Hiromo Kawakami: Bis nächstes Jahr im Frühling

Hiromo Kawakami: Bis nächstes Jahr im Frühling

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Langsame Trennung.

Das gleichmütig dahin plätschernde Leben von Noyuri bietet dem Leser den Einstieg in eine Liebesgeschichte, wie sie Hiromi Kawakami in zahlreichen Abwandlungen immer wieder zum Thema ihrer Romane nimmt. Noyuri ist eine etwas langweilige Person. Sie ist seit sieben Jahren mit Takuya verheiratet. Dieser hat seit längerer Zeit eine Geliebte.

Mit ihrem Onkel Makoto verbindet sie eine geschwisterliche Freundschaft. Er vermittelt ihr einen Job in einer Arztpraxis. Sie ist fleißig und genau und wird doch zum Ende des Jahres wieder entlassen.

Nouyri nimmt alle Gegebenheiten gelassen hin. Insgeheim ahnt man, dass sie unter ihren Misserfolgen in der Ehe und im Beruf leidet. Doch irgendwie bleibt sie ein Blatt im Winde, das leicht dahin schwebt, ohne Aufstand und Widerspruch.

Hiromi Kawakami ist eine Autorin, die ihren Figuren diese schwebende Gleichmütigkeit eingibt. Vieles bleibt unausgesprochen. Doch nicht alles ist verborgen. Ihre Figuren, die sich voneinander entfernen, schweben wie zarte Schneeflocken und Kirschblütenblätter durch den Raum. Fragen nach dem wohin werden sehr direkt gestellt. Noyuri wirkt naiv und ist doch voller Sehnsucht nach Hingabe und der großen Liebe. Ihr Mann bleibt ihr fremd, denn sie lässt ihn seinen Wünschen nachgehen, ohne aufzubegehren oder zu rebellieren. Unter der äußeren Schicht ihres Auftretens spürt man eine Melancholie und eine Abschiedsstimmung, die sich durch das ganze Buch zieht. Noyuri wird nach und nach mutiger und blickt lakonisch der sich anbahnenden Trennung von ihrem Mann ins Auge. Die Würde ihrer Einfachheit macht die Lektüre so eindrucksvoll und anziehend. Da gibt es keine großen Gefühlseruptionen oder anstrengende Kämpfe um das eigene Wohl und Wehe. Das Leben gleitet wie ein leise rauschender Fluß vorbei, und man möchte Noyuri ermuntern, auf das eigene Wohlergehen mehr zu achten.

Hiromi Kawakami ist hier zu Lande schon lange bekannt für ihre einfühlsamen und leicht gesponnenen Liebes- und Ehegeschichten.

Hiromo Kawakami
Bis nächstes Jahr im Frühling
224 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag, Januar 2013
ISBN-10: 3446241280
ISBN-13: 978-3446241282
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Lena Anderson und Karlhans Frank: Majas kleiner Garten

Lena Anderson und Karlhans Frank: Majas kleiner Garten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Maja kann kaum erwarten, dass Frühling wird. Sie wünscht sie einen kleinen Garten. Erbsen, Möhren und Radieschen sollen dort wachsen. Sie weiß schon genau was sie braucht, einen Rechen zum Beispiel und Gartenhandschuhe. Endlich ist es dann soweit. Die Beete sind schnell vorbereitet. Es wird ausgesät und nach ein paar Wochen kann schon geerntet werden und Maja lädt ihre Freunde zum Radieschenfest ein. Auch Majas Kaninchen ist mit dabei.

Maja kann aber bald noch viel mehr ernten. Salat, Fenchel, Zwiebel, Tomaten, Weißkraut und Kartoffel wachsen in ihrem Garten. Sogar Kräuter werden angebaut. Die trocknet Maja und gibt sie dann in Gläser. So hat sie einen kleinen Vorrat und kann auch dann noch Speisen würzen, wenn im Winter keine Kräuter mehr im Garten wachsen.

Maja ist eine engagierte kleine Gärtnerin. Das spiegelt sich in der Bildern und der kleinen gereimten Geschichte, die dazu erzählt wird, wider. Kinder können sich direkt an dem Buch orientieren, wenn ein Kinderbeet im Garten angelegt werden oder ein großer Blumentopf bepflanzt werden soll. Es werden viele Ideen geliefert.

Dazu gehört auch, etwas über das Gärtnern zu lernen. So können Kinder anhand der Zeichnungen den Erbsen beim Wachsen zusehen und nachvollziehen, wie sich aus dem Samenkorn eine immer größer werdende Pflanze entwickelt, die dann selbst wieder Schoten mit Erbsen darin trägt. Neben den verschiedenen Gemüsesorten werden auch Kräuter vorgestellt.

Die Zeichnungen sind ausgesprochen schön. Sie zeigen Maja in ihrem Umfeld mit ihren Freunden. Ihr Kaninchen ist immer mit dabei. Auf fast jedem Bild kann man es finden, sodass sich hier auch noch ein Suchspiel ergeben kann.

„Majas kleiner Garten“ ist ein sehr schönes, fantasievolles und motivierendes Kinderbuch, das die kleinen Leser lockt, sich selbst im Garten zu betätigen und eine kleines Beet mit Gemüse und Kräutern anzubauen.

Rezension von Heike Rau

Lena Anderson und Karlhans Frank
Majas kleiner Garten
40 Seiten, gebunden
cbj, München
ISBN-10: 3570156826
ISBN-13: 978-3570156827
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Michele Cranston: fresh + easy – Unkomplizierte Gerichte für entspannten Genuss

Michele Cranston: fresh + easy – Unkomplizierte Gerichte für entspannten Genuss

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist ein stimmungsvolles Kochbuch. Das sieht man schon beim ersten Durchblättern. Nicht nur Fotos der Gerichte gibt es hier, sondern auch zauberhafte Gartenimpressionen. Naturverbundenheit wird so deutlich gemacht. Das verbindet man sofort mit bestimmten Erwartungen an die Rezepte. Im Buch wird eine einfache und leichte Küche favorisiert. Spaß am Kochen und der Genuss stehen im Vordergrund. Und natürlich wird auch verarbeitet, was der Garten zu bieten hat.

Unter „Kleinigkeiten für den Morgen“ findet man Schafskäse-Spinat-Puffer oder Himbeer-Muffins mit braunem Zucker. Im Kapitel „Erfrischen knackiges Grün“ stehen Salate im Vordergrund, darunter Tomatensalat mit Knoblauchstreuseln oder Mangosalat mit Cashewkernen. Interessant ist auch das Kapitel „Genussfrisches“ mit Häppchen, kalten Platten und Dips. Unter „Entspannendes“ findet man beruhigende Köstlichkeiten wie Krebssuppe mit Brunnenkresse oder Grüntee-Nudeln mit Spargel und Pilzen. Weitere Kapitel folgen, so auch eines mit Wintergerichten, darunter Linsen-Spinat-Karotten-Suppe oder Hähnchenschenkel mit Honig-Limetten-Tomaten. Schöne Dessert sind im Kapitel „Verführerisches“ verzeichnet. Wie wäre es mit Vanillemakronen oder Kardamom-Gelee mit Südfrüchten? Um Rezepte mit Zitronen, Orangen und Limetten geht es dann im Kapitel „Säuerliches“.

Es ist eine Alltagsküche mit nicht alltäglichen Zutaten. Die Gerichte sind immer besonders. Es mag an den Kräutern und Gewürzen liegen, mit denen ein eigentlich einfaches Essen zu etwas Außergewöhnlichem wird. Rezepte auszuprobieren, wird so zur Entdeckungstour, was Geschmackserlebnisse anbelangt.
Dass die Gerichte dennoch relativ einfach nachzukochen sind, wenn man die teils nicht alltäglichen Zutaten hat, wird offensichtlich, wenn man sich die Rezeptanleitungen ansieht, die oft überraschend kurz sind. Das beweist, das gut zu kochen nicht aufwändig sein muss.

Rezension von Heike Rau

Michele Cranston
fresh + easy – Unkomplizierte Gerichte für entspannten Genuss
256 Seiten, Klappenbroschur
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799507795
ISBN-13: 978-3799507790
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jörg Fengler: Das kleine Buch gegen Burnout

Jörg Fengler: Das kleine Buch gegen Burnout

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Vor Überlastung ist niemand sicher. Die Anforderung, die der Familien- und Berufsalltag mit sich bringt, müssen nun einmal gemeistert werden. Doch es gibt Strategien, die helfen, dem Burnout vorzubeugen. Wie das geht, schildert Jörg Fengler in seinem Buch. Es sind verblüffend einfache Maßnahmen. Es erfordert aber die Bereitschaft zu Änderung des eigenen Denkens und der Ansichten. Festgefahrene Verhaltensmuster werden aufgebrochen. Das ist harte Arbeit.

Oftmals entsteht Stress in uns selbst. Jeder kennt Menschen, die in stressigen Situationen gelassen bleiben und sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, also nicht gefährdet sind, sich zu überlasten und dahin soll der Weg gehen.

Der Autor zeigt Gedankenmuster auf, die der Gelassenheit im Wege stehen und stellt Fragen dazu, die Einsichten und ein Umdenken einleiten können. Es zeigt, dass man auch andere Möglichkeiten hat, mit Situationen umzugehen, als man das bisher getan hat. Nicht nur im Text wird das dargestellt. Es gibt hilfreiche Tabellen und Übersichten, die helfen und die erkennen lassen, wo man steht und inwieweit Handlungsbedarf besteht.

Insgesamt werden 25 Strategien besprochen und gleich in praktischen Übungen umgesetzt. Ein wichtiger Punkt ist dabei beispielsweise die Achtsamkeit, auch für sich selbst. Auf sich zu achten, auf seine Bedürfnisse oder auch die eigene Wirkung auf andere, ist trainierbar. Es ist kein Geheimnis, dass die Umwelt sich ändert, wenn man sich selbst ändert.

Bei seinen Ausführungen hält der Autor sich kurz. Er formuliert treffend und nachvollziehbar. Trotzdem ist es nicht einfach, ihm im Praktischen zu folgen. Das erfordert Zeit und ist nur in kleinen Schritten möglich. Das Buch ist keines, das man im einem Rutsch liest. Man muss sich damit beschäftigen. Der Autor hilft aber mit Motivation und Überzeugungskraft.

Rezension von Heike Rau

Jörg Fengler
Das kleine Buch gegen Burnout
136 Seiten, Klappenbroschur
Patmos Verlag
ISBN-10: 3843603324
ISBN-13: 978-3843603324
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Kevin Brooks: Bis es dunkel wird

Kevin Brooks: Bis es dunkel wird

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
„Schlafende Geister“ hieß der Krimi, in dem Privatdetektiv John Craine seinen ersten Fall hatte. Danach ist er auf Hale Island untergetaucht. Er verbindet Kindheitserinnerungen mit dieser Insel. Außerdem lebt Serina Mayo hier. Ihre Tochter Robin könnte seine Halbschwester sein. Craine will sehen, ob sich ein Kontakt herstellen lässt.

John Craine ist in einem Hotel untergekommen, das schon bessere Zeiten gesehen hat. Aber es ist ein guter Ort, um alten Erinnerungen nachzuhängen. Dabei geht es nicht nur um den Selbstmord seines Vaters, sondern auch um seine Frau Stacy, die immer noch irgendwie jeden Tag bei ihm ist, obwohl sie seit 17 Jahren tot ist.

Craine trinkt viel zu viel. Aber dass am Strand in dem alten Bunker die Leiche eines Mädchens durch die Schießscharte hindurch sieht, ist er schon noch fähig, zu handeln. Als die Polizei kommt, ist die Tote allerdings verschwunden, ohne dass es dafür eine Erklärung gäbe. Aber Craine weiß, dass er sich das alles nicht nur eingebildet hat. Er kennt das Mädchen. Sie wohnt oder vielmehr wohnte mit ihren Eltern im gleichen Hotel wie er. Plötzlich heißt es, die Chelseys seien vorzeitig abgereist.

Craine will das Ganze nicht auf sich beruhen lassen. Er dringt in das ehemalige Zimmer der Familie ein. Doch auch ein anderer interessiert sich dafür. Es ist also offensichtlich, dass etwas vorgeht. So beginnt Crain, privat zu ermitteln. Er fischt sozusagen im Trüben. Aber er weiß, dass es irgendwann eine Reaktion geben wird und darauf wartet er geduldig.

Nach wie vor macht John Craine die Vergangenheit zu schaffen. Längst hätte er ein neues Leben beginnen müssen, aber er schafft es nicht. Er hat in manchen Dingen einfach kein Zutrauen in sich. Er hat alle Chancen auf eine neue Beziehung, wagt aber den nächsten Schritt nicht.
Auch wenn er trinkt, als privater Ermittler ist er unschlagbar. Vor allem, weil er nie aufgibt. Auch in diesem Roman ist es wieder sein Neffe Cal, der sich Zugriff zu Datenbanken verschafft, um John mit Hintergrundinformationen zu versorgen.

Craine bewegt sich mit seinen Ermittlungen auf dünnem Eis. Er hat es nicht nur mit Drogenschmugglern zu tun, sondern mit einem skrupellosen Mörder, der bereit ist, jeden aus dem Weg zu räumen, der seine Geschäfte entdeckt oder behindert. Demensprechend gibt es sehr gewalttätige Szenen. Es wird ausgesprochen spannend. John Craine ist so einem Mann eigentlich nicht gewachsen. Und so spitzt sich die Lage dramatisch zu bis hin zu einem wirklich extremen Ende. Das bringt Craine zur Besinnung. Vielleicht wird er in einem nächsten Krimi ein anderer sein.

Rezension von Heike Rau

Kevin Brooks
Bis es dunkel wird
Deutsch von Uwe-Michael Gutzschhahn
400 Seiten, broschiert
Deutscher Taschenbuchverlag
ISBN-10: 3423214317
ISBN-13: 978-3423214315
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Susanne Heindl und Sabine Fuchs – Möhrenpesto und Maronicreme – 35 vegetarische Brotaufstriche

Susanne Heindl und Sabine Fuchs – Möhrenpesto und Maronicreme – 35 vegetarische Brotaufstriche

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer gerne Brot und Brötchen isst, braucht natürlich auch Aufstriche. Abwechslungsreich sollen diese sein und für viele auch vegetarisch. Im Buch gibt es insgesamt 35 passende Brotaufstriche, die süß, fruchtig, herzhaft oder pikant sind.

Die Rezepte sind nach unterschiedlichen Themengebieten sortiert. Den Anfang machen verschiedene Aufstriche mit Kräutern. Es gibt „Frischkäse mit Rosmarin und Tomate“ und „Möhrenaufstrich mit Schnittlauch“. Im nächsten Kapitel sind Aufstriche mit Linsen, Bohnen und Erbsen vertreten, darunter „Linsenpaste mit gerösteten Sesamsamen“ und „Weiße Bohnenpaste mit dreifacher Würze“. In einem weiteren Kapitel wird Gemüse zu Aufstrichen verarbeitet. Hier findet man eine „Schnelle Avocado-Frischkäsecreme“ und eine „Fetacreme mit getrockneten Tomaten und Oliven“. Auch alte Gemüsesorten werden eingesetzt, so dass man auch einmal einen „Fruchtigen Karotten-Petersilienwurzel-Aufstrich“ zubereiten kann. Süße Aufstriche werden ebenfalls vorgeschlagen, darunter eine „Cashew-Schokocreme“ und ein Rhabarber-Erdbeeraufstrich“.

Viele der Aufstriche sind einfach und schnell zubereitet. Auch wer keine Küchenerfahrung hat, kann sich hier ausprobieren. Die Zutatenlisten sind übersichtlich und Grundzutaten gehören oftmals zum Vorrat einer Küche. Frisches Gemüse und die Kräuter werden hinzugekauft. Die Aufstriche sind vollwertig, vegetarisch und gesund. Süßes wird aber nicht ausgespart, auch wenn die herzhaften Aufstriche in der Überzahl sind.

Das Buch ist sehr schön gestaltet. Die Seiten sind übersichtlich durchstrukturiert und zu jedem Rezept gibt es ein großformatiges Foto. Es macht viel Spaß, das Buch anzusehen und Rezepte herauszusuchen. Das Nachkochen oder vielmehr Nachrühren sollte kein Problem sein. Die Rezeptanleitungen sind ausführlich und sehr gut verständlich gehalten.

Rezension von Heike Rau

Susanne Heindl und Sabine Fuchs
Möhrenpesto und Maronicreme – 35 vegetarische Brotaufstriche
88 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799502351
ISBN-13: 978-3799502351
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Viveca Sten: Mörderische Schärennächte

Viveca Sten: Mörderische Schärennächte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Zu jedem echten Krimi gehört ein Mord. Bei der Suche nach dem Mörder ergeben sich üblicherweise Fallen und Störungen, die alle Nachforschungen zu einem Abenteuer werden lassen.

Viveca Sten ist es wie in allen vorherigen Krimis gelungen, eine Spannung aufzubauen, die den Leser bei der Suche nach dem oder den Mörder/n nicht mehr los lässt.

Dieses Mal geht es um eine hart gedrillte militärische Eliteeinheit, in der die Geschundenen immer kurz am Tod vorbeischrammen. Schließlich musste einer wirklich dran glauben! Mit feinem Gespür für menschliche Abartigkeiten beschreibt die Autorin einen Ausbilder als so sadistisch, dass er mehrfach die jungen Soldaten an den Rand der physischen und psychischen Erschöpfung treibt.

Der Student Marcus Nielsen schreibt eine Arbeit über diese Küstenjägerausbildung um 1976, wozu er Aufzeichnungen eines damals Beteiligten zu Hilfe nimmt.

Bei seinen Recherchen stößt er auf Geheimnisse, die offensichtlich verborgen bleiben sollen. Dafür sorgen schon die Mitglieder dieser forschen Truppe, damit niemand ihre Ehre in Zweifel zieht.

Doch findet man eines Tages Marcus Nielsen erhängt vor! War es Selbstmord? Manches deutet darauf hin. Doch gibt es Indizien, die auch einen Mord möglich erscheinen lassen.

Viveca Sten baut ihren Roman so auf, dass man immer auch die     Kriminalbeamten mit ihren persönlichen Lebensumständen im Auge behält. Man erfährt etwas über verkrachte Ehen, über persönliches Unglück und viele andere Details aus dem Leben der Kriminalbeamten. Sie lösen Sympathien oder Mitleid aus, je nach Lage der Dinge. Kinder, Ehemänner und Liebschaften bereichern den Blick auf die Geschichte, die in ihren kriminellen Dimensionen sehr aufregend ist.

Die schwedische Landschaft, das kalte Wetter, Schnee und Regen erzeugen eine Stimmung, die nach Erlösung sucht. Einzig in den Behausungen der Protagonisten fühlt man sich wohl, während draußen Kälte und Ungemütlichkeit herrscht.

Kommissar Thomas Andreasson lässt nicht locker, bis er den schwierigen Fall, der mit dem Tod Marcus Nielsens begann, zur Auflösung bringen kann.

Der neue Roman von Viveca Sten verspricht Aufregung und Spannung bis zuletzt. Da sehnt man sich umso mehr nach der Wärme und dem Frühling dort wie hier!

Viveca Sten
Mörderische Schärennächte
416 Seiten, broschiert
Kiepenheuer & Witsch, April 2013
ISBN-10: 3462045288
ISBN-13: 978-3462045284
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Richard Mabey: essbar – Wildpflanzen, Pilze, Muscheln für die Naturküche

Richard Mabey: essbar – Wildpflanzen, Pilze, Muscheln für die Naturküche

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Unsere Natur hat vielerlei zu bieten, was unsere Küche bereichern kann. Nicht jeder hat einen Blick für die vermeintlichen Unkräuter, aber es gibt doch viele naturverbundene Menschen, die Wildkräuter zu schätzen wissen. Das Sammeln erfreut sich wachsender Beliebtheit. Wilde Brombeeren, Walderdbeeren, Bärlauch, Holunderblüten, Haselnüsse, Waldmeister, echtes Mädesüß und vieles mehr kann man von Naturspaziergängen mitbringen. Und das kostenlos.

Natürlich muss man sich auskennen in der Pflanzenwelt und beim Sammeln auch ein paar Regeln beachten, aber hierüber informiert der Autor in seinem Buch sehr ausführlich. Es gibt viel zu entdecken und wer sich aufmachen möchte in die Natur, kann vorab die ausführlich gehaltenen Pflanzenporträts lesen. Dem vorangestellt ist eine Kurzzusammenfassung der jeweiligen Pflanze. Nach dem Lesen der Seiten kennt man also Merkmale und Verbreitungsgebiete.
Man bekommt Informationen und Anregungen, lernt essbare Pflanzen kennen und lernt, wie man diese in der Küche verarbeiten kann. Klassische Rezepte stehen hier neben ungewöhnlichen Vorschlägen. Vieles lässt sich allerdings auch pur direkt in der Natur genießen. Auch dazu lädt der Autor ein.

Allerdings ist nicht alles essbar. Deswegen sind im Buch, auch zu Vergleichszwecken, giftige Vertreter unter den Pflanzen mit aufgeführt. Bei den Pilzen kommt das besonders zum Tragen.

Neben den im Erzählstil gehalten Texten gibt es auch eine Vielzahl von Bildmaterial. Die Fotos sind großformatig angelegt, damit man viel erkennen kann. Daneben gibt es Nahaufnahmen mit wichtigen Details. Außerdem gibt es hinten im Buch noch kleine detailgetreue Farbzeichnungen, die sehr faszinierend sind. Damit ist das Buch informativ und zugleich schön anzusehen. Es kann als Informationsquelle und Nachschlagewerk gleichermaßen dienen.

Rezension von Heike Rau

Richard Mabey
essbar – Wildpflanzen, Pilze, Muscheln für die Naturküche
464 Seiten, gebunden
Haupt Verlag
ISBN-10: 3258077606
ISBN-13: 978-3258077604
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Elke Worg: Irgendwie kriegen wir das schon hin – Betroffene erzählen vom Pflegealltag in den Familien

Elke Worg: Irgendwie kriegen wir das schon hin – Betroffene erzählen vom Pflegealltag in den Familien

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wie dem Klappentext zu entnehmen ist, werden 1,6 Millionen Pflegebedürftige im häuslichen Umfeld von ihren Familienangehörigen gepflegt. Für die Familien ist das eine enorme Umstellung, die mit viel Aufwand verbunden ist. Die Autorin öffnet mit ihrem Buch Türen und gibt Einblick in die Familiensituationen. Die Seiten sind mit ganz persönlichen Geschichten gefüllt, die den Pflegealltag zeigen. Dargestellt werden diese aus der Sicht der pflegenden Angehörigen, also den erwachsenen Töchtern oder Söhnen, die meist Hauptverantwortung haben.

Es sind vor allem die täglichen Probleme, die zum Tragen kommen, die persönlichen und die, die innerhalb der Familie auftreten. Lebenskonzepte müssen umgestellt und der gesamte Alltag neu strukturiert werden. Und das immer wieder, denn der Gesundheitszustand des Pflegebedürftigen verändert sich. Es geht um die Belastungen, die damit einhergehen und die psychischen Probleme, die bewältigt werden müssen und die Emotionen, die wachgerufen werden. Es ist immer schwierig, aber doch auch eine Bereicherung, einen geliebten oder wenigstens respektierten Menschen, auf dem letzten Stück Lebensweg zu begleiten.

Elke Worg schreibt aber auch über unsere Gesellschaft, den immer größer werdenden Anteil älterer Menschen und die Probleme vor die wir damit gestellt werden. Ganz verschiedene Aspekte kommen hier zum Tragen. Es geht auch nicht nur um die häusliche Pflege und die Hilfsangebote, die in Anspruch genommen werden können, sondern auch um die Möglichkeiten Vater oder Mutter außer Haus pflegen zu lassen. In jedem Fall muss ein für alle annehmbarer Weg gefunden werden.

Außerdem gibt Hilfe für pflegende Angehörige und Familien in Form von Entscheidungshilfen, Denkanstößen und eben den Erfahrungsberichten. Dazu kommt eine Liste mit weiterführender Literatur und eine Auflistung hilfreicher Adressen.

Rezension von Heike Rau

Elke Worg
Irgendwie kriegen wir das schon hin – Betroffene erzählen vom Pflegealltag in den Familien
272 Seiten, Klappenbroschur
Pattloch Verlag
ISBN-10: 3629022790
ISBN-13: 978-3629022790
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Liv Winterberg: Sehet die Sünder

Liv Winterberg: Sehet die Sünder

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Sehr flüssig zu lesender, historischer Roman. Er spielt im Nordwesten Frankreichs, in der Bretagne, im Jahre des Herrn 1440. In dem kleinen Dorf Saint Mourelles verschwinden Menschen. Zunächst wird den Einwohnern nicht klar, ob diese Menschen getötet oder ob sie einfach nur verschwunden sind. Misstrauen gegenüber den Nachbarn und Angst schleichen sich unter die Bewohner des Dorfes, die zuvor eine unverbrüchliche Dorfgemeinschaft bildeten. Es wird von Gottesstrafe gesprochen, es wird eine Heimsuchung des Teufels vermutet oder es wird angenommen, dass es vielleicht doch das Werk eines Wahnsinnigen ist. Protagonisten dieses Romans, wenn man sie als solche bezeichnen möchte, sind Catheline, die Haushälterin des Dorfpfarrers, und der junge Bauer Mathis, der vor kurzem erst ein Krüppel geworden ist, weil er dem Lehnsherren das Leben gerettet hatte. Beide versuchen auf ihre Art Licht in das Dunkel der verschwundenen Menschen zu bringen. Jeder von ihnen hat eine eigene Theorie, die er zu beweisen versucht. Während für Catheline die Spuren ganz eindeutig zum nahe gelegenen Schloss und dessen Herrn führen, versucht Mathis loyal gegenüber dem Baron zu sein, dem er vor kurzem das Leben gerettet hat, und der ihm deshalb in besonderer Weise verbunden ist.

Eine grundlegende Spannung des Romans basiert also auf einer kriminellen Geschichte. Der Leser wird stets bemüht sein, mit dem Protagonisten zu ermitteln und zu rätseln, um zu erfahren, wer hinter den Morden steckt, wie sich herausgestellt hat. Eine weitere Spannung bezieht der Roman aus der Liebesgeschichte zwischen Catheline und Mathis. Mathis weist Catheline ab, weil er nicht möchte, dass sie sich mit einem Krüppel abgibt. Neben den Spannungsbögen hat das Buch einen angenehmen Schreibstil, der sehr gut zu lesen ist. Die historischen Hintergründe und Abenteuer machen Spaß zu lesen.

Winterberg hat außerdem sehr viel Wert darauf gelegt, dass sich der Leser in diesem Roman nicht so verloren vorkommt. So gibt es zu Beginn eine detaillierte Personenübersicht über die Figuren in den einzelnen Abschnitten, zum Ende des Romans gibt es darüber hinaus ein Glossar, in welchem die ausgefallenen Begriffe und auch einige real existierende Figuren beschrieben wurden. In weiteren Notizen beleuchtet die Autorin den geschichtlichen Hintergrund sowohl des Landstrichs der Bretagne als auch konkret den Hintergrund des Inquisitionsprozesses, den es in ähnlicher Weise in der Vergangenheit tatsächlich so gegeben hat.

Ein angenehm zu lesender und spannender historischer Roman mit allem Drum und Dran, was ein solcher Roman bieten sollte. Von meiner Seite gibt es dafür fünf von fünf Punkten.

Winterberg, Liv
432 Seiten, gebunden
Sehet die Sünder
Taschenbuch
DTV, München
ISBN-10: 3423249404
ISBN-13: 978-3423249409

© Detlef Knut, Düsseldorf 2013
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen