Browsed by
Kategorie: Krimi und Thriller

Richard Stark: Der Gewinner geht leer aus

Richard Stark: Der Gewinner geht leer aus

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Parker hat gerade einen Kopfgeldjäger, der auf ihn angesetzt war, aus dem Weg geräumt, da ruft Frank Elkins an. Er und sein Partner Ralph Wiss haben eine Entdeckung gemacht, die Parker interessieren könnte. Also findet an einem neutralen Ort ein Treffen statt. Es geht um Paxton Marino. Der steinreiche Computertyp hat ein interessantes Anwesen in Montana, eine abgelegene Jagdhütte mit 21 Zimmern und einem Geheimversteck. Elkins und Wiss kennen das Haus von einem Einbruch. Allerdings ging einiges schief. Ein zweiter Anlauf könnte aber lohnenswert sein, da Paxton Marino neben diversen Wertgegenständen auch noch etwas anderes besitzt, nämliche eine versteckte Kunstgalerie im Keller. Drei der Bilder haben die Ganoven erkannt, sie haben diese schon mal gestohlen und wissen um den Wert. Natürlich ist es schwer, in so ein abgesichertes Haus hineinzukommen. Aber Larry Lloyd wird mit ins Boot geholt. Von Massachusetts aus wird er mit seinem Computer ein wenig zaubern und die gemachten Sicherheitsvorkehrungen aushebeln.
Parker hat nichts anderes laufen, wenn man mal davon absieht, dass ein toter Kopfgeldjäger beiseite geschafft werden und dem Auftraggeber die Hölle heiß gemacht werden muss. Zuhause sollte er sich auch nicht unbedingt aufhalten, vielleicht ist noch jemand hinter ihm her. Also wird ein Plan entworfen und die Gegend ausspioniert.

Der beste Plan nützt jedoch nichts, wenn immer wieder jemand kommt, der ihn durcheinanderwirbelt. So war das immer und so wird es immer sein. Von allen Seiten bekommt Parker Gegenwind. Da ist der erfolglose Kopfgeldjäger noch das geringste Problem. Als Leser erwartet man, als Fan von Parker, eine turbulente Handlung und wird nicht enttäuscht. Für Parker, der ein Perfektionist ist, hört hier der Spaß allerdings auf. Es wird Tote geben. Aber nicht mal morden kann Parker in Ruhe. Immer wieder kommt etwas dazwischen. Es sind die unbeeinflussbaren Faktoren, die Parkers Pläne immer wieder durcheinanderbringen. Und so wird der Leser von vielen spannenden Wendungen überrascht. Die Lage wird immer komplizierter und man darf ordentlich mitfiebern. Dabei geht es die meiste Zeit um die Vorbereitung des Einbruchs.
Der Krimi ist gut gemacht, wohlüberlegt, mit perfektem Spannungsbogen und einem Helden, der begeistert, obwohl er skrupellos ist und über Leichen geht. Aber eben nur, wenn es sein muss.

Rezension von Heike Rau

Richard Stark
Der Gewinner geht leer aus
Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren
283 Seiten, Klappenbroschur
Paul Zsolnay Verlag
ISBN-10: 3552054979
ISBN-13: 978-3552054974

Helen Fitzgerald: Furchtbar lieb

Helen Fitzgerald: Furchtbar lieb

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Psychothriller mit unheimlichen Folgen.

Mit einem Paukenschlag beginnt der Roman von Helen Fitzgerald über eine Heldin, deren Leben voll skurrilem Witz steckt, und der mit lakonischer Aussagekraft über extreme Lebensschicksale berichtet: Krissie hat ihre beste Freundin Sarah umgebracht.

Unter einem Felsen schleppt sie den zerschmetterten Körper entlang. Sie befand sich mit ihr und deren Mann Kyle im Norden Schottlands auf einer Wandertour.

Was war passiert?
Krissie und Sarah sind seit ihrem vierten Lebensjahr eng befreundet. Während Sarah mit ihrer Tränen-Kuller-Puppe spielte und sich lieber drinnen als draußen aufhielt, tobte Krissie gerne herum und schien viel robuster veranlagt zu sein als ihre zarte Freundin. Doch Sarah war stets bemüht, Krissie zu behüten. Warum das so ist, das wird als großes Geheimnis bis zum Ende des Romans gehütet.

Die Lebenswege der beiden kleinen Mädchen verlaufen so lange parallel, bis Sarah den Arzt Kyle heiratet, mit dem sie so gerne ein Kind hätte. Sie wartet vergeblich! Krissie hingegen stellt eines Tages voller Schrecken fest, dass sie von einer flüchtigen Diskobegegnung schwanger ist. Natürlich führt das zu Konflikten mit der Freundin, die sich unter der vergeblichen Fruchtbarkeitsanstrengung charakterlich entschieden verändert hat. Sie ist bissig, biestig und gemein zu ihrem einstmals geliebten Kyle geworden, der sich immer weiter von ihr zurückzieht.

Diese Vorgeschichte lässt noch nicht darauf schließen, dass die Handlung an Spannung zunimmt und zuletzt auf einen Psychothriller hinausläuft, der es in sich hat. Man rätselt ein Weilchen, welcher Art Genre des Romans hier verhandelt wird. Dann aber nähert man sich dem Kern einer Geschichte, in der die Menschen sich in ihrer ganzen Verschiedenartigkeit zeigen, und in der die tiefsten Schichten der Psyche zu Tage treten.

Ehekonflikte, Elternpaare, ledige Mutterschaft und normaler Lebensalltag verdichten sich zu einer subtilen Geschichte, von der man ablesen kann, dass das Leben vielschichtige schicksalsbedingte Lebensentwürfe für einen jeden parat hält.

Der besondere Reiz des Romans liegt in der Mischung aus normalem bürgerlichem Alltag und Abirrungen in der Entwicklung einzelner, die einen schaudern lassen.

Obendrein ist der Inhalt psychologisch so fein durchdacht, dass er nahe an der Wirklichkeit liegt. Die Sprache zeugt von differenzierter Wahrnehmung der beschriebenen Phänomene.

Fein aufgebaut und zur Höchstform angetrieben wird in dem Roman ein breites Spektrum menschlichen Handelns  aufgeführt, und es zeigen sich die häufig verborgenen Verlogenheiten, die versteckten Wünsche und geheimen Spuren im Seelenleben. In seiner Handlung bietet der Krimi alles, was man von einem guten Psychothriller erwarten darf!

Bissig, scharfzüngig, schwungvoll und absolut vielseitig ist die Choreographie des Romans angelegt.

Vergleichbare Krimis kennt man von Petra Hammesfahr, die ebenfalls die tiefsten Schichten menschlicher Psyche im Blick hat.

Der Debütroman der in Schottland lebenden Schriftstellerin Helen Fitzgerald ist äußerst gelungen!

Helen Fitzgerald
Furchtbar lieb
Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
Kiepenheuer & Witsch
ISBN-10: 3869710101
ISBN-13: 978-3869710105

Veit M. Etzold: Das große Tier

Veit M. Etzold: Das große Tier

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Vernetzung und globale Welt sind Voraussetzung für eine Kriminalgeschichte…
die an die Nieren geht!

Der Leser sei gewarnt: in diesem Krimi geht es wirklich zur Sache. Mit einem resoluten Mord in einer Sylvesternacht, der die Finanzwelt aus den Angeln hebt, beginnt die  grausame Geschichte von heimlichen Finanztransaktionen und rätselhaften Morden. Stuart Hill, der  im Berliner Hotel Adlon tot aufgefunden wurde, war  Chef von Promethean Industries, einem riesigen Konzern für Satellitentechnik. Nach seinem Tod stürzen die Aktien der Firma in den Keller. In Berlin herrscht noch Tage lang ausgelassene Silvesterstimmung. Inzwischen werden hier an verborgenen Orten noch weitere Leichen von mächtigen Managern entdeckt, deren Wunden und Aufbahrung in ihrer Grausamkeit nicht zu überbieten sind und an Ritualmorde denken lassen.

Sohn und Frau eines jungen Anwalts geraten ebenfalls auf unerklärliche Weise ins Visier des Verbrechersyndikats.

Die Drahtzieher der mörderischen Clique werden in der Finanzwelt vermutet, denn es geht wie immer bei großen Wirtschaftskonzernen in den ersten zehn Jahren des 21. Jahrhunderts um riesige Summen, die mit der Streuung von Gerüchten, Manipulationen und Transaktionen zu  überhöhten Gewinnen und Verlusten führen.

Sarah Jakobs, die junge Hauptkommissarin für Wirtschaftskriminalität am LKA in Berlin, bindet ihren Freund Vincent Wagner, einen Doktoranden der Kunstgeschichte, in ihre Recherche ein.

Sie sind auf einer Spur, die nichts Gutes verheißt.

Viele Darsteller sorgen für Verwirrung und führen erst allmählich zu einer gemeinsamen Spur. Ein Großinvestor sorgt im Hintergrund in geheimer Regie für einen Reigen von Morden und Erpressungen. Ihm auf die Spur zu kommen bedeutet Gefahr und Risiko.

Die Orte der Handlung wechseln zwischen Berlin, New York und  London zu den Finanzmärkten der großen Welt. Stündliche Berichte am Silvestermorgen steigern die Spannung zur Höchstform. Gebannt folgt man den Ereignissen und kann sich lange keinen Reim darauf machen, warum dieser oder jener und nicht ein anderer zu Opfern werden.

Fünf Tage dauert der Spuk, dann ist alles vorbei, und der Leser um einiges Wissen aus der Finanzwelt und geheimen Zirkeln mit höchsten Machtanspruch reicher.

Man sollte sich tunlichst für die Lektüre ein wenig in der Wirtschaft auskennen und eine Ahnung von Insiderhandel, Leerverkäufen, Hedgefonds und Kenntnisse im Investment Banking aufweisen. Die fesselnde Handlung, fantasievoll und intelligent ausgedacht und zusammengefügt, führt unmittelbar in eine monströse und heimlich agierende Unterwelt, in der es um griechische Gottheiten und eine uralte Vereinigung geht, die „seit Jahrtausenden auf ihr Ziel hinarbeitet“, wie es im Klappentext heißt. Renaissancemalerei und griechische Mythologie sind ebenso gefragt wie das Wissen um Auswüchse in der katholischen Kirche.

Gruseln pur ist gewährleistet, und für Krimifreunde ist der Roman einfach ein „Muss“!

Veit M. Etzold
Das große Tier
Broschiert: 496 Seiten
Kiepenheuer & Witsch
ISBN-10: 3462042149
ISBN-13: 978-3462042146

Martin Suter: Der Koch

Martin Suter: Der Koch

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wirtschaftskrise und der Kleingeist: eine Zusammenführung.

Wirtschaftskrise, Asylantenprobleme, Kochkünste und die Liebe; eine gute Mischung für einen intelligenten Thriller.

Martin Suter gelingt es immer wieder, mit neuen und überraschenden Sujets in seinen Büchern aufzuwarten.

Hier scheint es zunächst um das richtige Kochen, besser gesagt um die tamilische Küche, die Schmackhaftigkeit und die exquisite Gewürzmischung bei der Zubereitung der besonderen Küche zu gehen.

Dieser Plot wird nach allen Regeln der Kunst garniert mit Wirtschaftskrise, Politikintrigen, anrüchigen Begleitdiensten schöner Frauen und der Welt der großen und kleinen Gauner und Betrüger.

Wir schreiben das Jahr 2008.

Als Asylant ist Maravan vor dem Krieg aus Sri Lanka nach Zürich geflohen, wo er sich als Küchengehilfe wacker durchschlägt. Im Huwyler, dem bekannten Gourmetrestaurant, verkehrt die einschlägige Gesellschaft des Geldadels und der Geschäftemacher. Hier knüpft man Kontakte und bedient sich der Beziehungen, um die Geschäfte voranzutreiben. Huwyler selber ist ein eitler Mann, der bereits die Wirtschaftsflaute zu spüren bekommt, da nicht immer alle Tische besetzt sind. Absagen für reservierte Plätze machen ihn regelrecht misslaunig. Seine üble Laune lässt er an dem Küchengehilfen aus, den er, zugegebenermaßen wegen eines nicht ganz unangefochtenen Vergehens, fristlos entlässt.

Maravan hatte zuvor für eine etwas spröde Kollegin, der er sich zögernd angenähert hatte, ein exzellentes Mahl mit unerwarteten Folgen zubereitet! Er ist diskret, von vornehmer Zurückhaltung und hat seine eigene, feine Lebensart. Er kann störende Küchengerüche nicht ertragen, und sein Arbeitsplatz bleibt stets gelüftet. Nur die ihm vertrauten Gerüche  von Essenzen seiner Geheimgerichte dürfen dort zur Geltung kommen. Da auch Andrea durch sein Vergehen arbeitslos geworden war, hatte sie die spontane Idee, mit Maravan einen Catering Service mit dem verlockenden Namen „ Love Food“ zu gründen. Natürlich konnte der Betrieb nur unter ihrem Namen firmieren, denn er besaß gar keine Arbeitserlaubnis!

Eine Vielzahl phantastischer Rezepte und Maravans Kochkünste bieten den Bodensatz, auf dem die Geschichte beruht. Es geht schließlich um die Liebesküche und die richtige Würzmischung dafür. Denn den beiden gelingt es, mit ihrem Cateringservice die höheren Gesellschaftsgeschichten zu bezaubern,–bis, ja bis eines Tages eine unerwartete Wende eintritt …

Martin Suter ist ein sehr umfassend informierter Autor, der sich in der Weltpolitik wie in den kleinen Dingen des Lebens bestens auskennt. Er behandelt wirtschaftspolitische Zeitströmungen und bindet hoch aktuelle Zusammenhänge der gegenwärtigen Weltpolitik in seine Erzählung ein. Zürich und die kleine Schweiz mit ihrer abgeschotteten Alpenregion ist Ziel der ironisierenden Darstellung Martin Suters ebenso wie die große Politik im fernen Osten, die Wahlen in Amerika und die großen Wirtschaftsbosse mit ihren katastrophalen Bankenzusammenbrüchen und unlauterem Gewinnstreben. Weltpolitik und Hurenleben, fernöstliche Rituale und Charaktermerkmale östlicher und westlicher Völker sind Themen dieses geheimnisvollen und stilechten Romans von Martin Suter. Er versteht es, die Mischung zu komprimieren und zu einem aufregenden Thriller mit allem, was dazu gehört zu verarbeiten. Sex und Crime kommen dabei nicht zu kurz!

Im Anhang findet man Quelleangaben für die verwendeten Menus; einzelne Rezepte werden aufgeführt und ebenso werden Angaben zu detaillierten Informationshilfen bei der Erarbeitung der diffizilen  Romanmaterie in Wirtschaft und Politik angezeigt.

Martin Suter bleibt der große Könner seines Metiers!

Martin Suter  
Der Koch
Gebundene Ausgabe: 272 Seiten
Verlag: Diogenes
ISBN-10: 3257067399
ISBN-13: 978-3257067392

Kevin Brooks: Black Rabbit Summer

Kevin Brooks: Black Rabbit Summer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der Sommer ist herrlich langweilig bis Pete von Nicole angerufen wird. Sie lädt ihn ein, mit auf die Kirmes zu kommen. Vorher könnte man sich treffen und mit der alten Clique ein Hüttenfest feiern, so wie früher. Auch wenn es diesmal eine Abschiedsfete werden würde. Denn Pete, Nicole, Erik und Pauly würden nun nach der Schulzeit auseinandergehen.
Pete möchte auch Raymond mit dabei haben. Er zählt den eigenwilligen Jungen, der bei den anderen wenig beliebt ist, zu seinen Freunden und überredet ihn, mit zur Hütte zu kommen.
Auf dem Weg dahin begegnen die beiden Wes Campbell und seinen Kumpanen. Es entsteht eine bedrohlich wirkende Situation. Diesen Unruhestiftern begegnet man nicht gern.
In der Hütte dann ist die Stimmung recht locker. Alkohol und auch ein Joint werden herumgereicht. Man redet über Zukunftspläne. Eric, Pauly und Raymond gehen dann schon vor zur Kirmes, weil Nicole noch mit Pete alleine sein möchte. Die beiden waren früher schon einmal zusammengewesen. Doch eine vertraute Stimmung will sich diesmal nicht einstellen. Nicole verlässt Pete schwer enttäuscht.
Als Pete auf die Kirmes kommt, sieht er Raymond zusammen mit Stella Ross. Sie ist mittlerweile eine Berühmtheit geworden, wenn auch mit sehr zweifelhaften Ruf. Weil Pete weiß, dass Stella nur mit Raymond spielt, holt er ihn von ihr weg. Die beiden besuchen eine Wahrsagerin, die ausgesprochen angstmachende Andeutungen über Raymonds Zukunft macht.
Und dann auf einmal, nach dem Pete auf dem Klo war, ist Raymond verschwunden. Pete muss ihn suchen, doch es geht ihm nicht gut. Wirklichkeit und seltsame Vorstellungen verschwimmen. Am nächsten Tag ist die Katastrophe perfekt. Raymond ist nicht wieder aufgetaucht. Und noch jemand wird vermisst.

Das Buch beginnt harmlos. Es ist die Ruhe vor dem Sturm. Die Geschichte wird von Seite zu Seite unheilvoller. Wobei der Autor das Grauen mit ungeheurer Intensität beschreibt. Man ist als Leser so unglaublich dicht am Geschehen dran, dass es kaum zu glauben ist. Man ist praktisch mit der Hauptperson Pete auf Augenhöhe. Es gibt kein Entkommen. Aber man kann sich ohnehin nicht mehr von der Geschichte lösen, hat man erst einmal angefangen zu lesen.
Sie ist gut ausgedacht und hat Tiefgang. Sie ist aus der Ich-Perspektive Petes geschrieben. Der Blick auf das Geschehen ist also eingeschränkt. Man hat als Leser Informationen nur von einer Seite. Das erhöht die Spannung ungemein. Nichts wird vorweggenommen. Nur was Pete herausfindet ist von Belang. Pete ist ein intelligenter Junge. Man ist beeindruckt von dem, was er tut, um herauszufinden, was geschehen ist. Er will sich nicht aufhalten lassen. Weder von seinen Eltern, noch von seinen Widersachern und auch nicht von Freunden, die in Wahrheit keine sind und nie welche waren. Im Grunde wird Petes bisheriges Weltbild über den Haufen geworfen. Und auch als Leser hat man ordentlich zu knabbern am Verlauf der Geschichte. Man sehnt sich nach einem positivem Ausgang und ahnt doch, dass es den nicht geben kann. Das Buch macht sehr, sehr nachdenklich. Aber man gewinnt durch die Lektüre, weil man dazulernt … Es ist nicht einfach nur irgendeine Geschichte, sondern viel mehr.

Rezension von Heike Rau

Kevin Brooks
Black Rabbit Summer
Aus dem Englischen von Michael Gutzschhahn
528 Seiten, Klappenbroschur
ab 14 Jahren
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423247754
ISBN-13: 978-3423247757

Malla Nunn: Ein schöner Ort zu sterben

Malla Nunn: Ein schöner Ort zu sterben

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Spannende Impressionen aus Südafrika
Die im Swasiland geborene Autorin Malla Nunn führt den Leser in das Südafrika von 1952. Zu dieser Zeit greifen gerade die Rassengesetze und die Weißen dürfen keinen Kontakt zu den Nicht-Weißen haben. Der weiße englische Polizist Cooper wird von Johannisburg in einen kleinen Ort an der mosambikanischen Grenze geschickt, um nachzuschauen, was dort passiert sein könnte. Ein Telefonanruf zuvor hatte nicht gerade viel Informationen gebracht. Cooper trifft dort auf die Leiche des weißen Polizisten Pretorius, der bäuchlings im Wasser liegt. Schnell wird klar, dass es sich um einen Mord handelt. Von seinem Vorgesetzten wird Cooper beauftragt, den Mord aufzuklären. Doch dafür bleibt ihm nicht viel Zeit. Während er sich noch den Überblick über die Situation und die Afrikaander-Familie Pretorius verschafft, von denen er bereits drei Söhne des ermordeten „Dorfsheriffs“ am Fundort der Leiche getroffen hatte und die ihm schnell einen Verdächtigen liefern, treffen zwei Bedienstete der Security Branch, der Staatssicherheit des Apartheitregimes, im Ort ein und übernehmen ganz offiziell die Ermittlungen. Cooper wird auf das Abstellgleis geschoben. Der jedoch lässt sich nicht ins Bockshorn jagen und ermittelt heimlich weiter, weil er vermutet, dass hier ein Mord vertuscht oder zumindest den Kommunisten in die Schuhe geschoben werden soll. Das Oberhaupt der Burenfamilie wäre ein willkommenes Opfer für die Politik des Apartheitregimes. Um ihn weiterhin kalt zu stellen, wird auch Cooper Zielscheibe der Geheimpolizei, trotzdem gelingt es ihm immer wieder, ihnen zu entgehen und heimlich weiter zu machen. Dabei erfährt er, dass der Chef der hiesigen Polizei, Captain Pretorius, gar keine so weiße Weste hat, wie allgemein angenommen und von seiner Familie behauptet wird. Als echter Bure war Pretorius mit dem schwarzen Stammespolizisten Shabalala zusammen aufgewachsen und stand den dunkelhäutigen Frauen nicht so ablehnend gegenüber, wie die Gesetze es von ihm als weißen Südafrikaner und als Polizist erwarteten. Nicht zuletzt, weil Cooper auch fähig ist, sich mit den Leuten auf Zulu zu unterhalten, hat er sehr gute Chancen, mehr über die Hintergründe des Mordes in Erfahrung zu bringen.

Malla Nunn, die auch als Filmemacherin schon internationale Auszeichnungen erhielt, hat mit ihrer Familie viele Jahre in diesem Südafrika gelebt und greift in ihrer spannenden Geschichte auf Erfahrungen und Erlebnisse ihrer Familie zurück, denn ihre Eltern haben sich etwa zu dem Zeitpunkt der Romanhandlung dort kennengelernt. In einer bildreichen Sprache führt sie in die Landschaft und das Umfeld der Handlung ein. Aussagekräftige und zutreffende Vergleiche und Metaphern erleichtern dem Leser das Eintauchen in diese Landstriche. Dabei werden die Charaktere so lebendig, als würden sie neben einem stehen.

Schnell wird klar, dass der Autorin nicht nur daran gelegen ist, einen spannenden Kriminalroman vorzulegen, sondern dass sie gewillt ist, die Menschen über die Taten und die Gesellschaft einer Zeit aufzuklären, die stets in Erinnerung bleiben sollte, damit sie sich nicht noch einmal wiederholen kann. Schon frühzeitig lässt sie in den Gesprächen und Gedanken von Cooper, und nicht zuletzt mit seiner Fähigkeit Zulu zu sprechen, durchblicken, dass er nicht immer mit dem herrschenden System einverstanden ist. Dass er sich wohl aber darin arrangiert hat, um unbehelligt leben zu können. Dadurch wird die Ermittlung nicht nur ein Kampf um die Aufklärung des Mordes sondern auch ein Kampf gegen die Rassengesetze und die Meinung einiger im System etablierter Nutznießer. Malla Nunn führt damit in eine Gesellschaft ein, die vielen Menschen gerade in Europa verborgen blieb. Sie zeigt in diesem Buch, dass es nicht nur schwarz/weiß, sondern in den unterschiedlichsten Varianten Grautöne gab. Sie informiert über die Bevölkerungsgruppen, die damals das Bild der südafrikanischen Gesellschaft ausmachten: den aus Europa eingereisten Weißen, den in Afrika geborenen Weißen, der Afrikaans spricht, den aus Asien eingereisten Farbigen, den in Afrika geborenen Farbigen und den in Afrika geborenen Schwarzen. So vielschichtig die Einwohner waren, so vielschichtig waren auch die Meinungen von ihnen gegenüber der Apartheit.

Das Buch fasziniert zunächst durch seine bildreiche Sprache und führt den Interessenten an einen Ort, der von Krimiautoren noch nicht so häufig als Ort von Verbrechen auserkoren worden ist, obwohl dort bereits kaum zählbare Verbrechen stattgefunden haben. Es fasziniert dann durch die detailreiche und akribische Beschreibung der Gesellschaft und den Umgang der unterschiedlichsten Bevölkerungsschichten untereinander im Südafrika der 1950er Jahre. Schließlich fasziniert es durch die Spannung der kriminalistischen Handlung, die den Leser mitfiebern lässt und ihn bis zum Schluss über den wahren Täter und die wahren Zusammenhänge des Mordes im Ungewissen hält.
_______________________________
Malla Nunn
Ein schöner Ort zu sterben
Kriminalroman, aus dem Englischen von: Armin Gontermann
Gebunden, 407 Seiten,
Rütten und Loening, Berlin
ISBN: 978-3-352-00771-2
_______________________________
© Detlef Knut, Düsseldorf 2009

Cornelia Read: Es wartet der Tod

Cornelia Read: Es wartet der Tod

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Madeline hat sich hierher geflüchtet. Nach einem traumatischen Erlebnis, arbeitet sie an der Santangelo Academy. Die Schüler hier haben alle psychische Probleme. Die Lehrer scheinbar auch. Madeline ist die einzige Lehrerin, die nicht auf dem Gelände lebt. Sie wohnt mit ihrem Mann außerhalb.
Die Methoden an der Schule, mit denen die jungen Menschen wieder auf den rechten Weg gebracht werden sollen, kann Madeline nicht gut heißen. Besonders das Straflager draußen im Wald erregt ihren Unmut. Die Zweifel wachsen, als sie von der unwürdigen Behandlung eines Schülers hört, die einer Folter gleichkommt. Von ihren Zweifeln erzählt Madeline ihrer Psychologin.
Dann ist Fay von Mooney schwanger. Die beiden Jugendlichen wollen das Kind nicht. Nur Madeline vertrauen sie sich an, die versprechen muss, das Geheimnis einige Tage für sich zu behalten. Später wird noch die Lehrerin Lulu eingeweiht. Madeline vertraut ihr. Doch hinter den Kulissen ist etwas im Gange. Madeline wird sogar eine Gehaltserhöhung und eine bessere Position angeboten. Sie soll neue Studiendekanin werden. Die bisherige, Dhumawati, braucht angeblich eine Auszeit.
Madeline sorgt sich über alle Maßen um Mooney und Fay, die sich mittlerweile beide im Straflager befinden. Die Zustände in der Baracke draußen im Wald sind unhaltbar. Ohne dass es jemand bemerkt, verspricht Madeline, den beiden, zu helfen. Doch am nächsten Tag sind sie tot.

Es herrscht eine merkwürdige, äußerst angespannte Atmosphäre an dieser Schule, wo scheinbar keiner dem anderen vertrauen kann. Diese Spannungen nimmt man als Leser sehr genau wahr. Man spürt das Unheil also kommen.
Madeline scheint die Einzige zu sein, die die Erziehungsmethoden am Internat und den seltsamen Umgang mit den Schülern anzweifelt. Den Leser hat sie allerdings schnell auf ihrer Seite. Und doch hat Madeline den Überblick nicht. Sie ahnt nicht einmal, in was sie da wirklich reingeraten ist.
Die Geschichte beginnt recht ruhig, kommt aber immer mehr in die Gänge, so dass sich ein perfekter Spannungsbogen aufbaut. Man wird als Leser immer wieder überrascht. Spannende Wendungen gibt viele.
Madeline begeistert, auch wenn ihr Sarkasmus angesichts der Lage hin und wieder übertrieben wirkt. Aber sie ist nun mal eine unbequeme Person, eine Frau mit Biss. Und so gefällt der Schreibstil der Autorin gut. Das Buch liest sich leicht. Man folgt mühelos.

Rezension von Heike Rau

Cornelia Read
Es wartet der Tod
Deutsch von Sophie Zeitz
340 Seiten, Klappenbroschur
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423247533
ISBN-13: 978-3423247535

Wolfgang Schorlau: Das München-Komplott

Wolfgang Schorlau: Das München-Komplott

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein Krimi der Spitzenklasse!

Zugegeben: dieses ist mein erster Krimi von dem Autor Wolfgang Schorlau. Er hat mich aber sogleich gepackt, denn das umfangreiche Netz, mit dem man sich dem Kriminalfall nähert, ist faszinierend.

Worum geht es?

1980 wurde auf den Theresienwiesen in München ein Attentat begangen. Viele Tote, Verletzte und Schwerverletzte waren als Opfer zu beklagen. Die Tat konnte nie wirklich aufgeklärt werden, weil man sich auf die Einzeltäterschaft eines Neonazis, Gundolf Köhler, geeinigt hatte, der bei dem Attentat ebenfalls ums Leben gekommen war.

W. Schorlau rollt den unaufgeklärten Fall in seinem Roman noch einmal auf. Danach wird der ehemalige Zielfahnder des Bundeskriminalamtes Georg Dengler nach fast dreißig Jahren erneut auf den Fall angesetzt. Auftraggeber ist der Chef des BKA.

Im „ Basta,“ seiner Stammkneipe in Stuttgart, trifft sich Dengler regelmäßig mit Freunden, deren private Lebensgeschichten, Freuden und Leiden  die Geschichte umrahmen und auflockern. Die Freunde können Dengler nicht helfen, der, vom Ehrgeiz gepackt, beim Studium der Akten schon bald auf Ungereimtheiten bei der Aufklärung des Falles stößt.

Er muss sich auf eine lange Recherche gefasst machen!

Schorlau steigert die Handlung von Kapitel zu Kapitel, in dem man sich der Lösung des Falles zu nähern glaubt. Interessant ist die Mischung aus wahrer Begebenheit und Fiktion, die den Fall realitätsnah und glaubwürdig macht. Die Handlungsstränge sind verworren, und gespannt folgt man Dengler bei seiner Suche, bei dem ihm das Studium vermeintlich originaler Dokumente helfen soll. Geheimdienste, Verfassungsschutz und das CIA mit internationaler Zielrichtung spielen eine gewichtige Rolle, und Dengler bewegt sich auf gefährlichen  Pfaden.

Wolfgag Schorlau hat die Tatsachen vor Augen, während er seine Figuren zum Leben erweckt und die Handlung erfindet. Sein nüchterner Erzählstil, der stakkatoartig Tatsache für Tatsache aneinanderreiht, löst eine faszinierende Wirkung aus: man glaubt, das alles sei wirklich so geschehen!  Sein Roman führt in die nahe deutsche Geschichte und spart auch Gegenwärtiges nicht aus. Selbst die Stasibehörde hält Einzug in den Roman, denn sie hält wichtiges Aufklärungsmaterial bereit.

Ein wirklich großartiger Wurf ist Wolfgang Schorlau  mit diesem Politthriller gelungen. Zu Recht gilt der Roman als Krimi des Monats!

Wolfgang Schorlau 
Das Münchenkomplott
Broschiert: 304 Seiten
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
ISBN-10: 3462041320
ISBN-13: 978-3462041323

Richard Stark: Das große Gold

Richard Stark: Das große Gold

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Da ist doch mal wieder was schief gegangen. Parker sitzt im Knast. Die Typen, die mit in seiner Zelle sitzen, halten Abstand, nur Williams ist etwas zugänglicher. Sein Anwalt Jacob Sherman weiß nicht viel über Parkers Mitstreiter. Walheim hatte einen Herzinfarkt, Bruhl liegt im Krankenhaus und wo Armiston ist, weiß er nicht zu sagen. Es gibt also momentan keine Kontaktmöglichkeit. Auch dass Parker nach Kalifornien ausgeliefert werden soll, geht ihm gegen den Strich. Schließlich ist er dort als Ausbrecher und Mörder aktenkundig. Zumindest kann der Anwalt Kontakt mit Parkers Freundin Claire aufnehmen. Ein paar Tage später ist ein neuer Anwalt zur Stelle. Claire hat also ganze Arbeit geleistet. Mr. Li arrangiert ein Treffen mit einem angeblichen Verwandten Ed Mackey. Mit seiner Hilfe bekommt Parker sein Ausbrecherteam, bestehend aus Williams und Marcantoni zusammen. Ganz unbemerkt bleiben die Pläne der drei nicht. Jelinek, bekannt als Spitzel, muss aus dem Weg geräumt werden. Aber Parker plagen noch andere Probleme. Marcantoni hat an seine Mithilfe Bedingungen geknüpft. Er hat da eine Sache laufen, die noch vollendet werden muss und ebenso gefährlich ist, wie der Ausbruch.

Auch dieser Krimi, mit Parker in der Hauptrolle, ist gut ausgedacht. Die Handlung ist äußerst spannend. Parker ist in einer eigentlich aussichtslosen Lage und man ist begierig darauf zu erfahren, wie er da wieder rauskommt. Gewohnt kaltschnäuzig beginnt er ohne eine Minute zu verlieren mit der Planung, nutzt dafür geschickt seine Kontakte. Obwohl Parker momentan auf der Verliererseite steht, sieht man ihn schon wieder auf der Überholspur. Parker ist ein wirklich außergewöhnlicher Charakter. Er hat Charme, wirkt verlässlich, aber eben auch eiskalt und er strahlt eine Gefährlichkeit aus, die Angst macht. Einige seiner Mitstreiter können ihm aber durchaus das Wasser reichen. So sind es diesmal besonders diese kurz angebundenen Dialoge der Gangster, die den Krimi zu etwas Besonderem machen.
Für Unterhaltung sorgt, dass diesmal nichts, aber auch gar nichts läuft, wie es soll. Immer wieder müssen sämtliche Pläne über den Haufen geworfen werden und es geht ums nackte Überleben. Der ein oder andere bleibt auf der Strecke. Man kann nur staunen über den Verlauf der Handlung. Kurzum, es macht Spaß, diesen Krimi zu lesen!

Rezension von Heike Rau

Richard Stark
Das große Gold
Ein Parker Roman
Aus dem Amerikanischen von Rudolf Hermstein
284 Seiten, Klappenbroschur
Paul Zsolnay Verlag
ISBN-10: 3552054804
ISBN-13: 978-3552054806

Krimiverfilmung TANNÖD

Krimiverfilmung TANNÖD

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!

Krimiverfilmung TANNÖD ab 19. November im Kino

Zum Kinostart verlosen wir 2 x das Buch aus dem btb Verlag. Dazu bitte einfach eine Mail an info(ät)leselupe.de schicken oder hier einen Kommentar zum Buch/Film schreiben.

Abgelegen im blauschwarzen Tannenwald liegt er, der Mordhof. Hier wurde die gesamte Familie Danner brutal mit der Spitzhacke erschlagen, auch die Kinder und die neue Magd. Niemand im Dorf hat von der grausamen Tat etwas mitbekommen. Wundern tut es aber keinen, war doch der alte Danner (Vitus Zeplichal) ein alter Tyrann und Geizhals, der es sich mit jedem in der Umgebung verscherzt hatte. Seine frömmelnde Frau (Lisa Kreuzer) sprach mit niemandem, und die Kinder seiner Tochter Barbara (Brigitte Hobmeier) sollen auch von ihm gewesen sein …
Als zwei Jahre später die junge Kathrin (Julia Jentsch) im Dorf auftaucht, ist der Täter noch immer nicht gefunden.
Bald erkennt sie hinter dem dichten Netz aus Lügen und Schweigen eine tiefe Schuld im Dorf, und ahnt, dass der Fall mehr mit ihr zu tun hat, als ihr lieb sein kann …

TANNÖD, das Debüt der 1962 geborenen Andrea Maria Schenkel erschien im Januar 2006 und wurde mit mittlerweile über einer Million verkaufter Exemplare zum absoluten Überraschungserfolg. Der Roman (basierend auf einer wahren Begebenheit) wurde mit dem Deutschen Krimi Preis 2007 ausgezeichnet.

Nun hat Regisseurin Bettina Oberli zusammen mit Drehbuchautorin Petra Lüschow aus diesem Stoff einen geheimnisvollen und mystischen Film gemacht, mit wunderbaren Bildern, der ab dem 19. November im Kino laufen wird.

Trailer:

www.tannoed.film.de

Kinostart: 19. November 2009 im Verleih der Constantin Film Regie und Drehbuchmitarbeit: Bettina Oberli
Produzenten: Hejo Emons, Stefan Schubert, Ralph Schwingel, Kristina Löbbert (Wüste Film West)
Co-Produzenten: Martin Moszkowicz (Constantin Film) und Christof Neracher (Hugofilm)
Drehbuch: Petra Lüschow nach dem gleichnamigen Roman von Andrea Maria Schenkel, erschienen in der Edition Nautilus Verlag Lutz Schulenburg
Darsteller: Julia Jentsch, Monica Bleibtreu , Volker Bruch, Brigitte Hobmeier, Filip Peeters, Gundi Ellert, Vitus Zeplichal, Lisa Kreuzer, Janina Stopper, u.v.a.