Sue Scullard: Miss Harriets Ballonfahrt um die Welt

Sue Scullard: Miss Harriets Ballonfahrt um die Welt

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Miss Harriet ist eine berühmte Ballonfahrerin. Im Moment verbringt sie ihre Zeit allerdings zu Hause. Kein Wunder also, dass die furchtlose Entdeckerin bald wieder die Abenteuerlust packt. Da schlagen Wilhelm und Rebekka ihrer Tante eine Ballonwettfahrt vor, die um die ganze Welt gehen soll. Und natürlich wollen die beiden Miss Harriet begleiten.

Als dann am 21. November, zur Erinnerung an den Jahrestag des ersten bemannten Fluges im Jahre 1783, die Ballons am Eifelturm in Paris aufsteigen, wird der Himmel unglaublich bunt. Die Menge ist begeistert. Wer hat schon jemals so viele Ballons gesehen?

Einmal rund um die Welt soll die abenteuerliche Reise gehen. Tante Harriet, Wilhelm und Rebekka machen ihre Sache gut. Mit ihrem wunderschön gestalteten Ballon „Drachenfeuer“ versuchen sie alle Schwierigkeiten zu meistern. Einfach ist das nicht. So fallen nach und nach Ballons aus. Der eine oder andere ist gezwungen zu landen. Zum Schluss sind nur noch wenige Ballons am Himmel. Wer wird der Sieger sein?

Ein aufregendes Abenteuer erwartet die kleinen Leser und Betrachter des Buches. Die Geschichte ist spannend und lässt sich gut vorlesen. Aber das Besondere am Buch sind die Bilder. Unglaublich farbenfroh und vor allem auch sehr detailreich sind diese. Es gibt eine Menge zu sehen.

An vielen Seiten bleibt der Blick lange hängen. Ein Beispiel ist die Illustration mit den zum Himmel aufsteigenden bunten Ballons, von denen jeder anders gestaltet ist, und den vielen staunenden Menschen am Boden an. Ein wirklich wunderbares Bild! Jede Seite hält neue Überraschungen bereit. Man ist lange mit dem Buch beschäftigt, entdeckt immer wieder neue Details mit seinem Kind.
Im Buchumschlag befindet sich eine einfache Weltkarte. Kinder können also der Reiseroute einmal mit dem Finger folgen und in ihrer Fantasie selbst eine Ballonfahrt unternehmen.

Rezension von Heike Rau

Sue Scullard
Miss Harriets Ballonfahrt um die Welt
32 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN-10: 3830311273
ISBN-13: 978-3830311270
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Viveca Sten: Die Toten von Sandhamn

Viveca Sten: Die Toten von Sandhamn

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dieses ist bereits der dritte Fall von Thomas Andreasson. Schon die beiden ersten Bände dieser Krimireihe von Viveca Sten lösten Begeisterung aus.

Dieses Mal wird der Kommissar zu einem Fundort mit Leichenteilen, genauer gesagt: einem abgetrennten Arm, gerufen. Es scheint sich um die zwanzigjährige tote Lena zu handeln, Tochter der Roséns, die seit vier Monaten vermisst wird.

Einzelheiten über die Bewohner der Insel Sandhamn spielen wie immer eine wichtige Rolle. So erfahren wir, wie es mit der Ehe von Nora und Henrik weiterging, einem Paar, das schon lange in einer zerrütteten Ehe gelebt hat. Die Kinder der Paare und ihre Freunde sind wichtige Protagonisten; über sie erfährt man etwas von dem gemütlichen Leben auf der Insel. Es sind neben den Alteingesessenen die begüterten Bürger, die hier ihre Sommerhäuser besitzen. Nora ist aus Wut über die Untreue ihres Mannes gerade jetzt im Winter auf die Insel geflüchtet. Doch auch diese Jahreszeit besitzt ihre Reize. Nur fanden leider ihr Söhne Adam und Simon die Leichenteile! Was für ein Schock!

Parallel verläuft die Geschichte von Gottfrid und Vendela fast hundert Jahre früher. Sie sind ein zerrüttetes Ehepaar mit dem unsympathischen Sohn Thorwald, einem verstockten und eingeschüchtertem Kind, und der von Gottfrid heiß geliebten Tochter Kristina. Wie diese Familie mit den Ereignissen auf Sandhamn im Jahr 2007 verzahnt wird , das ist die Kunst der hervorragenden Krimiautorin Viveca Sten. Sie verzaubert mit herausragenden Milieubeschreibungen, die sich am Wetter, dem Himmel und dem Klima festmachen. Düstere Familiengeheimnisse, grausamer Erziehungsmissbrauch und ein ungerechter, cholerischer Vater bestimmen die Handlung um 1920. Nun, im Jahr 2007, fügt sich alles zu einem Krimi zusammen, der es in sich hat.

Hoffentlich gesundet der während einer Verfolgungsjagd schwer unterkühlte Thomas Andreasson, damit wir noch in vielen weiteren Krimis von seinen Taten hören dürfen!

Viveca Sten schreibt packend und weckt Neugierde, so dass man ihre Bücher nicht aus der Hand legen mag!

Viveca Sten
Die Toten von Sandhamn
352 Seiten, broschiert
Kiepenheuer & Witsch, Mai 2012
ISBN-10: 3462043889
ISBN-13: 978-3462043884
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Inara Scott: Night Academy – Die Begabte

Inara Scott: Night Academy – Die Begabte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dancia Lewis ist vierzehn Jahre alt, als sie die Einladung für die Night Academy persönlich überbracht bekommt. Sie soll sogar ein Vollstipendium erhalten. Allerdings ist die Schule Schülern mit besonderen Fähigkeiten vorbehalten. Zwar hat Dancia außergewöhnlich Kräfte, doch kann eigentlich niemand davon wissen. Sollte sie tatsächlich, wie man ihr sagt, aufgrund ihres außergewöhnlichen Mutes aufgefallen sein?

Die Schule ist beeindruckend, wird aber sehr abgeschirmt. Die Sicherungsvorkehrungen sind entsprechend. Dancia, die bisher immer versucht hat, unauffällig zu bleiben, um ja nicht die Aufmerksamkeit der anderen auf sich zu lenken, kann sich nun in der neuen Schule doch etwas gelassener geben.
Cameron Sanders, ein älterer Schüler, kümmert sich in seiner Funktion als Schulsprecher zudem liebevoll um sie. In Esther und Hennie findet Dancia sogar Freundinnen. Die beiden haben echte Begabungen. Anders als Jack Landry, den Dancia von einer eher seltsamen Begegnung in Danville bereits kennt. Auch er weiß nicht so genau, warum er hier ist.

Dancia hält es für möglich, dass auch andere Schüler, ebenso wie sie selbst, neben ihren Talenten auch übersinnliche Fähigkeiten haben, die nicht für andere ersichtlich sind. Was genau in der Schule vor sich geht, und warum nicht mit offenen Karten gespielt wird, lässt sich nicht sagen. Dancias Misstrauen wächst.

Die Autorin überzeugt sofort mit ihrem Schreibstil, der sehr flüssig zu lesen ist. Dancia ist ein interessantes junges Mädchen. Durch ihre bewegte Vergangenheit wirkt sie sehr erwachsen. Auch wenn sie bei ihrer Oma lebt, ist sie doch auf sich allein gestellt. Um jeden Preis versucht sie, ihr Geheimnis zu wahren. Das hat sie zur Einzelgängerin gemacht.

Die Night Academy ist natürlich keine normale Schule, auch wenn es zunächst so scheint. In diesem ersten Teil geht es für Danica vor allem darum, hinter die Geheimnisse dieser Schule zu kommen. Weiterhin lernt Dancia Schüler und Lehrer kennen. Zwei Jungs spielen eine Rolle. Der draufgängerische Jack und der bodenständige, aber geheimnisvolle Cam.

Das ist auch wirklich alles spannend gemacht. Aber um viel mehr geht es eben nicht. Kritisch betrachtet, hat man es im Grunde hier mit einer Einleitung zu tun. Es passiert nichts, was die Handlung ordentlich voranbringt. Auch wenn sich das Buch gut liest, ist es inhaltlich wenig überzeugend. Das ist dann doch ein etwas dünner Serienauftakt.

Rezensionen von Heike Rau

Inara Scott
Night Academy – Die Begabte
Aus dem Englischen von Petra Knese
352 Seiten, gebunden
Egmont INK
ISBN-10: 3863960424
ISBN-13: 978-3863960421
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ira König: Maibowle und Martinsgans

Ira König: Maibowle und Martinsgans

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wir folgen im Jahresverlauf verschiedenen zeitlich festgelegten Festen und Bräuchen. Doch in Zeiten von Stress und Hektik gehen viele dieser Rituale verloren. Es wird also Zeit, diese neu zu beleben. Ira König stellt in ihrem Buch eine Reihe dieser kulinarischer Bräuche vor. Es sind aber nicht nur regionale Rezepte im Buch zu finden, auch traditionelle Rezepte anderer Länder sind vertreten.

Unter den Rezepten findet man den Dreikönigskuchen für den Dreikönigstag am sechsten Januar, Fastnachtskrapfen für die Faschingszeit, Dampfnudeln als traditionelle Speise für die Fastenzeit, Grüne Pfannkuchen für den Gründonnerstag, die Lammkeule als Festessen für das Osterfest, eine Maibowle mit dem Aroma von Waldmeister, einen kräftigen Zwiebelkuchen zum Erntedankfest, die Spekulatius für den Weihnachtsteller oder den Christstollen zum Weihnachtsfest. Die Gerichte, Desserts Kuchen, Plätzchen sind mit eigentlich sehr einfachen, aber reichhaltigen Zutaten gemacht, versprechen aber Genuss für die ganze Familie oder Feiern in Gesellschaft. Manches ist bei bestimmten Anlässen als Geschenk vorgesehen.

Wer traditionelle Rezepte anderen Länder übernehmen will, kann auch dies tun. Zum Beispiel mit der Italienischen Ostertorte mit Spinat, dem Kürbiskuchen zu Thanksgiving oder Candeel, einem süßen Heißgetränk aus Holland für frostige Wintertage oder dem Plum Pudding, einem englischen Weihnachtsdessert. Man kann mit dem Buch nicht nur alte Traditionen übernehmen, sondern auch Neues entdecken und so Höhepunkte im Jahr mal ein wenig anders begehen.

Die Anzahl an Rezepten ist überschaubar. Jedes wird von der Autorin, die eine leidenschaftliche Köchin ist, in einem kurzen Text vorgestellt und damit in einem passenden Rahmen präsentiert. Dann folgen die Zutatenliste am Seitenrand und daneben die Zubereitungsanleitung in Schritten. Zu vielen Rezepten gibt es zudem ein ganzseitiges Foto. Die Gestaltung des Buches gefällt gut.

Rezension von Heike Rau

Ira König
Maibowle und Martinsgans
Kulinarische Bräuche neu entdeckt
88 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799507213
ISBN-13: 978-3799507219
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Louise de Vilmorin: Madame de

Louise de Vilmorin: Madame de

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Man sieht die beiden verführerisch und lasziv in eleganter Aufmachung beim Tanz. Verführerisch und lasziv ist die ganze Geschichte, die uns hinter die Kulissen des Adels in Frankreich Mitte der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts entführt, und die von Max Ophüls 1953 verfilmt wurde.

Madame de ist eine adelige Dame, elegant und anziehend und das Schmuckstück einer jeden Gesellschaft. Stilvoll und berückend scheut sie keine Ausgaben, um ihr Äußeres zu verbessern. Ihr verschwenderischer Lebensstil hat sie in hohe Schulden getrieben. Sie verkauft in ihrer Not Ohrringe in Herzform aus Diamanten an einen Juwelier, der ihr Stillschweigen über den Ankauf verspricht. Die Ohrringe waren das Hochzeitsgeschenk ihres Mannes! Wie die Dinge so laufen, kommt dieses Schmuckstück auf Umwegen an die Verkäuferin zurück, die sich inzwischen unsterblich in einen Diplomaten verliebt hat.

Louise de Vilmorin kennt die Kreise, in denen Madame verkehrt und weiß um die Gelüste, die ein langweiliges Gesellschaftsleben in den Teilnehmern dieser Kreise auslösen. Leidenschaften, die vielleicht gar keine sind, befallen die angeödeten Damen auf der Jagd nach Abwechslung. Gekonnt spielt die Autorin auf der Klaviatur der gesellschaftlichen Geflogenheiten und entwirft das Bild einer Epoche, in der Umgang und Beziehungen alles waren. Madame de versteckt ihre Amouren geschickt vor den Augen ihres Mannes, ist aber innerlich zerrissen von dem missglückten Spiel, dass sie mit ihrem Ehemann und dem geliebten Diplomaten spielt. Liebe und Eifersucht sind die Triebfedern für ein Geschehen, in dem sich am Ende alle verfangen.

Mit wenigen Skizzen nur zeichnet Louise de Vilmorin ein Gesellschaftsbild, in dem neben der Geselligkeit Fantasien freisetzt werden, die nur zum Unglück führen können.

De Vilmorin erinnert mit ihrer Geschichte an die großen Vorbilder Maupassant, Flaubert und Balzac. Gibt es doch von Maupassant die Geschichte „Der Schmuck“, in der wie hier ein Schmuckstück zur Überführung einer ungetreuen Ehefrau führt.

Liebesschmachten, Herzgeschichten, Langeweile und die stolze Gesellschaft einer verwöhnten Klasse bilden den Hintergrund für die Geschichte. Die Raffinesse, mit der die Autorin Gefühle aufzeigt und die Not der verbotenen Liebe beschreibt, ist unübertroffen.

Man liest die Geschichte mit nostalgischen Gedanken an eine Zeit, in der romantische, leidenschaftliche und in ihren Auswüchsen zuweilen tragisch endende Liebesehnsüchte den Alltag bestimmten. Konventionen und Haltung galten viel und waren die Voraussetzung dafür, dass man weiterhin „dazu gehörte“.

Es handelt sich bei der Novelle um eine hübsch inszenierte und fein ausgesponnene Geschichte, die durch die äußere Aufmachung des Büchleins aus dem Dörlemann Verlag noch den Geschmack des kultivierten Lesers anspricht. Die Übersetzung von Patricia Klobusiczky krönt das kleine Meisterwerk.

Louise de Vilmorin war selber mit berühmten Männern ihrer Zeit liiert und gehörte zu Klasse des Adels. Sie starb 1969.

Louise de Vilmorin
Madame de
128 Seiten, gebunden
Dörlemann, Februar 2012
ISBN-10: 3908777747
ISBN-13: 978-3908777748
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Regine Stroner: Fruchtige Drinks – Lust auf Erfrischung

Regine Stroner: Fruchtige Drinks – Lust auf Erfrischung

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Zu den fruchtigen Drinks zählen Smoothies, Bowlen, Gemüsedrinks, Limonaden und Eistees. Weiterhin Shakes mit Milch, Joghurt & Co und Cocktails. Alle Getränke werden ohne Alkohol hergestellt. Wo es passt, gibt es aber immer auch eine alkoholische Variante.
Die Basis der Getränke sind also Früchte, Gemüse, und Kräuter, die püriert, wenn nötig passiert oder auch zu Sirup oder Fruchtmark verarbeitet werden.

Auf Seiten zwischen den Rezepten werden die Grundlagen vermittelt. Man erfährt, was man an Gerätschaften und Utensilien braucht, wie man rohes oder gekochtes Fruchtmark herstellt, wie man Zuckersirup macht, Eistee und Eiskaffee zubereitet, wie man serviert und garniert und vieles mehr.

Unter den Rezepten findet man Aprikosen-Smoothie mit Bananen, Melonen-Bowle, Möhren-Drink mit Aprikosen, Holunder-Limonade mit Zimt & Piment, Pfirsich-Eistee, Bananen-Shake mit Nougat, Latte Macchiato mit Vanilleeis oder Frucht-Cocktail mit gemischtem Obst.

Besonders einfallsreich und raffiniert sind Drinks wie Kräuter-Bowle mit Melisse, Salat im Glas mit Apfelsaft, Kresse-Drink mit Salatgurke, Green Tea Latte oder Kullerpfirsich mit Holunderblütensirup.

Und auch ein Mini-Bubble Tea mit Passionsfrucht ist dabei, zubereitet mit den kleinen Tapiokaperlen. Den habe ich ausprobiert. Die Tapiokaperlen gibt es als Tapioka-Sago mittlerweile in größeren Supermärkten. Ich habe diese nach Anweisung zubereitet. Man muss dem Rezept hier sehr genau folgen, damit die Perlen nicht verkleben. Die glasig gewordenen Bubbles werden mit gekühltem Milchtee aufgegossen und abgeschmeckt. Der Tee schmeckt, sieht lustig aus und hat etwas Überraschendes. Es macht großen Spaß, dieses Getränk auszuprobieren!

Die Rezeptauswahl kann sich also sehen lassen. Man hat unglaublich viele Möglichkeiten zum Ausprobieren. Die Zubereitungsanleitungen sind sehr genau. Wirklich Wichtiges wird noch einmal herausgestrichen, so dass man auch eine Garantie hat, dass das Rezept gelingt. Schön ist, dass man auch angeleitet wird, die Drinks schön zu dekorieren.

Dazu kommt, dass das Buch auch sehr schön aufgemacht ist. Es ist übersichtlich gestaltet und hat ein überzeugendes Farbkonzept. Die Fotos der fertigen Drinks sind kleine Meisterwerke. Die Getränke wurden perfekt in Szene gesetzt. Der Anblick macht Appetit und ist eine direkte Aufforderung, umgehend das eine oder andere Rezept auszuprobieren.

Rezension von Heike Rau

Regine Stroner
Fruchtige Drinks – Lust auf Erfrischung
Fotos von Alexander Walter
144 Seiten, broschiert
Franckh-Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440130185
ISBN-13: 978-3440130186
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Milena Michiko Flasar: Ich nannte ihn Krawatte

Milena Michiko Flasar: Ich nannte ihn Krawatte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Fremd in der eigenen Haut.

Geheimnisvoll und beunruhigend beginnt der vorliegende Roman von Milena M. Flasar, der uns in die Weisheit, das Leben und die Mentalität japanischen Lebens einführt.

Jeder kennt die Bilder der schweigenden Duldsamkeit, mit denen Japaner Naturkatastrophen und das bekannte Atomunglück in Fukushima hingenommen haben.

Hier begegnen wir zwei Männern, der eine jung, der andere alt, die sich täglich auf einer Parkbank begegnen. Sie schweigen. Erst nach und nach beginnen sie in wenigen Worten, später auch Sätzen, ein Gespräch mit einander.

Wie sind sie in ihre jetzige Lage gekommen?

Zwei Gescheiterte scheinen sich hier einander anzunähern. Stumm und in ihren eigenen Gedanken gefangen erfährt man erst allmählich von ihrem Schicksal. Mit assoziativen Einfällen und langsam sich öffnenden Herzen erfahren die beiden Männer, wie sie an den Rand der Gesellschaft geraten sind. Bei dem einen war der Tod eines Mitschülers die schockierende Ursache, beim anderen der Verlust der Arbeitsstelle.

Ohara Tetsu unterbricht als erster das lange Schweigen. Sein Gegenüber ist Taguchi Hiro. Letzterer ist ein verstörter Schüler, der die Schule abgebrochen hat und sein Leben in der Höhle seines Zimmers fristet. Hikikomori heißen diese Schüler, die der Welt den Rücken kehren und sich im Elternhaus verstecken. Sie bilden eine schwere Prüfung für Väter und Mütter, die nach außen den Schein wahren möchten und von einer langen „Auslandreise“ sprechen, wenn Angehörige oder Nachbarn nach dem Verschwundenen fragen.

Der „Salaryman“, ein ehemaliger Firmenangestellter, zeichnet sich durch korrekte Arbeitskleidung und eine Krawatte aus. Seine Frau soll nicht wissen, dass er arbeitslos geworden ist. Er ist ein liebevoller Ehemann, der jedoch dem Leistungsdruck der nachrückenden jüngeren Generation in der Firma nicht mehr gewachsen war.

Man weiß, dass Japaner in der Tat schweigsam sind, höflich und korrekt. Diese Männer, der alte und der junge, klagen und zetern nicht: sie nehmen stillschweigend ihr Unglück hin, dass jeden von ihnen zum einsamen Außenseiter gemacht hat. Erst allmählich lösen sich die Zungen, und die trostlosen Erfahrungen, von denen man hört, wollen schier kein Ende nehmen.

Der Leser bekommt ein Bild von dem Arbeitsdruck in den Firmen und erfährt von der öffentlichen Schande, die das Herausfallen aus allen Lebensmustern mit sich bringt. Geheimnisvoll und vielsagend beschreibt die Autorin, wie die beiden Außenseiter Konfliktsituationen und Schicksalsschläge vergeblich in den Griff zu bekommen trachten. Vor uns breitet sich ein fremde Mentalität und innere Verschlossenheit aus.

Besinnlich, nachdenklich und zart gesponnen entwickelt die Autorin ihren Romanstoff, der doch einen Teil japanischer Realität widerspiegelt.

Die Geschichten der beiden Hauptprotagonisten verdichten sich zu einer empfindsamen und traurigen Erzählung, in der sehr viel inneres Leid steckt. Mit poetischen Bildern untermauert M. M. Flasar noch die äußere Schönheit der Welt mit dem inneren Zerfall der Unglücksraben.

Eine stille, ruhige  und nachdenklich gestaltete Erzählung erwartet den Leser, der auf diese Weise ein Bild vom japanischen Leben bekommt.

Milena Michiko Flasar
Ich nannte ihn Krawatte
144 Seiten, gebunden
Verlag Klaus Wagenbach, Januar 2012
ISBN-10: 380313241X
ISBN-13: 978-3803132413
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Katja Behrens: Der Raub des Bücherschatzes

Katja Behrens: Der Raub des Bücherschatzes

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Drei Monate ist es jetzt her, dass das protestantische Heidelberg von den Katholiken erobert wurde. Es herrschen schlimme Zustände. Auch Jacobe, die im Bibliotheksdiener Caspar Schedius so etwas wie einen Onkel fand und Anna, die Tochter des Hofbuchdruckers Voegelin kämpfen ums Überleben. Die beiden sind nun auf sich gestellt. Sie wollen raus aus der belagerten Stadt.
Und jetzt war der Gesandte Leone Allacci gekommen, um die Bibliotheca Palatina auf Geheiß des Papstes nach Rom zu bringen. Feindseligkeit schlägt ihm entgegen. Allaccis Diener Aggelos wird sogar mit einem Gifttrank zu Tode befördert. Nachts kommt er nun als lebender Toter zu seinem Herrn und trinkt von dessen Blut.

Jacobe sieht im Raub des Bücherschatzes eine Chance für sich und ihre Freundin Anna. Doch so leicht ist Anna nicht zu überzeugen. Keiner der Stadtbewohner ist bereit, Allacci zu unterstützen. Doch als Anna, hier schon als Junge verkleidet, als Ketzer tituliert wird, bleibt nur die Flucht. Die beiden beschließen, sich Allacci anschließen und die Bücher, die sie über alles lieben, zu begleiten. Als Mädchen können sie das natürlich nicht tun. Aus Jacobe wird Jacob und aus Anna wird Johann.

Historische Ereignisse bilden also Rahmen und Hintergrund für dieses Buch. Jacobe und Anna sind fiktive Personen. Ihre Geschichte wurde auf sehr interessante Art und Weise passgenau von der Autorin eingefügt. So werden die Geschehnisse für die Zielgruppe nachvollziehbar.

Die Geschichte ist spannend. Es gibt viele hochdramatische Momente im Verlauf, schließlich herrscht Krieg. Die Autorin versucht hier besonders auf die Empfindungen ihrer beiden Hauptfiguren einzugehen, allerdings auf eine nicht sehr glaubwürdige Art und Weise. Das liegt am sehr hölzernen Schreibstil der Autorin. Vielleicht sollte dieser zu der Zeit passen, in der die Geschichte spielt. Aber die jungen Leser könnte das stören, weil es umständlich wirkt, statt offen in der Ausdrucksweise.

In einem Nachwort werden die historischen Hintergründe zur Geschichte noch einmal von der Autorin erklärt. Mit im Buch ist auch eine Karte mit der Reiseroute des Bücherschatzes.

Rezensionen von Heike Rau

Katja Behrens
Der Raub des Bücherschatzes
208 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3446238875
ISBN-13: 978-3446238879
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alles selbst gekocht! – Leckere Rezepte für Einsteiger

Alles selbst gekocht! – Leckere Rezepte für Einsteiger

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
„Alles selbst gekocht“ ist ein Kochbuch, das in einem praktischen Aufsteller mit Spiralbindung daherkommt. Man hat das Rezept dann gut im Blick. Das erleichtert das Arbeiten.
Zunächst einmal werden verschiedene Kochtechniken vorgestellt. Hier bekommt man Arbeitsschritte erklärt, wie Zwiebeln schälen und würfeln, Fleisch panieren, Geflügel tranchieren, erfährt wie ein Mürbeteig zubereitet wird und einiges mehr.

Aufgeteilt ist das Buch in „Vorspeisen und Salate“, „Suppen und Eintöpfe“, „Hauptgerichte mit Fleisch oder Fisch“, „Vegetarische Hauptgerichte“ und „Desserts“.
Man findet hier „Garnelen-Frühlingsrollen“, „Asia-Nudelsuppe mit Putenfleisch“, „Quesadilla mit Rinderhack und Tomaten“, „Fischspieße auf indische Art mit Mango-Salsa“, „Tofu Stroganow“ und „Kirsch-Clafoutis“.

Die Rezepte sind der Alltagsküche zuzuordnen und sollen für Einsteiger geeignet sein. Dieser Meinung bin ich nicht. Es sind Gerichte darunter, die nicht ganz leicht nachzukochen sind. Die Zutatenliste umfasst Bestandteile, die Anfänger nicht kennen und die auch nicht näher beschrieben werden. Da auch eine gewisse Fingerfertigkeit Anfängern fehlt, lässt sich die Zubereitungszeit oft nicht einhalten. Es wird auch gleich für vier und mehr Personen gekocht.

Das Kochbuch ist eher für Hobbyköche mit Erfahrung geeignet, die oft und gerne kochen und auch bereit sind Neues ausprobieren. Es gibt natürlich Gerichte, die recht einfach sind, wie zum Beispiel einige Salate oder Eintöpfe, aber eben auch Aufwändigeres. Gut gefällt die Verwendung zahlreicher Kräuter und Gewürze.

Die Rezeptseiten sind sehr schön gestaltet. Auf der einen Seite des Aufstellers sieht man das Rezept, auf der anderen ein Foto des Gerichts. Die einzelnen Kapitel sind farbig voneinander abgesetzt durch einen entsprechenden Randstreifen. Zudem ist das Buch sehr stabil.

Rezension von Heike Rau

Alles selbst gekocht! – Leckere Rezepte für Einsteiger
128 Seiten, Aufsteller mit Spiralbindung
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831021031
ISBN-13: 978-3831021031
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jakob Augstein: Die Tage des Gärtners

Jakob Augstein: Die Tage des Gärtners

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Gärtnern mit Humor und Einfallsreichtum!

Wer sich etwa ein Gärtnerhandbuch mit handwerklichen Hinweisen erhofft, der wird über diese Lektüre zunächst verwundert sein.

Schon in der Einleitung bemerkt der geneigte Leser, dass hier ein Autor mit Genuss und Freude, viel Witz und Humor seine Erfahrungen als Gärtner niedergeschrieben hat. Man kann nicht umhin, immer wieder in schmunzelndes Lachen zu verfallen bei den Einfällen, der Diktion und dem unverstellten Blick auf die Wirklichkeit des Gärtnerns.

Mit klugem Blick leitet Jakob Augstein seine Betrachtungen über den Garten mit der Beschaffenheit des Bodens, den Wünschen des Gartenbesitzers, der Artenvielfalt und der Planung des ganzen Unternehmens ein. Da wirft er auch mal einen kurzen Blick auf verfeindete Nachbarn und tote Hausbesitzerinnen, deren Gärten verkommen. Das alles in einem höchst trockenen und amüsierten Ton, mit dem er die Leserinnen und Leser anspricht. „Ein Garten ist ja nicht wie ein Kind. Das wächst und geht irgendwann aus dem Haus. Der Garten bleibt immer da. Will immer bekümmert werden. Und wenn Sie nachlassen, straft er sie unmittelbar mit Verwilderung. Wollen Sie das wirklich?“

In diesem Sprachwitz geht es munter weiter; vom Herbst bis zum Winter mit dem leise knisternden Holz im Kamin,–aber man sehe sich vor: leicht hat man beim Zerhacken des Holzes ein Loch im Bein!

Der gebildete Jakob Augstein spart nicht mit Zitaten von Hebbel bis Cézanne, aus der Bibel und mit Psalmen und indirekten Hinweisen auch auf Rousseau wie der Garten und der Himmel und die Menschen zusammen passen. Dabei gibt es auch handwerklich genaue Beschreibungen von Blumennamen, ihrer Farbe, Beschaffenheit und der Anordnung zu einem bunten Ganzen.

Ein langes Kapitel ist den Unkräutern und besonders dem Unkraut “Giersch“ gewidmet, von dem jeder stolze Gartenbesitzer ein Liedlein zu singen weiß!

Dieses fast in einem unendlichen Monolog verfasste Brevier unterhält auf höchstem Niveau. Es ist im besten Sinne mit dem englischen Ausdruck „sophisticated“ zu charakterisieren.

Die herrliche Aufmachung mit den grün dahin getupften Zeichnungen von Nils Hoff gerät zu einem wahren Lesegenuss für den Garten- und Literaturfreund! Unbedingt vormerken als Geschenk oder zur eigenen Freude!

Jakob Augstein
Die Tage des Gärtners
272 Seiten, gebunden
Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3446238751
ISBN-13: 978-3446238756
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen