Ponys

Ponys

Tierfreunde erfahren mit diesem Buch alles über Ponys. Begonnen wird mit einem einführende Text über die Natur der Tiere, ihr Wesen, ihr Verhalten und ihre Lebensweise. Erklärt werden auch die Grundgangarten und ihr Körperbau. Darauf folgend berät die Autorin zum Kauf eines Ponys. Hier gibt es viel zu bedenken. So werden die Anforderungen, die an den Tierbesitzer gestellt werden, besprochen. Es geht aber auch um Käuferrechte, Pferdebeurteilung und vieles mehr.
Im nächsten Kapitel geht es um die Haltung der Ponys, die Unterbringung und die Fütterung, dann um Gesunderhaltung und Pflege. Hier erfährt man alles Wichtige vom Hufbeschlag bis zur Impfung, das richtige Putzen und die Erkennung von möglichen Krankheiten. Natürlich geht es auch um das Reiten und anderen Freizeitaktivitäten mit dem Pony.
Immer wieder zwischendurch findet man eine Doppelseite mit Steckbriefen zu Ponyrassen mit vielen Fotos.

Das Buch informiert über Ponys – vom Kauf bis hin zu Haltung und Pflege. Man kann sich ein genaues Bild davon machen, was es heißt, ein Pony zu besitzen, welche Anforderung es stellt und wie man als Besitzer darauf einzugehen hat. Man lernt eine Menge über Ponys. Alle möglichen aufkommenden Fragen, werden im Text fachgerecht beantwortet. Die verschiedenen Ponyporträts helfen bei der Auswahl eines geeigneten Tieres, denn Tier und Halter müssen zusammenpassen.
Der Text ist verständlich gehalten und auch gut strukturiert. Man kann das Buch nach dem Lesen also auch weiter als Nachschlagewerk nutzen.
Schön anzusehen sind die Fotos. Als Pferdefan sieht man diese immer wieder gerne an.

Rezension von Heike Rau

Silke Behling
Ponys
Reihe: Ratgeber Nutztiere
96 Seiten, 53 Farbfotos, 8 Zeichnungen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 978-3-8001-5342-8
Bestellen

Das Vampirbuch

Das Vampirbuch

Ditte und Giovanni Bandini setzen sich diesmal mit den Vampiren auseinander, ein Thema, das für viele interessant sein dürfte, denn die Grenzgänger, die sich zwischen Leben und Todbewegen, üben eine ganz besondere Faszination auf uns aus. Dabei wird der Bogen vom historischen Vampir bis hin zur heutigen Vampirszene gespannt. Die Autoren ziehen Lexikoneinträge zu Rate, beschäftigen sich mit entsprechender Literatur und schauen sich im Internet und in der Szene um. Volksglaube und heutiges Wissen werden gegenübergestellt. Die Autoren versuchen zu ergründen, warum Vampire so faszinierend auf uns wirken. Interessant ist es in diesem Zusammenhang, zu erfahren, wie der Vampirglaube entstand und was ihn bis heute aufrecht hält.
Die Autoren beschäftigen sich aber nicht nur mit den Vampiren, sondern auch mit deren „Verwandten“. Sie folgen den Spuren von Werwölfen, Zombies und anderen Untoten bzw. Wanderern zwischen Leben und Tod. Untermalt werden die Texte beispielsweise von Sagen oder anderen überlieferten Geschichten. Der Volksglaube wird ins Licht gerückt. Vergangenheit und Gegenwart vermischen sich. Denn auch ein Blick in die heutige Gothicszene wird geworfen.

Das Buch ist informativ und unterhaltend. Die Autoren sind sehr vorbehaltlos und offen an das Buch herangegangen, so der Eindruck. Sie präsentieren, was sie wissen und in Erfahrung bringen konnten, während es dem Leser überlassen wird, Schlüsse daraus zu ziehen. Dabei wünscht man sich eine tiefergreifende Interpretation vieler Themenpunkte. Vielleicht ist der Kreis ein wenig zu weit gezogen. Es wird ordentlich aufgeräumt mit dem Mythos Vampir. So mancher in der Presse als Vampir dargestellter Mörder wird enttarnt. Aber so ist es manchmal. Die sachlichen Information sorgen dafür, dass so mancher Aberglaube den Bach hinunter geht. Der Vampir von heute streunt auch nicht mehr nachts umher, auf der Suche nach dem nächsten Opfer, er geht viel lieber zum Chatten ins Internet.
Auch wenn man einige Kritikpunkte anbringen kann, so liest sich das Buch doch gut. Es ist außerdem mit vielen Illustrationen gestaltet. Die Blutflecken auf den Seiten verstärken die unheimliche Wirkung, die das Buch manchmal hat.

Rezension von Heike Rau

Ditte und Giovanni Bandini
Das Vampirbuch
216 Seiten, Klappenbroschur
dtv – Deutscher Taschenbuchverlag
ISBN: 978-3423247023
Bestellen

Sicher einkaufen

Sicher einkaufen

Einkaufen zu gehen, bedeutet auch immer eine Auswahl zu treffen. Informationen über das gesuchte Produkt erleichtern diese Aufgabe. Dazu muss man sich aber ein wenig mit den angebotenen Informationen auskennen. Ein genauer Blick auf die Verpackung ist unerlässlich. Und natürlich müssen die richtigen Schlüsse daraus gezogen werden können.

Im Buch geht es um Verbraucherschutz, Kennzeichnungspflicht und rechtliche Grundlagen. Der Leser erfährt, wie man sicher einkauft, auch im Internet. Es wird erklärt, was den Kauf entscheiden sollte. Hierzu gibt es auch Checklisten.
Beim Einkauf begegnen dem Kunden auch immer wieder bestimmte Labels oder Gütezeichen. Daher wird erklärt, wie man diese interpretiert. Ein Produkt, ob es sich nun um ein technisches Gerät oder um ein Kinderspielzeug handelt, sollte sicher sein. Deswegen wird der Leser auch darüber aufgeklärt, auf was unbedingt geachtet werden muss, so kommt auch den verschiedenen Kennzeichnungen für die Sicherheit Aufmerksamkeit zu.

Der Kauf an sich wird natürlich auch unter die Lupe genommen. Hier geht es um den Abschluss eines Kaufvertrages, das Widerrufsrecht, den Umtausch oder auch die Gewährleistungs- und Garantieansprüche. Auch was man tun muss, wenn man feststellt, dass man eine Markenkopie, statt das Original erworben hat, wird besprochen.

Im Buch geht es um das sichere Einkaufen und die Kundenrechte. Das Buch ist sehr sachlich geschrieben. Dennoch ist der Text sehr gut verständlich. Die Erklärungen zu den einzelnen Sachverhalten kann man sehr gut nachvollziehen. und das eigene Kaufverhalten nach den Vorgaben im Buch ausrichten. Dadurch vermeidet man Fehler und Nachteile. Außerdem ist man auf der sicheren Seite, denn das Buch basiert natürlich auf den geltenden rechtlichen Grundlagen.
Auch wenn der Stoff recht trocken ist, so ist doch der Informationsgehalt sehr hoch. Eine gute Gliederung und die Auflockerung des Textes durch Fotos und Grafiken erleichtern das Lesen.

Rezension von Heike Rau

Sabine Henkel
Sicher einkaufen
Was Sie über Produktkennzeichnungen wissen sollten
144 Seiten, broschiert
DIN-Ratgeber
Beuth Verlag
ISBN: 978-3410168690
Bestellen

Dr. Kurscheid’s großer Gesundheitscheck

Dr. Kurscheid’s großer Gesundheitscheck

Eine ungesunde Lebensweise macht krank und unglücklich. Man entwickelt Übergewicht und ist nicht mehr so beweglich und belastbar wie früher. Wird das zum Dauerzustand entstehen die sogenannten Zivilisationskrankheiten. Dabei wäre man so gerne fit, schlank und gesund. Dafür muss man allerdings etwas tun. Aber was ist, wenn eine Diät nicht anschlägt und man später sogar noch einige Pfund mehr wiegt?

Vielleicht sollte man dann das Buch von Dr. Kurscheid zur Hand nehmen. Man kennt ihn aus dem Fernsehen und weiß, dass er mit seiner Art zu behandeln Erfolg hat. Er hat gute Argumente dafür, die Lebensweise umzustellen. Und er weiß, wie man den inneren Schweinehund überwinden kann. Sein Buch ist ein Motivations-Buch.

Zuerst einmal gilt es, ehrlich zu sich selbst zu sein und den Gesundheits-Check. zu durchlaufen. Wenn man weiß, wo man aktuell steht, ist es leichter Ziele zu definieren und die erforderlichen Maßnahmen zu planen. Fragebögen, die ausgefüllt und ausgewertet werden helfen dabei. Noch besser ist ein Besuch beim Arzt. Seine Unterstützung kann hilfreich sein. Vor Augen wird dem Leser auch gehalten, was passiert, wenn man alles beim Alten belässt. Das motiviert zusätzlich.

Erklärt wird im Buch, wie man neue Lebensgewohnheiten entwickelt, also wie man die Ernährung umstellt, Bewegung in den Alltag bringt und den Umgang mit Stress besser meistert. Alle Lebensbereiche kommen hier zur Sprache. Das Buch ist vollgepackt mit Wissenswerten und hilfreichen Erkenntnissen. Man kann es also schaffen, mit dem Buch sein Leben umzukrempeln. Dr. Kurscheid zeigt, dass das gar nicht schwierig ist. Die Texte sind gut verständlich. Man kann der Argumentation sehr gut folgen. Dem Autor gelingt es damit, zu den erwünschten Einsichten zu gelangen. Wer gesünder leben will, sollte das Buch lesen.

Rezension von Heike Rau

Thomas Kurscheid
Dr. Kurscheid’s großer Gesundheitscheck
Start in ein neues Leben – Einfach abnehmen – Gesund ernähren – Richtig bewegen
141 Seiten, broschiert
Egmont vgs
ISBN: 978-3802517860
Bestellen

Papageienschule

Papageienschule

Die Haltung von Papageien ist eine anspruchsvolle Sache. Man braucht einiges an Wissen, um den Vogel artgerecht halten und Verhaltensproblemen vorbeugen zu können. Eine gute Kommunikation zwischen Mensch und Tier ist von Vorteil und mit einem guten Grundtraining auch erreichbar.

Wer den Wunsch hat, sich einen Papagei ins Haus zu holen, kann sich mit dem vorliegenden Buch gut auf den Einzug des neuen Haustieres vorbereiten. Aber auch wer bereits einen hält, findet vielfältige Informationen, die weiterhelfen. Zunächst erfährt der Leser, wie Papageien in der Natur leben. Die Biologie der Papageien wird besprochen und auch was sie fressen wird beschrieben. Daraus kann man ableiten, wie man mit Papageien als Heimtiere zusammen leben kann und auf was man sich bei Haltung und Pflege einstellen muss. Die verschiedenen Papageienarten werden im Anschluss vorgestellt. Die Anschaffung muss gut überlegt und zielgerichtet sein. Man bekommt zahlreiche Tipps und erfährt aus dem Buch, auf was genau man achten muss, egal ob man sich für einen Jungvogel oder einen älteren Vogel entscheidet. Die Gesundheit der Papageien spielt dabei eine bedeutende Rolle und diese lernt man einzuschätzen. Zuhause sollte alles gut vorbereitet sein. Von der Käfigausstattung bis hin zum geeigneten Spielzeug wird im Buch alles genau erklärt.

Der Autor beschreibt, wie der Vogel sich verhalten wird und wie dieses Verhalten zu deuten ist. Dieses Verhalten wird auf eine wissenschaftliche Basis gestellt: die Angewandte Verhaltensanalyse. Der Papagei lernt nun einmal auch Unerwünschtes, deswegen gilt es gegenzulenken und Erwünschtes durch gutes Training mit Belohnung zu fördern. Im Buch wird genau beschrieben, wie man vorgehen muss. So lernt der Papagei zum Beispiel auf Kommando aus dem Käfig auf die Hand zu kommen. Auch ein Vogel, der auf die Hand bisher mit einem Biss reagiert hat, kann so trainiert werden, dass er dieses unerwünschte Verhalten bald nicht mehr zeigt. Die Übungsabfolgen werden im Buch in Wort und Bild erklärt. Das Training führt zu einer guten und auf Vertrauen basierenden, problemlosen Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Verhaltensstörungen vorzubeugen, ist Anliegen des Autors. Man erfährt viel über eine artgerechte Haltung. Die Tipps hierzu lassen sich gut umsetzen. Selbst bestehende Verhaltensstörungen lassen sich mit geeignetem Training beheben. Die häufigsten diese Verhaltensprobleme werden im Buch genau analysiert und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen.

Fazit: Das Buch beschreibt nicht einfach nur die Haltung von Papageien. Es ist ein hilfreicher Ratgeber, der zeigt, wie man Verhaltensproblemen vorbeugen kann. Ein auf Belohnungen aufbauendes Grundtraining und eine artgerechte Haltung, die den Bedürfnissen des Papageis Rechnung trägt, ist hier die Vorraussetzung.

Rezension von Heike Rau

Greg Glendell
Papageienschule
128 Seiten, 275 Farbabbildungen
Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart
ISBN: 978-3-8001-5634-4
Bestellen

Matthias Sodke: Nulli und Priesemut – Schlafohrhase und Knickzungenfrosch

Matthias Sodke: Nulli und Priesemut – Schlafohrhase und Knickzungenfrosch

Priesemut wartet. Dann endlich ist es soweit. Das kleine Keksstückchen auf dem Tisch hat endlich einen dicken Brummer angelockt. Jetzt muss nur noch die Konstruktion funktionieren und der Brummer ist gefangen. Die Holzkiste saust herunter und die Fliege sitzt in der Falle. Es hat geklappt. Von dem lauten Getöse wird Nulli angelockt. Doch beeindruckt ist er nicht. Priesemut könnte die Fliegen doch auch wie bisher mit seiner Zunge fangen. Oder ist die etwa kaputt? Tatsächlich hat die Zunge über Nacht einen Knick bekommen. Nulli hat Mitleid. Priesemut kann ja nun mit seiner Zunge nur noch Fliegen fangen, die um die Ecke sitzen. Nur sieht er sie dann ja nicht. Priesemut kann sich nicht mehr halten vor lachen. Kaum zu glauben, dass Nulli den Quatsch von der Knickzunge glaubt. Nulli ist natürlich beleidigt. Wie hat ihn Priesemut nur so auf das Glatteis führen können. Doch schon holt der Hase zum Gegenschlag aus.

Schon der Titel des Buches verspricht ein spaßiges Buch. Und das ist es auch. Nulli und Priesemut liefern sich einen kleinen Wettstreit im Reinlegen. Beide sind dabei äußerst kreativ. Sie versuchen sich im Lügenmärchen erzählen zu übertreffen. Dass der andere nicht gleich lacht, sondern in Sorge verfällt, ist eine Erfahrung, die für beide neu ist. Wenn man einen anderen austricksen will, muss man also aufpassen, es nicht zu übertreiben, sonst ist der Spaß dahin. Die beiden Freunde schweißt diese Erfahrung noch mehr zusammen. Nach dem sie sich ausgesprochen haben, ist alles wieder in Ordnung.
Vermittelt wird die kleine lehrreiche Geschichte nicht nur durch den Text, sondern vor allem auch durch die tollen Zeichnungen. Die Gefühle von Hase und Frosch werden hier lebendig und gut nachvollziehbar, auch für kleine Kinder.

Rezension von Heike Rau

Matthias Sodke
Nulli und Priesemut
Schlafohrhase und Knickzungenfrosch
72 Seiten, gebunden
Lappan Verlag
ISBN: 978-3830311379
Bestellen

Der geheime Zirkel III – Kartiks Schicksal

Der geheime Zirkel III – Kartiks Schicksal

Gemma kann das Tor aus Licht nicht mehr erscheinen lassen. Der Weg in das Magische Reich bleibt für sie und damit auch für ihre Freundinnen Ann und Felicity versperrt. Die Debütantinnensaison steht kurz bevor. Für Gemma ist es nicht das Ziel ihrer Träume. Felicitys sorgenfreie Zukunft ist an Bedingungen geknüpft, sie wird einen Mann heiraten müssen, den sie nicht liebt. Ann blickt noch sorgenvoller in die Zukunft, sie wird Gouvernante werden. Statt auf Teepartys zu gehen, würden die Mädchen viel lieber das Magische Reich besuchen und mit Hilfe der Magie ihr Schicksal ändern. Aber das einzig Interessante, was sich in der Mädchenschule abspielt, ist der Wiederaufbau des einst niedergebrannten Ostflügels. Die Bauarbeiter legen hier einen Stein frei, der seltsame eingeritzte Zeichen trägt. Der Stein übt eine ungeheure Anziehungskraft auf Gemma aus. Sie bringt ihre Freundinnen an diesen Ort. Hier kann sie das Tor ins Magische Reich endlich wieder heraufbeschwören. Die jungen Frauen finden den Weg in den Garten, wo sie hoffen auf Pippa zu treffen. Aber vielleicht haben die Freundinnen Pippa auch längst an die Winterwelt verloren. Von der Medusa erfahren sie, dass es ruhig geworden ist, im Magischen Reich. Alle warten ab. Gemma als Hüterin der Magie obliegt es, das Magische Reich mit Hilfe der Zauberkraft zu verändern, möglicherweise wieder zu dem zu machen, was es einmal war. Hohe Erwartungen werden in sie gesetzt. Immer mehr fühlt Gemma sich dem nicht mehr gewachsen, auch weil sie ohne die Hilfe von Kartik auf sich allein gestellt ist. Ihr Zögern hat nicht nur Auswirkungen auf das Magische Reich, sondern auch immer mehr auf die Welt der Sterblichen.

Nach den beiden ersten Bänden „Gemmas Visionen“ und „Circes Rückkehr“ geht es nun endlich weiter. Zunächst scheint Gemma ihre magischen Kräfte verloren zu haben. Ein Leben ohne Magie scheint ihr und ihren Freundinnen Ann und Felicity trostlos. Doch bald müssen die drei feststellen, dass die Magie sich nur verändert und auch ihre Schattenseiten hat. Sie wächst Gemma über den Kopf, ist nur mit Mühe noch beherrschbar. Gemma muss sich entscheiden, was sie damit anfängt, mit wem sie die Magie teilt. Damit würde sie über das Schicksal der Magischen Welt entscheiden. Dieser Aufgabe ist sie nicht gewachsen, zumal sie sich bald nichts mehr sicher ist, weil sie von so vielen Seiten beeinflusst wird. Der Leser wird in dieses Verwirrspiel zwischen Gut und Böse hineingezogen. Es ist äußerst spannend zu verfolgen, wie sich diese mysteriöse Geschichte weiterentwickelt. Die Geschichte wird, wie auch die beiden vorangegangenen Bände, von einer unheimlichen Stimmung getragen, die sich immer weiter verschärft.
Auch wenn das Buch mit seinen über 850 Seiten ausgesprochen lang ist, liest es sich sehr schnell. Manchmal wirkt die Geschichte zwar etwas in die Länge gezogen, langweilig wird es aber nie. Man will einfach immer wissen, wie es weitergeht.
Bei einer Geschichte, die so schicksalhaft ist, erwartet man nicht unbedingt ein gutes Ende. Und dennoch kommt es schlimmer, als man bereit ist, zu glauben. Das ist schade, aber man muss das wohl so hinnehmen. Im Grunde bleibt so Raum für eine Fortsetzung.

Rezension von Heike Rau

Libba Bray
Der geheime Zirkel III – Kartiks Schicksal
Aus dem Amerikanischen von Ingrid Weixelbaumer
862 Seiten, Klappenbroschur
Dtv – Deutscher Taschenbuchverlag
ISBN: 978-3423713276
Bestellen

Russel Stevens: Kochen mit Kick!

Russel Stevens: Kochen mit Kick!

Bewegung und gesunde Ernährung gehören einfach zusammen. Gerade Fußballer können, wie hier in diesem Buch, in dieser Hinsicht als Vorbilder fungieren. Ihre Ernährung muss so abgestimmt sein, dass sie beim Training und beim Spiel leistungsfähig, fit und ausgeglichen sind. Jugendliche, und diese werden mit dem Buch ja angesprochen, können sich hieran orientieren.

Im Buch stellen sich 13 Fußballer und Fußballerinnen in einem kurzen Steckbrief vor. Sie beschreiben die Lebensmittel, die ihnen vor einem Spiel Energie geben, sagen, was sie gern zum Mittag essen und welche Getränke sie bevorzugen. Danach folgt ein Rezept. Birgit Prinz, zum Beispiel, zeigt, wie man ein leckeres Frühstück mit Frühstücksflocken, Milch und frischen Früchten zubereitet. Und wer essen will wie Lukas Podolski, kocht sich Nudeln mit Paprika, Pute und Schinken.
Dazu gibt es jede Menge Ratschläge. Der Leser erfährt, wie man sich gesund ernährt und Sport in den Alltag einbauen kann. Besonderes Augenmerk wird noch einmal auf das Trinken und das Essen von Obst, Gemüse, aber auch auf Sattmacher wie Nudeln, Reis und Kartoffeln, Zerealien und Brot und auch Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse und Körner sowie Fisch, Hühnchen und Fleisch und auf Milch und Milchprodukte gelenkt. Von Nahrungsmitteln und Getränken mit viel Fett, Zucker und Salz wird abgeraten.

Das Buch ist ein gelungenes Projekt der UEFA, der World Heart Federation und der Europäische Kommission für Gesundheit. Mit dem Kochbuch wird dem Übergewicht und dem Bewegungsmangel der Kampf angesagt. Eine gesunde Mischkost mit viel Obst und Gemüse steht im Vordergrund.
Das Buch enthält keinen Fließtext. Alle Aussagen werden in kurzen knackigen Sätzen einprägsam präsentiert. Knallige Farben lenken den Blick auf das Wesentliche. Dazu kommen viele Fotos. Einmal von den Nahrungsmitteln und dann auch, und das ist das Besondere, von den Fußballstars. Für Fans ist das Buch also ein Muss!
Die Ratschläge zur gesunden Ernährung sind so verfasst, dass Kinder und Jugendliche davon angesprochen werden. Es ist doch viel besser, seinen Idolen im Ess- und Bewegungsverhalten nachzueifern, als ein Schlappschwanz-Dasein zu führen. Das Buch könnte Wirkung zeigen!

Rezension von Heike Rau

Russel Stevens
Kochen mit Kick!
86 Seiten, gebunden
falkemedia Verlag
ISBN-10: 3981117107
ISBN-13: 978-3981117103
Bestellen

Die Reise in der Suppenschüssel

Die Reise in der Suppenschüssel

Das Kochbuch ist eine Einladung für Kinder und Eltern neue Welten zu entdecken, was das Essen betrifft. Angetreten wird die Reise in einer Suppenschüssel. Mit an Bord sind die Autorin Sabine Bohlmann, ihre Freundin Fumi Dehnst und die Kinder Jakob, Paulina, Luca und Hannah. Wer mit auf die Reise gehen will, braucht zunächst einmal eine Schürze. Und die wird auch gleich genäht. Die Anleitung im Buch macht es möglich.

Der erste Halt wird in Italien gemacht. Nudeln mag ja jedes Kind. Aber wie wäre es, diese einmal selbst zu machen. Auch die Pizza sieht sehr lecker aus. Wenn man hier Hand anlegt, hat zum Schluss jeder auf der Pizza, was er am liebsten mag. So eine Pizza ist auch ein tolles Spielzeug. Mit Essen soll man aber nicht spielen, das ist schon klar. Deswegen ist die Spiel-Pizza auch aus Stoff. Die kann im Kinderkaufmannsladen mit verkauft werden.

Mit der Suppenschüssel wird beispielsweise auch in Indien, im Hexenwald, in Japan, auf dem Kartoffelacker oder an der Tankstelle gelandet. Und falls die Flugzeit mal etwas länger dauert, gibt’s Leckeres für unterwegs. Vieles davon passt auch in eine Brotdose. Die kann man auch mit in die Schule nehmen.

Haltgemacht wird auch im Schlaraffenland. Kinder mögen auch gerne mal Süßes. Dagegen spricht auch nichts, wenn man sich die Leckereinen gut einteilt und nicht ständig am Naschen ist. Die leckeren Schokofrüchtekuchen kann man auch verschenken. Wer möchte kann auch Tortenmagnete aus Fimomasse basteln. Die sind zwar nicht unbedingt lecker, aber sehr schön anzusehen.

Das Buch ist nicht einfach nur ein Kochbuch, sondern auch ein Kinderbeschäftigungsbuch. Das Thema Ernährung wird in all seinen Facetten aufbereitet und so aus allen möglichen Blickwinkeln betrachtet. Kinder werden also nicht einfach nur vor den Teller gesetzt, um zu essen. Da werden Einkaufslisten gemalt, Küchenschürzen genäht und Dekorationsmaterial gebastelt. Gemeinsam wird eingekauft, geschnippelt, gerührt und gekocht. Das Essen selbst wird zur gemütlichen Sache. Zwänge gibt es keine und auch keine Ermahnungen für pingelige Esser. Die Kinder kommen hier ganz von allein auf den Geschmack, dürfen mit entscheiden und bestimmen. In den Fotos wird dies widergespiegelt. Es sind keine Studiofotos, sondern Bilder mitten aus dem Familienleben und der Küche zu Hause. Einfach klasse!

Rezension von Heike Rau

Sabine Bohlmann
Die Reise in der Suppenschüssel
Die Vielfalt des Essens spielerisch entdecken
143 Seiten, broschiert
Egmont Vgs
ISBN: 978-3802517785
Bestellen

Das Haus am Onegasee

Das Haus am Onegasee

Die Gegend am Onegasee ist fast ausgestorben. Das Haus ist alt. Der Ofen wird repariert und für Strom wird gesorgt. Schließlich muss der Laptop laufen. Die Abgeschiedenheit und die Ruhe schärfen den Blick für das Wesentliche. Zum Nachdenken und Schreiben ist hier viel Zeit. Ablenkung gibt es wenig, auch wenn seine Frau bei ihm ist. Nachrichten dringen nur mit Verzögerung durch, werden von Mund zu Mund weitergetragen oder kommen Wochen später mit der Post. Im Winter sind die Wege tief verschneit und Einsamkeit macht sich breit. Es gilt im Einklang mit der Natur zu leben. Es ist ein ewiger Kreislauf der sich abwechselnden Jahreszeiten. Der Autor beobachtet die Natur und die wenigen Menschen, die hier leben. Im Sommer kommen zusätzlich Freunde und Kollegen zu Besuch. Man kommt zusammen um zu feiern und zu erzählen. Das liefert den Stoff für das vorliegende Tagebuch. Der Autor verliert den Blick für Europa nicht, lässt sich von anderen Autoren inspirieren. Interessante Themen werden aufgegriffen und besprochen. Erinnerungen werden lebendig und für die Ewigkeit schriftlich festgehalten. Die Schilderungen seines Lebens am Onegasee sind sehr tiefgründig. Der Autor ist schließlich vor Ort und schreibt nicht aus der Ferne. Er schreibt nicht aus einer Vorstellung heraus, sondern aus eigenem Erleben entwickelt sich sein Blick für philosophische, religiöse, politische, historische und kulturelle Themen, die er kritisch für sich betrachtet. Es ist ein weites Feld.

Rezension von Heike Rau

Mariusz Wilk
Das Haus am Onegasee
384 Seiten, gebunden
Zsolnay Verlag
ISBN: 978-3552054486
Bestellen