-Milch so lange haltbar ist.
Warum es wichtig ist, Milch zu trinken und Milchprodukte zu essen, wird deutlich gemacht. Hier wird auch angegeben wie viel davon gut für welche Altersgruppe ist. Aber Tatsache ist, manche Kinder mögen keine Milch. Auch das findet Beachtung. Es gibt Tipps, wie man Milch im Essen verstecken kann, zum Beispiel im Pudding. Aber vielleicht gefällt auch das Rezept für den leckeren Milchshake oder das Joghurteis mit Himbeeren.
Dazu gibt es jede Menge Interessantes für alle Wissenshungrige. Kinder erfahren, ob Eis wirklich zu kalt für den Magen ist, warum manche Füße nach Käse müffeln, warum Milch in den Kühlschrank muss und vieles mehr.

Die Autorin bringt alle Informationen mit sehr viel Humor rüber. Und auch die witzigen Zeichnungen von Charlotte Wagner gefallen gut. Das Sachbuch ist damit so interessant wie ein Abenteuerroman. Gut gefällt, dass es so viel zum Ausprobieren gibt. So werden Zusammenhänge schnell deutlich und Kinder verstehen Vieles besser. Und auch die Rezepte sind leicht nachzumachen.
Die einzelnen Kapitel sind sehr übersichtlich aufgebaut und reichhaltig illustriert. Die Texte sind sehr kurzweilig geschrieben. Alle etwas schwierigeren Begriffe im Buch werden sofort erklärt. Es gibt sogar ein Register, so dass man auch mal schnell was für die Schule nachschlagen kann. Gut gefallen hat auch die Idee, die beiden Kinder Laura und Niklas den Leser durch das Buch führen zu lassen. Sie stellen die Fragen, die Kinder am meisten interessieren.

Über die Autorin:
Sonja Floto-Stammen, geboren 1968 in Kerken am Niederrhein, studierte Ernährungswissenschaften in Gießen, danach folgten die Promotion und die freiberufliche Tätigkeit als Autorin für Zeitschriften und die Arbeit als Marketingleiterin. Seit 2000 ist Sonja Floto-Stammen freiberufliche Marketingberaterin und Autorin.

Über die Illustratorin:
Charlotte Wagner absolvierte eine Ausbildung zur Werbeassistentin und studierte Grafikdesign, verbrachte einige Semester im Ausland. Nach Abschluss ihres Diplom-Studiums arbeitet sie als freiberufliche Illustratorin für Werbeagenturen, Zeitschriften und Buchverlage, seit 2001 hat sie einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Dortmund.

Rezension von Heike Rau

Sonja Floto-Stammen / Charlotte Wagner
Von Kakaokühen und Rülpsbakterien
Das große Lebensmittel Sach- und Machbuch für Kinder
146 Seiten, gebunden
ab 8 Jahren
moses. Verlag
ISBN-10: 3-89777-326-0
ISBN-13: 978-3-89777-326-4
Bestellen

Annet Rudolph: Körnchen – Ohne dich schlaf ich nicht!

Annet Rudolph: Körnchen – Ohne dich schlaf ich nicht!

Ohne seine Schmuseente Spillewupp kann Körnchen nicht einschlafen, sosehr es die kleine Ente auch versucht. Es hofft, dass Schnuddel ihm weiterhelfen kann. Das Schweinchen rät zum Schafe zählen. Dabei kann Körnchen noch gar nicht zählen. So muss die kleine Ente die Schafe eben malen. Schnuddel schläft zwar ein, aber Körnchen ist immer noch wach. Vielleicht kann der Tiger helfen. Er singt ein Gute-Nacht-Lied. Der Bär wacht davon auf. Er meint ein Lied hilft nicht. Sein Tipp ist es, Honigmilch zu trinken. Weil der Bär im Dunkeln über die Spielburg stolpert, erwacht nun auch das Känguru. Das Känguru glaubt, dass ein wenig Sport hilft, damit Körnchen richtig müde wird. Tatsächlich schläft das Känguru wieder ein, aber die kleine Ente ist jetzt erst recht putzmunter und fragt die Maus nach Rat. Diese meint, ein dicker Gute-Nacht-Kuss hilft. Aber das stimmt nicht. Möglicherweise hat der Waschbär eine bessere Idee. Der schickt die kleine Ente erst einmal zurück ins Bett und gibt ihr dann sein Schnuffeltuch. Ob Körnchen jetzt endlich schlafen kann?

„Ohne dich schlaf ich nicht!“ ist einer sehr liebevoll geschrieben und gezeichnete Einschlafgeschichte. Körnchen wird jedes Kind sofort in sein Herz schließen und nachvollziehen können, wie die kleine Ente sich ohne geliebtes Kuscheltier fühlt. Die verschiedenen Rituale im Buch können Eltern gut übernehmen, vom Gute-Nacht-Lied bis zum Einschlaf-Küsschen. So ist das Buch sehr tröstlich für Kinder mit Einschlafproblemen. Die Geschichte lässt sich sehr gut vorlesen, sie ist kindgerecht und spannend.
Die Zeichnungen gefallen ausgesprochen gut. Die Bilder sind sehr farbenfroh und es gibt viel im Kinderzimmer zu entdecken. Annet Rudolph hat ein paar sehr schöne Details untergebracht, an denen Kinderaugen garantiert hängen bleiben. Ein Beispiel sind die vielen Zeichnungen von Schafen, die Körnchen malt, weil die kleine Ente noch nicht zählen kann. Da gibt es ein rosa Schäfchen mit Blume im Mäulchen, ein blaues Schäfchen mit Ringelschal, ein grünes mit roten Schuhen und roter Brille und viele mehr. Auch die Tiere, die Freunde von Körnchen, sind ganz allerliebst gezeichnet. Lustig ist zum Beispiel der Waschbär mit seiner Ringelzipfelmütze und den verschiedenen Strümpfen.
Sollte tatsächlich ein Kuscheltier einmal nicht wieder auftauchen, hilft das Buch mit großer Wahrscheinlichkeit weiter.

Über die Autorin:
Annet Rudolph, geboren 1964, studierte Grafik-Design an der Fachhochschule Münster. Sie arbeitet heute als freischaffende Illustratorin.

Rezension von Heike Rau

Annet Rudolph
Körnchen: Ohne dich schlaf ich nicht!
32 Seiten, durchgehend farbig illustriert
Ravensburger Buchverlag
ISBN-10: 3-474-33066-3
ISBN-13: 978-3-473-33066-9
Bestellen

Matthias Sodtke: Der kunterbunte Zauberesel

Matthias Sodtke: Der kunterbunte Zauberesel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Sie sind die dicksten Freunde: Hase Nulli und Frosch Priesemut. Selbstverständlich verbringen sie viel Zeit miteinander. Eines morgens machen sie einen Ausflug und tanzen über Blumenwiesen und hüpfen über Kornfelder bis sie schließlich an einen kleinen Tümpel kommen. Nulli hält die heiß gehüpften Pfoten ins Wasser und Priesemut nimmt ein Bad.

Nulli wünscht sich einen Drahtesel, dann käme man viel besser und schneller von einem Ort zum anderen. Priesemut weiß nicht, was ein Drahtesel ist. Aber wie es der Zufall so will, stellen die beiden fest, dass ausgerechnet in diesem Tümpel jemand sein altes Fahrrad entsorgt hat. Die beiden holen das rostige Fahrrad aus dem Wasser und nehmen es mit nach Hause.

Mit viel Mühe richten sie das Fahrrad wieder her und machen daraus einen kunterbunten Zauberesel. Nulli weiß, wie das Fahrradfahren geht und zeigt es seinem Freund. Doch Priesemut fällt immer wieder auf die Nase. Er findet den Zauberesel furchtbar doof. Aus den gemeinsamen Fahrradausflügen wird wohl nichts werden. Doch dann macht Nulli im Schuppen von Oma Bär eine sensationelle Entdeckung…

Die Geschichte gefällt gut. Gerade kleine Kinder können sicher nachvollziehen, wie schwer es anfangs ist, das Fahrradfahren zu erlernen, besonders, wenn das Rad keine Stützräder hat. Die Enttäuschung Priesemuts ist groß, dabei hat er doch mitgeholfen, das Fahrrad wieder herzurichten. Zum Glück bewährt sich die Freundschaft zwischen Hase und Frosch ein weiteres Mal. Die beiden finden eine interessante Lösung für das Problems.

Die farbenfrohen Zeichnungen im großformatigen Buch sind klasse. Besonders wie Priesemut sich fühlt, wird sehr schön in den Bildern umgesetzt. Das gefällt nicht nur Kindern, auch die vorlesenden Eltern, Großeltern oder größeren Geschwister werden ihre Freude daran haben. Die Schrift ist handgelettert. Das Buch ist damit auch von der Aufmachung her etwas ganz Besonderes.

Rezension von Heike Rau

Matthias Sodtke
Der kunterbunte Zauberesel
36 Seiten, gebunden
ab 4 Jahren
Lappan Verlag Oldenburg
ISBN: 3-8303-1102-8
Bestellen

Dagmar H. Mueller: Amanda und ihr Wackelzahn

Dagmar H. Mueller: Amanda und ihr Wackelzahn

Amanda ist fünf. Das ist eigentlich ganz in Ordnung. Wenn sie doch nur schon einen Wackelzahn hätte. Ihr Bruder Benni ist sechs und hat mittlerweile im Oberkiefer schon eine große Zahnlücke. Damit gibt er mächtig an. Unten wackelt mittlerweile auch ein Zahn. Andauernd reißt er den Mund auf, um seinen Wackelzahn vorzuführen. Mama und Papa kommen aus dem Staunen gar nicht mehr raus. Hin und weg sind sie vor Begeisterung.

Dann eines Tages hält Bennis Wackelzahn nichts mehr. Darüber ist er rundherum glücklich, kommt doch nun die Zahnfee und erfüllt ihm einen Wunsch. Das macht Amanda so neidisch. Sie will auch ein Geschenk. Da kommt ihr eine tolle Idee. Was wäre, wenn sie Bennis Wackelzahn stibitzt und ihn sich selbst unter das Kopfkissen legt. Die Zahnfee kann doch unmöglich wissen, von wem der Zahn tatsächlich stammt!

Die kleine Geschichte ist für Kinder sehr gut nachvollziehbar. Sie ist sehr einfühlsam, aber auch mit viel Humor erzählt. Auf Amandas Sorgen wird sensibel und mitfühlend eingegangen. Damit ist die Geschichte tröstlich und bereitet Kinder perfekt auf ihren ersten Wackelzahn vor. Gerade der erste ist doch ein besonderes Ereignis für Kinder. Das kann schon mal für Schmerzen sorgen. Aber die sind im Normalfall schnell weggesteckt, kommt doch dann die Zahnfee, um den Zahn gegen ein Geschenk einzutauschen. Kinder werden die spannende Geschichte schnell annehmen.

Auch die Zeichnungen gefallen gut. Sie sind sehr farbenfroh gestaltet. Kräftigen Farben wurde der Vorzug gegeben. Die Figuren sind sehr gut ausgearbeitet. An ihrem Minenspiel sieht man genau, wie sie sich fühlen. So werden Amandas Kummer oder auch die Begeisterung der Eltern für Bennis Wackelzähne noch deutlicher. Aber es gibt auch viele liebevoll gezeichnete Details in den Bildern zu entdecken.

Rezension von Heike Rau

Dagmar H. Mueller / Kerstin Völker
Amanda und ihr Wackelzahn
Amanda wünscht sich einen Wackelzahn, damit auch zu ihr endlich die Zahnfee kommt
ISBN:3219111696
Bestellen

Astrid Rösel: Mein erstes Becherlupen-Buch

Astrid Rösel: Mein erstes Becherlupen-Buch

Die Hauptdarsteller in diesem Buch sind: der Regenwurm Richard, der Marienkäfer Martin, der Tausendfüßler Timo, die Raupe Roberta, die Schnecke Svenja, die Spinne Stella und die Kellerassel Klara. Jedem Tier ist ein Kapitel gewidmet.

Sehen wir uns ein Kapitel näher an: „Richard, der Regenwurm“
Zunächst wird als Einführung eine kleine Geschichte erzählt. Dann wird zusammengefasst, wie ein Regenwurm lebt. Besonders beleuchtet werden dann noch mal, wo der Regenwurm lebt, was er frisst, welche Gefahren lauern und wie das mit der Fortpflanzung funktioniert. Auch einige Gerüchte über den Regenwurm werden ausgeräumt. So wird er beispielsweise nicht Regenwurm genannt, weil er bei Regen an die Erdoberfläche kommt. Vorhanden ist auch ein farbiges Bild mit Bezeichnungen der Körperteile.
Auf der nächsten Seite kommt die Becherlupe zum Einsatz. Vorsichtig wird ein Regenwurm eingefangen und für kurze Zeit in den Becher gesetzt. Kinder können nun unter der Lupe ganz deutlich sehen, wie der Regenwurm aussieht. Kinder die länger beobachten wollen, füllen die Becherlupe etwa zur Hälfte mit Erde und können nun beispielsweise sehen, wie der Regenwurm Teile eines Laubblattes frisst. Es werden noch weitere interessante Experimente vorgeschlagen. Gezeigt wird auch, wie ein Regenwurmbeobachtungskasten gebaut wird.

Für kleine Forscher ist das Buch ideal. Mit den kleinen Geschichten wird das Interesse an den Tieren geweckt. Danach wird Wissenswertes in kurzen kindgerechten Sätzen erklärt und dabei auch Erstaunliches mit zur Sprache gebracht. Die kleinen Experimente mit und ohne Becherlupe sind sehr spannend und aufschlussreich. Dabei wird den Kindern auch ganz selbstverständlich vermittelt, dass sie sehr vorsichtig und behutsam mit den Tieren umgehen müssen, denn Tiere sind kein Spielzeug.
Weiterhin gibt es eine Seite mit erstaunlichen Rekorden der Becherlupentiere. Bei einem spannenden Quiz können Kinder ihr Wissen testen. Mit im Buch ist das Becherlupen-Lied „Heut gehen wir raus“, das man auch von der Website des Verlages runterladen kann.
Tolle Illustrationen ergänzen die Texte. Teilweise sind sie sehr lustig, wie der Regenwurm mit Sonnenbrille, der im Liegestuhl unter einem Sonnenschirm liegt und seinen Wurmende in einem Wassereimer kühlt. Alle Bilder sind sehr farbenfroh und ansprechend.

Rezension von Heike Rau

Astrid Rösel
Heidemarie Brosche
Mein erstes Becherlupen-Buch
Geschichten, Wissenswertes und Experimente rund um die kleinen Krabbeltiere
Illustrationen von Constanze Schargan
48 Seiten, gebunden, durchgehend illustriert
ab 4 Jahren
moses. Verlag
ISBN: 3-89777-226-4
Bestellen

Martin Waddell: Gute Nacht, kleiner Bär!

Martin Waddell: Gute Nacht, kleiner Bär!

Der große Bär putzt die Bärenhöhle. Der kleine Bär geht nach draußen zum Spielen. Hinter der Bärenhöhle, ein kleines Stück die Felsen hinauf, entdeckt er einen Platz, der für eine eigene kleine Bärenhöhle wie geschaffen ist.
Der große Bär vermisst bald den kleinen Bär und macht sich auf die Suche. Er klettert die Felsen hinauf und staunt über die kleine Bärenhöhle. Sogar ein Bett ist vorhanden. Nur Spielsachen fehlen dem kleinen Bär noch. Die holen die beiden Bären gemeinsam. Der kleine Bär fühlt sich wohl in der neuen kleinen Höhle, so dass er darin ganz allein übernachten will. Wie er da so in seinem Bettchen in der kleinen Höhle liegt, fragt er sich aber dann doch, ob der große Bär ihn nicht vermisst. Und eine Gute-Nacht-Geschichte hat er auch noch nicht vorgelesen bekommen…

Kinder bauen sich gerne ein eigenes Reich, ob nun mit Decken unter dem Tisch oder in einer Ecke des Zimmers. Dem kleinen Bär geht es da nicht anders. Er stattet sein kleines Reich nach seinen Bedürfnissen aus und findet lieb gemeinte Unterstützung und viel Verständnis beim großen Bär. Damit ist die kleine Geschichte für Kinder sehr gut nachvollziehbar. Und sicher kennen sie auch die Sehnsucht nach Nähe und Geborgenheit, die kommt, wenn man sich in der Nacht in der ungewohnten Umgebung so allein fühlt und alles ringsherum ganz still ist. Erzählt wird die spannende Geschichte in einfachen und kurzen Sätzen.
Die Illustrationen sind liebevoll gemacht und sehr kindgerecht. Sie sind in zarten Pastellfarben gehalten und wirken sehr ansprechend und stimmungsvoll.

Rezension von Heike Rau

Martin Waddell (Text)/Barbara Firth (Bilder)
Gute Nacht, kleiner Bär!
Großer und kleiner Bär Band 5
32 Seiten, lam. Pappband
ab 3 Jahren, durchgehend vierfarbig illustriert
Annette Betz Verlag, Wien
ISBN: 3-219-11196-3
Bestellen

Katja Reider: Weil ich immer bei dir bin

Katja Reider: Weil ich immer bei dir bin

Das große Bilderbuch vermittelt durch seine liebevollen Verse, ein Gefühl von Ruhe, Wärme und Geborgenheit. Die kleinen Alltagssorgen fallen ab und das sicher nicht nur bei Kindern, sondern auch beim Vorlesenden, egal ob Mama, Papa, Oma oder Opa. In den Versen und Zeichnungen werden die kleinen, aber nicht zu unterschätzenden, Ängste der Kinder aufgegriffen. Die Angst vorm Alleinsein, vor Unbekanntem, vor Gewitter oder vor der Nacht.
Die Illustrationen verstärken die beruhigende Wirkung der Verse. Die warmen Farben sind harmonisch aufeinander abgestimmt. Der kleine blaue Vogel braucht in der Nähe seiner Mutter keine Angst vor dem Fliegen zu haben. Der kleine Bär kuschelt sich in der Nacht an den großen Bären. Mama Hase erzählt ihrem Kind eine Einschlafgeschichte. Die fantasievollen Zeichnungen überraschen mit vielen liebenswerten Details. Das Buch eignet sich beispielsweise für Kinder zum Entspannen nach einem anstrengenden Tag oder auch zum Ansehen vor dem Einschlafen.

Über die Autorin:
Katja Reider ist Jahrgang 1960. Sie studierte Germanistik, Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Göttingen. Anschließend arbeitete sie als PR Volontärin in Bonn und schließlich als Pressesprecherin von “Jugend forscht“ in Hamburg. Seit der Geburt von ihren Kindern Felix und Liva ist Katja Reider freie Autorin. 1997 wurde ihr der Picture Book Gold Award des amerikanischen Parents Choice Magazine verliehen. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Norddeutschland.

Über den Illustrator:
Felix Scheinberger ist Jahrgang 1969. Er hat schon immer gerne gezeichnet und schließlich in Hamburg an der Fachhochschule für Gestaltung studiert. Wenn er nicht gerade selbst schreibt, illustriert er Bücher für Kinder und Erwachsene.

Rezension von Heike Rau

Katja Reider
Weil ich immer bei dir bin
Illustrationen von Felix Scheinberger
18 Seiten, gebunden
Für Kinder ab 3 Jahren oder als Geschenkbuch für Erwachsene
Loewe Verlag, Bindlach
ISBN: 3-7855-5147-9
Bestellen