Amanda Sthers: Schweinezüchten in Nazareth

Amanda Sthers: Schweinezüchten in Nazareth

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Harry ist Kardiologe und hatte irgendwann genug von seinem stressigen Job. Er ist aus seinem Beruf ausgestiegen und aus Paris nach Israel ausgewandert, um sich dem Schweinezüchten zu widmen. Ausgerechnet! Jeder weiß, dass Schweinefleisch nach dem Talmud nicht zu den koscheren Speisen gehört. In einigen christlichen Regionen in Israel kann man das Fleisch dennoch vermarkten. Harry bekommt zahlreiche Vorwürfe und Belehrungen von einem Rabbi, mit dem er sich harte aber im Kern doch freundschaftliche Auseinandersetzungen per E-Mail liefert. Da geht es nicht nur um das koschere Essen, sondern um alle essenziellen Fragen des Lebens.

Eingerahmt von den Disputen zwischen Moshe und Harry erlebt man daneben eine zerstrittene Familie. Sie besteht aus Harry, seiner Frau Monique, dem Sohn David und Annabelle. Letztere verliebt sich immer in die falschen Männer und bleibt ewig unzufrieden alleine. Monique, die Mutter, lebt weiterhin in Paris, wo sie ihre beiden Kinder David und Annabelle nach der Trennung vom Vater Harry alleine aufgezogen hat.

In diesem Buch passieren skurrile Geschichten. Die Familie Rosenmerck ist überworfen mit einander und teilt sich dennoch in E-Mails und Briefen alles mit, was wissenswert ist. David ist Theaterautor und schwul und sehnt sich stets nach der Liebe und Anerkennung seines Vaters, die dieser ihm jedoch konstant verweigert. Dass er insgeheim ein ganzes Zimmer mit Requisiten des Sohnes besitzt, wird nur durch die versteckte Recherche der Schwester Annabelle publik.

Auch so kann Familienleben sein: verstörend, einander immer wieder insgeheim umwerbend und doch an allem vorbei agierend. Amanda Sthers versteht etwas von der Psyche der Menschen. Nur so konnte sie eine Geschichte erfinden, in der Sehnsüchte, geheime Wünsche an den jeweils anderen, Enttäuschungen und gegenseitige Scheu das Zusammenkommen verhindert. Ein wenig Melancholie und unverhohlene Trauer mischen sich in den regen Mailaustausch aller Beteiligten, so dass nichts erfunden sondern wie aus dem richtigen Leben zu stammen scheint. Amanda Sthers liebt die geistreiche Rede, und Ironie und lakonische Redewendungen tragen ihren Teil zur Unterhaltung bei. Sie geben ihrer Erzählung den farbigen Anstrich, mit der sie zu einem ausnehmenden Lesevergnügen wird.

Amanda Sthers
Schweinezüchten in Nazareth
192 Seiten, broschiert
Luchterhand Literaturverlag, Juni 2011
ISBN-10: 3630873626
ISBN-13: 978-3630873626
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Deborah Schneebeli-Morrell: Mein Kräutergarten im Topf

Deborah Schneebeli-Morrell: Mein Kräutergarten im Topf

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Kräuter kann man überall ziehen. Wenn man keinen Garten hat auch in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse. Selbst in der kalten Jahreszeit ist es möglich, die Pflanzen auf dem Fensterbrett wachsen lassen.
Kräuterbücher gibt es viele im Buchhandel, aber dieses hier ist anders. Es geht darum, Lebensräume mit Kräutern zu gestalten, durchaus auch mit künstlerischem Anspruch. So kommt nicht nur der Pflanze selbst Aufmerksamkeit zu, sondern auch dem Pflanzgefäß als gestalterisches Element.

Natürlich wird man von der Autorin zunächst auch einmal bei der Auswahl der Kräuter beraten. Man findet im Buch neben bekannten Kräutern auch Ananassalbei, Nelke als essbares Kraut, Poleiminze oder Duftgeranien. Auch sollte so biologisch wie möglich gegärtnert werden. Dies ist auch bei Topfkräutern weitestgehend machbar. Man erfährt, wie man Kräuter aus Samen zieht und wenn man lieber Pflanzen kauft, auf was man achten muss. Auch die Anzucht aus Stecklingen wird erklärt. Bei der weiteren Pflege der Pflanzen gibt es Rat und selbstverständlich erfährt man auch wie man die Kräuter erntet und verwendet.

Bei der Auswahl des Pflanzgefäßes wird auf Originelles gesetzt. Da wächst die Kapuzinerkresse in einem alten Vogelkäfig, die Apfelminze in einem Teekessel.
Mit ganzen Arrangements, beispielsweise eine Auswahl an Thymianarten, lässt sich ein ausgedienter Stahlwok bepflanzen. Basilikum und Minze dagegen gedeihen in einer Schublade aus Holz. Pflücksalat und Koriander werden in einer verzinkten Badewanne kultiviert.
Es versteht sich von selbst, dass diese außergewöhnlichen Gefäße vor dem Bepflanzen entsprechend vorbereitet werden müssen. Auch müssen die Ansprüche der Pflanzen beachtet werden. Die Autorin gibt hier Hilfestellung.

Die so wunderschön präsentierten Küchen- und Heilkräuter wirken in diesen außergewöhnlichen Gefäßen so ganz anders als in einem einfachen Blumentopf. Man kann sich auf Trödelmärkten danach umsehen. Vielleicht hat man aber das eine oder andere zu Hause, was sich zu bepflanzen lohnt. Nach der Lektüre des Buches fühlt man sich inspiriert, nach geeigneten Objekten zu schauen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Rezension von Heike Rau

Deborah Schneebeli-Morrell
Mein Kräutergarten im Topf
35 originelle Pflanzideen
144 Seiten, gebunden
Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799535721
ISBN-13: 978-3799535724
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Mary Hooper: Totenmädchen

Mary Hooper: Totenmädchen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Anne Green kann ihren derzeitigen Zustand nicht begreifen. Sie fühlt sich, als wäre sie in der Dunkelheit lebendig begraben. Vielleicht fühlt es sich so an, tot zu sein? Zu keiner Bewegung fähig, sind ihr nur ihre Gedanken geblieben.
So ruft sie sich ihr bisheriges Leben ins Gedächtnis. Rekapituliert noch einmal die Geschehnisse bis zur Hinrichtung.

Wie konnte Anne, das einfache Dienstmädchen, nur so dumm sein und Master Geoffreys falsche Versprechen glauben? Sie hoffte, dass er sie zu seiner Frau machen würde, bis sie erfährt, dass er beabsichtigt eine andere zu heiraten. Doch da ist es bereits zu spät. Anne ist schwanger. Master Geoffrey will davon natürlich nichts wissen. Längst hat er sich von Anne abgewendet. So schweigt sie, bis das Kind viel zu früh und nicht lebensfähig auf die Welt kommt. Sir Thomas Reader, der Dienstherr Annes versucht zu vertuschen, dass sein Enkel damit etwas zu tun hat. Anne wird wegen Kindstötung zum Tode verurteilt und gehängt. Ihre Leiche wird vom medizinischen Labor der Universität beansprucht.

Die Sektion der Leiche findet im Hause des Apothekers Clarke in Oxford statt. Namhafte Mediziner sind anwesend und auch einige Studenten des New College, darunter Robert Matthews. Er ist es auch, der ein erstes Lebenszeichen an Anne entdeckt. Lebendig ist sie aber keinesfalls. Vielleicht in einem Zustand zwischen Leben und Tod. Den Umständen ist es zuzuschreiben, dass es noch eine ganze Zeit dauert, bis die Ärzte handeln. Robert Matthews dokumentiert, wie die Ärzte versuchen, Anne ein echtes und glaubwürdiges Lebenszeichen abzuringen.

Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten. Anne Green wurde 1650 wegen Kindstötung gehängt und hat überlebt. Mit dem Buch hat die Autorin dem „Totenmädchen“ eine Stimme gegeben. Denn sie schildert die Geschehnisse aus der Sicht des jungen Mädchens, die sich in einem Zustand zwischen Leben und Tod zurückerinnert, während die die Sektion vorbereitet wird. Mehr zu den geschichtlichen Hintergründen kann man im Nachwort nachlesen.

Es ist eine beeindruckende, sehr bewegende Geschichte entstanden, von der man von vorne herein weiß, wie sie ausgehen wird. Diese Tatsache nimmt aber nicht die Spannung weg. Man möchte in aller Ausführlichkeit wissen, wie Annes kurzes schicksalhaftes Leben als einfaches Dienstmädchen bisher verlief und wie es schließlich zu diesem erschreckenden Todesurteil kommen konnte.
Die Autorin hat sehr einfühlsame Worte gefunden, um zu beschreiben, was geschah. Auch wie Anne wieder ins Leben findet, wird sehr feinfühlig dargestellt. Hier spielt Student Robert Matthews eine wichtige Rolle, der die Lebenszeichen richtig deutet und sich über alles wünscht, dass Anne ins Leben zurückfindet.
„Totenmädchen“ ist ein wirklich überzeugender historischer Roman, den Fans dieses Genres sich nicht entgehen lassen sollten.

Rezension von Heike Rau

Mary Hooper
Totenmädchen
Aus dem Englischen von Alexandra Ernst
320 Seiten, broschiert
cbj, München
ISBN-10: 3570400727
ISBN-13: 978-3570400722
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Yvonne Ginsberg: Fastenwandern mit Leib und Seele

Yvonne Ginsberg: Fastenwandern mit Leib und Seele

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Gründe für das Fasten gibt es verschiedene. Man verspricht sich Vorteile für die Gesundheit oder beginnt eine Ernährungsumstellung auf diese Weise, verabschiedet sich also von alten Gewohnheiten. Manche wollen den Alltag hinter sich lassen und eine Auszeit nehmen. Andere brauchen eine Zeit ohne Ablenkung, um gedanklich Klarheit zu schaffen und um ungestört an der Bewältigung von Konflikten zu arbeiten. Das Fastenwandern kann auch spirituell-religiös orientiert sein.

Wichtig ist es aber auf alle Fälle, gut informiert zu sein. Das genau ist das Anliegen der Autorin Yvonne Ginsberg, die Heilpraktikerin ist. Sie leitet seit vielen Jahren hauptberuflich Fastenwandergruppen an.
Zunächst werden die Hintergründe zum Fastenwandern erklärt. Es geht darum, das Fasten als etwas Natürliches darzustellen, als eine Fähigkeit, die der Mensch besitzt um Notzeiten zu überbrücken. Heute steht Nahrung ganz selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Nur hat das auch Nachteile, wie jeder weiß. Wohlstandskrankheiten breiten sich aus.

Favorisiert wird im Buch die Fastenmethode nach Dr. Otto Buchinger in Verbindung mit dem Fastenwandern. Diese wird genau umschrieben. Man erfährt dabei auch, was im Körper vorgeht. Gesundheitliche Aspekte sind zu bedenken. Hierauf wird eingegangen. Auch andere Methoden werden aufgezeigt.
Das Fastenwandern sollte den eigenen Neigungen, Bedürfnissen und Interessen entsprechen. Auch hierzu findet man Ausführungen im Buch und kann dann genau planen.

Beim Fastenwandern geht es um Verzicht und Rückbesinnung. Die Motive sind unterschiedlich. Mit ihren Zeilen hilft die Autorin Klarheit in die Gedanken zu bringen, Ziele zu definieren, Halt zu finden. Es gibt nicht nur Passagen im Buch, die man vor dem Fasten lesen sollte, sondern auch solche, die währenddessen hilfreich sind. Diese Denkanstöße sind sehr motivierend, auch weil diese beim Durchhalten helfen. So findet man im Buch Achtsamkeitsübungen, Meditationsübungen und erfährt etwas über die heilende Kraft des Singens oder die Wirkung von Gebeten.

Am Ende des Buches wird gezeigt, wie eine Fastenwanderwoche oder ein Fastenwanderwochenende aussehen könnten. Im Anhang findet man hilfreiche Adressen, Checklisten, Reisetipps und Vorschläge zu weiterführender Literatur.

Rezension von Heike Rau

Yvonne Ginsberg
Fastenwandern mit Leib und Seele
163 Seiten, broschiert
Patmos Verlag
ISBN-10: 3843600201
ISBN-13: 978-3843600200
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Emilio Salgari: Sandokan – Die Tiger von Mompracem

Emilio Salgari: Sandokan – Die Tiger von Mompracem

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Um Sandokan, den gefürchteten Anführer der todesmutigen Piraten von Mompracem, ist es geschehen, als er von seinem Gefährten Yanez von einer jungen Frau mit goldenem Haar erfährt. Man nennt sie auch die Perle von Labuan. Eine Engländerin soll sie sein.
Sandokan wählt die besten Männer unter seinen ihm blind folgenden Tigerchen aus. Er will nach Labuan segeln und sich seinem erbittertsten Feind entgegenstellen, auch wenn es sein Untergang sein sollte. Er hat nur ein Ziel. Er will die junge Frau sehen.

Unterwegs überfällt der Tiger von Malaysia noch schnell ein Handelsschiff. Es trägt die Flagge des Engländers James Brooke, dem „Vernichter der Piraten“.
Später, während eines Erkundungsganges auf der Insel, an der auch Sandokan teilnimmt, werden seine Segelschiffe angegriffen. Eilig kehren die Männer an Bord zurück.
Allerdings wird das Gefecht verloren. Vorerst bleibt nur der Rückzug. Die Rache muss auf später verschoben werden. So viel Vernunft muss sein. Doch dann wird das Feuer noch einmal eröffnet. Sandokan, der dabei viele seiner Männer verliert, springt schwer verletzt ins Wasser. Er schafft es bis an die feindliche Küste. Doch er droht dem Fieberwahn zu erliegen.

Als er gefunden wird, ist er nicht mehr Herr seiner Sinne. Erst bei Lord James Guillonk kommt er wieder zu sich. Er gibt vor, sich nicht an die Geschehnisse zu erinnern. Er, der malaiische Prinz, muss von Piraten überfallen worden sein, so die Erklärung für seinen Zustand, die ihm der gutgläubige Lord natürlich abnimmt.

Was Sandokan aber sofort wieder belebt, ist der Anblick der Nichte Lord Guillonks. Lady Marianna, die Perle von Labuan. Ihr Liebreiz ist nicht in Worte zu fassen.
Sandokan genießt die Gastfreundschaft des Hauses. Aber als er, endlich wieder gesund, an einer Tigerjagd teilnimmt, weckt er das Misstrauen eines Marineoffiziers, der unangenehme Fragen stellt.
Sandokan weiß, dass er gehen muss. Er offenbart Marianna seine Liebe, die von ihr natürlich längst erwidert wird. Seine Vergangenheit erschreckt sie nicht. Überall hin würde sie ihm folgen. So verlässt er sie mit dem Versprechen, sie später zu sich zu holen.

Sandokan ist den Lesern sicherlich durch den Film bekannt, mit Kabir Bedi in der Hauptrolle. Die originalgetreue Übersetzung zu lesen, ist allerdings etwas anderes. Hier kommt der Held manchmal gar nicht so gut weg. Die Handlung ist einigermaßen fragwürdig dargestellt. Heutige Maßstäbe anzulegen, wäre aber sicherlich verkehrt. Der Geschmack der Leser hat sich verändert.

Den Abenteuerroman zu lesen, macht trotzdem Spaß. Zuzusehen wie den mächtigen und blutrünstigen Piraten mit dem feurigen Blick die Liebe überrollt, so dass er vollends den Kopf verliert, ist sehr unterhaltsam.

Alles kommt, wie es kommen muss. Oder auch wie man es sich wünscht. Die Fantasie macht alles möglich. Und die bringt der Autor in vollen Zügen ein.
Eine leidenschaftliche Liebe nimmt ihren Weg. Denn selbstverständlich erwidert Marianna die Liebe Sandokans. Welche Frau könnte sich seinen feurigen Blick entziehen? Welche Frau wäre nicht beeindruckt von seiner Stärke, seinem Kampfgeist, seinem Stolz, seiner Männlichkeit, seinen Muskeln, seiner Kühnheit, seiner Wildheit und seinem Mut?

Keine Sekunde langweilt man sich mit diesem Buch. Auch wenn der Abenteuerroman manchmal ins Komische abgleitet, besonders auch wegen der Selbstgespräche, die Sandokan immer wieder führt.
Der Autor erzählt ausschweifend und wortreich, nimmt sich viel Platz zum Erzählen.
Interessant sind auch die Einführung zum Buch von Ann Lawson Lucas und das Nachwort von Michele Mari mit Hintergrundinformationen zum Buch.

Rezension von Heike Rau

Emilio Salgari
Sandokan – Die Tiger von Mompracem
Aus dem Italienischen von Jutta Wurm
464 Seiten, broschiert
Unionsverlag Zürich
ISBN-10: 3293205283
ISBN-13: 978-3293205284
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Michael Degen: Familienbande

Michael Degen: Familienbande

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Unglücklich und einsam erlebte der jüngste Sohn von Thomas Mann und seiner Frau Katja seine Kindheitsjahre. Er muss ein unausstehliches Kind gewesen sein. Schon als Säugling greinte er unablässig und quälte Vater, Mutter und die Amme mit seiner Unruhe. 1919 wurde er als jüngstes Kind von sechs Geschwistern geboren. Nichts und niemandem konnte Bibi, wie er genannt wurde, etwas recht machen, und früh schon zeigte Thomas Mann eine tiefe Abneigung gegen das unerwünschte sechste Kind in seiner Familie. Bibi legte sich mit Schülern und Lehrern an, flog immer wieder von Schulen und war klug genug, mit seinen Argumenten die Erwachsenen in die Enge zu treiben. Sein liebster Bruder war Klaus Mann, genannten Aissi. Von dem 13 Jahre Älteren lernte er, was es mit Drogen und deren Folgen auf sich hat.

Da aber lebte die Familie schon in der Schweiz auf der Flucht vor den Nazis.

Bibi war hellwach und mit seinen Augen und Ohren überall. Er lernte Bratsche und Violine spielen, ist aber nach den Aussagen des Biographen Michael Degen nie wirklich fleißig und strebsam gewesen. Er störte gerne und scheint insgesamt ein fast schwer erziehbarer Junge gewesen zu sein. Verwunderlich war das nicht, denn Eiseskälte und Ablehnung erfuhr er von seinem Vater zeitlebens.

Michael Degen entwirft ein Bild der Familie Mann, das sehr wirklichkeitsgetreu die Lage schildert, in der man sich seit der Machtübernahme Hitlers befand. Die Schweiz bot vorübergehend Unterkunft, bis Thomas Mann mit seiner Familie nach Amerika ins Exil ging. Der Schriftsteller war ein alles beherrschender Familienmensch, zu dem Katja in treuer Anhänglichkeit hielt. Sie musste einen Balanceakt aufführen, um ihrem Mann die nötige Ruhe zu verschaffen und den Kindern eine behütende und lenkende Erziehung angedeihen zu lassen. Die Kinder waren jedoch allesamt eigenwillige, begabte und aufsässige Zeitgenossen, deren Erziehung unter den gegebenen Bedingungen kaum zu leisten war.

Über den Lebenslauf der ältesten Geschwister Klaus und Erika gibt es zahlreiche Zeugnisse, von Golo Mann gibt es Biographien, doch Michael Mann erfährt erst jetzt in der Biographie von Michael Degen seine Würdigung.
Man bekommt neue Einblicke in eine Familie, die außergewöhnlich war und in ihrem inneren Zustand Anlass zu immer neuen Interpretationen bot.
Erstmals wird mit aller Deutlichkeit klar, dass die frühe Ablehnung des Sohnes durch den Vater verheerende Folgen zeigte. Besonders die Söhne hatten unter der Übermacht und Gleichgültigkeit seitens ihres Vaters zu leiden. Die Teilnahmslosigkeit zeigt sich bei der Bestattung des Sohnes Klaus, bei der nur Bibi tief unglücklich anwesend war. Einmal mehr zeigt sich, dass ein Mann, der sich mit Familientragödien auskannte, wie er sie in den „Buddenbrooks“ beschrieben hat, in seiner eigenen Familie die Not der Familienmitglieder weder sah noch bei Schwierigkeiten abhelfen konnte.

Insofern rundet sich das Bild der Familie Mann zu einem komplexen Drama. Nur die jüngste Tochter Medi wurde wirklich glücklich in ihrem Leben, alle anderen Kinder sind am Ende psychisch gescheitert.
Michael Degen kommt das Verdienst zu, hier eine letzte Wissenslücke über das Leben im Haus Mann zu schließen. Er hat die Aufgabe sinnvoll gemeistert.

Michael Degen
Familienbande
480 Seiten, gebunden
Rowohlt Berlin, März 2011
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3871346330
ISBN-13: 978-3871346330
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Wieland Freund: Falsches Spiel in Silver City

Wieland Freund: Falsches Spiel in Silver City

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Es ist eine Menge Geld, mit der Dave Kellen da unterwegs ist. Er hütet es gut, aber wohl ist ihm nicht bei der Sache. Von dem Geld, so haben seine Brüder beschlossen, sollen in Virginia City Anteile an einer Silbermine gekauft werden.
Vor Silver City passiert es dann. Die Postkutsche wird überfallen. Er und seine Mitreisenden Edmund Curry und Penny Dreadful sind einem dreisten Dieb ausgeliefert. Edmund erweist sich nicht gerade als Held. Zwar versucht er gegen den einarmigen Räuber vorzugehen, aber ein von ihm abgefeuerter Schuss streift Dave. Dann wird Edmund niedergeschlagen und der Räuber macht weiter Beute. Auch Daves Geldkatze gerät ins Visier des skrupellosen Diebes.
In Silver City sucht man sofort den Sheriff Sam Finney auf. Dave hat sich als Erklärung für seine Reise eine Lüge ausgedacht. Er erzählt, nach Salt Lake zu wollen, wo sein Onkel ihn mit dem Geld zur Begleichung von Schulden erwartet.
Im Büro des Sheriffs erfahren die drei, dass der Einarmige nicht zum ersten Mal zugeschlagen hat. Dave und die zwei Erwachsenen wollen vorerst in der Stadt bleiben. Sie haben Hoffnung, dass der Dieb geschnappt wird.
Allerdings hat niemand mehr Geld. Als sie Hiram McLoud von den „Argent News“ treffen, scheint sich eine Möglichkeit zu ergeben. Edmund Curry gibt vor, Autor zu sein. Er wäre bereit über den Überfall in der Zeitung zu berichten. So nimmt Hiram die Reisenden auf.

Unversehens strandet die kleine Reisegruppe in Silver City, ohne einen Cent in der Tasche. Edmund Curry hat ohnehin nicht viel besessen. Penny Dreadful hat etwas mehr zu verlieren, darunter auch einen Schmuckstein, einen schwarzen Karfunkel. Für Dave steht schon etwas mehr auf dem Spiel.
Und weil die drei wiederhaben wollen, was gestohlen wurde und der einarmige Bandit nicht einfach so davonkommen soll, bilden sie ein Team. In Hiram McLoud finden sie einen Verbündeten. Es ist spannend zu beobachten, wie diese ungleichen Personen zu einem Team zusammenwachsen.

Die Hintergründe zum Roman sind also für sich genommen schon mal sehr spannend. Der Autor bedient dazu die üblichen Klieschees, so wie man es von einem ordentlichen Wildwest-Krimi erwartet. Da stimmt einfach alles.
Der Buchtitel sagt aber schon einmal aus, dass es nicht einfach sein wird, den Fall zu lösen. Dem entsprechend abenteuerlich geht es bei der Suche nach dem Räuber zu. Vor Überraschungen im Verlauf der Handlung kann man nie sicher sein. Sehr unterhaltsam sind auch die eingebauten lustigen Szenen.

Sehr gut gefallen die Figuren. Allen voran der 12-jährige Dave, dem seine Rolle als Kind auch gelassen wird. Bei Edmund Curry und Penny Dreadful kann man nur spekulieren. Sie haben ihre Geheimnisse. Man interessiert sich für sie. Aber auch alle Nebenfiguren sind gut ausgearbeitet. Die Geschichte wirkt dadurch sehr lebendig. Der Schreibstil tut ein Übriges. Das Buch liest sich sehr flüssig.

Der Sheriff zeigt sich wenig engagiert, so dass die Dinge vor allem von den anderen in die Hände genommen werden müssen. Doch gerade Edmund Curry ist ein aufmerksamer und wissbegieriger Zuhörer. Er geht auf die Menschen zu und weckt umgehend ihr Vertrauen, selbst wenn er Lügen erzählt. So kommt er an Informationen, die wichtig sind. Es macht sehr viel Spaß zu lesen, wie die Geschichte sich entwickelt, wie ganz langsam Licht ins Dunkel kommt. Die Handlung bleibt abenteuerlich bis zum Schluss und wird mit einer Überraschung aufgelöst. Ein wirklich wunderbares Buch!

Rezension von Heike Rau

Wieland Freund
Falsches Spiel in Silver City
Eine Wildwest-Geschichte
152 Seiten, gebunden
Beltz & Gelberg
ISBN-10: 3407799853
ISBN-13: 978-3407799852
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Katharina Bodenstein u.a.: Landleben zwischen Schafen und Bauerngärten

Katharina Bodenstein u.a.: Landleben zwischen Schafen und Bauerngärten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Aufs Land zu ziehen oder den Garten ländlich anzulegen, eine kleine Idylle zu schaffen, altes Handwerk wiederzuentdecken, selbst Obst und Gemüse anzubauen, vielleicht sogar Tiere zu halten, sind schöne Vorstellungen. Wer also mit derartigen Gedanken spielt, findet Inspiration im vorliegenden Buch.

Zunächst wird das Wohnumfeld näher betrachtet. Manchmal gibt es im eigenen Haus etwas zu entdecken, alte Holzdielen unter Fußbodenbelag, Fliesenmosaike unter Wandverkleidungen oder alte Anstriche unter Tapeten. Man kann auch selbst gestalterisch tätig werden, indem man sich hier auf alte Handwerkstechniken besinnt. Wie man früher Wände und Fußböden gestaltete, wird im Buch beschrieben. Auch altes Mobiliar kann aufgearbeitet werden. Neueres kann man künstlich altern lassen. Für Vorhänge, Kissen, Decken usw. werden Naturtextilien verwendet. Was an Stoffen und Mustern typisch ist für den Landhausstil wird gezeigt. Man kann sich selbst betätigen und filzen und färben und damit für ganz besondere ländliche Dekorationselemente sorgen.
Besondere Aufmerksamkeit kommt der ländlichen Küche zu. Hier findet Altes und Neues zusammen. Man verzichtet nicht auf modernen Komfort, setzt aber mit alten Öfen, Möbeln und Dekorationen gezielt Akzente für Gemütlichkeit. So kommen auch in der Küche alte Techniken wie das Braten im Römertopf, das Brotbacken, Bierbrauen oder das Einkochen von Obst und Gemüse wieder zum Einsatz.

Unter „Leben im Freien“ findet man Anregungen zu einer Freiluftküche oder dem Bau eines Steinbackofens. Kleine gemütliche Sitzecken werden auf der Terrasse und im Garten eingerichtet. Nach diesem Kapitel wird der Blick direkt auf den ländlich umzugestaltenden Garten gerichtet. Obst, Gemüse und Kräuter werden angebaut. Auch für üppigen Blumenschmuck wird gesorgt. Es gibt direkt Vorschläge, was angepflanzt werden kann. Zäune und Wege geben Struktur. Naturmaterialen werden bevorzugt. Natürlich ist der Bauerngarten auch ein Paradies für wild lebende Tiere wie etwa Vögel oder Schmetterlinge
Wer Tiere wie Enten, Gänse, Hühner, Schafe, Schweine, Ziegen oder Esel halten möchte, kann den Vorschlägen folgen. Wie man sich die Haltung vorstellen muss, wird beschrieben. Geeignete Rassen der verschiedenen Tierarten werden vorgestellt.

Mit dem Buch wird das, was das Landleben ausmacht in einem kleinen überschaubaren Rahmen präsentiert. Die Natur, im Laufe der Jahreszeiten, wird ganz bewusst zum Lebensraum. Das spiegelt sich in Haus und Garten wider.
Das Buch soll als Inspiration dienen, sich hier ein Stückchen zu verwirklichen. Man muss nicht alles umsetzen, sondern kann auch ganz klein anfangen oder durch Umgestaltung des vorhandenen neue Akzente setzen.
Man kann umstellen auf biologisches Gärtnern und beim Anbau auf Regionales setzen und sich wieder die alten Obst- und Gemüsesorten in den Garten holen. Hier gibt es auch gleich die passenden Rezepte beispielsweise zu Kornelkirschenkonfitüre, Milchsaurem Rotkraut oder Beerenlikör.

Es ist spannend, sich mit dem Buch zu beschäftigen und Anregungen zu entnehmen. Blättern macht Spaß, denn das Buch ist auch schön gestaltet und mit vielen inspirierenden Fotos versehen. Ganz zum Schluss gibt es noch eine Liste mit hilfreichen Adressen, so dass man erfährt, wo man historisches Baumaterial herbekommen, sich nach alten Haustierrassen erkundigen oder Pflanzen bestellen kann.

Rezension von Heike Rau

Katharina Bodenstein
Jutta Schneider
Michael Will
Landleben zwischen Schafen und Bauerngärten
157 Seiten, gebunden
Thorbecke Verlag
ISBN-10: 3799535691
ISBN-13: 978-3799535694
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Andreas Laudan: Das weiße Mädchen

Andreas Laudan: Das weiße Mädchen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Immer auf der Suche nach einer Story fällt Lea Petersen, der Redakteurin eines Lokalblattes, eine ganz bestimmte E-Mail auf. Die anonymen Hinweise machen sie neugierig. Es geht um einen lange zurückliegenden Mord, der immer noch Aufmerksamkeit auf sich zieht. Wobei man von Mord eigentlich nicht sprechen kann, geht es doch um ein 16-jähriges Mädchen, das vor über 20 Jahren aus Verchow verschwunden ist.

Autofahrer berichten aber immer wieder von beängstigenden Geisterscheinungen in eben dieser Gegend abends am Straßenrand. Weil ihr Chefredakteur sich nicht für diesen Fall interessiert, nutzt Lea ihren Urlaub, um nachzuforschen. Ihr Sohn ist ohnehin auf einer Klassenfahrt. Einem längeren Aufenthalt in Verchow steht also nichts im Wege.

Lea sucht sich ein Zimmer und lernt neben ihrem Vermieter, Rudolf Zirner, der die alte Geschichte kennt, auch dessen Neffen Kai Zirner kennen, in den sie sich verliebt. Lea geht den Hinweisen nach und befragt die Dorfbewohner, die sich abweisend geben. Lea glaubt selbst bald nicht mehr an eine Story, bis sie den Geist des Mädchens sieht. Sie fühlt sich in den Wald gelockt. Aber alles, was sie hier findet, ist ein altes verfallenes Haus. Und dennoch, auch wenn es nicht offensichtlich ist, geschah hier ein schreckliches Verbrechen.

Für Lea ist der Fall um das vermisste Mädchen von großem Interesse, hatte sie doch selbst eine Freundin, die vor langer Zeit spurlos verschwand.
So ist zu erklären, dass Lea auch dann nicht aufgibt, als die Sache gefährlich für sie wird. Sie legt sich praktisch mit einem ganzen Dorf an. Misstrauen schlägt ihr entgegen, weil sie aufdecken könnte, was ein Geheimnis bleiben soll.

Als Leser kann man beobachten, wie Lea Puzzleteil für Puzzleteil sammelt. Nur zieht sie nicht selten in ihrem Enthusiasmus beim Zusammensetzen die falschen Schlüsse. Und auch als Leser wird man immer wieder auf die falsche Fährte geführt. Man wird gefesselt vom Verlauf der Geschichte, rätselt mit und fiebert mit. Teilweise wird es richtig gruselig und unheimlich. Da spielt auch die Kulisse, ein abgelegenes und von Wald umgebenes Dorf, eine nicht unwesentliche Rolle.

Lea ist die meiste Zeit auf sich alleine gestellt, teilt aber ihr erlangtes Wissen mit ihrem Kollegen Jörg Hausmann, der eher als Lea sieht, wie gefährlich ihre Ermittlungsarbeiten werden und mit ihrem Sohn David, der auf ungewöhnliche Weise den Fall vorantreibt.

Der Krimi ist gut gemacht. Am Schreibstil des Autors und wie es ihm gelingt, in die Handlung hineinzuführen, merkt man sofort, dass man ein gut geschriebenes Buch in den Händen hält. Bis zum perfekt aufgelösten Ende hin bleibt dieser erste Eindruck dann auch bestehen.

Rezension von Heike Rau

Andreas Laudan
Das weiße Mädchen
Kriminalroman
336 Seiten, broschiert
Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 3423212802
ISBN-13: 978-3423212809
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Lena Gorelik: Lieber Mischa

Lena Gorelik: Lieber Mischa

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Jüdisches Leben und die ach so feine deutsche Freundlichkeit zu ihren jüdischen Mitbürgern!

In einem langen Monolog erzählt Lena Gorelik ihrem kleinen Sohn, was es mit dem Judentum auf sich hat.
Sie, die sich in ihren vorherigen Romanen vielfach mit dem Leben als Jüdin und mit Identitätsfragen beschäftigt hat, kann es auch jetzt nicht lassen! Wer Romane von Lena Gorelik kennt, weiß, dass sie mit Heiterkeit, Humor und Lachen ihr Leben und das ihrer jüdischen Mitbürger zu zeichnen versteht.

Verwandte mit ihren Eigenarten kommen zur Sprache, Mütter und Kinder und L. Gorelik erzählt von ihrem Leben in der Sowjetunion. Sie beschreibt jüdische Feste und setzt sie in Verbindung zu den Traditionen der jüdischen Geschichte.

Mit feiner Selbstironie nimmt sie das Judentum auf die Schippe und bleibt zugleich bei ihren jüdischen Wurzeln, die sie als Kind mit elf Jahren vermittelt bekam. So sagt sie ihrem gerade erst geborenen Sohn: „Lieber Mischa, der Du fast Schlomo Adolf Grinblum geheißen hättest, es tut mir so leid, dass ich Dir das nicht ersparen konnte: Du bist ein Jude….“
Wenngleich ihre Kritik am Judentum in feine Ironie getaucht ist, spürt man doch einen nicht geringen Stolz, zu dem „auserwählten“ Volk zu gehören. Witzig, geistreich, amüsant, sprudelnd vor Fantasie und niemals bösartig, liebenswert bis spöttisch sind ihre Schilderungen über das jüdische Leben, dem sie eine gewisse Lebensfreude zuspricht. Mit Intelligenz und Scharfsinn findet sie die Schwachstellen in der Gesellschaft der Nichtjuden und gibt dabei heitere Begebenheiten zum Besten. Umwerfend äußert sie sich über Philosemiten und Konvertiten, und so manch’ einer wird sich wie in einem Spiegel hier wieder erkennen können.

Man liest den Brief an ihren Sohn Mischa mit der gleichen Freude wie ihre früheren Romane und freut sich über den Humor, den gelegentlichen Ernst und die Weisheit, die aus ihren Worten spricht. Mit ihnen preist sie ihre jüdische Lebensart, und insgeheim kämpft sie für eine gerechte Sache: den Juden zu lassen, was zu ihnen gehört und das Leben der anderen bitte nicht mit dem jüdischen Leben zu vermengen.

Lena Gorelik gehört zu den so genannten „Kontingentjuden“, denen die Ausreise aus Russland nach Deutschland ermöglich wurde. Heute lebt sie mit Mann, Kind und Hund in München.

Lena Gorelik
Lieber Mischa
192 Seiten, gebunden
Graf Verlag, März 2011
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3862200124
ISBN-13: 978-3862200122
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen