Bernhard Albrecht: Patient meines Lebens – Von Ärzten, die alles wagen

Bernhard Albrecht: Patient meines Lebens – Von Ärzten, die alles wagen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Bernhard Albrecht ist Arzt und Wissenschaftsjournalist. In seinem Buch hat er Krankengeschichten zusammengetragen, die ungewöhnlich sind. Für den Patienten bestand keine oder kaum noch Hoffnung, jemals geheilt zu werden. Es ist den Ärzten zu verdanken, die unkonventionell handelten, sich persönlich einbrachten und alles daran setzten, dass doch ein Heilungsweg gefunden wurde. Sie gingen spektakuläre Wagnisse ein und bewegten sich dabei auf sehr dünnem Eis.

Da wird versucht, frühgeborene Zwillinge durchzubringen, die eigentlich laut Expertenmeinung keine Chance auf ein Überleben haben. Da ist der Notarzt, der einen jungen und völlig unterkühlten Mann, der dem Tod nicht näher kommen könnte, unter schwierigen Umständen doch noch rettet. Und dann der Stationsarzt, der bei einem Patienten auf eine zunächst sehr fragwürdige Therapie setzt und ihn damit von Aids heilt.

Es sind wirklich unglaubliche Fälle, die Bernhard Albrecht hier schildert. Es geht um Ärzte, die alles geben und um Patienten, die leben wollen. Die Geschichten sind so anschaulich geschildert, dass man beim Lesen eine Gänsehaut bekommt. Die Beweggründe der Ärzte und ihre Leidenschaft zum Beruf sind die eine Seite. Der Überlebenswille der Patienten, ihre Gefühle und ihr Mut, sich auf Therapieversuche einzulassen, die andere. Das alles kommt sehr tiefgehend zum Tragen.

Die medizinischen Sachverhalte sind gut erklärt. Als Leser kann man ohne entsprechendes medizinisches Wissen problemlos folgen und die Hintergründe verstehen. Sicherlich geht es um Einzelfälle. Und das Buch will auch nicht unterstellen, dass andere Ärzte nicht bereit sind, alles für ihre Patienten zu geben, auch wenn manche nur nach den festgelegten Vorgaben arbeiten. Genauso gut könnte man auch den Patienten unterstellen, nicht alles für ihre Gesundheit zu tun. Es spielen also viele Faktoren zusammen, wenn es zu einer optimalen Arzt-Patient-Konstellation kommt, wie im Buch beschrieben.

Rezension von Heike Rau

Bernhard Albrecht
Patient meines Lebens – Von Ärzten, die alles wagen
272 Seiten, gebunden
Droemer Verlag
ISBN-10: 3426275945
ISBN-13: 978-3426275948
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

David Foster Wallace: Der bleiche König

David Foster Wallace: Der bleiche König

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wahrheiten und Reflexionen weit über den Alltag hinaus.

David Foster Wallace hat sich 2008 das Leben genommen. Er litt an unheilbaren Depressionen. Drei Jahre nach seinem Tod erschien in USA erstmalig sein nachgelassener Roman “Der Bleiche König“. Nun, weitere zwei Jahre später, ist der Roman auf Deutsch in der Übersetzung von Ulrich Blumenbach im Kiepenheuer & Witsch Verlag erschienen.

Sich mit diesem Roman zu befassen, bedeutet eine gewaltige Herausforderung.
Alleine die Seitenzahl könnte abschrecken: 640 eng beschriebene Seiten, klein gedruckt und zuweilen über viele Seiten ohne Absatz, Rede oder Gegenrede.
Wäre DFW nicht zu Lebzeiten ein Kultautor gewesen, könnte man sich leicht dem Text verweigern.

Fangen wir jedoch mit dem Nachtrag des Herausgebers an.
Die Witwe von DFW, Karen Green, bat Michael Pietsch, den Nachlass zu sichten.
Hier fanden sich eine Vielzahl von Zetteln, Romanfragmenten und Notizen aller Art. Aus einem Konglomerat dieser Aufzeichnungen gelang es dem Herausgeber Michael Pietsch, einen Roman zu konzipieren, wie ihn DFW möglicherweise geplant hatte.

Worum geht es?
Im Jahr 1985 finden sich in einem IRS Regionalprüfzentrum in Peoria, Illinois, die Hauptfiguren in einem Stück, bei dem es um den Kampf im öden Alltag einer Steuerbehörde geht.
Hier finden Gespräche statt über Sinn und Unsinn unserer Welt und über die Regeln, unter denen wir zu leben haben, und die sich der homo sapiens selber gegeben hat.

Ob man mitten in einem Kapitel oder auf einer x- beliebigen Seite zu lesen beginnt: überall finden sich Fragmente von Gesprächen, Gedanken, Reflexionen und Taten der Protagonisten. Philosophisch hintersinnig erörtern sie das Wesen unseres Seins und Handelns. Z.B.: “Ich finde übrigens, dass sich Bewusstwerdung vom Nachdenken unterscheidet.“ S. 216

In langen, tiefsinnigen Ideenfolgen überdenken unser Held und seine Gegenspieler ihr Handeln, Denken und Tun unter dem Aspekt „Nachdenken oder Bewusstwerdung“ S. 218. Dabei fließen autobiographische Fragmente und gegenwärtige Erlebnisse in die Berichte ein, die der Veranschaulichung der oben genannten Fragen dienen.

Alles in allem ist dieser Roman fulminant in seiner Wucht, differenziert in seinen Betrachtungen, doch schwer verdaulich für den Leser leichterer Literatur. Wer schon Essays oder Romane von DFW gelesen hat, weiß, wie sein Gedankenfluss funktioniert und wird seine helle Freude haben an der Feinheit und Freiheit, die er in seinem Denken immer wieder beschwört.

Da man den Roman nicht als Ganzes lesen muss und sich eher  einzelne Passagen zu Gemüte führen kann, bleibt das Werk herausragend in seiner Wirkung und in seinem Anspruch. Philosophisches und literarisches Gedankengut ergänzen sich glänzend!

David Foster Wallace
Der bleiche König
640 Seiten, gebunden
Kiepenheuer & Witsch, November 2013
ISBN-10: 3462045563
ISBN-13: 978-3462045567
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Lucia und Theresa Baumgärtner: Shortbread

Lucia und Theresa Baumgärtner: Shortbread

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Im Gegensatz zu so manchen schwergewichtigen Backbüchern ist dieses hier klein und dünn. Sahnetorten sucht man hier vergeblich. Es geht nur um das mürbe krümelige Shortbread, das mit wenigen Grundzutaten auskommt. Hat man Butter, Zucker, Mehl, Reismehl und etwas Salz im Haus kann man sofort mit dem Backen loslegen und das „True Highland Shortbread“ oder die Scottish Petticoat Tails“ backen.

Natürlich ist das längst nicht alles. Das Shortbread kommt auch gerne auf eine verfeinerte Art und Weise daher, wie das „Wild Blueberry Shortbread“ beweist. Das „Millionaire’s Shortbread“ dagegen ist mit Karamellcreme und Schokolade verfeinert. „Theresa’s Lime Tartes“ haben sogar ein Häubchen aus Buttercreme.

Aber muss es immer süß sein? Nein, das Shortbread lässt sich auch gut in herzhaften Varianten backen. Und so gibt es „Salt-kissed Parmesan Bites“ oder das Blue Stilton Shortbread“, das auch noch mit Quittengelee verfeinert ist.
Auch in die Weihnachtsbäckerei lässt sich das Gebäck wunderbar integrieren, beispielsweise als „Winter Wonderland Shortbread“.

Das Shorbread zeigt sich also trotz seines einfachen Grundteiges sehr abwechslungsreich. Die Autorinnen stimmen immer in einem kleinen Vorwort auf die jeweiligen Rezepte ein. Die Backanleitungen sind sehr einfach nachvollziehbar. Shortbread zu backen, ist nicht sehr aufwändig. Es ist dann eher das Verzieren, das noch ein bisschen mehr, aber auch nicht zu viel Arbeit macht. Damit ist das Buch unbedingt auch für Anfänger geeignet.

Das Backbuch ist sehr schön gestaltet. Die Seitenaufteilung gefällt gut. Außerdem gibt es zu den Rezepten auch schöne Fotos, die Lust aufs Backen machen. Ich bin jedenfalls mal wieder beim Schreiben der Rezension zwischendurch aufgesprungen, um das „True Highland Shortbread“ zu backen. Die Zubereitung ging sehr einfach von der Hand. Das Shortbread ist schnell gebacken und es schmeckt wirklich lecker!

Rezension von Heike Rau

Lucia und Theresa Baumgärtner
Shortbread
64 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799503781
ISBN-13: 978-3799503785
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Rebecca Gablé: Das Haupt der Welt

Rebecca Gablé: Das Haupt der Welt

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Einer Schriftstellerin, die als Mediävistin wie kaum eine andere die englische Geschichte aus dem FF beherrscht, sei es gegönnt, sich in anderen europäischen Landstrichen mit dem Schreiben abzulenken. Mit dem gerade erschienenen Roman „Das Haupt der Welt“ wendet sich Gablé dem deutschen Volke zu und nimmt das 10. Jahrhundert unter die Lupe.

Der Leser befindet sich zu Beginn in Brandenburg des Jahres 929. Besser gesagt: auf der Brandenburg. Hier herrschen die Heveller, ein slawischer Stamm im Havelland. Sie haben sich auf der Burg verschanzt, um einer Belagerung des Frankenkönigs Heinrich zu widerstehen. Doch wie mit einem Handstreich werden die Slawen besiegt. König Heinrich hält es mit seinen Vorgängern und bemüht sich, das Reich der Sachsen nicht nur zu festigen, sondern es auch zu erweitern und die heidnischen Stämme dem christlichen Glauben zuzuführen. Bei Brandenburg erreicht er einen wesentlichen Sieg gegen den Hevellerfürsten Vaclavic, dessen Sohn Bolilut bei diesem Kampf ums Leben kommt. Vaclavics zweiter Sohn, Prinz Tugomir, und seine Tochter Dragomira werden von Heinrich als Geiseln gefangen genommen und nach Magdeburg verschleppt. So soll ein erneutes Aufbegehren der Heveller verhindert werden. Während der Geiselhaft wird Dragomira von Otto, Heinrichs Sohn, geschwängert. Nicht gegen ihren Willen. Sie hat sich in ihr Schicksal gefügt und findet den Prinzen ebenso attraktiv wie er sie. Ihrem Bruder Tugomir jedoch ist das ein Dorn im Auge. Doch so sehr er auch die Sachsen wegen ihrer Gewalttaten gegen die Slawen hasst, kann er sich aufgrund seines edlen Geblüts nicht eines gewissen Respekts seiner Unterdrücker gegenüber erwehren. Das Wort Freundschaft wäre zu viel des Guten, aber Otto, Tugomir und Ottos älterer Bruder Thankmar schwimmen quasi auf einer Wellenlänge.

Gablé hat auf 850 Seiten erneut ein großes Werk der Illusion geschaffen, die Illusion einer Welt, in die die Leser entführt werden. Quasi eine Geiselnahme mit dem Unterschied, dass sich die Leser hierhin gerne entführen lassen. Romane wie dieser dienen mehr denn je dem Eintauchen oder Abtauchen der Leser in andere Welten. Während es im täglichen Alltag immer mehr Stress und Hektik gibt, so kann man sich in diesem Roman trotz aller rasanten Spannung, die ab der Hälfte des Buches noch an Fahrt aufnimmt, in eine ruhigere und überschaubarere Welt versetzen. Die Heldinnen und Helden erscheinen wie Menschen zum Anfassen, sie sind sympathisch und liebenswert, genauso wie die Schurken hassenswert sind. Besonders gelungen ist die Nachvollziehbarkeit der Gedanken der Helden. Natürlich kann heute keiner sagen, was sich ein König bei einer Entscheidung gedacht hat. Aber der fiktive Roman darf das und Rebecca Gablé nutzt das entsprechend. Sie lässt den Leser teilhaben an der Entscheidungsfindung, sie lässt die Zweifel, Ängste, Freiheiten, Zwänge und Gewissensbisse ihrer Helden nachvollziehen. Die Entscheidungen der Herrscher wirken dadurch nicht mehr historisch abstrakt, sondern menschlich. Stundenlang wird der Leser in dieser Welt festgehalten, deren fiktive Handlung mit handwerklichem Geschick und Können durch historische Fakten und Belege untermauert wird. Die Schriftstellerin hat sich nach dem Studium altertümlicher Chroniken und Schriften ihre eigene Meinung gebildet und bietet den Lesern eine Alternative zu manchen Geschichtsschreibern darüber an, wie das Leben am Hofe König Ottos verlaufen sein könnte. In gewohnter Weise hat sie real existierende, historische Persönlichkeiten mit fiktiven Figuren gemischt, um ein dramaturgisch verdichtetes Geschehen der Jahre 929 bis 941 im ostfränkischen Reich aufleben zu lassen.

Mit diesem Roman lässt sich Weihnachten sehr, sehr gut überwintern.

Gablé, Rebecca
Das Haupt der Welt
864 Seiten, gebunden
Hardcover
Lübbe, Köln
ISBN-10: 3431038832
ISBN-13: 978-3431038835

© Detlef Knut, Düsseldorf 2013
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Matthias Sodtke: Weihnachten mit Nulli & Priesemut

Matthias Sodtke: Weihnachten mit Nulli & Priesemut

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Als Nulli am Morgen aufwacht, scheint es noch ganz dunkel zu sein. Als er aus dem Fenster blickt, ist absolut nichts zu sehen. Alles ist nämlich eingeschneit. Schnell weckt Nulli seinen Freund Priesemut, denn diese Winterwetter muss ausgenutzt werden. Zuerst machen die beiden eine ordentliche Schneeballschlacht, dann soll ein Weihnachtsmann gebaut werden. Aber wie sieht eigentlich ein richtiger Schneemann aus? Darüber sind sich die beiden völlig uneinig und so baut jeder seinen eigenen Schneemann und dann wird Oma Bär herbeigeholt, um zu entscheiden, welcher Schneemann in Ordnung ist. Oma Bär, und das erstaunt Nulli und Priesemut, findet beide schön und weil sie so lange keinen Schneemann gebaut hat, bauen alle drei gemeinsam noch einen, der wieder ganz anders aussieht.

Nicht nur die Geschichte „Wer baut denn hier ‘nen falschen Schneemann“ ist in dieser Sonderausgabe enthalten, sondern auch „Ein Baum für den Weihnachtsmann“. Außerdem wird etwas Weihnachtliches gebacken, nämlich ein Lebkuchen-Nulli und eine Bastelarbeit gibt es auch. Es ist ein Adventskalender zum Füllen.

Für Kinder bedeutet das sehr viel Beschäftigung mit dem Buch in der Vorweihnachtszeit. Dabei kann die Zeit gut eingeteilt werden. Die beiden Geschichten haben wieder wie gewohnt etwas Lehrreiches und sind sehr lustig. Es macht immer wieder Spaß, Nulli und Priesemut in Aktion zu sehen, die mit sehr viel Mimik und Gestik bei der Sache sind.

Backen und Bastelarbeiten kommen in der Vorweihnachtszeit immer gut an. Es gibt hier auch immer ein paar lustige Details. So braucht man zum Verzieren der
Lebkuchen-Nullis 421 Zuckerstreusel. Mal sehen, was die Kinder dazu sagen.

Die ganze Familie hat also etwas von diesem Buch, das ein sehr schönes großes Format hat, sodass die witzigen Zeichnungen wirklich gut zur Geltung kommen. Das Buch verschenkt man also am besten nicht erst zu Weihnachten, sondern schon zu Beginn der Adventszeit.

Rezension von Heike Rau

Matthias Sodtke
Weihnachten mit Nulli & Priesemut
48 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830312075
ISBN-13: 978-3830312079
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Stephen Grosz: Die Frau, die nicht lieben wollte

Stephen Grosz: Die Frau, die nicht lieben wollte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Seelische Wunden, Verletzungen und ihre Folgen.

Der englische Psychoanalytiker Stephen Grosz hat in loser Folge über Fälle berichtet, die ihm in seiner Praxis begegnet sind.

Natürlich wird in den Geschichten über das wahre Leben berichtet!

Und natürlich sind Menschen neugierig und möchten mehr über das erfahren, was nicht offen nach außen dringt, sehr Privates also und gelegentlich natürlich auch sehr Intimes.

Grosz’ Geschichten gehen dem Unbewussten im menschlichen Leben auf den Grund. Psychoanalytiker lernen in langen Sitzungen, hinter die Fassade des nach außen getragenen Verhaltens zu schauen. Das macht sie in der Fantasie ihrer Klienten zu allmächtig Wisssenden, denen gelegentlich fast eine magische Wirkung zugeschrieben wird.

Doch wir alle wissen, dass es Dinge gibt, die man nicht jedem zugänglich machen möchte, oder über deren Ursprung man sich gar nicht im Klaren ist. Kleine Lügen etwa oder versteckte Lüste und Genüsse, aber auch Handlungsweisen und Erfahrungen im Alltag, die uns quälen oder bedrängen, gehören dazu. In seinen Berichten deckt der Psychoanalytiker Grosz auf, in welchen Verkleidungen Ängste, Sehnsüchte und ungewöhnliche Verhaltensweisen daherkommen können. Die Psychoanalyse ermöglicht im besten Fall das Aufdecken unbewusster Gefühle und macht sie verstehbar. Anhand zahlreicher kurzer Fallbeispiele aus der Praxis von Stephen Grosz bekommt man Einblicke in das verdrängte Geschehen, das allzu häufig zu Leid und Unglück bei den Betroffenen und zu seelischer Not führt.

Da geht es z.B. um Wiederholungshandlungen mit ungewissem Hintergrund und um verleugnete Erkenntnisse über die Liebe zwischen Eltern und Kindern. Auch ungewöhnliche sexuelle Verhaltensweisen können einem tieferen Verstehen zugänglich gemacht werden. Das Verdrängte soll einen schützen vor allzu traurigen Erinnerungen. Wenn es aber zu lebenslangem Leid in Form von Traumata führt, die den seelisch Erkrankten bedrängen und geradezu foltern können, ist die Hilfe zum Verstehen angesagt. Zwangshandlungen und Vermeidungsstrategien können einem das Leben sehr schwer machen!

Mit seinen Fallbeispielen deutet uns Stephen Grosz die Vielfalt menschlicher Tragödien im Seelenleben seiner Klienten. Seine Geschichten lesen sich schnell, sie sind informativ, und sie befriedigen die Neugierde nach innerseelischem Befinden und ihren Folgen bei sich und anderen.

Stephen Grosz
Die Frau, die nicht lieben wollte
240 Seiten, gebunden
S. FISCHER, 2. Auflage, August 2013
ISBN-10: 3100287150
ISBN-13: 978-3100287151
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Caroline Wendt und Pernilla Wästberg: Jul – Zauberhafte Weihnachtsdeko aus Schweden

Caroline Wendt und Pernilla Wästberg: Jul – Zauberhafte Weihnachtsdeko aus Schweden

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!Viele haben Spaß daran, jedes Jahr aufs Neue in der Weihnachtszeit das Zuhause zu dekorieren, die Zeit mit Bastel- und Handarbeiten zu verbringen und kleine Leckereien zu backen. Entsprechende Ideen werden mit dem Buch geliefert. Der skandinavische Stil ist das Motto.

Im Buch sind schöne Tischdekorationen zu finden. Das Porzellan wird diese Jahr selbst mit weihnachtlichen Dekorationen gestaltet. Fer Topfuntersetzer und der Topflappen werden zur weihnachtlichen Dekoration. Süßigkeiten werden selbst gemacht. Die Toffeestangen sehen im selbst entworfenen Bonbonpapier besonders ansprechend aus und sind damit auch zum Verschenken geeignet. Es gibt weitere Geschenkideen. So wird zum Beispiel eine Backmischung im schön verzierten Glas empfohlen.

Für weihnachtliches Flair sorgt das selbst gestrickte rote Kissen mit eingestrickter Schneeflocke. Es macht sich gut auf dem Sofa. Die Zimmerpflanzen bekommen gestrickte Topfbezüge. Schöne weihnachtliche Gestecke mit Naturmaterialien laden zum Betrachten ein. Natürlich gibt es auch Ideen für den Adventskalender. Am Weihnachtsbaum hängen dieses Jahr gestrickte Weihnachtskugeln und bunter Süßigkeitenschmuck. Besonders schön anzusehen sind die Zuckergussanhänger. Eine schöne Idee sind auch die Dekorationen aus Eis zum Aufhängen im Garten. Auch selbst gemachte Meisenknödel werden draußen aufgehängt.

Dass man hier einen bestimmten Stil verfolgt, ist von Vorteil. So stimmt schon mal das Farbkonzept. Rot und Weiß sind die vorherrschenden Farben. Verwendet werden unterschiedlich Materialien, die neu sein können oder vom Flohmarkt stammen und aufgearbeitet werden.
Es macht Spaß, sich von dem Buch inspirieren zu lassen. Es gibt eine Vielzahl an Bastel- Handarbeits und Dekorationsideen. Die Anforderungen an das eigene Können sind dabei nicht besonders hoch, sodass auch Anfänger mit dem Buch gut arbeiten können. Andererseits heißt das aber auch, dass, wer schon viel mit solchen Büchern gearbeitet hat, einige der Ideen zumindest in ähnlicher Form kennen dürfte.

Rezension von Heike Rau

Caroline Wendt und Pernilla Wästberg
Jul – Zauberhafte Weihnachtsdeko aus Schweden
128 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799504346
ISBN-13: 978-3799504348
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ilka Remes: Die Schockwelle

Ilka Remes: Die Schockwelle

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die finnische Historikerin Elina Aro hat die Journalistin Vera Dobrina über ihren Freund Sebastian, einen Berliner Fotografen, kennen gelernt. Als die Journalistin in Helsinki zu tun hatte, hat Elina sie eingeladen, bei sich zu wohnen. In ihren Gesprächen ging es um ihre Arbeit und Vera wollte Elina noch etwas Wichtiges mitteilen. Doch bevor es soweit kommt, wird sie von einem Fremden in der Wohnung erschossen, der zunächst nicht ahnt, dass auch Elina, die eigentlich andere Pläne hatte, anwesend ist.

Riku Tanner, der die Ermittlungsarbeiten leitet, macht sich Sorgen, um die einzige Zeugin. Er organisiert eine Bewachung. Tatsächlich weiß der Täter mittlerweile, dass er beobachtet worden ist. Er verfolgt Elina unbemerkt, die im Haus ihres Vaters, wo sie sich in Sicherheit wähnt, Unterschlupf sucht. Er will seine Arbeit zu Ende führen. Es ist ein Leichtes für ihn, den Polizisten in Zivil zu überwältigen und ins Haus einzudringen.

Der Mord an Vera Dobrina scheint eine politisch motivierte Tat gewesen zu sein. Elina Aro arbeitet an einem Buch, das KGB- und Stasi-Aktivitäten in Finnland thematisiert. Vera Dobrina hatte interessante Informationen, die diese Arbeit voran gebracht hätten. Von anderer Seite wird natürlich alles unternommen, diese Informationen weiter geheim zu halten, notfalls durch Ausschalten der entsprechenden Personen. Diese Konstellation macht den Thriller natürlich äußerst interessant.

Riku Tanners Arbeit, Licht ins Dunkel zu bringen, ist nicht gerade einfach zu bewerkstelligen. Immer mehr kristallisiert sich heraus, dass es bei der Polizei eine undichte Stelle gibt. Und Riku Tanner selbst wird in akribischer Kleinarbeit als Verdächtiger hingestellt, sodass er nicht mehr auf die Hilfe seiner Kollegen bauen kann. Nur eine Kollegin hält bedingungslos zu ihm, auch wenn bei ihr immer mehr Zweifel aufkommen. Die Spannungskurve steigt damit immer weiter.

Das Buch hat alles, was ein guter Thriller braucht. Zwar sind die Hintergründe etwas kompliziert, aber die Handlung ist gut aufgebaut. Man folgt mit atemloser Spannung einer unglaublichen Geschichte. Der Sumpf wird von Seite zu Seite tiefer. Das ganze nimmt immer schlimmere Ausmaße an und ist an Brisanz kaum noch zu übertreffen. Dennoch wird der Krimi am Ende sehr gut und überzeugend aufgelöst.

Rezension von Heike Rau

Ilka Remes
Die Schockwelle
Thriller
Aus dem Finnischen von Stefan Moster
432 Seiten, Klappenbroschur
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 342324965X
ISBN-13: 978-3423249652
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ingrid Dankwart: Positive Gedanken für jeden Tag 2014

Ingrid Dankwart: Positive Gedanken für jeden Tag 2014

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein Kalender ist ein Begleiter durch ein ganzes Jahr. Ihn Seite für Seite mit positiven Gedanken zu füllen, ist eine gute Idee. Ein bisschen Aufmunterung und auch Zuspruch tut jedem von uns gut. Und es schärft den Blick für das wirklich Wichtige im Leben, während Nebensächlichkeiten verblassen.

Jede Seite ist auf die gleiche Art und Weise gestaltet. Gut zu erkennen sind die üblichen Daten des Tages. Dann folgt auch schon der kurze Spruch bzw. der Ratschlag. Die Überschrift ist in roter Farbe gestaltet, der Text in grüner. Diese Farben werden auch von der immer gleichen kleinen Zeichnung am Ende jeder Seite aufgenommen.

Man erhält zahlreiche Ratschläge, den Tag bewusst zu verbringen, die eigenen Gedanken zu sortieren, die eigene Einstellung zu bestimmten Dingen in eine positive Richtung zu lenken, bestimmte Situationen zu genießen oder für den Tag zu organisieren, einmal innezuhalten, für das eigenen Wohlbefinden zu sorgen, sich selbst und anderen Gutes zu tun, spontan zu sein, die kleinen Dinge des Lebens zu sehen, schöne Vorstellungen zu visualisieren, Kraft und Zuversicht zu tanken und etwas für die Gesundheit zu tun.

Manche Kalenderseite zaubert ein Lächeln ist Gesicht, andere geben ein bisschen Zuversicht, weitere helfen, Gedanken zu sortieren oder einen Moment der Ruhe heraufzubeschwören. Vieles ist Auslegungssache. Die Sprüche sind allgemein gehalten, sodass jeder etwas damit anfangen und die Anregungen umsetzen kann, so wie er es braucht.

Der Kalender kann an die Wand gehängt oder aufgestellt werden. Die einzelnen Seiten lassen sich dank der Perforation gut abreißen. Es ist ein schönes Ritual, jeden Tag eine Seite abzureißen und dann den neuen Spruch oder Ratschlag für den Tag zu lesen, ein paar Minuten darüber innezuhalten und darüber nachzudenken und etwas Positives in die folgenden Stunden mitzunehmen.

Rezension von Heike Rau

Ingrid Dankwart
Positive Gedanken für jeden Tag 2014
Textabreißkalender mit 368 Seiten
Südwest Verlag
ISBN-10: 3517088978
ISBN-13: 978-3517088976
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ulli Stein: Erwin und Martha

Ulli Stein: Erwin und Martha

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer in einer langjährigen Ehe lebt, weiß Bescheid. Immer wieder ergeben sich Situationen im Alltag, die einfach nur urkomisch sind. Vielleicht nicht für die Betreffenden, aber doch für Außenstehende.
Ulli Stein hat diese Szenen zu Cartoons verarbeitet. Sein Traumpaar Erwin und Martha steht also stellvertretend für typische Eheszenen, die wohl fast jeder aus dem eigenen Erleben heraus kennt.
Missverständnisse, Fragwürdiges, Lustiges, Streitbares, Absonderliches, leicht Makaberes und Wundersames hat Ulli Stein in seine Cartoons gepackt.
Mal muss man beim Betrachten der Bilder herzhaft lachen, mal amüsiert lächeln und ein andermal sich mit einem Kopfschütteln wundern. Erwin und Martha bekommen, so wie sie vorgeführt werden, immer ihr Fett weg. Gute Unterhaltung ist für den Betrachter der Cartoons also garantiert.
Der Schwerpunkt, das ist klar, liegt auf den Bildern, die ihren ganz eigenen Charme haben. Mimik und Gestik der Figuren, ihr Erscheinungsbild und ihr Auftreten sprechen für sich. Kleine Sprechblasen oder kurze Untertitel reichen aus, um eine Bildaussage zu erstellen. Immer spielt hier ein gewisses Maß an Ironie und Zweideutigkeit mit. Aber auch gesellschaftlich Relevantes wird immer mal wieder mit eingebaut.
Die Cartoons sind abwechslungsreich und ausgesprochen bunt gehalten. Auf den knapp 200 Seiten ist viel untergebracht. Der Ehealltag wird also umfassend und sehr anschaulich karikiert. Und das in einem doch recht großzügigem Format. Ein bis zwei Cartoons füllen jeweils eine im zarten Pastellton farbig hinterlegte Buchseite. Es geht auch nicht nur um Erwin um Martha, sondern auch um ihre Kinder und weitere Personen aus dem Umfeld.
Das Buch eignet sich nicht nur zum Selberlesen und Anschauen für alle Altersklassen, es ist auch ein schönes Geschenk, insbesondere für Verlobte und Ehepaare.

Rezension von Heike Rau

Ulli Stein
Erwin und Martha
192 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 383033267X
ISBN-13: 978-3830332671
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen