Karen Gilbert: Natürlich pflegen & verwöhnen – Naturkosmetik selber herstellen

Karen Gilbert: Natürlich pflegen & verwöhnen – Naturkosmetik selber herstellen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Viele Kosmetikprodukte kann man selbst herstellen. Bei den Inhaltsstoffen kann man wählen, was gefällt und was gut tut. Ein bisschen was zu lernen, hat man aber schon. Ausgangspunkt dafür kann dieses Buch sein. Zunächst wird Grundsätzliches dargestellt. Die Autorin geht hier zuerst auf die Haut und die unterschiedlichen Hauttypen ein und auf Hautpflege allgemein. Sie beschreibt, welche Utensilien man braucht und welche Zutaten für die verschiedenen im Buch vorgestellten Schönheitspflegemittel. Auch über die Lagerung und Haltbarkeit der selbstgemachten Produkte wird gesprochen.

Los geht es mit Gesichtspflegeprodukten. Hier findet man zum Beispiel ein Malvenpflegecreme, Regenerierendes Hautserum, Grüne-Tonerde-Gesichtsmaske und Aprikosen-Gesichtspeeling. Unter den Körperpflegeprodukten gibt es unter anderem Beinwell- & Arnika-Massageöl, Lavendel- & Aloe-Vera-Körpergel und Strochschnabel- & Orange-Massagebars. Unter Bad und Dusche findet man Minze-Schoko-Badepralinés und Milchbad für samtige Haut und Seifen.

Die Anleitungen sind sehr ausführlich gehalten. Auf notwendige zu treffende Sicherheitsvorkehrungen, wie etwa beim Herstellen von Seifen, wird hingewiesen, so dass man hier auf der sicheren Seite ist.
Einige Rezepte sind für Anfänger geeignet, die Mehrheit ist aber für Fortgeschrittene gedacht. Die Beschreibungen sind sehr ausführlich gehalten, was die Arbeit sehr vereinfacht. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind mit anschaulichen Fotos illustriert. Es gibt immer auch Fotos der fertigen Pflegeprodukte, die sehr schön in Szene gesetzt wurden, sodass man auch Lust aufs Ausprobieren bekommt.

Im Buch sind genügend Rezepte. Jeder Bereich der Körperpflege ist abgedeckt. Teilweise braucht man sehr viele Zutaten. Es gibt aber auch Rezepte, für die man nur wenige Zutaten benötigt, sodass man nach und nach den Bestand erweitern und dann auch Aufwändigeres zubereiten kann. Es ist ja immer auch eine Preisfrage.

Fazit: Es ist ein tolles Buch für alle, die Kosmetik selber rühren wollen. Man kann sich inspirieren lassen, lernen und was gefällt nacharbeiten.

Rezension von Heike Rau

Karen Gilbert
Natürlich pflegen & verwöhnen – Naturkosmetik selber herstellen
144 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799507388
ISBN-13: 978-3799507387
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

J.-K. Huysmans: Monsieur Bougran in Pension

J.-K. Huysmans: Monsieur Bougran in Pension

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Literarisches Kleinod aus dem Haus der Friedenauer Presse.

Die vorliegende delikate kurze Novelle von J.-K. Huysmans ist von bezaubernder Einfachheit in ihrer Darstellung der Welt eines kleinen untergeordneten Büroangestellten. Er lebt und arbeitet in Paris zum Ende des 19. Jahrhunderts.

Im Fokus steht der unbedeutende Angestellte  Monsieur Bougran. Ihm wird die Frühverrentung angetragen, und sein geordnetes Leben gerät aus dem Gleis. Die Arbeit hat dem allein lebenden skurrilen Kleinbürger Sinn und Lebensfreude beschert. Soll das alles nun vorbei sein? Monsieur Bougran kann es nicht fassen, dass er seinen Arbeitplatz räumen muss. Ist er doch erst 50 Jahre alt und hat sein Leben ganz der Arbeit gewidmet. Wie soll er die Tage verbringen? Wie dem Tag noch etwas Gutes abgewinnen? Er fügt sich, und man erlebt einen geknechteten Charakter, den diese schmerzliche Erfahrung umtreibt.

Mit fein ziselierten Beobachtungen beschreibt der Autor die Atmosphäre und das Interieur des Büros, in dem Bougran die Entlassung von seinem Büroleiter verkündet wird. Die Teppiche, der Schreibtisch und der Bücherschrank mit den Gesetzestexten werden detailgenaue gewürdigt.

Huysmans zeigt in dieser kurzen Schrift sein ganzes Können eines Schriftstellers von Rang. Die Gedanken, das Ambiente und die Wege, die Bougran am Tage geht, sind äußerst penible beschrieben, so wie der ganze Mann von einer Aura aus Gewissenhaftigkeit und Fleiß umgeben ist, die plötzlich zerbricht.

Monsieur Bougran gestaltet den Alltag neu und verfällt darauf, zu Hause sein Büro nachzubauen und einen Laufburschen einzustellen. Er versucht beharrlich, sein altes Leben beizubehalten.

Es geht hier also auch um eine ungewöhnliche Sozialstudie, die von makaberen Zügen begleitet ist.

„In der Auflehnung von Monsieur Bougran gegen die Regeln des Öffentlichen Dienstes, die Heimsuchungen des Alters und die unwiederbringlich vergehende Zeit manifestiert sich ein wahrhaft heroischer Widerstand.“

In dieser Form birgt der Text eine Menge kostbarer Details, die das Lesen zu einem Genuss werden lässt.

Huysmans war selbst Beamter. Er hat den vorliegenden Text als Auftragsarbeit geschrieben. In dieser Form wurde die Arbeit vom Auftraggeber abgelehnt. Erst 1964 gewann der 1888 verfasste Text die Aufmerksamkeit eines Verlegers.

Heute nun haben uns die Mitarbeiter der Friedenauer Presse wieder einmal eines ihrer Kleinodien präsentiert, mit denen sie immer wieder Aufmerksamkeit erregen.

In der Aufmachung und dem Inhalt nach eignet sich das fast an eine Broschüre gemahnende kleine Büchlein als edles Geschenk zu passenden Gelegenheiten.

J.-K. Huysmans
Monsieur Bougran in Pension
32 Seiten, broschiert
Friedenauer Presse, Oktober 2012
ISBN-10: 3932109724
ISBN-13: 978-3932109720
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Marko Hautala: Schatteninsel

Marko Hautala: Schatteninsel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die Einladung zum Familientreffen können Jenni und Aaron schlecht ausschlagen. Also machen sie sich mit ihrem kleinen Sohn Miro auf den Weg nach Spegelö, einer einsamen Insel. Hier lebt Aarons erwachsener Sohn Markus nach einem Unfall. Bei ihm sind seine Mutter, also Aarons Exfrau Lisa, und Jennis Schwester Ina, die die Pflege von Markus übernommen hat und auch so etwas wie seine Geliebte ist. Früher war Jenni mit Markus zusammen, bis sie sich in Aaron verliebt hat.

Markus hat nicht mehr lange zu leben und es gibt noch einige Dinge zu klären. Das ist allerdings nur vorgeschoben. Die Stimmung im Haus ist eiskalt. Jenni sieht sich Lisas Hass ausgeliefert. Furcht und Schuldgefühle machen sich in Jenni breit. Doch Aaron, von dem sie sich eigentlich Hilfe erwartet hätte, hält sich raus. Miro bekommt das natürlich mit. Er verändert sich, läuft sogar weg. Jenni verliert ihren Sohn aus den Augen. Auf der Suche nach ihm, gerät sie in Albtraum.

Die Familien-Konstellation ist kompliziert. Zunächst wird man davon verwirrt, aber nach und nach, wird klar, wie die Familienmitglieder zueinander stehen und das es ein Geheimnis gibt, von dem aber doch mehrere Personen wissen und es für sich auszunutzen gedenken.
Man kann anfangs nicht sagen, wohin die Geschichte führen wird. Aber diese albtraumhafte Stimmung und die zunehmende Dramatik sorgen dafür, dass man weiter liest. Jemand beeinflusst die Situation und manipuliert die Menschen um sich herum. Die wahren Hintergründe erschließen sich aber erst zum Ende hin.

Das Buch darf sich Psychothriller nennen. Tatsächlich steigt die Spannung unaufhörlich. Die Nerven flattern schon ein wenig beim Lesen. Inhaltlich ist das Ganze allerdings etwas fragwürdig, weil nicht alles offengelegt wird. Es geht vielmehr hauptsächlich darum, ob Jenni es schafft, der Verschwörung zu entgehen, ob es ihr gelingt, aus diesem Spinnennetzt aus Beeinflussung, zu entkommen. Und auch, ob sie ihren Sohn retten kann.

Rezension von Heike Rau

Marko Hautala
Schatteninsel
Psychothriller
304 Seiten, broschiert
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423214260
ISBN-13: 978-3423214261
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Yejide Kilanko: Der Weg der Töchter

Yejide Kilanko: Der Weg der Töchter

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nigerianisches Familienleben heute.

Hier wird die Geschichte eines mutigen, aufgeweckten und neugierigen kleinen Mädchens in Nigeria erzählt.

Sie wächst in einer lauten, freundlichen und lebhaften Großfamilie in Ibadan/Nigeria auf. Der Vater ist Geschäftsmann und viel unterwegs. Es geht der Familie wirtschaftlich gut. Sie bewohnt ein hübsches großes Haus. Im Verwandtenkreis nimmt man Anteil an einander und hilft sich gegenseitig. Morayo und ihre kleine Schwester Eniayo sind zwei fröhliche Kinder, die erfolgreich die Schule besuchen. Später werden sie sogar studieren.

Die Ereignisse umfassen den Zeitraum zwischen 1982 bis 2007.

Das unbeschwerte Leben für Morayo endet sehr plötzlich, als der Cousin Tayo, genannt Bros T, in die Familie aufgenommen wird. Seine Mutter, eine von vielen Verwandten, hat um Hilfe gebeten, weil sie mit ihrem verzogenen Sohn nicht mehr fertig wurde.

Er stellt den Frauen nach, lügt, ist ein Flegel und nicht sehr erfolgreich in seinen schulischen Leistungen.

Morayo wächst inzwischen zum Teenager heran. Sie ist hübsch und gut mit ihrem Schulfreund Kachi befreundet. Ist nicht sogar erste Liebe mit im Spiel?

Wie bei allen Völkern der Erde ist die Pubertät eine aufregende Zeit. Morayo und Kachi pflegen eine zugleich zärtliche aber zurückhaltende Beziehung. Kachi zieht eines Tages mit seiner Familie fort aus Ibadan. Er und Morayo erleben die erste schmerzliche Trennung ihres Lebens.

Als Bros T in der Schule bessere Leistungen erbringt, versöhnt sich Morayos Vater mit ihm und erkennt ihn zunehmend an. Außerhalb des Hauses verkehrt er jedoch in anrüchigen Kneipen mit ebenso anrüchigen Freunden. Dann beginnt er Morayo nachzustellen und wird zudringlich. Morayo findet sich daraufhin verfemt und abseits der Familie wieder. Das glückliche Familienleben ist zu Ende. Sie trägt ihr Leid lange alleine, bis sie bei einer älteren Cousine mit ähnlichen Erfahrungen Unterstützung findet.

Die Annäherung des brutalen Cousins an Morayo zeigt in ihren tragischen Auswirkungen das ganze Maß weiblicher Unterdrückung, von dem Frauen hier wie anderswo betroffen sind. Man glaubt nicht dem Opfer sondern misst diesem eine Mitschuld zu. Morayo hat einen langen Irrweg vor sich. Ihre Beziehungen zu Männern bleiben lange gestört.

Yejide Kilanko ist eine feinsinnige und sensible Beobachterin. Sie ist selbst in Nigeria geboren und aufgewachsen. Ihre Geschichte zeugt von ausdrücklicher Kenntnis über des Leben, Lieben und Aufwachsen in Nigeria.

Mit ihrer aufrüttelnden Erzählung macht sie sich zur Sprecherin der unterdrückten Frauenwelt in ihrem Heimatland. Atemlos folgt man dem Schicksal Morayos, das erst über Umwege und zahlreiche Stolpersteine zu einem guten Ende führt. Wütend begreift man, wie verstörend für ein Mädchen die Verständnislosigkeit der Eltern sein muss. Aus dem verschreckten jungen Mädchen wird später eine kämpferische Frau, die sich nicht unterkriegen lässt.

In ihrem breit angelegten Familienepos einer nigerianischen Familie erfährt man viel über die Riten und Geflogenheiten in dem Land.

Heiraten und Kinderkriegen sind auch hier noch erstrebenswerte Ziele für Eltern mit ihren Kindern. In den aufgeklärten und gebildeten Kreisen aber ist Berufstätigkeit durchaus erwünscht.

Die Autorin gewährt uns mit ihrer Familiengeschichte einen umfassenden Blick in ihr Land. Hier kämpfen Aufklärung und Vergangenheit noch um die Vormacht mit einander.

Yejide Kilanko
Der Weg der Töchter
384 Seiten, gebunden
Graf Verlag, März 2013
ISBN-10: 386220037X
ISBN-13: 978-3862200375
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Rosa und Torsten Wirtz: Die Kunst der letzten Stunde

Rosa und Torsten Wirtz: Die Kunst der letzten Stunde

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer einen Eifelkrimi sucht, der ist bei diesem Roman genau richtig. Das Ermittlerpaar des nicht unähnlich wirkenden Autorenpaares Wirtz ist ebenfalls ein Autorenpaar mit den Namen Malu und Markus Poschen. Während Malu über Gott und die Welt labert, am meisten dabei über ihren Mann quasselt, ist Markus auf einer Nordic Walkingtour durch die nahe Eifellandschaft. Dabei stolpert er buchstäblich über den schwer verletzten Lokalpolitiker Jean-Marie Caspers. Seines Zeichens ein Kasper, wie alle Politiker. Caspers ist zuvor in einer Szene des Buches von einem Modellflugzeug attackiert worden. Während er noch nach dem merkwürdigen Summen Ausschau hält, hat ihn der Flieger bereits ins Visier genommen. Die Ermittlungen führen an das Gymnasium. Vermutet wird zunächst, dass die Gegner des neuen Schulprojektes, für das sich Caspers einsetzt, ihn mit seltsamen Methoden attackieren. Doch wie so oft in allen Krimis, verlaufen die diversen Ermittlungen irgendwie im Nirwana und fördern kaum handfeste Ergebnisse zu Tage. So ergeht es auch dem Ermittlerpaar Poschen, bis dann das Unerwartete eintritt.

Ein Buch mit ganz viel Eifel drin, ja, aber auch ein Buch mit wenig Krimi. Ein Buch mit ganz viel Humor für Leute, die sich darin wiedererkennen. So mancher Name lässt auf reale Größen der Schriftstellerszene Deutschlands schließen. Das Geschwafel von Malu Poschen, welches meist nichts mit den Ermittlungen und dem Kriminalfall zu tun hat, regt zum Schmunzeln an, aber kann vom Krimiliebhaber durchaus überblättert werden. Für die verbissene Ermittlungsarbeit ist Markus Poschen zuständig, und der kniet sich sehr zum Ärger seiner Frau tief in die Ermittlungsarbeit hinein. Manchmal fängt zwar auch er zu schwätzen an, aber dann hat es wenigstens mit dem Fall zu tun.

Die Geschichte wird aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt. Zunächst aus der Sicht Malu Poschens, dann aus der Sicht ihres Ehemann Markus Poschen, und schließlich aus der Sicht des unbekannten dritten Erzählers. Da die Abschnitte des Ermittlerehepaars beide in der Ich-Form geschrieben sind, kommt es trotz des Hinweises in Form einer Überschrift leicht zu Verwirrungen und Irritationen. Für den Leser ist es gewöhnungsbedürftig, dass zwei verschiedene Personen in der Ich-Form und mit gleicher Sprache und Stil erzählen. Es wurde bewusst der Plauderton gewählt, schließlich soll es hier um bodenständige Eifelaner gehen. Wortkombinationen wie „ja nun natürlich auch“ muss der Leser in nahezu jedem Satz hinnehmen. Das kann nervig sein. Wesentlich eleganter lesen sich die Abschnitte des dritten Erzählers aus dem Off.

Alles in allem ein lesbares Buch. Der Liebhaber von Rätselkrimis kommt auf seine Kosten, aber er wird eben lange Strecken mehr mit Süßholzraspeln abgelenkt als mit spannender Parallelhandlung. Drei von fünf Punkten für die schnelle Lektüre.

Wirtz, Rosa & Thorsten
Die Kunst der letzten Stunde
245 Seiten, broschiert
Taschenbuch
KBV, Hillesheim
ISBN-10: 3942446685
ISBN-13: 978-3942446686

© Detlef Knut, Düsseldorf 2013
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jennifer Benkau: Dark Destiny

Jennifer Benkau: Dark Destiny

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Joy ist verzweifelt. Neél ist dem Tod näher als dem Leben und das hat Matthial zu verantworten. Sterben lässt er ihn jedoch nicht. Zusammen mit Jamie bietet er Neél den Percents zum Tausch an. Doch wenig später erfährt Joy von Matthial, dass Neél es nicht geschafft hat. Eine Welle der Trauer erfasst sie. Joy mag nicht länger bei ihrem Clan bleiben, der nun, da die Lage draußen immer schwieriger wird, in den Kanaltunneln lebt. Außerdem will sie wissen, wie Neél gestorben ist. Durchs Bomberland macht sie sich auf den Weg zu Jamies Clan und geht ihm in die Falle. Sie wird seine Gefangene. Aber sie erfährt von ihm auch, dass Matthial gelogen hat und Neél es doch geschafft hat. Er lebt wieder unter den Percents. Das gibt Joy Kraft. Sie findet zu ihrer alten Stärke zurück. Das ermöglicht ihr die Flucht. Sie will nur eins, Neél wiedersehen. Dafür geht sie in die Stadt, die sich als sehr gefährlicher Ort für sie erweist, auch wenn sie alle Rechte hat, sich hier aufzuhalten.

Nach „Dark Canopy“ folgt nur der zweite Band „Dark Destiny“. Man sollte das erste Buch unbedingt gelesen haben, sonst wird es schwierig zu verstehen, worum es geht. Davon abgesehen ist „Dark Canopy“ ein wirklich gutes Buch, dass man sich auch einfach nicht entgehen lassen sollte. Der zweite Band steht dem in nichts nach. Die Geschichte wird sehr spannend weiterentwickelt. Und wieder ist es die Stimmung, die begeistert. Sehr gefühlvoll und mit ungeheurer Traurigkeit wird die schwierige Beziehung von Joy und Neél beschrieben, auch wenn es einige glückliche Momente gibt. Auch die politische Situation, der Kampf zwischen Menschen und Percents, wird fortgeschrieben. Es ist die Kriegssituation, die es nicht zulässt, das Neél und Joy zusammen glücklich werden. Am Ende fragt man sich, ob die Geschichte nun abgeschlossen ist. Es bleiben zu viele Fragen offen.

Rezension von Heike Rau

Jennifer Benkau
Dark Destiny
464 Seiten, gebunden
Script 5
ISBN-10: 3839001455
ISBN-13: 978-3839001455
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Eberhard Rathgeb: Kein Paar wie wir

Eberhard Rathgeb: Kein Paar wie wir

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Schwestern auf gemeinsamen Lebenspfaden.

Die Schwestern Vika und Ruth sind aus Hitlerdeutschland mit den Eltern Mitte bis Ende der dreißiger Jahre nach Argentinien geflüchtet. Hier hat der Vater seine Lebensgrundlage als Brückenbauer gefunden und führt in der Familie ein eisernes Regiment, während die Mutter im Haushaltsalltag untergeht. Sie hat den Abschied aus ihrem Dorf irgendwo in Deutschland nie verwunden.

Beide Mädchen haben eine triste und belastende Kindheit mit dem von der schwermütigen Mutter geprägten Kinderalltag hinter sich. Sie können sich mit etwa dreißig Jahren aus den Zwängen des herrschsüchtigen Vaters und der depressiven Mutter befreien. Zuerst wandert Ruth nach New York aus. Später folgt Vika der Schwester, und beide leben glücklich wie in ihrer Kindheit eng zusammen. Sie sprechen  fließend drei Sprachen und sind beruflich gut etabliert. Hier in New York geht es ihnen gut, und sie genießen das Leben ihrer Zweisamkeit. Sie sind wahrlich ein ungewöhnliches Paar!

Jetzt sind sie alt und in ihren Gesprächen ziehen die Jahre noch einmal an ihnen vorbei. Teils melancholisch und teilweise trotzig bekräftigen sie ihre Entscheidung, keinen Mann und keine Kinder gewollt zu haben. Gewiss gab es da den einen oder anderen Verehrer. Doch sie sind sich sicher, dass ihrer beider Beziehung sie vor unnötigen Enttäuschungen oder Irrtümern bewahrt hat. Kein Mann und keine Kinder: das ist nach ihrer Meinung die wahre Freiheit, die sie sich erhalten haben. In ihrer beinahe symbiotischen Zweisamkeit scheinen sie das Glück ihres Lebens gefunden zu haben.

In geradezu zärtlicher und rührender Weise veranschaulicht uns Eberhard Rathgeb die Wohnung, das Behagen und die täglichen Verrichtungen der beiden Schwestern. Ihre Reflexionen bewegen sich in ruhigen Bahnen. Da gibt es keine unnötigen Aufregungen oder gar Streitereien. Sie sind sich so zugetan wie nur möglich. Das Leben ihrer Kindheit erleben sie in der Rückschau allerdings als niederdrückende, sprachlose und freudlose Hölle. In ihrem Lebensrückblick erfährt man hautnah, wie traurig das Leben im Elternhaus war. Erst spät lernten sie mit dem Abschied aus dem Elternhaus ihr Leben selbständig zu gestalten. Die Trennung durch den Tod befreite sie  schließlich von den eher bedrückenden Eltern. Große Reisen boten ihnen den Blick auf die Welt außerhalb ihrer engen Grenzen. Als aber Ruth, die ältere der beiden Schwestern, nach dem Tod von Vika übrig bleibt, kommt einem das ganze Elend des Alters und Alleinseins zu Bewusstsein. „Ich werde die Welt nicht mehr sehen. Mir bleiben nur die kleinen Dinge. Ein Teller, eine Gabel, ein Tisch, ein Stuhl, ein Fenster…..“ Kann man besser nachempfinden, wie leer das Leben zum Ende hin sein kann?

Abschied, Heimatlosigkeit und Einsamkeit sind die Begleiter der überlebenden Schwester Ruth.

Eberhard Rathgeb hat ein großartiges in einer bilderreichen Sprache erdichtetes Lebensbild zweier ungewöhnlicher Schwestern gezeichnet, das lange im Gedächtnis haften bleibt.

Eberhard Rathgeb
Kein Paar wie wir
192 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag, Februar 2013
ISBN-10: 3446241310
ISBN-13: 978-3446241312
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Nathalie Faßmann und Monika Kratz: Urlaub auf Balkonien – Zwischen Gemüselust und Blütenmeer

Nathalie Faßmann und Monika Kratz: Urlaub auf Balkonien – Zwischen Gemüselust und Blütenmeer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein Balkon kann ein schöner Ort zum Urlaub machen sein. Aber auch am Feierabend und am Wochenende hat man mit dem Balkon einen Rückzugsort. Voraussetzung ist natürlich, dass der Balkon schön ist. Dabei kommt es gar nicht so sehr auf die Größe an, vielmehr ist die Gestaltung von Bedeutung.

Im Buch werden verschiedene Konzepte vorgestellt, die man nach eigenen Vorlieben umsetzen kann.
Unter „Oppulent & üppig“ spielen insbesondere die Farben eine Rolle. Die Autorinnen beschreiben viele gut zusammenpassende Pflanzenarrangements. Man kann hier leicht Einkaufslisten erstellen und dann genau diese Pflanzen für den Balkon kaufen.
Wer es etwas dezenter mag, ist im Kapitel „Klassich & elegant“ an der richtigen Stelle. Man kann einen Balkon mit nur weiß blühenden Pflanzen ausstatten. Dunkelgrüne Blätter bilden dann einen starken Kontrast. Wer möchte, kann mit weiteren Farbtupfern Akzente setzen.
Es müssen aber nicht nur Blumen sind. Auch „Obst & Gemüse lassen sich auf dem Balkon anbauen. Pflegeleichte Sorten werden vorgestellt, vom Salat bis hin zu Erdbeeren, die auch im Balkonkasten eine gute Ernte versprechen.
Aber auch „Kräuter & Gewürze“ lassen sich auf dem Balkon heranziehen. Hier kann man auch wieder bestimmte Themen aufgreifen und zum Beispiel Teekräuter anbauen.

Das Besondere am Buch sind die verschiedenen Pflanzenkombinationen, die vorgeschlagen werden. Der Platz auf dem Balkon ist begrenzt, man muss sich also immer entscheiden, wo der Schwerpunkt liegen soll. Das fällt mit den Vorschlägen im Buch nicht schwer.
Daneben erhält man vielfältige Informationen über die Pflege der Pflanzen, insbesondere was Balkonpflanzen betrifft und ihr Wachstum in Töpfen, Kübeln und Balkonkästen. Auch für Balkons in schattiger Lage gibt es Tipps.

Daneben gibt es reichlich spezielle Beiträge im Buch. Hier erfährt der Anfänger, wie er einen Balkonkasten bepflanzen kann. Der Hobbybalkongärtner erfährt, wie ein Jahreszeitenbalkon gestaltet wird und junge Balkongärtner bekommen auf sie zugeschnittene Anregungen. Schön ist auch der Mini-Naschbalkon, der auf die Fensterbank passt.

Damit bietet das Buch viel Inspiration und alles, was zur Umsetzung der Balkonträume notwendig ist.

Rezension von Heike Rau

Nathalie Faßmann und Monika Kratz
Urlaub auf Balkonien – Zwischen Gemüselust und Blütenmeer
125 Seiten, Klappenbroschur
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 3800176653
ISBN-13: 978-3800176656
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Enzo – Die Kunst ein Mensch zu sein

Enzo – Die Kunst ein Mensch zu sein

Enzo – Die Kunst ein Mensch zu seinDieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein ungewöhnliches Buch. Es ist aus der Sicht des Hundes Enzo geschrieben. Der oft genug nicht die Menschen um sich herum versteht, aber immer daran arbeitet, sie zu verstehen. Denn: Er will im nächsten Leben Mensch sein. Deshalb nutzt er jede Quelle, um sich zu bilden. Am liebsten sieht er mit Dennis Autorennen im Fernsehen und hört Dennis bei seinem Ausführungen über Autorennen hingebungsvoll zu. Sätze wie: „Das Auto folgt dem Blick“ oder „Man kann ein Rennen an der ersten Kurve nicht gewinnen, aber man kann es dort verlieren“ verinnerlicht er. Denn: Er will ja im nächsten Leben ein Mensch sein.

Aus dem tollen Männerleben wird eine Familie, als Eve dazu kommt. Enzo muss erst verstehen lernen (und das will er!), dass Menschen so sind. Als Zoe die Familie komplettiert, ist Enzos Glück vollkommen. Aber Glück dauert nicht ewig. Dornenreiche Wege bringen Enzos Hilfsversuche zur Perfektion. Er kann sich schließlich nur durch Gesten verständlich machen.

Fazit: Als ich das Ungewöhnliche dieses Buches akzeptiert hatte, war es sehr unterhaltsam, ja, es wurde immer spannender. An manchen Stellen ist es ein bisschen rührselig und manchmal auch ziemlich traurig. Es ist eine Geschichte, wie das Leben sie schreiben könnte. Enzo spielt die Hauptrolle, die wir Menschen so nie bemerken würden. Lesenswert!

Garth Stein
Enzo – Die Kunst, ein Mensch zu sein
Taschenbuch: 336 Seiten
Verlag: Knaur TB; Auflage: 1. (1. Februar 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3426500191
ISBN-13: 978-3426500194
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Gewinnspiel zum Kinostart von “Beautiful Creatures”

Gewinnspiel zum Kinostart von “Beautiful Creatures”

Beautiful Creatures – Eine unsterbliche Liebe | Kinostart: 04.04.2013

Es ist Liebe noch vor dem ersten Blick…

Jede Nacht wird Ethan (Alden Ehrenreich) von demselben Alptraum geplagt. Verzweifelt versucht er ein Mädchen zu retten, das in großer Gefahr schwebt. Doch immer wieder scheitert er und wacht schweißgebadet auf, ohne zu wissen, wer die Unbekannte ist. Umso überraschter ist er, als sie plötzlich als neue Schülerin in seine Klasse kommt. Lena (Alice Englert) ist die Nichte des mürrischen Gutsbesitzers Macon Ravenwood (Jeremy Irons), um den in der Kleinstadt alle einen großen Bogen machen. Es dauert nicht lange und Ethan verliebt sich in die geheimnisvolle Außenseiterin, ohne zu wissen, dass sie ein düsteres Geheimnis verbirgt: Lena stammt aus einer Familie von Castern und Hexen und besitzt übernatürliche Kräfte, die sie immer weniger kontrollieren kann. Obwohl auch sie sich nichts sehnlicher wünscht, als in Ethans Nähe zu sein, beschwört sie ihn, sich von ihr fernzuhalten. Denn bald, an ihrem sechzehnten Geburtstag, wird Lena berufen und es entscheidet sich, ob sie auf die helle oder die dunkle Seite der Magie übertritt. Eine Entscheidung, die alle, die sie liebt, in tödliche Gefahr bringen wird…

Gewinnspiel zum Film Beautiful Creatures – Eine unsterbliche Liebe

Mitmachen und gewinnen! Pünktlich zum Kinostart von „Beautiful Creatures – Eine unsterbliche Liebe“ verlosen wir drei exklusive Fan-Pakete, bestehend aus dem Buch zum Film aus dem cbj Verlag und einem Filmplakat. Wer gewinnen möchte klicke einfach auf „Gefällt mir“ hier unter diesem Beitrag und schreibe einen kleinen Beitrag, warum er gewinnen möchte, hier in den Kommentaren. Einsendeschluss ist der 15.04.2013!

Trailer vom Kinofilm Beautiful Creatures – Eine unsterbliche Liebe

Unsere Rezensionen über die Bücher zum Film

Kami Garcia und Margaret Stohl: Eighteen Moons – Eine grenzenlose Liebe
Kami Garcia und Margaret Stohl: Seventeen Moons – Eine unheilvolle Liebe
Kami Garcia und Margaret Stohl: Sixteen Moons – Eine unsterbliche Liebe