Paul Grote: Tödlicher Steilhang – Mord an der Mosel

Paul Grote: Tödlicher Steilhang – Mord an der Mosel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nach der Trennung von seiner Frau kommt Georg Hellberger bei einem Freund unter, der ein Weingut an der Mosel hat. Hellberger gibt vor, sich eine Auszeit genommen zu haben, denn auch seinen Job als Geschäftsführer einer Sicherheitsfirma hat er nach einer Übernahme aufgeben müssen. Alles was ihm geblieben ist, sind Unterlagen, die diese Firma in keinem guten Licht erscheinen lassen. Deshalb wird er beschattet und unter Druck gesetzt. Das Weingut erscheint ihm als guter Platz, um sich vom allgegenwärtigen Stress zu erholen.
Damit, dass sein Gastgeber Stefan Sauter nach Italien reisen muss, hat er nicht gerechnet. Aber er beginnt dennoch so etwas wie ein Praktikum, um das Geschäft mit dem Wein kennenzulernen. Dass ganz in der Nähe ein Winzer in der Mosel ertrunken ist, gibt ihm zu denken. Ein weiterer, der schon verprügelt worden ist, kommt später in seinem Weinberg zu Tode. Ganz leise macht sich der Verdacht in Hellberger breit, dass Sauter damit etwas zu tun haben könnte. Hellberger hat eine Lizenz als Privatdetektiv. Ablenkung von den eigenen Problemen tut ihm gut. Also beginnt er, die Umstände der Todesfälle, die ja möglicherweise Mordfälle sind, zu untersuchen.

Man sieht es gleich. Dass wird nichts mit dem Sabbatjahr. Georg Hellberger ist zwar ausgebrannt, und eigentlich zu nichts mehr in der Lage, aber bei Mord und Totschlag springt der Motor wieder an. Allerdings sind die Fälle um die Winzer kompliziert. Es steht auch überhaupt nicht fest, ob beide ermordet worden sind. Motive sind auch nicht so einfach ersichtlich. Es gibt aber Feindschaften zwischen den Familien und auch mögliche politische Verwicklungen. Wem nützt der Tod von Peter Albers, der einen Rechtsstreit ausgerechnet mit Stefan Sauter hatte und wem der von Helmut Menges, der Vorsitzende einer Bürgerinitiative war? Es geht also nur langsam voran mit Georg Hellbergers Ermittlungsarbeit. Dennoch ist der leicht lesbare und insgesamt gut gemachte Krimi unterhaltsam, besonders für diejenigen, die Interesse am Weinanbau an der Mosel mit ihren Steilhängen haben.

Rezension von Heike Rau

Paul Grote
Tödlicher Steilhang – Mord an der Mosel
416 Seiten, broschiert
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423214643
ISBN-13: 978-3423214643
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Gewinnspiel zum Kinostart von “Der Geschmack von Apfelkernen”

Gewinnspiel zum Kinostart von “Der Geschmack von Apfelkernen”

Der Geschmack von Apfelkernen – ab dem 26.09.13 im Kino

Als ihre Großmutter Bertha stirbt, erbt die 28-jährige Iris (HANNAH HERZSPRUNG) das Haus der Familie in Bootshaven. Doch Iris ist sich nicht sicher, ob sie das Erbe annehmen soll: zu viele schmerzliche Erinnerungen wohnen in dem alten, dunklen Kasten. Sie bleibt – zunächst -eine Woche, streift von Zimmer zu Zimmer, auf der Suche nach den eigenen Erinnerungen und dem Vergessen. Sie durchwandert den verwunschenen, inzwischen verwilderten Garten, in dem rote Johannisbeeren über Nacht weiß geworden sind und in dem ein Apfelbaum in einem Jahr zweimal geblüht hat. Sie schwimmt in einem dunklen See und küsst, ganz unerwartet, Max (FLORIAN STETTER), den Bruder ihrer Jugendfreundin Mira. Eines Abends kommt auch der alte Herr Lexow (MATTHIAS HABICH) zu Besuch, der Bertha näher stand, als Iris je ahnte. Werden nur Menschen vergesslich, die etwas zu vergessen haben? Bertha (HILDEGARD SCHMAHL) jedenfalls erkannte am Ende nicht einmal mehr ihre drei Töchter wieder: Die bildschöne Inga (MARIE BÄUMER), die als Fotografin arbeitet und niemals geheiratet hat; Iris’ Mutter Christa (ODA THORMEYER), die als einzige die Welt im Norden für die im Süden eingetauscht hat, und Harriet (MERET BECKER), die den frühen Tod ihrer Tochter Rosmarie nie verwunden hat. Je enger Iris’ Beziehung zu Max wird, umso mehr traut sie sich an ihre eigenen, verdrängten Erinnerungen heran. Schließlich gelangt sie zu jener traumatischen Nacht, in der ihre Cousine Rosmarie den Unfall hatte: Was wollte Rosmarie auf dem Dach des Wintergartens? Und was wollte sie Iris vorher noch sagen? Iris lernt, dass das Erinnern nur eine Spielart des Vergessens ist, das ihr jedoch einen neuen Anfang möglich macht….

Der gleichnamige Roman von Katharina Hagena wurde seit seinem Erscheinen (Kiepenheuer & Witsch, 2008) bereits über 1,1 Millionen mal verkauft und stand wochenlang auf den Bestsellerlisten in Deutschland. Er wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und ist u.a. in Frankreich und Italien ebenfalls ein ausgewiesener Bestseller. DER GESCHMACK VON APFELKERNEN erzählt von den Frauen einer Familie und den Schicksalen dreier Generationen, untrennbar verbunden durch ein großes altes Haus, das die Geheimnisse seiner Bewohner über Jahrzehnte bewahrt hat. Wie ein Puzzle setzen sich die Erinnerungen der Protagonistin Iris (Hannah Herzsprung) zu einem bewegenden, bittersüßen Film über die Liebe, den Tod, die Suche nach den eigenen Wurzeln und das Vergessen zusammen.

Erfolgsproduzentin Uschi Reich (DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER, DIE WILDEN HÜHNER, BIBI BLOCKSBERG, IM WINTER EIN JAHR, ALS DER WEIHNACHTSMANN VOM HIMMEL FIEL) bringt den Bestseller mit einer Starbesetzung auf die große Leinwand. In den Hauptrollen: Hannah Herzsprung (VIER MINUTEN, VISION – AUS DEM LEBEN DER HILDEGARD VON BINGEN, HELL), Marie Bäumer (DER ALTE AFFE ANGST, IM ANGESICHT DES VERBRECHENS), Meret Becker (KLEINE HAIE, ROSSINI, KOKOWÄÄH), Paula Beer (POLL), Florian Stetter (SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE), Friedrich Mücke (FRIENDSHIP, RUSSENDISKO), Matthias Habich (NIRGENDWO IN AFRIKA) und Hans Kremer (STAMMHEIM). Mehr zum FIlm auch auf geschmackvonapfelkernen-derfilm.de

Gewinnspiel zum Film “Der Geschmack von Apfelkernen”
Wer eines von 3 Filmpaketen – bestehend aus dem Buch zum Film aus dem kiwi Verlag und einem Filmplakat – gewinnen möchte, der/die teile bzw. veröffentliche diesen Beitrag hier als Link auf Facebook, Twitter, Google+ oder im eigenen Blog und schreibe einen kleinen Kommentar hier unter diesem Beitrag, warum er/sie gewinnen möchte. In diesem Kommentar bitte auch den Link erwähnen, wo das Gewinnspiel geteilt/veröffentlicht wurde. Einsendeschluss ist der 15.10.2013!

Trailer zum Kinofilm “Der Geschmack von Apfelkernen”

Elizabeth Strout: Das Leben, natürlich

Elizabeth Strout: Das Leben, natürlich

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Familienleben mit krassen Auswüchsen.

Nach ihrem wunderbaren Roman „Mit Blick aufs Meer“, in dem sie ein Kleinstadtmilieu beschrieben hat, liegt endlich der neue Roman von Elizabeth Strout vor.

Sie berichtet dieses Mal über eine Familie in Maine. Im Prolog kündigt die Autorin an über die Burgess-Kinder schreiben zu wollen. Diese sind wie sie selbst aus Maine, und die Geschwister umgibt ein Schleier aus Unglück und Versagen. Shirley Falls ist die kleine Stadt, in der sie leben, in der jeder jeden kennt und in der nichts unbeobachtet bleibt. Bob, Jim und Susan Burgess haben in Maine die Schulbank gedrückt. Die Brüder sind später nach New York gegangen und Anwälte geworden. Jim ist erfolgreich und lebt mit seiner Frau Helen ein äußerlich zufriedenes Leben. Er hat drei wohl geratene Kinder, die alle aus dem Haus sind. Jims Frau versucht ihr gutes Leben vor den Unbilden der beiden anderen Geschwister zu schützen, denn Bob hat es nicht so weit gebracht. Susan, seine Zwillingsschwester, ist wie Bob geschieden und lebt weiterhin in Maine. Ihr einziger Sohn bereitet ihr Kummer und Sorgen.

Elizabeth Strout zeigt ihre gerühmte Kunst, Milieuschilderungen und Einzelschicksale zu verknüpfen. Sie lässt die Geschichte allmählich erst zu einem Ganzen zusammenwachsen, so dass man über weite Strecken nicht sicher weiß, worauf die Geschichte hinausläuft. Rassismus spielt eine hervorstechende Rolle, und Neid und Missgunst säumen den Weg der drei Geschwister unter einander.

Doch schließlich überschlagen sich die Ereignisse, und die Spannung steigt. Familiengeheimnisse werden erkennbar, bei deren Eröffnung der kluge und erfolgreiche Jim an Glanz verliert und der schüchterne und eher gutmütige Bob an Ansehen gewinnt. Als es Jim unerwartet ganz schlecht geht, und er am Leben, an seiner Familie und an seinen eigenen Fehlern zu verzweifeln droht, sagt ihm sein Bruder Bob: „Doch, Du hast eine Familie. Deine Kinder sind wütend auf Dich, Deine Frau hasst Dich, Deine Geschwister machen Dich wahnsinnig und Dein Neffe ist ein Trottel. Das nennt man Familie.“ Zitat WDR: „Treffender und ironischer kann man die vierhundert Seiten dieses großartigen Buches nicht zusammenfassen.“

Bei allen verzweigten Geschichten und Nebengeschichten sind es doch die Burgess-Kinder, die den Fokus der Geschichte ausmachen. Da ist der deutsche Titel zum Roman nicht ganz verständlich, und die direkte Übernahme aus dem Englischen Titel wäre passender gewesen.

Sprachgewandt und vielseitig mit ihren Sujets, in diesem Fall jedoch fast überfrachtet, gehört Elizabeth Strout nach meinem Dafürhalten dennoch zur Elite amerikanischer Erzähltalente.

Elizabeth Strout
Das Leben, natürlich
400 Seiten, gebunden
Luchterhand Literaturverlag, September 2013
ISBN-10: 3630873448
ISBN-13: 978-3630873442
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Eva Reichert und Thomas Sadler: Bioladen-Kochbuch

Eva Reichert und Thomas Sadler: Bioladen-Kochbuch

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Bio-Lebensmittel gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt. Allerdings ist das Angebot begrenzt und es wird nicht so gut präsentiert, weil nun mal auch das normale Angebot auf großem Raum vorhanden ist.
Im Bioladen gilt es Lebensmittel zu entdecken, die noch nicht so bekannt sind oder die von regionalen Erzeugern stammen. Die Autoren des Buches zeigen auf, worauf man seinen Blick richten sollte. Lebensmittel werden also vorgestellt und gleich in Rezepten verarbeitet.

Zunächst wird aber eine kleine Vorratshaltung vorgeschlagen. Es gibt ja Dinge, die man immer zu Hause haben sollte wie etwa Nudeln, Öl und Gewürze.
Die dann vorgestellten Lebensmittel sind in Produktgruppen unterteilt. Die Kapitel beginnen mit einer Warenkunde. Dann werden Höfe vorgestellt, die Entsprechendes anbauen und weiterverarbeiten oder eben Nutzvieh halten. Danach folgt der Rezeptteil.

Sehen wir uns das Kapitel über Getreide & Reis näher an. Angeboten werden hier auch Grieß, Schrot, Grütze, Mehl und Flocken, wobei auch küchenfertige Teige im Kühlregal zu haben sind. Die Nudeln können auch mal aus Mais, Hirse, Quinoa oder Buchweizen sein.
Neben Getreide sind also auch die Pseudogetreide von Interesse wie zum Beispiel Canihua. Schade ist, dass die Fotos mehr eine illustrierende Aufgabe haben. Ob Canihua auch auf einem der Fotos zu sehen ist, ist für denjenigen, der es nicht kennt, nicht auszumachen.
Vorgestellt wird der Biohof Lex in der Nähe von Erding. Hier werden zum Beispiel Dinkel, Weizen, Buchweizen und Hirse angebaut.
In den Rezepten findet man „Cremige Tsampa-Suppe“, „Pasta mit Rucola-Zitronen-Pesto“, „Sahnige Hirsecreme“ und mehr. Einige dieser Rezepte sind mit einem Foto der fertigen Speise versehen.

In den weiteren Kapiteln geht es um Hülsenfrüchte, Tofu, Tempeh & Seitan, um Kartoffeln, Asia-Spezialitäten, Gemüse, Fleisch, Ruck-zuck-fertig-Produkte und um Obst & Nüsse.

Das Buch macht Lust darauf, sich im Bioladen umzusehen und Neues zu entdecken. Die Frage, wie diese Lebensmittel dann zu verarbeiten sind, stellt sich nicht, da ja die passenden Rezepte mit dem Buch gleich mitgeliefert werden.

Rezension von Heike Rau

Eva Reichert und Thomas Sadler
Bioladen-Kochbuch
192 Seiten, gebunden
TRIAS Verlag
ISBN-10: 3830464444
ISBN-13: 978-3830464440
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Cornelia Schinharl: Suppen, die glücklich machen

Cornelia Schinharl: Suppen, die glücklich machen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Suppen sind beliebt. Meist sind sie einfach zuzubereiten und dennoch sehr abwechslungsreich. Der Hunger wird gestillt, der Bauch gewärmt. Frau Schinharls Suppen können noch mehr. Sie machen glücklich. Na, dann wollen wir doch mal sehen!

Die Grundlage für die Suppen, also die Gemüsebrühe, Fleischbrühe und der Fischfond, werden natürlich selbst gemacht. Das ist aufwändig. Aber wer es einmal gemacht hat, wird den Unterschied zur gekörnten Fertigbrühe mit ihren teils nicht in besonders gutem Ruf stehenden Zutaten bemerken. Und für alle, die tatsächlich mal keine Zeit haben, gibt es ja die Blitz-Brühe aus Hackfleisch.

Das Buch ist nach Jahreszeiten untergliedert, beginnend mit dem Frühling. Hier werden frühlingsfrische Suppen vorgestellt, darunter „Brennnesselsuppe mit Grünkern“, „Spargelcremesuppe mit Kerbel“ und „Rhabarbersuppe mit frittierten Reisbällchen“.
Es folgt der Sommer. Eine heiße Suppe muss es jetzt nicht unbedingt sein. Deshalb findet man hier auch Erfrischendes wie „Gurkensuppe mit Dill-Pistou“ und „Beerenkaltschale mit Vanilleschmand“.
Unter den Herbstsuppen findet man insbesondere immunstärkende Suppen. Hierzu gehören die „Hühnersuppe mit Nudeln und Erbsen“ und die „Kartoffelsuppe mit Lauch und Meerrettich“.
Im Winter dann darf es natürlich etwas gehaltvoller sein. Wie wäre es mit „Gulaschsuppe mit Wintergemüse“, „Linsensuppe mit Fenchel und Bratwurst“ oder „Sauerkrautsuppe mit Apfel und Fisch“?

Suppenkochbücher sind genug auf dem Markt. Aber dieses hebt sich von der Masse doch ab. Die Suppen sind sehr abwechslungsreich. Das liegt auch am Mitgehen mit den Jahreszeiten und den dann saisonal zur Verfügung stehenden Gemüsesorten. Die interessante Würzung und die Verwendung vieler Kräuter gefallen gut. Einfache Suppen werden durch Toppings oder bestimmte Einlagen aufgewertet.

Die Rezeptanleitungen sind gut gemacht und auch übersichtlich gehalten. Gekocht wird für 4 Personen. Der zu veranschlagende Zeitbedarf ist angegeben und liegt meist zwischen 30 und 60 Minuten.
Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet. Die Fotos sind allesamt Hingucker!

Fazit: Ja, es stimmt. Suppen können glücklich machen! Bei mir ist eine süße Suppe der Favorit und zwar die „Beerenkaltschale mit Vanilleschmand“.

Rezension von Heike Rau

Cornelia Schinharl
Suppen, die glücklich machen
Fotos von Alexander Walter
144 Seiten, broschiert
Franckh Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440134172
ISBN-13: 978-3440134177
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Stefan Moster: Die Frau des Botschafters

Stefan Moster: Die Frau des Botschafters

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Er hat Oda von seinem Boot aus gesehen. Beim ihrem ersten Versuch zu angeln. Und wirft ihr dann einen Fisch auf den Bootssteg. Die Frau des Botschafters nimmt das Geschenk an. Weil der Fischer sie immer wieder mit einem Fang versorgt, passt sie ihn ab und lädt ihn, um sich zu revanchieren, zu einem Empfang ein. Dafür lädt er Oda wiederum zu einer Bootstour ein. Sie bekommt heraus, wo Klaus Koskinen wohnt und ist fasziniert von dem gelb gestrichenen Holzhaus und seinem einfachen und doch zufriedenen Leben. Eine Freundschaft beginnt, sich zu entwickeln.

2000 km muss Oda überwinden, um zu ihrem Sohn nach Deutschland zu kommen, seit sie mit ihrem Mann in der Botschaft in Helsinki wohnt. Felix lebt in einem Heim. Ihn zu Hause zu pflegen, lässt seine Behinderung nicht zu. Als der Junge dann auch noch zu erblinden droht, beschließt sie, ihm noch etwas zu zeigen. In Klaus findet sie jemanden, der sie unterstützt.

Der Autor lässt die Geschichte von einem Bibliothekar erzählen. Er fungiert als Bindeglied zwischen den Figuren. Insbesondere Oda liegt ihm am Herzen, auch wenn seine Gefühle nicht erwidert werden. Vielleicht ist er dadurch voreingenommen, vielleicht auch nicht.

Oda hat ihren Job aufgegeben, um an der Seite ihres Mannes zu sein. Er entwickelt sich weiter, während sie auf der Stelle tritt. Sie erfüllt die Aufgaben, die sich für sie als Frau des Botschafters ergeben. Doch immer mehr wird sie von Langeweile erfüllt. Es ist sicher kein Ausbruchsversuch, den sie startet. Dazu ist Oda nicht spontan genug, aber ein bisschen eigenes Leben, versucht sie sich zurückzuerobern und das wieder in den Vordergrund zu rücken, was ihr persönlich wichtig ist. Und hier bindet sie ihren Sohn und den neu gewonnenen Freund mit ein.

Es ist ein Buch, das nachdenklich stimmt, weil es sehr gekonnt vielen Fragen nachgeht, die bewegen. Es geht um Werte im Leben, um die Entwicklung der Persönlichkeit, um die Bedeutung von Freundschaft und Liebe.

Rezension von Heike Rau

Stefan Moster
Die Frau des Botschafters
320 Seiten, gebunden
Mareverlag, Hamburg
ISBN-10: 3866481705
ISBN-13: 978-3866481701
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Urs Widmer: Reise an den Rand des Universums

Urs Widmer: Reise an den Rand des Universums

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Erinnerungen an gute und schlechte Zeiten!

Über die ersten dreißig Jahre seines Lebens schrieb Urs Widmer ein Erinnerungsbuch.

Mit dem Satz  „Kein Schriftsteller, der bei Trost ist, schreibt eine Autobiographie“ führt er sein Vorhaben selbst ad absurdum. Dennoch macht er sich beherzt ans Werk.

1938 geboren gibt es drei Dekaden, über die er schreibt: frühe Kindheit, Jugendjahre und das Erwachsenwerden mit dem Schlusspunkt seiner Heirat. Er lebt in der Nähe von Basel in der Schweiz, und wie für alle Kinder sind die frühen Jahre prägend. Eindrücke, Charakteristiken der Natur und der Landschaft, erste Freundschaften, aber natürlich auch die Eltern in ihren verliebten und danach von Krankheiten und gegenseitigen Kränkungen bedrohten späteren Jahren machen die ersten Jahre aus. Weihnachten ist einer besonderen Schilderung wert! Die Sehnsucht nach dem friedlichen Fest im Kontrast zu dem, was die Eltern wirklich bieten! Der aus diesem Anlass weinende Papa wird sehr wohl wahrgenommen und bietet einen Blick in die Zukunft, kann aber das Glück des kleinen Jungen nicht wirklich trüben.

Die letzten Jahre des Krieges und die ersten des Nachkriegs erlebt er noch bewusst mit. Hatte man bisher von der Schweiz den Eindruck eines Landes in Frieden abseits der großen Kriegsunruhen, so wird man hier eine Besseren belehrt. Es gab Rationierungen, Kriegsangst und Verdunklung wie in vielen anderen Ländern, die rund um die Schweiz gelagert sind. Es gab den Schock des Holocausts und den Hunger und die Kälte der Nachkriegsjahre. Es gab die neu erwachende Konsumwelt und die Amerikanisierung wie bei uns. Dass die Schweiz nicht in die Kriegshandlungen des Zweiten Weltkriegs einbezogen wurde, ist als Wunder zu betrachten. Alles in Allem verlebt Urs Widmer eine glückliche Kindheit, die erst mit dem Umzug in eine andere Wohnung und in ein anderes Haus ihr Ende fand.

Stimmungsbilder vielfältiger Art über Gasthäuser und die Jahrszeiten mit schönsten Landschaftsbeschreibungen geben der Erzählung einen emotionalen Unterton von feinfühliger Wahrnehmung. Urs Widmer beschönigt nichts sondern berichtet mit liebevollem Blick, was ihn als Kind und Heranwachsenden bewegte.

Frühe Liebesnot, abwechslungsreiche Begegnungen und die Neugier auf das Abenteuer „Zukunft“ beleben die Jugendjahre. Der Aufbruch ins Leben ist von Erwartung und dem üblichen Freiheitsdrang gekennzeichnet. Manch’ einem Leser werden Erinnerungen an eigene Kinderjahre mit diesen Aufzeichnungen kommen. Urs Widmer bietet mit seinen poetischen aber auch nüchternen Darstellungen und dem genauen Hinschauen den Mikrokosmos „Kindheit“ und lässt uns an seinen Erfahrungen teilnehmen. Es gab jedoch auch die dunklen Seiten und Ängste, die seine Jahre als junger Erwachsener prägten.

Die Studienjahre sind von Aufbruch gekennzeichnet und beeindrucken durch die Frische und Neugierde, mit der sich ein noch unsicherer junger Mann der Welt zuwandte. Paris und Spanien erweitern seinen Horizont, und er begibt sich auf den Weg der Neuerung.

Die Autobiographie liest sich leicht und eingängig. Sie gleicht einem fantasiereichen Bilderbogen und bietet darüber hinaus Einblicke in die gesellschaftspolitische Entwicklung der Nachkriegszeit in Europa.

Ein aufschlussreiches und liebenswertes Erinnerungsbuch über die ersten dreißig Jahre seines Lebens ist Urs Widmer gelungen.

Urs Widmer
Reise an den Rand des Universums
346 Seiten, gebunden
Diogenes, August 2013
ISBN-10: 3257068689
ISBN-13: 978-3257068689
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Iny Lorentz: Die Feuerbraut

Iny Lorentz: Die Feuerbraut

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Deutschland zur Zeit des dreißigjährigen Krieges. Irmela muss mit ihrem Vater und weiteren Verwandten vor den heranrückenden Schweden fliehen. Auf dieser Flucht geraten sie in die Hände von marodierenden Soldaten. Es gibt viele Tote und die Frauen werden geschändet. Nur wenigen von ihnen gelingt die Flucht, weil Irmela sie gewarnt hatte. Irmela hat ein selten gutes Gehör und bereits frühzeitig den Ansturm der Wegelagerer erkannt. Doch es gibt Frauen, die Irmela gerne als Hexe bezichtigen und nicht daran glauben, dass sie Recht hatte. Diese Frauen haben leider das Nachsehen. Nach der schweren und leidvollen Flucht kommen einige der geflüchteten in Waldbergen unter. Waldbergen ist im Besitz derer zu Hochberg, der Familie Irmelas. In diesen Kriegswirren gesellen sich bald Irmelas Stiefgroßmutter Helene zu der Gesellschaft und gibt deutlich zu erkennen, dass sie das Sagen hat. Eigentlich hatte Helene einmal als Hure gearbeitet. Durch eine fadenscheinige Hochzeit mit Irmelas Großvater ist sie zum Adelstitel gelangt. Ihr Streben war und ist ausschließlich dem guten Geld und dem Leben gewidmet. Obwohl Irmela die rechtmäßige Erbin des Besitzes ist, versucht Helene mit allen Mitteln, ihr den Besitz streitig zu machen.

Dem Autorenpaar Iny Lorentz ist es auch in diesem Roman hervorragend gelungen, eine abenteuerliche Liebesgeschichte zwischen die historischen Ereignisse des dreißigjährigen Krieges zu platzieren. Geschickt werden Lücken ausgenutzt, die in den historischen Archiven nicht mit Fakten belegt werden können. In diese Lücken hinein platzieren Iny Lorentz ihre fiktive Abenteuergeschichte. Die Figuren sind so angelegt, dass man sie mögen oder auch nicht mögen muss. Jedoch wird es auch hier im Laufe der Handlung Überraschungen geben. Eine nicht unwesentliche Rolle spielt die historische Figur des Feldherrn Wallensteins, des Herrschers von Böhmen, der zweimal als oberster Feldherr für den deutschen Kaiser tätig war. Detailreiche Beschreibungen sowohl der Handlung als auch von Landschaften und Umgebungen machen diesen Roman lesenswert. Nicht nur die Hauptfiguren erobern das Herz der Leser, sondern auch den Nebenfiguren werden viele kleine Schauplätze eingeräumt. Während der dunkelhäutige Diener Abdur gerne von der Magd Fanny als Tölpel bezeichnet wird, bleibt dem Leser nicht verborgen, dass Fanny ihn deshalb so bezeichnet, weil sie der Regel: „Was sich liebt, das neckt sich“ entsprechen möchte. Die Ränkespiele der aufstrebenden Verwandten Irmelas, die auf den Besitz derer zu Hochberg abzielen, führen immer wieder zu der Verleumdung, dass Irmela eine Hexe sei. Dieses kann in einem historischen Abenteuerroman nicht ohne Folgen bleiben. Da der dreißigjährige Krieg eine markante Zeit für die Hexenverbrennungen in Deutschland war, ist dies eines der zentralen Themen des Romans.

Spannende Abenteuer und spannende Liebesgeschichten erwarten den Leser in diesem Roman, für den es von mir volle Punktzahl gibt.

Iny Lorentz
Die Feuerbraut
Taschenbuch
Knaur, München
ISBN-10: 3426635208
ISBN-10: 978-3426635209

© Detlef Knut, Düsseldorf 2013
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Holm Friebe: Die Stein-Strategie – Von der Kunst, nicht zu handeln

Holm Friebe: Die Stein-Strategie – Von der Kunst, nicht zu handeln

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Manche Dinge erledigen sich von selbst. Es ist im Grunde nicht erforderlich, zu handeln, schon gar nicht vorschnell. Dennoch können viele Menschen in bestimmten Situationen eben nicht stillhalten. Sie können es nicht ertragen, nicht einzugreifen. So entsteht Stress, der eigentlich vermieden werden könnte. Und das Ergebnis ist auch nicht immer das erwünschte. Durch unüberlegtes Handeln spitzt sich die Lage nicht selten sogar dramatisch zu.

Der Autor stellt dar, wie sich das Problem durch ganze Wirtschaftzweige und auch die Politik zieht. Dieser Zwang sofort zu handeln, immer zu schauen, was verändert werden und besser gemacht werden kann und sich ständig zu rechtfertigen, bringt meist keinen Vorteil mit sich. Besser ist es, Ruhe zu bewahren und den Dingen auch mal ihren Lauf zu lassen.

Von der Kunst Seiten zu füllen, ohne viel zu sagen … Der Autor scheint, die Stein-Strategie auch auf dieses Buch angewendet zu haben, denn inhaltlich überzeugt es nicht ganz. Zwar kann man nachlesen, wann sich die Methode, insbesondere im großen Rahmen, bewährt hat, aber ob man da groß Voraussagen treffen kann, oder ob hier nicht eher der Zufall mitgespielt hat, lässt sich nicht immer feststellen. Natürlich ist es wichtig, mit Bedacht zu handeln, statt kopflos und unüberlegt. Aber ist diese Erkenntnis neu?

Tatsache ist, dass es mit der Umsetzung der Strategie oft hapert. Also ist es sicher nicht schlecht, mit dem Buch die Stein-Strategie wieder ins Bewusstsein zu rufen, sich auf Bewährtes zu besinnen, statt dem Fortschritt nachzujagen, Ruhe zu bewahren, statt vorschnell und unüberlegt zu handeln und zu schweigen, wo es nichts zu sagen gibt. Das dürfte tatsächlich für mehr Ruhe, Gelassenheit und weniger Stress sorgen. Und damit für eine Entschleunigung der Zeit. Vielleicht ist dann auch wieder mehr Platz für die schönen Dinge im Leben.

Rezension von Heike Rau

Holm Friebe
Die Stein-Strategie – Von der Kunst, nicht zu handeln
216 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3446436774
ISBN-13: 978-3446436770
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

John Williams: Stoner

John Williams: Stoner

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Geschichte von einem einsamen Mann.

Stoner ist der eigenwillige Sohn eines armen Farmerehepaars aus Missouri.
Arm geboren und aufgewachsen und gewöhnt an harte Arbeit verschlägt es den aufgeweckten Jungen an die Columbia Universität Missouri.
Er kam mit dem Anliegen, Agrarwissenschaften zu studieren, doch erlebt er in der Literatur seine eigentliche Offenbarung. Geschätzt und gefördert von einem seiner Professoren bringt er es nach vier Jahren zum Literaturdozenten und folgt seiner eigentlichen Berufung. Im Klappentext heißt es: der Roman handelt „von der Liebe und von der Liebe zur Poesie und zur Literatur“.

In der Tat ist Stoner ein begeisterter Literaturprofessor, dessen ganze Leidenschaft seiner Wissenschaft gehört. Doch sein Leben wird auch von zahlreichen Missgeschicken mit bestimmt.
Da ist zum einen seine Ehe mit Edith, die sich als kalt, oberflächlich und lieblos entpuppt. Später sind es die Missgunst und Intrigen an der Universität, die ihm das Leben versauern. Gute Freunde aber hat er auch.

Die Handlung schreitet flott voran. Zielstrebig und knapp erzählt John Williams die Geschichte vom Leben seines Helden, das sich über fast fünfzig Jahre erstreckt.

1914 melden sich Freunde von ihm zum Militär und zur Teilnahme am ersten Weltkrieg, wo er einen seiner guten Freunde verliert.

Die Erzählung wirkt in ihrer Diktion klar und entschlossen, so wie der Held der Geschichte entschlossen ist, sein Glück zu machen  Er fällt gar nicht besonders auf oder besitzt etwa ein besonderes Charisma. Allzu schnell hält er um die Hand der hübschen Edith an.
Dass sie nicht die Richtige für ihn ist, wird mit kurzen und unumstößlichen Sätzen deutlich. Edith wünscht sich ein Kind, für das sie sich dann aber wenig zu interessieren scheint. Der Tochter Grace gilt die ganze Liebe ihres Vaters, bis Edith neben zahlreichen anderen Gemeinheiten auch diese Beziehung zu unterlaufen versteht.

Das Leben von Stoner, der so zuversichtlich Karriere als Literaturprofessor macht, bleibt auf lange Strecken ein Fiasko. Er ist ein Mensch, mit dem man intensiv mit fühlt. Es sind die Konkurrenten an der Universität, denen er ebenso hilflos ausgesetzt ist wie den Widrigkeiten mit seiner eigenen Frau. Dass man so intensiv an seinem Geschick und seinen Niederlagen teilnimmt, lässt darauf schließen, dass in jedem Leben zuweilen Mißerfolge und Kränkungen zu verkraften sind. Hierzu nochmals ein Zitat aus dem Klappentext: “Es ist ein Roman darüber, was es heißt, ein Mensch zu sein“.

Man kann sich dem Sog dieser Geschichte kaum entziehen und folgt atemlos ihrem Fortgang.

John Williams ist erst heute wieder entdeckt worden, nachdem sein 1967 erstmals veröffentlichter Roman lange Jahre in Vergessenheit geraten war. Ein wahres Glück für den Leser!

John Williams
Stoner
352 Seiten, gebunden
Deutscher Taschenbuch Verlag, September 2013
ISBN-10: 3423280158
ISBN-13: 978-3423280150
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen