Tom Hillenbrand: Teufelsfrucht

Tom Hillenbrand: Teufelsfrucht

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mit kulinarischen und kriminalistischen Feinheiten auf der Suche nach üblen Tätern.

Dieser Krimi beginnt mit einem rasanten Auftakt und setzt sich auch so fort.

Keitel, mit der seltenen Berufsbezeichnung „Karpologe“, erforscht in Papua-Neuguinea außergewöhnliche Früchte und Pflanzensamen. Die Gegend ist voll schwer zu beherrschender stechender Insekten und abenteuerlicher Abstecher zu den Eingeborenen. Auf seiner Exkursion sucht und findet Keitel eine Frucht mit Namen „Chatwa“. So weit der Auftakt der Geschichte, denn nun geht es in Luxemburg in einem abseits gelegenen Edelrestaurant, einem Geheimtipp, weiter.

Besitzer des „Deux Eglises“ ist Xavier Kieffer, der etwas von der richtigen Zubereitung feinster Menüs versteht.
Es funkelt nur so von Gewürzmischungen, edlen Gerichten und besonderen Weinsorten.
Als eines Tages ein unbekannter Gast einkehrt, vermutet man bald in ihm einen Tester des besten Gourmetführers in Frankreich. Unerwartet bricht er nach der Vorspeise tot zusammen. Eine aufreibende Suche nach den Ursachen der Tat und den Tätern beginnt. In ihr ist reichlich Gelegenheit, exotische Gerichte und außergewöhnliche Kochkünste zu bewundern.
Kieffer bleibt der Hauptprotagonist, der die ausgezeichneten Restaurants verschiedener Regionen kennt und mit Menschen zu tun hat, die ihm bei der Suche nach einem Tatverdächtigen helfen sollen. Er gerät in knifflige Lebenslagen, die ihm das Leben schwer machen. Xavier Kieffers Restaurant bleibt geschlossen, und man kann sich vorstellen, dass ihm an einer zeitnahen Aufklärung der ganzen Geschichte gelegen ist.
Es gibt Indizien für eine Betrugskette großer Lebensmittelkonzerne und diverser Spitzenköche. Findet man hier die Verursacher der Todesfälle?
In diesem spannenden Thriller ist die hohe Kochkunst der Star der Handlung; doch Einzelheiten bei der Suche und Verfolgung einer ganzen Betrugsbande lässt keine Wünsche offen. Ein wenig denkt man bei diesem Sujet allerdings an Suters Roman „Der Koch“ und Irvings „Letzte Nacht in Twistet River“.

Nicht zuletzt spielen feine Edelrestaurants und Konkurrenz unter Spitzenköchen ihren Part in diesem außergewöhnlichen Roman der Extraklasse!

Die Lektüre des Debütromans von Tom Hillenbrand ist für Hobbyköche und solche, die es werden wollen, ein Muss!

Tom Hillenbrand
Teufelsfrucht
304 Seiten, broschiert
Kiepenheuer & Witsch, April 2011
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3462042874
ISBN-13: 978-3462042870
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Meir Shalev: Meine Großmutter und ihr amerikanischer Staubsauger

Meir Shalev: Meine Großmutter und ihr amerikanischer Staubsauger

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Humorvoll, witzig und skurril beginnt Meir Shalev die Geschichte um seine in Russland geborene Großmutter und ihren Sauberkeitswahn. Das geht nicht, ohne tief in die Familiengeschichte einzutauchen.

Äußeres Merkmal der Putzsucht seiner Großmutter Tonia war ein über die Schulter geworfenes Tuch, mit dem sie jeder Zeit Flecken wegwischen konnte.

Es war nicht ratsam, an einem Freitag bei ihr anzuklopfen, denn da ging es besonders eifrig zu. Wehe, ein Besucher traute sich ins Haus! Da konnte sie sehr rigide reagieren. Auch Batja, Meirs Mutter, wurde zu Unzeiten aus der Schule nach Hause beordert: Putzen ging vor Lernen! In einer geheimen Kammer verwahrte Großmutter Tonia ihr Kleinod: einen Staubsauger aus Amerika. Man muss sich vorstellen, dass in Israel während der Urbanisationsphase Staub und Schmutz in alle Ritzen und Ecken drang, was für eine vom Putzteufel Besessene nur schwer zu ertragen war. Israelisches Leben seit der Staatsgründung und davor zeichnet sich zudem durch schwere Landarbeit aus, die mit entsprechendem Schmutz einhergeht.

Nun kann man nicht ein ganzes Buch mit den Putzgewohnheiten der Großmutter füllen. Meir gelingt die Synthese zwischen skurrilen Eigenarten einzelner Verwandter mit den absurden Gewohnheiten der anderen. Mit Zärtlichkeit, Herz und einem ausgeprägten Sinn für humorvolle Details berichtet der Autor über seine Verwandten und ihr über alle Widrigkeiten hinweg bestehendes Zusammengehörigkeitsgefühl. Meir Shalev ist der geborene Geschichtenerzähler, der fabuliert und sich in Einzelheiten verliert, ohne zu langweilen. Charakteristiken über Land und Leute gewinnen Kontur und bringen den Leser zum Schmunzeln.

Ob Shalev die Bibel neu erzählt oder von Judiths Liebe berichtet: mit Humor, Schalk und Witz, mit Charme und außergewöhnlichen Einfällen überrascht er seine Leser und bietet Lesevergnügen pur!

Meir Shalev
Meine Großmutter und ihr amerikanischer Staubsauger
281 Seiten, gebunden
Diogenes, Februar 2011
ISBN-10: 3257067798
ISBN-13: 978-3257067798
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Stephan Krauth: Selbstgemacht – Kulinarische Mitbringsel

Stephan Krauth: Selbstgemacht – Kulinarische Mitbringsel

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Geschenke zu kaufen, ist manchmal nicht das Richtige. Wenn es etwas Persönliches sein soll, etwas, das von Herzen kommt, dann ist ein selbstgemachtes Mitbringsel die bessere Wahl. Im Buch findet man 40 Ideen zu kulinarischen Köstlichkeiten, die man zu einer Einladung, einem Abendessen oder einer Feier mitnehmen kann.

Unter „Aromatisches für Kreative“ findet man „Apfelchutney“, „Schwarze Nüsse“, das ist ein Rezept mit unreif eingelegten Walnüssen, und „Rhabarbersirup“.
Auch „Originelles zum Würzen“ ist dabei, darunter „Essig aus Gartenkräutern“, „Holunderbeerkondiment“ und „Rosmarin-Zitronen-Salz“.
Wer jemanden beschenken möchte, der Süßes mag, kann „Verführerisches zum Naschen“ mitbringen, beispielsweise „Schokoladentrüffel mit Kaffeenote“, „Sahne-Karamellen mit Meersalzkick“ oder „Krokantmandeln“.

Nur 40 Rezepte findet man im Buch, aber dafür sind die alle klasse. Man kann das Passende nach zeitlichem Aufwand und Verfügbarkeit der Zutaten aussuchen. Da manche der frischen Zutaten nur in bestimmten Jahreszeiten zu bekommen sind, findet man am Ende des Buches einen Saisonkalender.
Auch mit wenig Geld ist man dabei. Denn Hagebutten, Walnüsse oder Holunderblüten kann man direkt von einem Spaziergang mitbringen.

Anregungen, wie man sein Geschenk ansprechend verpackt, bekommt man ebenfalls. Die schönen Fotos im Buch dienen der Inspiration. Ein schönes Glas oder eine ansprechende Flasche ist manchmal alles, was man braucht.
Die Raffinesse der verschiedenen kulinarischen Köstlichkeiten, darunter auch regionale Spezialitäten, spricht für sich. Auch Einfaches wir gekonnt in Szene gesetzt.

Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet. Die Übersichtlichkeit der Rezepte macht das Nachkochen leicht. Wie man die Geschenke verwendet, ist im Grunde klar. Man bekommt aber auch interessante Vorschläge zusätzlich. Eine Hagebuttenmarmelade macht man natürlich auf das Frühstücksbrötchen, aber auch herbstliche Salatdressings lassen sich damit abschmecken. Man kann also hier trotz der Vorgaben auch eigene Ideen verwirklichen.

Rezension von Heike Rau

Stephan Krauth
Selbstgemacht – Kulinarische Mitbringsel
40 Trend-Rezepte
Fotos von Cornelis Gollardt und Stephan Krauth
87 Seiten, gebunden
Egmont Vgs
ISBN-10: 3802537394
ISBN-13: 978-3802537394
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

John Stephens: Emerald – Die Chroniken vom Anbeginn

John Stephens: Emerald – Die Chroniken vom Anbeginn

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nach Jahren in verschiedenen Waisenhäusern sollen die Geschwister Kate, Michael und Emma nun endlich adoptiert werden. Doch sie machen keinen guten Eindruck auf Mrs Lovestock und werden zur Strafe weitergeschickt. Das Waisenhaus in Cambridge Falls ist ein unheimliches Gemäuer. Außerdem sind Kate, Michael und Emma die einzigen Kinder im Haus. Wenigstens werden sie von Miss Sallow und Abraham gut versorgt. Heimlich erkunden sie das alte Haus und entdecken im Keller einen Arbeitsraum. Hier finden sie ein geheimnisvoll aussehendes, jedoch leeres Fotoalbum. Als Michael ein altes Foto hineinlegt, das er von Abraham hat, passiert etwas Unglaubliches. Sie reisen in die Vergangenheit, in die Entstehungszeit des Bildes.

Hier finden die Geschwister die Kinder von Cambridge Falls. Sie wurden von ihren Eltern auf Geheiß der Gräfin getrennt. Bewacht werden sie nun von schrecklichen Kreaturen, den Kreischern.
Für die drei Geschwister wird es sehr schnell gefährlich. Doch mit einem Foto, das Michael im Arbeitsraum geschossen hatte und das nun in das Fotoalbum gelegt wird, wird ihre Rückreise ermöglicht. Doch bei der Rückkehr verlieren Kate und Emma ihren Bruder Michael. Er bleibt zurück.

Die Mädchen lernen den scheinbaren Besitzer des leeren Albums kennen Es ist Dr. Stanislaus Pym. Dass er ein Zauberer sein muss, erkennen die Kinder sofort. Sie erzählen ihre Geschichte und dass sie hoffen, ihre Eltern wiederzufinden.
Es gelingt den Mädchen noch einmal in die Vergangenheit zu reisen. Doch Michael hat sich verändert. Möglicherweise hat die Gräfin ihn verhext. Denn der Junge verrät seine Schwestern und liefert sie der Gräfin aus.

Der Gräfin ist jedes Mittel recht, das ihr hilft, das Buch der Magie zu finden. Deswegen hat sie ja die Kinder von Cambridge Falls als Geiseln genommen, um die Väter zu zwingen unter der toten Stadt danach zu graben. Insgesamt gibt es sogar drei Bücher, die „Die Chroniken vom Anbeginn“ genannt werden. Das Album, mit dem die Kinder in der Zeit reisen, ist eines davon. Doch vor den Augen der Anwesenden verschwindet es. Die Kinder sitzen in der Vergangenheit fest. Abraham gelingt es, sie aus den Fängen der Gräfin zu befreien. Doch die schickt die Wölfe hinter ihnen her. Wölfe, die lange gehungert haben.

Die Geschichte der Geschwister läuft nach der üblichen Form ab. Sie müssen eine Prophezeiung erfüllen und dafür eine bestimmten Weg gehen. Dieser Weg führt durch eine fantasievoll gestaltetet Welt, in der alles möglich scheint. Das Gute und das Böse stehen sich gegenüber und es bleibt abzuwarten, was sich als das Stärkere erweist.

Die drei Hauptdarsteller sind Kinder, die in ihrem bisherigen Leben wenig Glück hatten. Getrennt von ihren Eltern müssen sie sich durchschlagen, bis sie in den Kampf um „Die Chroniken vom Anbeginn“ verwickelt werden. Wenn sie diese Bücher nicht finden, werden sie auch ihre Eltern nicht wiedersehen. Also legen sie sich ins Zeug. Das Buch ist als Dreiteiler angelegt. Im ersten geht es um das Buch „Emerald“.

Man wird als Leser in eine sehr turbulente Geschichte verwickelt. Keine Minute Ruhe wird den Geschwistern auf der Jagd nach dem ersten Buch gegönnt. Ein Buch, das natürlich magisch Kräfte besitzt und nicht so recht zu fassen ist. Der Autor hat sich hier eine Menge Faszinierendes einfallen lassen. Man taucht in eine Welt ein, die schrecklicher nicht sein könnte, wird sie doch von der bösartigen Gräfin regiert, die nichts unversucht lässt, die Kinder zu stoppen und für ihre Belange einzuspannen. Sie bedient sich gefährlicher Kreaturen, die kaum aufzuhalten sind.

Doch auch die Kinder gewinnen Freunde dazu. Zum Beispiel die ganz wunderbar dargestellten Zwerge. Und so schwankt die Waage mal zugunsten des Bösen und mal zugunsten der Kinder. Man darf sich auf spannende Wendungen freuen, bis es zum alles entscheidenden letzten Kampf des Buches kommt.

Rezension von Heike Rau

John Stephens
Emerald – Die Chroniken vom Anbeginn
Aus dem Amerikanischen von Alexandra Ernst
464 Seiten, gebunden
cbj, München
ISBN-10: 3570152928
ISBN-13: 978-3570152928
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Kim Leine: Die Untreue der Grönländer

Kim Leine: Die Untreue der Grönländer

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Als Krankenpfleger kommt Jesper in die kleine Siedlung am östlichen Rand von Grönland. Er ist kein Arzt. Aber die Krankheiten mit denen die Menschen zu ihm kommen, sind nicht immer nur alltäglich. Manchmal reichen die Maßnahmen, die ein Krankenpfleger ergreifen kann nicht aus. Auch gibt es Patienten, die das Dorf nicht verlassen wollen, um sich im Krankenhaus in der nächstgrößeren Stadt behandeln zu lassen.

Selbst wenn Lebensbedrohliches sich anbahnt und sofort gehandelt werden müsste, ist dies manchmal nicht möglich, wenn der Flughafen geschlossen ist. Da lässt es das Wetter nicht einmal zu, dass der Hubschrauber kommt, um den Patienten ins Krankenhaus zu transportieren. Wenn dann noch die Telefonleitung zusammenbricht, ist Jesper auf sich gestellt. Er hat keine Möglichkeit, sich mit einem Arzt abzusprechen. Er sieht Patienten sterben aus diesen Gründen.

Kälte, Schnee und Eis machen den Menschen zu schaffen. Viel Zeit zum Nachdenken hat Jesper nicht. Aber auch auf ihn wirkt sich die lange Zeit der Dunkelheit aus. Was anfangs Gemütlichkeit ausstrahlt, bringt bald Verdruss. Vor allem wenn der Tag-Nacht-Rhythmus durcheinander gerät und der Tag bald nur noch aus Arbeit besteht. In den kostbaren Stunden, wo nichts geschieht, kommt Jasper bald auch nicht mehr zur Ruhe. Er will das Leben spüren und tut bald, was alle hier tun, um der Eintönigkeit zu entgehen und die Zeit zum Vergehen zu zwingen.

So sehr die Einsamkeit auch drückt. Allein ist Jasper natürlich nicht. Man ist sich näher als einem lieb ist und manchmal doch nicht nah genug. Diese Diskrepanz beschreibt der Autor sehr genau. Er zeigt ganz unverblümt die menschlichen Schwächen, die der Abgeschiedenheit geschuldet sind und die man nur zu gut verstehen kann.

In einem kleinen Dorf, weiß jeder Bewohner, was der andere tut. Niemand will das wahrhaben. Jasper nimmt hier eine Sonderstellung ein. Er erfährt auch Dinge, die nicht Dorfgespräch sind, Tatsachen, die manchmal nicht einmal seine Patienten wahrhaben wollen. Jasper wird von Krankheit und Tod förmlich überrollt, bekommt die Machtlosigkeit zu spüren. Die entsprechenden Szenen sind von einer ungeheuren Intensität geprägt. Kein Wunder, dass er das nicht aushalten kann.

Das Buch weckt viele Empfindungen. Verwunderung, Erstaunen, Abweisung, Verständnis, Traurigkeit, Empörung, Mitgefühl. Dennoch ist ein gutes Buch. Doch lässt sich das nicht an etwas Bestimmten oder einzelnen Szenen festmachen. Es ist die Gesamtheit des Werkes.

Rezension von Heike Rau

Kim Leine
Die Untreue der Grönländer
Aus dem Dänischen Ursel Allenstein
336 Seiten, gebunden
Mareverlag
ISBN-10: 3866481403
ISBN-13: 978-3866481404
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Reinhardt Hess: Garten- & Wildkräuter

Reinhardt Hess: Garten- & Wildkräuter

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mit Garten- und Wildkräutern kann man auch einfache Gerichte raffiniert würzen. Petersilie, Schnittlauch und Basilikum kennt wohl jeder. Aber es gibt hier noch viel mehr zu entdecken. Man kann eine Auswahl an Kräutern im Garten anbauen oder die Pflanzen in Töpfen auf Balkon oder Terrasse ziehen. Auch auf einem Fensterbrett lassen sich ein paar Töpfe mit Kräutern unterbringen. Was die Wildkräuter betrifft, kann man sich direkt in der Natur bedienen.

Im Buch findet man entsprechende Informationen und Rezepte. Wer Wildkräuter sammeln möchte, bekommt Tipps. Vorausgesetzt wird, dass man die entsprechenden Pflanzen sicher bestimmen kann, wobei es hier ja auch welche gibt, die jeder kennt, wie etwa Löwenzahn. Man kann einen „Wiesenkräuterbitter“ herstellen, ein „Veilchenblütengelee“ oder einen „Wildkräutersalat“.

Auf der sicheren Seite ist man, wenn man Gartenkräuter verwendet. Auch hier ist die Auswahl groß. An Gerichten werden unter anderem „Grazer Ziegenkäse mit Schnittknoblauch“, „Heißer Schafskäse mit Kräutern der Provence“ oder „Zucchini-Bällchen mit Petersilie, Dill und Minze“ geboten.
Es gibt auch sehr raffinierte Vorschläge. Die „Hähnchenschenkel mit Lindenblüten“, das „Frühlingsgemüse mit Löwenzahnklößchen“ oder das „Lachs-Tatar mit Huflattich-Sülzchen“ gehören dazu.

Wer noch nicht so bewandert im Kochen ist, kann auch sehr einfach gehaltene Gerichte ausprobieren, wie zum Beispiel „Bandnudeln mit Löwenzahn und Huflattichblütenbutter“ oder die „Pfannkuchen mit Ricotta-Kräuter-Füllung“. Die Kräuter finden also durchaus auch ihren Platz in der Alltagsküche.

Mit den Rezepten kann man Kräuter vielfältig einsetzen und herausfinden, was diese geschmacklich zu bieten haben. So macht es Spaß, im Buch zu blättern und sich inspirieren zu lassen.
Zwischendurch erfährt man Wissenswertes zu Kräutern. Wobei hier auch die Einteilung in „Süße Kräuter“, „Bittere Kräuter“, „Mittelmeerkräuter“, „Exotische Kräuter“ usw. interessant ist.

Inhaltlich überzeugt das Kochbuch also. Aber auch die Gestaltung gefällt ausgesprochen gut. Die Kochanleitungen sind übersichtlich dargestellt. Es gibt sehr viel Bildmaterial. Auf den Fotos kommen die Kräuter ganz wunderbar zur Geltung. Die Gerichte wurden sehr schön in Szene gesetzt.

Rezension von Heike Rau

Reinhardt Hess
Garten- & Wildkräuter
Fotos von Alexander Walter
144 Seiten, broschiert
Franckh-Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440125904
ISBN-13: 978-3440125908
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Kate Logan: Nicht alle Geister lieben mich

Kate Logan: Nicht alle Geister lieben mich

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Nach einem Krankenhausaufenthalt kommt Sam wieder zum Crowley-Anwesen. Sie will die Spuren verwischen, die von dem Mord an Adrian Crowley geblieben sein müssen. Zwar hat die junge Frau aus Notwehr gehandelt, die wahren Umstände ihrer Tat sollten aber besser im Dunkeln bleiben. Es deutet allerdings nichts mehr auf das dramatische Geschehen hin.
Auch Nicholas, der ganz plötzlich auftaucht, kann sich die Sache nicht erklären. Ein wenig Atem von Sam macht es dem Geist möglich sich für eine Weile zu materialisieren. Weiter unterhalten können sich die beiden allerdings nicht. Fremde tauchen auf. Dass die drei Personen zum „Zirkel des Blauen Mondes“ gehören, genau wie einst Adrian, können beide nicht wissen. Die Einbrecher sind auf der Suche nach Büchern und Kultgegenständen.

Die Umstände des Mordes kennen außer Sam und Nicholas niemand. Sam tut alles, damit das auch so bleibt. Sie bewahrt Stillschweigen, hält an einer ausgedachten Geschichte fest, die keinen Verdacht wecken sollte.
Doch Sheriff Ed Travis weiß einiges mehr, als Sam glaubt. Er ist es, der die Bücher in seinen Besitz gebracht hat. Ed glaubt nicht an Geister. Nur so ist es zu erklären, dass er ein Ritual ausprobiert. Mit dramatischen Folgen, die für ihn nur nicht gleich ersichtlich sind.
Als Jim Henderson auf dem Friedhof zu Tode kommt, wird klar, dass außer Nicholas noch mindestens ein anderer Geist unterwegs ist. Henderson ist keinen natürlichen Tod gestorben, wie man zunächst glaubt. Vielmehr ist ihm der Atem gestohlen worden.

„Nicht alle Geister lieben mich“ ist die Fortsetzung von „Der Geist, der mich liebte“. Man steigt nun direkt in die laufende Handlung ein. Geschickt eingefügte Rückblicke und Hinweise sorgen dafür, dass man sich an den ersten Band schnell wieder erinnert.

Auch diesmal geht es wieder sehr turbulent zu. Eine spannende Szene reiht sich an die nächste, richtig gruselig wird es aber erst im letzten Drittel des Buches. Leider ist die schwärmerische Liebe zwischen Sam und Nicholas nicht mehr so deutlich spürbar. Das fehlt sehr. Die Beziehung wird aber auch von dem Paar selbst infrage gestellt. Das macht schon einiges an romantischen Träumen kaputt, da beide eben realistischer denken. Nicholas tritt nun viel mehr wie ein Geist auf und bleibt über lange Strecken unsichtbar.

Eine wirklich interessante Persönlichkeit ist Sheriff Ed Travis. Wenn er die Handlung bestimmt, wird es wirklich spannend. Manchmal stiehlt er Sam direkt die Rolle. Er glaubt nicht an Übersinnliches und so ist es interessant zu sehen, wie er eines Besseren belehrt wird.

Alles in allem ist die Fortsetzung zufriedenstellend. Die Geschichte ist flüssig zu lesen und unterhält auch gut. Die Handlung wird zum Ende hin gut aufgelöst, so dass man auch mit dem Abschluss des Buches einverstanden sein kann.

Rezension von Heike Rau

Kate Logan
Nicht alle Geister lieben mich
365 Seiten, gebunden
Verlag Carl Ueberreuter
ISBN-10: 978-3800056064
ISBN-13: 3800056062
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Jeff Cox und Marie-Pierre Moine: Küchenkräuter anbauen und genießen

Jeff Cox und Marie-Pierre Moine: Küchenkräuter anbauen und genießen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer Kräuter nicht mehr kaufen, sondern selbst anbauen möchte, ist mit dem vorliegenden Ratgeber gut beraten, egal ob die Kräuter im Beet, in Balkonkästen oder Töpfen herangezogen werden sollen. Die Auswahl an Kräutern ist groß, man muss also gut überlegen, welche Kräuter man nimmt.

Ganz Eilige können sich für Zusammenstellungen, die man am Anfang des Buches findet, entscheiden. Ein Beispiel sind die „Basics für jeden Tag“ in einem Terrakotta-Kasten. Man hat hier Salbei, Koriander, Basilikum, Oregano Petersilie und Zitronenthymian zusammengepflanzt. Pflanzenzusammenstellungen gibt es zum Beispiel auch mit „Salatkräutern“ oder „Kräutertees“ in unterschiedlichen Pflanzgefäßen.

Danach folgt der „Kräuterkatalog“ für alle, die eigene Zusammenstellungen entwerfen möchten. Man findet hier Zitronenverbene, Senf, Kreuzkümmel, Waldmeister, Duftpelargonien, Sauerampfer, Löwenzahn und viele mehr. Aber auch Unerwartetes wird aufgeführt wie beispielsweise Zitrone, Essigbaum, Kartoffelrose oder Holunder. In kleinen Steckbriefen wird Wichtiges vermittelt.

In einem weiteren Kapitel wird der Anbau der Kräuter erklärt. Man erfährt hier alles über Aussaat, Vermehrung und Pflanzenpflege. Damit hat man es in der Hand, dass die Kräuter gut gedeihen und einer schönen Ernte nichts im Wege steht. Auch bei Problemen, wie etwa Schädlingsbefall, erhält man Hilfestellung.

Weiter geht es mit dem Kapitel „Ernten und Aufbewahren“. Man erfährt also, was beim Ernten der Kräuter zu beachten ist und wie man diese kurzfristig aufbewahren kann. Kräuter kann man aber auch haltbar machen, etwa durch einfrieren oder trocknen.

Im letzten Teil des Buches wird die Verwendung von Kräutern beschrieben. Hergestellt werden Kräuterbutter, würziges Salsas und Marinaden. Es gibt eine Auswahl an Rezepten, darunter „Geräucherter Schellfisch mit Dill“, „Löwenzahn-Rucola-Salat mit Blüten“, „Sauerampfer-Erbsen-Suppe“, „Schwarzer Johannisbeersirup“ und „Marokkanischer Minzetee“.
Interessant sind auch die Kombinationstipps in Tabellenform. Hier erfährt man noch einmal, welches Kraut wozu passt.

Die Texte im Buch sind kurz und verständlich gehalten. Außerdem gibt es sehr viel Bildmaterial, das, wie das gesamte Buch aber sehr dunkel gehalten ist. Die Kapitelaufteilung gefällt gut. Das Buch ist damit sehr übersichtlich gestaltet.

Man hat also ein schönes Basiswerk, mit dem sich gut arbeiten lässt. Man lernt Kräuter kennen, erfährt alles über Anbau, Ernte und Verwendung und kann gleich Rezepte ausprobieren. Unter den genannten Kräutern sind auch weniger bekannte, so dass auch Hobbygärtner, die schon etwas Erfahrung im Kräuteranbau haben, noch die eine oder andere Pflanze dazu nehmen können. Angesprochen werden nicht nur Gartenbesitzer. Auch wer Terrasse oder Balkon besitzt, kann Kräuter anbauen.

Rezension von Heike Rau

Jeff Cox und Marie-Pierre Moine
Küchenkräuter anbauen und genießen
192 Seiten, gebunden
DK – Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831017832
ISBN-13: 978-3831017836
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Julia Onken: Rabentöchter

Julia Onken: Rabentöchter

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Julia Onken hat sich in ihrer Abhandlung mit der schwierigen Beziehung zwischen Töchtern und Müttern befasst. Geboren ist sie 1942 und hat durchaus noch die Auswirkungen althergebrachter Rollenmuster an sich selbst erleben können.

Hin und hergerissen zwischen Pflichtgefühl und Abneigung erinnert sich Julia Onken nach dem Tod ihrer Mutter an die mühsame Beziehung zu ihr. Diese pendelte zwischen Fremdheitsgefühlen, Versuchen der Annäherung und immer wieder einer tiefen Diskrepanz zwischen Hass und Liebe. Am besten ging es ihr mit der Mutter, wenn eine fremde Person als Puffer die Gegenwart zwischen ihr und der Mutter entlastete. Auf der Suche nach der Frau, die ihre Mutter war, und die sie eigentlich gar nicht richtig kannte, entwickelt Julia Onken Psychogramme von Mutter- Tochterbeziehungen, die ihren eigenen Erfahrungen ähneln.

Kernpunkt ihrer These ist die Feststellung, dass es vielen Frauen im vergangenen Jahrhundert an angemessenem Selbstwertgefühl mangelte. Verbunden mit Erziehungsmustern, die sich häufig gleichen, waren Frauen vor allem Hilfsobjekte männlicher Eigensucht und Herrschaft. Das Rollenbild zieht sich fast bis in die heutige Zeit, in der zuletzt immer Frauen für die Fürsorge aller Familienmitglieder zuständig sind, ohne besonderes Ansehen dafür zu ernten.

Insbesondere die Rolle der Sexualität machte Frauen in früheren Zeiten zu Abhängigen im Geschlechtergefälle. Mit Scham und Abwertung reagierten Familie und Gesellschaft noch bis in die sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts auf voreheliche Sexualkontakte und Schwangerschaften. Das „gefallene Mädchen“ war ein gängiger Begriff, nachzulesen auch in Fontanes Romanen zu Ende des 19.Jahrhunderts als Ausdruck einer falschen bürgerlichen Moral, in der einem Mann alles, einer Frau aber gar nichts erlaubt war.

Julia Onken macht die Ohnmacht einer Verständigung zwischen Müttern und Töchtern an dem tief verinnerlichten und abwertenden Selbstwertgefühl von Frauen fest, die, wie immer sie sich auch verhielten, an Grenzüberschreitungen scheitern mussten, die ihnen die Gesellschaft abverlangte. Das abgewertete Rollenbild lässt Töchter unbewusst erschauern und bedroht sie, in die gleiche Falle selbstzerstörender Ichwerdung zu tappen. Töchter wehren diese mit Hass und Ablehnung der Mutter gegenüber ab. So gibt es eine Generationenfolge immer gleicher Rollenmuster: hier Frauen mit ihren Schamgefühlen der Minderwertigkeit, die sich in den Töchtern fortzusetzen drohen. Als gewichtig erachtet die Autorin Frauenfreundschaften. Hier können vertrauensvolle Offenheit und wohlwollende Zuwendung zu einem Ausgleich führen. Freundinnen können unbeschwert gegenseitig Identifikationsobjekt sein und Hilfsfunktionen bei der emotionalen Entwicklung bieten. Wünschenswert wäre eine neue Offenheit auch zwischen Müttern und Töchtern.

So weit Julia Onkens Thesen.

An zahlreichen Beispielen macht sie ihre Beobachtungen fest, denn sie leitet als Psychologin Frauenseminare und Selbstfindungsgruppen am Bodensee. Nicht immer werden sich Frauen in ihren Abhandlungen wiederfinden. Es gibt durchaus jene, denen das Glück des Kinderkriegens über alles geht, und die nach gelungenen Kinderjahren in glücklichen Elternhäusern mit harmonischen Identifikationsfiguren in keine der genannten Abwertungstheorien hineinpassen. Insgesamt aber ist die Abhandlung ein gelungener Abriss kultureller Entwicklung von Frauenschicksalen, der durchaus Anlass zum Nachdenken bietet. Zwar gibt es bereits eine Reihe von Frauenliteratur zum gleichen Thema. Doch setzt Julia Onken noch einmal eigene Akzente.

Julia Onken
Rabentöchter
180 Seiten, broschiert
Beck, März 2011
ISBN-10: 3406613381
ISBN-13: 978-3406613388
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Paul Guest: Noch eine Theorie über das Glück

Paul Guest: Noch eine Theorie über das Glück

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Mit zwölf Jahren hat Paul Guest einen Unfall mit dem Fahrrad. Er spürt sofort, dass es etwas Schlimmes ist. Bewegungslos beobachtet er, was mit ihm geschieht, wie man sich um ihn bemüht. Die Diagnose ist niederschmetternd. Paul Guest ist querschnittgelähmt.

Auf einer Intensivstation wird er stabilisiert. Es braucht seine Zeit, bis er im Rollstuhl sitzen kann. Dann kommt er in ein Rehabilitationszentrum. Er ist dort der jüngste Patient. Seine Prognose ist nicht gut. Und doch kehren erste Empfindungen zurück.

Nach sechs Monaten ist Paul Guest wieder zu Hause. Mit dem Rollstuhl geht es zur Schule. Eine Betreuerin tut, was er nicht kann.
Immer geht es weiter. Pauls Ziel ist ein unabhängiges Leben. Doch er weiß, dass er immer von anderen abhängig sein wird.

Was Glück ist, würde wohl jeder ein wenig anders beschreiben. Auf der Suche danach sind wir wohl alle. Paul Guest ebenfalls. Auch wenn es ihn verlassen zu haben scheint. Und der Unfall ihm seine Selbstständigkeit nimmt. So dass er abhängig von anderen ist und von dem, was seine körperliche Verfassung noch zulässt. Ein selbstbestimmtes Leben scheint so nicht mehr möglich. Und doch findet Paul Guest einen Weg halbwegs zurechtzukommen.

Seine Geschichte berührt. Sein Mut beeindruckt. Denn er holt sich Stück für Stück sein Leben zurück. Trotz Selbstzweifeln verzweifelt er nicht, nimmt Rückschläge als Herausforderung. Das Buch, das so hoffnungslos beginnt, beweist es. Paul Guest gelingt es, sich seinen Humor zu bewahren. Das hilft ihm über eigentlich Unerträgliches hinwegzukommen. Nur so kann er wieder beginnen von der Zukunft zu träumen, sich Herzenswünsche erfüllen.

Paul Guest erzählt im Rückblick. Zeit ist vergangen. Aus dem Geschriebenen spricht trotz des Erlebten die Lebensfreude, die er sich bewahrt hat. Und das macht Hoffnung, gerade auch, wenn man selbst von sich glaubt, vom Glück übergangen worden zu sein.

Rezension von Heike Rau

Paul Guest
Noch eine Theorie über das Glück
Aus dem Englischen von Malte Krutzsch
192 Seiten, gebunden
Verlag Antje Kunstmann
ISBN-10: 3888977061
ISBN-13: 978-3888977060
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen