Barry Lyga und Morgan Baden: HIVE – Tödlicher Code

Barry Lyga und Morgan Baden: HIVE – Tödlicher Code

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die sozialen Medien sind unter Kontrolle. Denn Menschen, die online gegen Regeln verstoßen und Ärger machen, zieht der Hive zur Rechenschaft, indem er die Übeltäter ganz real mit einer unangenehmen Lektion bestraft.

Cassie, die nach dem Tod ihres Vaters an eine neue Schule wechseln musste, ist fasziniert vom Hive-Mob, bis sie von ihren neuen Freundinnen dazu angestiftet wird, einen wirklich geschmacklosen Kommentar online zu stellen. Das Posting verbreitet sich in rasantem Tempo, sodass es der Hive bemerkt. Doch bei Straflevel 1 bleibt es nicht. Sie erhält immer mehr abwertende Stimmen und schafft es über Nacht auf Level 5. Es ist absurd. Ihrer Mutter Rachel ist sofort klar, dass Cassie in höchster Gefahr ist und untertauchen muss. Sie ist bereit, für ihre Tochter zu kämpfen. Doch nichts hält den Hive auf. Schließlich wird Cassie auf Level 6 befördert. Jeder wird informiert, wo sie ist. Und jeder ist berechtigt, sie zu töten.

Auch wenn hier eine fiktive Geschichte erzählt wird, wirkt sie doch teilweise recht realistisch. Die sozialen Medien entwickeln hier eine ungeahnte Macht. Was als regulierendes Instrument wirken soll, beginnt förmlich ein Eigenleben und bringt ein Mädchen in tödliche Gefahr, das nur einen bösen Witz gemacht hat. Sehr interessant sind in diesem Zusammenhang auch die Kommentare, die zeigen, in welcher Stimmung die Menschen sind und wie schnell diese umschlagen kann.

Cassie ist äußerst intelligent, wird aber vor allem sehr emotional dargestellt, sodass es möglich ist, mit ihr mitzufühlen. Sie kennt sich gut mit Computern aus und hat eine Menge von ihrem Vater, der ein brillanter Programmierer war, gelernt. Nicht nur sie beginnt den Hive infrage zu stellen. Andere Hacker beobachten die Lage schon lange skeptisch. Und die, die bereits einem Hive-Mob ausgesetzt waren, sowieso.

Es entwickelt sich eine ungeheure Spannung. Dabei muss man sich nicht in Informatik auskennen. Notwendige Informationen, die zum Verständnis beitragen, laufen fließend in den Text ein. Dass hier einiges nicht mit rechten Dingen zugegangen sein kann, ist klar. Cassie muss das Rätsel lösen, um ihr Leben zu retten. Ihren Gedankengängen lässt sich gut folgen.

Immer wieder kommt es zu interessanten Wendungen und Szenen, die so außergewöhnlich spannend sind, wie man es von einem Cyber-Thriller erwarten darf. Auch das Ende ist schlüssig.

Rezension von Heike Rau

Barry Lyga und Morgan Baden
HIVE – Tödlicher Code
Aus dem Englischen von Christiane Wagler
ab 14 Jahren
464 Seiten Klappenbroschur
‎cbj, Oktober 2021
ISBN-10:‎ 357016585X
ISBN-13: 978-3570165850
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Henning Mankell: Der Verrückte

Henning Mankell: Der Verrückte

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Bertil Krass taucht kurz nach dem Krieg in einer Gemeinde in Norrland auf, nachdem er Stockholm nach einem Arbeitsunfall verlassen hat. Es ist ein Sonntagvormittag und es ist ruhig hier. Man stiehlt ihm den Rucksack mit seinen einzigen Habseligkeiten. Dennoch bleibt er. Dem Leser wird schon zu diesem Zeitpunkt offenbart, dass die Geschichte nicht gut ausgehen wird.

Bertil kommt in einer Pension unter, auch wenn es verdächtig erscheint, dass er kein Gepäck hat. Im Sägewerk gibt man ihm Arbeit. Dass es ein Arbeitslager im Wald gegeben hat, weiß er anfangs nicht. Es existiert nicht mehr, ist aber nicht vergessen. Die, die hier interniert waren, leben im Ort, wie zum Beispiel der Kommunist Svante Eriksson. Auch Bertil ist Kommunist. So schließt er sich der Gruppe an, die an die Öffentlichkeit bringen und aufarbeiten will, was geschehen war. Die Dorfbewohner sollen wachgerüttelt und die Verantwortlichen, mit denen sie in der Gemeinde zusammenleben müssen, zur Rechenschaft gezogen werden.

Doch haben sie eine Chance? Hat Bertil eine? Er versucht, sich etwas aufzubauen. Verliebt sich in Margot, die eine kleine Tochter hat. Doch die Beziehung ist nicht einfach, zumal Bertil immer wieder persönlichen Angriffen ausgesetzt ist. Und selbst wenn es ruhig ist, ist die subtile Bedrohungslage spürbar. Der Autor zeigt in eindringlicher Sprache, wie man ihn übergeht, ausgrenzt, ihm Schuld zuweist und ihn allein lässt mit seinen Ängsten. Wobei hier ausgerechnet Polizeikommissar Lönngren eine ganz besondere Rolle spielt. So entwickelt sich ein Krimi, dessen Opfer Bertil Krass ist und der in einem Amoklauf enden wird, weil er nicht aufgeben kann und will. Der Spannungsbogen wächst stetig und gewinnt immer mehr an Dramatik.

Henning Mankel beschreibt in seinem gesellschaftskritischen Roman detailliert und schonungslos, wie Bertil Krass in die Rolle des Außenseiters gedrängt und ausgegrenzt wird. Nicht offen, sondern aus dem Hinterhalt heraus. Und dahinter steckt eine politische und gesellschaftliche Motivation. Es ist erschreckend zu sehen, wie einer die Fäden zieht. Wie aus einem hingeworfenen Satz und einer erfundenen Anschuldigung ein Gerücht wird, das nichts anderes ist als ein Ablenkungsmanöver, dem man aber Glauben schenkt, nur damit die Geschehnisse des Krieges nicht wieder aufflammen und aufgearbeitet werden müssen. So wächst der Spannungsbogen stetig und die Handlung gewinnt immer mehr an Dramatik.

Das Buch erschien in Schweden bereits 1977, wurde aber erst jetzt ins Deutsche übersetzt.

Rezension von Heike Rau

Henning Mankell
Der Verrückte
Aus dem Schwedischen von Andrea Fredriksson-Zederbauer
512 Seiten, gebunden
Paul Zsolnay Verlag, September 2021
ISBN-10: 3552072497
ISBN-13: 978-3552072497
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Marco Balzano: Wenn ich wiederkomme

Marco Balzano: Wenn ich wiederkomme

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Eine Frau von Mitte dreißig plagt sich redlich, ihre Familie durchzubringen. Sie wohnt in einem Dorf am Rande Rumäniens. Alle leben in ärmlichen Verhältnissen. Filip, ihr Mann, ist faul und trägt kaum zum Unterhalt der Familie bei. Daniela hat ihren Beruf als Angestellte hinter sich gelassen, da es keine Arbeit für sie gibt.
Angelica, die Tochter, studiert und hat sich von der Familie entfernt. Die Großeltern spielen eine wichtige Rolle, da sie Manuel, dem kleinen Bruder, emotionalen Halt bieten.

Eines Tages reist Daniela nach Italien. Sie hat gehört, man suche dort Hilfe für die Pflege alter Menschen und als Kindermädchen.
Man muss sich vorstellen, wie groß die Not sein muss, dass eine Mutter Familie, Kinder und die alten Eltern verlässt, um im Ausland Geld zu verdienen!

Marco Balzano lässt die einzelnen Protagonisten selber sprechen. In jedem Kapitel spricht und erzählt einer/ eine in der Ichform. Es entsteht mit dem Perspektivwechsel jeweils aus unterschiedlicher Sicht das Bild einer zerrissenen Familie. Nur Filip kommt nie zu Wort. Er ist innerlich und äußerlich abwesend. Er trinkt, baut ein wenig an dem Haus herum, das sie bewohnen, und geht seiner Wege. Eines Tages ist er ganz verschwunden.

Daniela erlebt eine Phase der schrecklichen Schufterei fern von zu Hause mit häufig unzufriedenen Angehörigen derer, die sie pflegt. Es ist eine Kräfte zehrende Arbeit.

Balzano bietet schöne Landschaftsbilder, die der kleine Manuel für sich entdeckt. Er liebt das Land, die Großeltern und bleibt ein Schulversager. Ein großes Unglück bricht eines Tages über die Familie herein. Die Erzählung lässt die Folgen sichtbar werden, die dieses Unglück für alle mit sich bringt.

Balzano hat sich der Ärmsten angenommen und zeigt uns, wie schrecklich das Los der Frauen ist, die aus den armen Ländern Osteuropas zur Pflege ins Ausland gehen. Familienbindungen gehen zu Bruch, Kinder werden vernachlässigt, und das Leben ist wahrlich entbehrungsreich, da es nur ums Geld geht, das die armen Frauen ihren Familien nach Hause schicken. Das schwere Schicksal, das Daniela aufgebürdet ist, nagt an ihrem Selbstwertgefühl und lässt sie zu einer früh gealterten Frau werden. Demütigungen eingeschlossen muss sie sich bitter in der Fremde zurechtfinden. Unermüdlich nimmt sie neue Stellen an und entwickelt gelegentlich sogar Zuneigung zu den ihr anvertrauten Menschen. Insgesamt aber fragt man sich: wo bleibt das eigene Ich unter diesen Bedingungen?

Am Ende sucht jeder/ jede einen Weg für das eigene Überleben. Blessuren bleiben niemandem erspart.
Marco Balzano wählt die literarische Form, die in treffenden Bildern das Elend dieser Frauen sichtbar macht.

Marco Balzano lebt mit seiner Familie in Mailand, wo er als Lehrer arbeitet.

Marco Balzano
Wenn ich wiederkomme
Diogenes, September 2021
320 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3257071701
ISBN-13: 978-3257071702
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Sally Rooney: Schöne Welt, wo bist du?

Sally Rooney: Schöne Welt, wo bist du?

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Der vorliegende Roman handelt von vier Menschen um die dreißig, denen die Orientierung zum eigenen Weg und zueinander Schwierigkeiten bereiten.

Alice und Felix befinden sich in der Kennenlernphase. Sie ist erfolgreiche Schriftstellerin und Felix ist Lagerarbeiter. Über das Internet haben sie Kontakt gesucht und gefunden.

Eileen, die auch eine Rolle spielen soll in dieser Erzählung, ist die beste Freundin von Alice. Während ihres Literaturstudiums in Dublin hatten sie sich eng befreundet. Sie teilen seither ihre Erfahrungen und fühlen sich innerlich sehr verbunden.

Alice hat sich inzwischen an einen abgelegenen Ort am Meer zurückgezogen, um zu schreiben.
Eileen hat einen Freund aus frühen Kindheitstagen namens Simon. Haben die beiden eine Liebesbeziehung oder sind sie nur Freunde?

Um die vier jungen Leute spinnt sich allmählich ein ganzes Geflecht von Beziehungen mit ihren diversen Liebeserfahrungen und missglückten Partnerschaften. In langen Mails und Telefonaten versuchen sie einander näher zu kommen. Eine gewisse Sprachlosigkeit und stille Scheu macht sich breit.

Es fällt auf, dass Sally Rooney die ganze Geschichte zögerlich entwickelt. Immer wieder treffen einzelne Protagonisten bei verschiedenen Gelegenheiten zusammen. Die gegenseitigen Flirts sind von grober Ironie und gelegentlicher Bissigkeit, jedenfalls aber irreführend, so als müsse sich jeder/ jede vor Verletzungen schützen.

Für den Leser*in drängt sich ein Gefühl von Pessimismus und Hoffnungslosigkeit in den Vordergrund. Einsamkeit wechselt mit Gefühlen der Sinnsuche. Die kühle und spröde Landschaft tut ihr Übriges, um diesen Eindruck zu verstärken.

Die Fragen, die sich immer wieder aufwerfen, betreffen das Sein und Werden der Protagonisten.
Findet man den richtigen Partner? Wird man geliebt oder liebt man? Die Paare zweifeln an der gegenseitigen Liebe und stellen immer wieder alle Beziehungen infrage. Man misstraut den eigenen und den Gefühlen der anderen. So leben sie aneinander vorbei und treffen doch immer wieder zusammen.

Sprachlich gewandt und differenziert entwirft die Autorin das Bild einer Generation von Menschen, die sich schwertut, die Beziehung zu den Mitmenschen offensiv anzugehen. Die alles hinterfragenden Figuren verzweifeln an der Sicherheit, die sie sich wünschen aber selbst immer wieder unterminieren. Auch sind die Partner in ihrem Verhalten von tiefer Bindungsangst erfüllt.

Es ist eine Erzählung, die von der Reflexion lebt und hin und wieder in langen Passagen in ihr versinkt.

Sally Rooney beschreibt die Generation junger Menschen, die zuletzt unter der Pandemie zu leiden hatte. Annäherungen sind erschwert durch den Lockdown. Es herrscht zudem ein Klima der Ratlosigkeit über die Zukunft unseres Planeten.

Insofern hat die Autorin sehr genau beobachtet, was junge Erwachsene heute umtreibt, um dem Leben Sinn und Freude abzugewinnen. Es ist ein mühsamer Prozess, von dem man nicht weiß, wie er enden wird.

Sally Rooney, Jahrgang 1991, lebt in Dublin und gilt als anerkannte und herausragende Stimme ihrer Generation.

Sally Rooney
Schöne Welt, wo bist du?
Claassen, September 2021
352 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3546100506
ISBN-13: 978-3546100502
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Rita Falk: Rehragout-Rendezvous – Der elfte Fall für den Eberhofer

Rita Falk: Rehragout-Rendezvous – Der elfte Fall für den Eberhofer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Schon der elfte Fall? Na, so was! Es hat seinen Vorteil, perfekt eingelesen zu sein und jede Figur im Buch genau zu kennen. Und so weiß man eigentlich genau, was zu erwarten ist. Es kommt aber ein wenig anders.

Der Eberhofer Franz hat natürlich wieder einen neuen Fall. Der Steckenbiller Lenz, ein wohlhabender Bauer, wird vermisst. Aber da dieser erwachsen ist und gern einfach mal für längere Zeit unterwegs, sieht der Dorfpolizist keinen Grund nachzugraben. Da kann die Mooshammer Liesl so viel Druck machen, wie sie will. Was hat sie überhaupt mit dem Steckenbiller zu tun?

Den Eberhofer beschäftigt etwas anderes. Was soll er bitte davon halten, dass die Oma nichts mehr kochen mag? Wenn es den Simmerl nicht gäbe mit seinen Leberkäs-Semmeln müsste er glatt verhungern. Denn seine Susi wird sich kaum in die Küche stellen, selbst wenn sie kochen könnte. Sie vertritt den kranken Bürgermeister und treibt auf hochhackigen Schuhen Projekte voran, die ihr wichtig erscheinen. Ein ganz anderes Auftreten hat sie als temporäre Bürgermeisterin entwickelt, auch dem Eberhofer gegenüber spielt sie sich auf. Die Stimmung im Rathaus ist unterirdisch.

Auch in der Familie begegnet man sich nur noch mit Respektlosigkeit. Keiner kann oder will die Oma verstehen, die sich ihren Ruhestand wahrlich verdient hat. Da wird viel Porzellan zerschlagen. Jedes Familienmitglied verliert Sympathiepunkte ohne Ende. Die sollten sich besser wieder zusammenraufen.

Ach ja, da war ja noch der Fall. Der wird dann doch noch vorangetrieben. Aber nicht vom Eberhofer selbst, sondern wie gewohnt von seinem Freund, dem Birkenberger Rudi. Wobei auch diese Freundschaft immer mehr herunterkühlt. Der Eberhofer pickt sich die ermittlungsrelevanten Rosinen heraus und lässt den Birkenberger ansonsten im Regen stehen.

Der Schreibstil von Rita Falk ist geblieben. Und der hat Unterhaltungswert, auch wenn der Kriminalfall sang- und klanglos zu Ende geht und die Wandlung der Familie sehr verwundert.

Rezension von Heike Rau

Rita Falk
Rehragout-Rendezvous – Der elfte Fall für den Eberhofer
Ein Provinzkrimi
304 Seiten, Klappenbroschur
dtv Verlagsgesellschaft, September 2021
ISBN-10: 3423262737
ISBN-13: 978-3423262736
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

James Hamblin: Natürlich waschen! – Was unsere Haut wirklich gesund hält

James Hamblin: Natürlich waschen! – Was unsere Haut wirklich gesund hält

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Schon morgens folgen wir einer Routine, die unserer Körperpflege dient. Wir duschen, cremen und desodorieren. Dabei helfen uns zahlreiche Pflegemittel. Mit der Liste der Inhaltsstoffe kann kaum jemand etwas anfangen, mit den Werbeversprechen auf der Vorderseite der Flaschen und Tiegel dagegen schon.

James Hamblin betrachtet die Produkte der Kosmetikindustrie kritisch und lässt sich von den Werbeslogans nicht beeindrucken. Selbst wer viel Aufmerksamkeit in seine Hautpflege steckt, hat kaum gesündere und strahlendere Haut. Manche Produkte schaden sogar mehr, als sie nutzen. Nebenwirkungen sind nicht auszuschließen. Woran liegt das? Und was braucht die Haut tatsächlich?

Doch erst mal wird zurückgespult. James Hamblin, ein ehemaliger Arzt, geht in die Zeit zurück, in der Wasser und Seife für die Körperreinigung ausreichten. Die Erfindung der Seife war eine beachtliche Errungenschaft; Grundstein für einen Seifenboom und die Entwicklung zahlreicher Hygieneprodukte. Unternehmen verbesserten die Produktionsprozesse, entwickelten Marketingstrategien, vergrößerten ihren Gewinn und wuchsen. Und heute stehen wir vor meterlange Regalen mit Kosmetikprodukten, die jeder haben sollte, der gepflegt erscheinen möchte.

Doch gibt es auch Menschen, die sich hier entziehen, auch weil die Umwelt darunter leidet. Dem ersten Satz im Buch kann die Leserschaft entnehmen, dass der Autor vor fünf Jahren aufgehört hat, zu duschen. Er verwendet die üblichen Körperpflegeprodukte nicht mehr und hat sein Leben geändert. Aus dem Arzt ist ein an Prävention interessierter Journalist geworden.

Im Buch geht es um das Mikrobiom der Haut bzw. unsere Hautbarriere, die unter den Pflegeprodukten leidet. Es regt dazu an, Gewohnheiten zu überdenken. Der Autor geht der Frage nach, was Hautpflege bewirkt und welche gesundheitlichen Schäden sie anrichten kann. Bestimmte Inhaltsstoffe werden unter die Lupe genommen. Wobei hier nicht alles auf den deutschen Markt übertragen werden kann. Im Anhang lässt sich nachlesen, welche Anforderungen Kosmetikprodukte in der EU erfüllen müssen und wie das kontrolliert wird.

Das Buch ist spannend und sehr aufschlussreich. Es räumt mit der Vorstellung von einer optimalen Körperpflege und ihrem Gesundheitswert auf. Dabei stützt er sich auch auf die Meinung von Ärzten verschiedener Fachrichtungen, Forschern und kleinen Herstellern von natürlicher Kosmetik. Interessant ist auch die Entwicklung von Produkten, die bei Problemhaut tatsächlich helfen könnten. Es ist ein weites Feld und sehr interessant, hier einzutauchen.

Rezension von Heike Rau

James Hamblin
Natürlich waschen! – Was unsere Haut wirklich gesund hält
Aus dem amerikanischen Englisch von Christine Ammann
256 Seiten, gebunden
Kunstmann, September 2021
ISBN-10: 3956144619
ISBN-13: 978-3956144615
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Silke Rothenburger-Zerrer: Natürlich & nachhaltig – Einfache Projekte für mehr Nachhaltigkeit in Haus und Garten

Silke Rothenburger-Zerrer: Natürlich & nachhaltig – Einfache Projekte für mehr Nachhaltigkeit in Haus und Garten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wir alle wollen etwas für die Umwelt tun, Plastik vermeiden und nachhaltiger leben. Doch scheint es kompliziert zu sein. Mit dem Buch lässt sich aber leicht ein Anfang machen. Die kleinen Projekte rund um Haushalt, Körperpflege und Garten sind gut umsetzbar. Jeder dürfte hier etwas finden, was sich auszuprobieren lohnt. Auch Geschenkideen sind darunter. Welcher Zeitaufwand veranschlagt werden muss, ist angegeben.

Schauen wir uns doch mal das Kapitel „Ein natürliches Zuhause“ näher an. Im Handel sind Putzmittel für jeden Zweck erhältlich, dabei scheint es auszureichen, ein paar natürliche Hausmittel zu verwenden. Sie sind biologisch abbaubar und schaden der Umwelt nicht. Fensterputzmittel wird aus Spiritus und Essig hergestellt, der Allzweckreiniger enthält Orangenschalen und die Spültücher werden selbstgestrickt und sind wiederverwendbar.

Naturkosmetik setzt sich ebenfalls immer mehr durch. Auch hier können mit wenigen Zutaten, die nicht selten besonders hochwertig sind, ein Peeling, Deocreme, Badepralinen und eine Lippenpflege selbst angerührt werden. Zudem gibt es Anleitungen für gehäkelte Kosmetikpads und für ein gestricktes Seifensäckchen.

Im Kapitel „Für die Natur im Garten“ zeigt die Autorin, wie Flüssigdünger für Zimmer- und Kübelpflanzen hergestellt oder dekorative Meisenknödel selbst gemacht werden können. Sehr schön sind die Samenboxen aus leeren Klopapierrollen.

Das Buch ist aufwendig gestaltet. Das fällt schon beim ersten Durchblättern auf. Und hier springt der Funke über, denn es sind wirklich schöne Projekte dabei. Die stimmungsvollen Fotos fungieren sozusagen als Lockvogel. Viele Zutaten sind ohnehin in jeder Küche zu finden, sodass es gleich losgehen kann mit dem Kosmetikrühren, dem Mischen von Putzmitteln oder dem Basteln praktischer Dinge. Die Schritt-für-Schrittanleitungen sind gut nachvollziehbar. Die Autorin versteht es, ihre Leser zu inspirieren und zu motivieren. Sie gibt zudem viele hilfreiche Tipps, die die Kreativität anregen.

Und wer wissen möchte, was die kleinen Dinge bewirken können, kann die informativen Zeilen der Umweltorganisation Germanwatch lesen. Hier geht es um die Wirkung des Lebensstils auf die Umwelt.

Rezension von Heike Rau

Silke Rothenburger-Zerrer
Natürlich & nachhaltig – Einfache Projekte für mehr Nachhaltigkeit in Haus und Garten
128 Seiten, gebunden
Jan Thorbecke Verlag, August 2021
ISBN-10: 3799515313
ISBN-13: 978-3799515313
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Éliette Abécassis: Mit uns wäre es anders gewesen

Éliette Abécassis: Mit uns wäre es anders gewesen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Zwei junge Menschen, Amélie und Vincent, treffen sich an der Sorbonne, als sie sich für das nächste Semester einschreiben wollen. Später geht man als Grüppchen noch in ein Café.

Vincent und Amélie verplaudern die ganze Nacht, in der sie sich über ihre Herkunft, die Zukunftswünsche und ihre Träume unterhalten. Sie erfahren viel über sich aber nicht genug.

Bald ist klar, dass sie sich verliebt haben. Ein nächstes Treffen wird vereinbart. Und dann passiert eine Schicksalswende: sie verpassen sich!

Das Leben geht weiter. Im großen Abständen begegnen sie sich wieder. Sie hat innerlich an ihm festgehalten, während er inzwischen verheiratet ist und zwei Kinder hat. Auch Amélie findet einen Mann, von dem sie glaubt, er könnte der Richtige sein. Nach der Geburt ihrer Kinder aber tut sich eine Leere auf, die am Ende zur Scheidung führt. Bei den Kindern merken beide erst, wie sehr sie lieben können, während ihre Ehen im Alltag und in der Gleichgültigkeit versinken.

Die Jahre gehen ins Land. Nach dreißig Jahren und vielen Zwischenstationen auf ihren Lebenswegen begegnen sich die beiden wieder. Sie empfinden großes Glück miteinander!

Éliette Abécassis hat einen bezaubernden Roman geschrieben. Die Atmosphäre des Studentenlebens ist wunderbar eingefangen. Es ist das Glück des Neubeginns, der jugendlichen Freiheit und die Neugier auf das Leben, die uns die Autorin vermittelt.

Amélie ist die zarte, empfindsame und von Selbstzweifeln geplagte Frau, die sich nach dem großen Glück sehnt. Es hat lange gedauert, bis sie sich zu einer ersten Ehe entschlossen hatte.

Der Leser*in lässt sich vom Leben in der Pariser Gesellschaft beeindrucken und empfindet mit, wie locker und frei Begegnungen und Feiern ablaufen.

Das Entscheidende an dieser Erzählung aber ist die unterschwellige Spannung und der Charme, mit der die Liebe zwischen zwei Menschen bestehen bleibt und erst nach vielen Wirren, Enttäuschungen und zerplatzten Lebensträumen noch einmal neu aufflammt. Oder ist sie nie erloschen?

Ich war hingerissen, weil es den Leser zuerst in die Welt der Jugend mitnimmt und neben der Leichtigkeit die Tragik nie weit ist. Auch alles Folgende ist besonders reizvoll, weil eine immerwährende Sehnsucht nach der einen großen Liebe spürbar bleibt.

Menschwerdung und Menschsein zeigt sich facettenreich und getragen von Sehnsüchten, die dem Menschen eigen sind. Irrtümer können unerwartete Wendungen herbeiführen, und das Schicksal und der Zufall spielen mit. Verletzungen, die Partner sich zufügen können, werden ebenfalls in den Focus genommen.

Wer am Ende zu wem findet, und ob es das vollkommene Glück überhaupt gibt, das bleibt hier die Frage.

Auf jeden Fall ist die Geschichte lesenswert, weil sie mit der lockeren, flotten Erzählweise, die nicht der Tiefe entbehrt und uns keine schöne Welt vorgaukelt, besonders gut getroffen ist.

Das Büchlein liest sich leicht, ist spannend und anregend bis zur letzten Seite und verspricht anhaltendes Lesevergnügen.

Éliette Abécassis
Mit uns wäre es anders gewesen
144 Seiten, gebunden
Arche Literatur Verlag, Juli 2021
ISBN-10: 3716027979
ISBN-13: 978-3716027974
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Angelika Klüssendorf: Vierunddreißigster September

Angelika Klüssendorf: Vierunddreißigster September

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Angelika Klüssendorf erzählt uns in ihrem neuen Roman die Geschichte eines Dorfes und ihrer Bewohner in Ostdeutschland.

Hilde und Walter sind zwei nüchterne Menschen, denen man nicht glauben mag, dass sie ein Ehepaar sind. Sie sind muffelig und wenig freundlich miteinander. Walter neigt zu Wutausbrüchen, erniedrigt seine Frau und wütet gegen alle und jeden. Sie war zermürbt, weil sie sich von ihrem unfreundlichen und zornigen Mann nicht längst getrennt hat.

Als bei ihm ein Hirntumor festgestellt wird, ist er „nett“, was seine Frau irritiert. Er ist ihr einfach nicht mehr vertraut mit dieser sanften Freundlichkeit.
Nach kurzer Zeit bringt sie ihn zu Silvester um, indem sie seinen Schädel mit einer Axt spaltet.

So nüchtern wie das Paar im Umgang miteinander war, schreitet die Erzählung voran.
Es geht nicht etwa um Aufklärung des Mordes; nein, Walter erscheint als Berichterstatter aus dem Jenseits. Er trifft hier noch einige andere verstorbene Dorfbewohner, und gemeinsam beobachten sie aus ihrer Sicht, was sich in der dörflichen Gemeinschaft abspielt.

Jede Episode beginnt mit einem Namen als Überschrift, so dass man weiß, wer hier spricht.
Angelika Klüssendorf zeichnet auf diese Weise ein recht einfaches Leben der Dorfbewohner.
Da geht es um Begegnungen, das Äußere und um undifferenziert denkende und agierende Menschen. Es sind Alltäglichkeiten, die das Leben bestimmen.

Nur wenig Beschauliches gibt es zu berichten. Ein Junge verliert bei einem Unfall sein Bein; seine Mutter mag ihn nicht, und er mag sie nicht. Hilde, die einst Sprechstundenhilfe bei Dr. Kies war, hat ihm nach dem Unfall erste Hilfe geleistet. Als er sich bei ihr zunächst bedankt, folgt schon bald ein Fluch, weil man ihm den Unterschenkel amputiert hat.

Langsam reiht sich eine Episode an die nächste. Natürlich kennt man sich im Dorf. Jeder weiß etwas über den anderen. Es ist offensichtlich, dass es viel Gerede gibt, und dass es nicht fröhlich zugeht zwischen den Menschen. Zuerst bleibt man noch neugierig in der Erwartung eines vielleicht bedeutenderen Erlebnisses. Ab der Mitte des Buches stellt sich Ermüdung ein. Die gelegentlich witzige, zuweilen aber surreale Atmosphäre durch die Gespräche aus dem Jenseits vermag den Leser*in nicht wirklich zu fesseln.

Frühling, Sommer, Herbst und Winter machen den Wechsel aus. Die kurzen Landschaftsbeschreibungen, ein Duft von Sonne und Gras, Kälte, Schnee, Sturm und Regen sind glanzvolle Höhepunkte der Erzählung.

Wäre man selbst Mitglied der Gemeinschaft, könnte man vielleicht Interesse an der einen oder anderen Person finden. So bleibt der Satz der Schriftstellerin, ebenfalls eine Dorfbewohnerin, zum Ende des Romans haften: „Das Leben ist nur eine Unterbrechung, ein kurzes Innehalten zwischen dem Nichts davor und dem Nichts danach.“ Das klingt ernüchternd und fast ein wenig depressiv, wenn es auch der Wahrheit nahekommt.

Angelika Klüssendorf ist eine renommierte deutsche Schriftstellerin. In einem FAS Artikel vom 12.09.2021 wird sie als eine von drei Schriftstellerinnen beschrieben, die sich dem Dorfleben in ihren Romanen verschrieben haben. Ist das eine neue Kategorie von Lebensbeschreibungen?
Wir werden sehen!

Angelika Klüssendorf
Vierunddreißigster September
Piper, 2. Auflage, September 2021
224 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3492059902
ISBN-13: 978-3492059909
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Annie Ernaux: Das Ereignis

Annie Ernaux: Das Ereignis

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Dramatische Erinnerungen einer klugen und reflektierten Frau.

Unbestechlich und noch nachträglich schwer betroffen beschreibt Annie Ernaux in ihrem neuen Buch ein Erlebnis, das sie als „Das Ereignis“ bezeichnet.

Als junge Studentin wurde sie ungewollt schwanger. Ihr war sogleich klar, dass sie das Kind nicht will. Es passte in keiner Weise in ihre damalige Lebensplanung. Sie möchte ihr Studium zum Abschluss bringen und als Lehrerin tätig werden. Schwer genug war ihr Weg bis hier her. Kamen doch ihre Eltern aus einfachsten Verhältnissen. Sie verließ aufgrund ihrer Begabung gerade dieses Milieu.

Realistisch bis zur Grausamkeit werden die Versuche beschrieben, die zum Gelingen einer Abtreibung führten. Damals hieß das noch so und stand unter Strafe. Heute nennt man es „Abbruch einer Schwangerschaft“, und es steht unter bestimmten Bedingungen, zu lesen im § 218 StGB, auch in zahlreichen anderen europäischen Ländern nicht mehr unter Strafe.

„Das Ereignis“ versetzt Annie Ernaux zurück in eine Zeit, in der noch ganz andere soziale und kulturelle Bedingungen als heute das gesellschaftliche Leben bestimmten. Was damals als unmoralisch und kriminell angesehen wurde, das ist es heute offiziell nicht mehr.

Die Stärke der Autorin liegt in der Genauigkeit, mit der sie sich an ihre damaligen Empfindungen und teilweise als schmachvoll erlebten Behandlungen erinnert. Ob es der erste Arzt ist, den sie aufsucht, ob die sehr schwierige Suche nach einer so genannten „Engelmacherin“, die Kommentare und Reaktionen der wenigen Kommilitonen*innen, denen sie sich anvertraut: sie kann sich in die Zeit und an die damals herrschenden Gesetze für Anstand und Ordnung zurückversetzen und noch einmal bewusstmachen, wie diffamierend und beschämend alle diese Reaktionen für sie waren.

Auffallend war das Verhalten eines Arztes, der sich, nachdem er herausgefunden hatte, dass sie Studentin ist, für sein grobes Verhalten während einer Operation schämte. Die besonders diskriminierenden Verhaltensweisen gegen Mädchen aus der Arbeiterschicht konnten so noch einmal verdeutlicht werden.

Insofern fällt die Erzählung in die Kategorie „soziologisches Aufklärungsbuch“. Anhand einzelner Stationen in ihrem Lebenslauf hat Annie Ernaux schon über ihre Kindheit, die Pubertät, erste sexuelle Erfahrungen, ihre Mutter und den Vater berichtet.

Die Schriften sind anklagend. Sie halten fest, wie qualvoll die Seele leidet, wenn Restriktionen und aufgesetzte soziale Regeln das Innere eines Menschen beschädigen.

Annie Ernaux selber bezeichnet sich als „Ethnologin ihrer selbst“.

Es ist ihr mit diesem Roman wie in allen anderen Büchern gelungen, gesellschaftliche Missstände und krankmachende Ereignisse als Ursache für die Beeinträchtigung der „Ichwerdung“ auszumachen. Erschüttert und berührt erleben wir, wie Menschen unter den Zwängen einer strengen Erziehung und Umgebung während der Entwicklungsjahre zu leiden haben. Sie hat die bedrückenden Erfahrungen bewältigt, wenn ihr auch die fast protokollarischen Erinnerungen bleiben!

Inzwischen ist Annie Ernaux eine gefeierte und mit Preisen versehene Schriftstellerin in Frankreich.

Die Übersetzung von Sonja Finck wird ihrem Werk absolut gerecht.

Annie Ernaux
Das Ereignis
Suhrkamp Verlag, 12. September 2021
104 Seiten, gebunden
ISBN-10: 3518225251
ISBN-13: 978-3518225257
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen