Was ist das? – Die 120 wichtigsten Gehölze

Was ist das? – Die 120 wichtigsten Gehölze

Die bekanntesten und wohl auch beliebtesten Bäume und Sträucher findet man auf den Karten wieder. Die eine Seite zeigt ein Foto, die andere ist mit einer Pflanzenbeschreibung versehen. Hier findet man unter anderem die wissenschaftlichen und die deutschen Namen, kurze Beschreibungen, Angaben zu Standorten und zur Verwendung. Symbolen kann man unter anderem entnehmen, wie groß die Gehölze werden oder wann Blütezeit ist.

Die Karten sind recht praktisch. Man kann, wenn man plant, Gehölze zu kaufen, diese gut mit in den Gartenmarkt nehmen. Man kann die Karten aber auch zum Kennenlernen der Gehölze nutzen. Das ist für Hobbygärtner oder auch Auszubildende praktisch.
Dass die Box in die Hosentasche passt, so wie es im Klappentext steht, stimmt allerdings nicht. Das geht höchstens mit einem Drittel der Karten.

Um Pflanzen anhand von Bildern und kurzen Texten zweifelsfrei erkennen zu können, braucht man wirklich gute Fotos. Das ist leider nicht ganz gegeben. Die Fotos erwecken teilweise den Eindruck, etwas lieblos gemacht zu sein. Vor allem dann, wenn einfach in den Busch hineinfotografiert wurde. Man sieht dann weder die Pflanze im Ganzen, kann aber auch keine Details erkennen.
Um sich als Gartenbesitzer eine Überblick zu verschaffen, reichen die Karten aus. Man lernt die wichtigsten Gehölze kennen. Bei Zweifeln in der Bestimmung, muss man sich dann aber doch nach weiterführenden Büchern umschauen.

Rezension von Heike Rau

Martin Haberer
Was ist das?
Die 120 wichtigsten Gehölze
120 Karten mit Farbfotos
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 978-3-8001-5760-0
Bestellen

Der Zauberfluch des Elfenkönigs

Der Zauberfluch des Elfenkönigs

Ariane wird mitten in der Nacht von einem seltsamen Wesen aus ihrem Bett entführt. Sie wird in einen Sack gesteckt bevor der Drachen mit ihr in den Zauberwald davonfliegt. Samuel, der Maulwurf, kriegt die Sache mit. Dafür bekommt er eine Feuerfontäne verpasst. Doch wie durch ein Wunder überlebt er und kann den anderen Tieren erzählen, was passiert ist, und das Obligo versucht hat, ihn zu töten.

Ariane wird in eine Höhle gebracht und darf aus dem Sack grabbeln. Unterdessen haben die Fantastischen eine Versammlung einberufen. Das Menschenmädchen ist in ihrem Auftrag entführt worden und nun ihre Geisel. Alles läuft nach Plan, bis auf die Sache mit dem Maulwurf, von dem ja aber geglaubt wird, dass er tot ist. König Leandro ist entsetzt, über das Handeln des Drachen.

Ariane soll in den Wasserpalast gebracht werden. Sie weiß nun, dass sie entführt wurde, weil den Fantastischen etwas gestohlen worden ist. Doch weil sie ein schlaues Mädchen ist, weiß sie längst dem Namen des Drachen. Wenn sie ihn beim Namen ruft, dann muss er auf sie hören. Das nutzt Ariane aus und entkommt. Doch nach Hause kann sie nicht. König Leandro hat einen Zauberfluch bewirkt. Arianes Eltern können sich nicht mehr an ihre Tochter erinnern. Das Mädchen muss also herausfinden, was wirklich passiert ist.

„Der Zauberfluch des Elfenkönigs“ ist eine wunderbare, märchenhafte Geschichte. Von Anfang an wird man in die spannende Handlung hineingezogen. Und diese Faszination für den Zauberwald und seine Bewohner hält an. Mit viel Liebe sind diese beschrieben, vom Hasen bis zum Kobold. Fantastische und Waldtiere wohnen in diesem Wald zusammen. Allerdings fühlen sich die Waldtiere benachteiligt, was zu Problemen führt. Sie heißen es nicht gut, dass die Fantastischen ein Menschenmädchen entführt haben, auch wenn sie dies aus der Not heraus getan haben, um einem ihrer Wesen zu helfen.

Die Autorin bringt jedem Wesen im Buch, ob nun realistisch oder fantastisch, sehr viel Aufmerksamkeit entgegen. Wenn man innehält und das Gelesene auf sich wirken lässt, läuft vor den Augen ein Trickfilm ab. Das liegt aber auch mit an den wirklich gelungenen Zeichnungen im Buch, die einzigartig sind. „Der Zauberfluch des Elfenkönigs“ ist ein Buch das verzaubert. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Es ist ein richtiges Familienbuch, das man auch gut ein zweites oder drittes Mal lesen oder vorlesen kann. Es ist mit viel Humor geschrieben. Es ist ein unvergessliches Leseerlebnis!

Rezension von Heike Rau

Vanessa Walder
Der Zauberfluch des Elfenkönigs
Illustrationen von Almud Kunert
234 Seiten, gebunden
ab 8 Jahren
Loewe Verlag
ISBN: 978-3785559840

Bestellen

Weit gegangen

Weit gegangen

Dieses ist die wahre Geschichte von Valentino Achak Deng!

Er ist Sudanese und hat eine weite Reise hinter sich, als er eines Tages in Atlanta in seiner Wohnung überfallen wird.
Unbeweglich und gefesselt liegt er am Boden und beginnt seinem Wächter, einem Junge mit Namen Michael, in Gedanken seine Geschichte zu erzählen. Dazu fällt ihm seine unbefangene Kindheit in einem südsudanesischen Dorf ein. Unerklärlich für ihn, seine Familie und seine Freunde bricht ein Bürgerkrieg aus, der die gesamte Bevölkerung in Unruhe und Aufruhr stürzt, die Menschen zu tausenden in die Flucht treibt und vielen von ihnen den Tod bringt.
Valentino überlebt eine Flucht, die ihresgleichen sucht!
Durch Savannen bewegt sich der Flüchtlingstross auf wochenlangen Wegen ständig bedroht von Überfällen der Rebellen oder von aufständischen Soldaten, von Mord, Totschlag, von wilden Tieren oder einfach von Hunger und Durst. Valentino verliert seine ganze Familie und erlebt auf der Flucht immer wieder den Verlust guter Freunde. Er schlägt sich als Einzelkämpfer durch und gelangt über Äthiopien nach Kenia. Nach neun Jahren im Lager Kakuma in Kenia kann er schließlich mit vielen anderen als Flüchtling nach Amerika einreisen. Da ist er zwanzig Jahre alt.
Seine Erlebnisse zeugen von jammervollem Elend und außergewöhnlicher Überlebenskunst. Oftmals haben Glück und die Gunst der Stunde zu Valentinos Rettung beigetragen.

Dave Eggers hat sich der Geschichte des sudanesischen Jungen angenommen und sie in eine Romanform übersetzt. Dabei gelingen ihm eindrucksvolle und aufrüttelnde Bilder, die das Leben in der Wildnis bar aller zivilisatorischen Einrichtungen wiedergeben. Immer bleibt Valentino im Fokus, aus dessen Blickwinkel Eindrücke von unbegreiflicher Grausamkeit und menschlicher Barbarei wieder gegeben werden. Verloren und alleine lehnt er sich an diverse Erwachsene an, zunächst auf der Flucht, im Lager und zuletzt auch in den USA. Hilfsorganisationen nehmen sich in Amerika der Lost Boys an, wie sie genannt werden. Hier muss Valentino zwischen Gut und Böse unterscheiden lernen. Neue Herausforderungen treten täglich auf den Plan, und das Leben bleibt ein unwägbares Abenteuer.

Eggers beschreibt unsentimental und beobachtend, was er mit Valentino zusammen erarbeitet hat. Anrührend und wirklichkeitsnah werden die Erlebnisse der Verfolgten und Geschundenen auf der Flucht und in verschiedenen Lagern erzählt. Das Amerika der Hilfsbereitschaft und das der Kriminalität findet ebenso Erwähnung wie die ethnische Vielfalt seiner Bewohner.
Das Buch ist faszinierend, spannend und aufwühlend und legt beredt Zeugnis ab von einer der grausigsten Völkermordgeschichten des letzten Jahrhunderts.
Zugleich kann Valentinos Lebensgeschichte als vorbildliches Beispiel für die Kraft, die Tapferkeit und die Überlebensfähigkeit von Menschen unter extremsten Lebensbedingungen stehen. Mutig und aufrecht bezwingt er die Gefahren und Enttäuschungen und gibt die Hoffnung auf ein besseres Leben nicht auf.

Dave Eggers
Weit gegangen
Völkermord und Überlebenskampf, eine wahre Geschichte
ISBN:3462040332
Bestellen

Mein schwarzer Hund

Mein schwarzer Hund

Matthew Johnstone
Mein schwarzer Hund
Kunstmann
ISBN 3888975379

Wer Depressionen aus eigener Anschauung kennt, der weiß, dass sie nur schwer zu beschreiben sind. Eine Stimmung tiefster Niedergeschlagenheit, Mutlosigkeit und Antriebslosigkeit gepaart mit dem Gefühl der Isolation, der Verlassenheit und der Unmöglichkeit, sich der Umwelt gegenüber zu erklären, breitet sich aus. Jede vierte Frau und jeder sechste Mann erkrankt im Laufe des Lebens daran. Aber was heißt hier Krankheit? Gibt es doch immer noch im Volksmund die Meinung, dass der Kranke sich nur anstelle, dass er sich nur zusammenreißen müsse, und dass ja alles nur „psychisch“ sei. Mit der Betonung auf dem Wörtchen „nur“ wird die endgültige Abwertung der Krankheit beschlossen. Wer so redet, der weiß nicht, wovon er spricht!
Wie in einem Vorwort von Gordon Parker, Psychiater und Professor an der New South Wales University in Sidney, angemerkt wird, gehört die Depression zu einer der schlimmsten Geißeln der Menschheit. Sie ist weit verbreitet, oft verkannt und nicht ernst genommen und kann den Betroffenen das ganze Leben verderben. Dabei gibt es unterschiedliche Schweregrade, und die Ausprägungen können ebenfalls sehr verschieden sein.

Matthew Johnstone, Artdirektor und Designer, hat seine eigene Geschichte hier gemalt! Seine Depression kommt in Gestalt eines schwarzen Hundes daher. Mit einfühlsamen Begleittexten malt er die Zustände, die er während einer Depression durchlebt. Indem Johnstone der Depression die Gestalt des schwarzen Hundes gibt, wird die Krankheit praktisch visualisiert. Der Hund ist die Depression! Mit ihr kann man sprechen, kämpfen und sie zu bezwingen versuchen. Dabei muss man Niederlagen einstecken, die bis zur Selbstaufgabe führen können. Der Hund ist groß und der Held ganz klein neben ihm, was die Wirkung der Gewalt verstärkt. Man kann den Hund aber auch an die Leine nehmen, man kann mit ihm schimpfen, ihn überreden, von einem zu lassen,–und er kann einem den Weg zu einem fachkundigen Helfer, sei es ein Arzt oder Therapeut, weisen! Der Autor verbindet mit seiner Geschichte die Hoffnung, dass auch die schlimmsten „Hundstage “ einmal vorübergehen werden!
Der Trübsinn in Form schwarzer Wolken, die Müdigkeit, Lebensunlust und die Verzweiflung werden in deutlichen Bildern mit klaren Farben wiedergegeben. Regen, Sturm und hohe Wellen untermalen den inneren Zustand des Helden.
Der Kampf um Befreiung mündet in die Einsicht, dass man mit dem Hund leben muss, ihn aber bezähmen kann.

Mit seinen humorvollen Texten und den dazu gemalten Aktivitäten bekommt die Krankheit Depression ein Gesicht. Sie wird fassbar und für den Laien vorstellbar. Es ist ein enormer Verdienst von Matthew Johnstone, dass er, der mit der Gabe des Zeichentalentes ausgestattet ist, dieses eindrucksvolle Buch geschaffen hat.
Dass hier kein Ratgeberbuch entstanden ist sondern eine einfache Geschichte, dass nicht nur die traurige und schwarze Seite der Krankheit gezeigt wird, ist erbaulich und ermutigend.
Sowohl für Menschen, die an einer Depression erkrankt sind als auch für Angehörige und Freunde ist das Buch ein Gewinn!
Man sollte es kaufen, verschenken und damit zur Aufklärung über einer Krankheit beitragen, die boshaft, heimtückisch, unerklärlich und in ihrer Ausdruckform absolut beängstigend ist! Am Ende der Geschichte steht die Zuversicht!

Bestellen

Schatten über Glencoe

Schatten über Glencoe

Im Nebel wird Allison von ihrem Bruder Duncan getrennt. Allein versucht sie weiterzukommen, muss sich aber geschlagen geben. Nach einer unruhigen Nacht im Freien hat sich der Nebel gelichtet. Allison ist am Steinkreis angelangt. Hier findet sie den Fremden, der schwer verletzt ist. Offensichtlich ist er in eine Falle geraten. Allison gelingt es nicht, ihn zu befreien. Erst die hinzugekommenen Moorhexe Corrag, schafft dies wie durch Zauberei. Auf die selbe Art heilt sie den Fuß. Allison MacDonald und Malcolm Campbell gehören verfeindeten Clans an. Freundschaft kann zwischen ihnen nicht entstehen. Und doch ist das erste zarte Band der Liebe geflochten.
Zur großen Jagd sieht Allison Malcom wieder. Zusammen mit ihrem Bruder Duncan und Cousine Maggie hält Allison sich abseits. Sie reiten zum Rannoch Moor. Malcom befreit die drei aus einer gefährlichen Situation und beschützt sie vor Pferdedieben des verfeindeten Clans der Campbells, zu dem er selbst gehört.
Er gewinnt etwas Zeit mit Allison und gesteht ihr seine Liebe, gibt ihr den ersten Kuss.

Doch die Zukunftspläne für die beiden sehen anders aus. Auf Allison hat ihr Cousin Sandy MacDonald ein Auge geworfen und Malcom soll seine Cousine Amelia heiraten. Für ihn der einzige Weg, um Clanchief von Glenlyon zu werden. Allison und Malcolm sehen sich ein weiteres Mal. Diesmal ist Malcolm unter den Soldaten des Königs, die die Gastfreundschaft des Dorfes in Anspruch nehmen. Niemand glaubt, sich Sorgen machen zu müssen. Schließlich hat auch der Clanchief der MacDonalds von Clencoe den Treueeid auf König William geschworen. Und dennoch wird ein Exempel statuiert werden.

Die Geschichte einer verbotenen Liebe wird vor dem Hintergrund eines historischen Ereignisses erzählt. Es ist Allisons und Malcoms Liebe, für die die verfeindeten Familien niemals ihr Einverständnis geben würden. Doch die Gefühle der beiden jungen Menschen lassen sich nicht einfach unterdrücken. Für den Leser sind sie am Anfang auch gar nicht nachvollziehbar. Die Autorin verwendet zu wenig Aufmerksamkeit darauf, diese dem Leser nahe zu bringen. So schleppt sich der Anfang des Buches dahin. Man lernt die Familien kennen und erfährt einiges über die politische Lage. Spannender wird es erst im letzten Drittel des Buches. Jetzt gewinnt der historische Roman an Fahrt. Die Spannung nimmt auf dramatische Art und Weise zu. Nun wird auch immer besser nachvollziehbar, was Allison und Malcolm verbindet. Jetzt müssen beide um ihr Leben fürchten, sich gegen oder für die Liebe entscheiden und ihre Zukunft planen.
Auch wenn der Anfang des Buches vom Lesegefühl her nicht perfekt ist, so ist das Buch in seiner Gesamtheit gesehen auf jeden Fall lesenswert. Die historischen Ereignisse werden dem Leser mit Hilfe einer guten Geschichte, die von Liebe und Hass erzählt, vor der malerischen Kulisse der Highlands näher gebracht.

Rezension von Heike Rau

Sabine Dillner
Schatten über Glencoe
304 Seiten, gebunden
ab 14 Jahren
Verlag Carl Ueberreuter, Wien
ISBN: 978-3800054329
Bestellen

Flora Gartenkalender 2009

Flora Gartenkalender 2009

In einem Garten stehen das ganze Jahr die vielfältigsten Aufgaben an. Orientierung bietet hier der Flora Gartenkalender. Er zeigt auf, welche Arbeiten Tag für Tag und Monat für Monat anstehen. Eine Zusammenfassung findet man in der Rubrik „Monatsarbeiten“ für den Zier-, den Obst- und den Gemüsegarten, wobei man die einzelnen Arbeiten auch noch mal in den Wochenplänen findet. So verpasst man keinen Aussaattermin und kann seinen Garten immer schön gepflegt halten. Zahlreiche Tipps erleichtern die Gartenarbeit. Orientiert wird sich an den Mondphasen.

Der Kalender zeigt aber nicht nur die anstehenden Arbeiten auf, man wird auch gut unterhalten. So wird zum Beispiel die Gartenpflanze des Monats vorgestellt. Im Juni ist das die Waldrebe, die man über Kurzporträt und ausführlichen Text mit Bild kennen lernen kann. Von Interesse ist sicher auch die Rubrik „Die 12 Gartenplagen“. Wer seinen Garten plagenfrei halten möchte, sollte diese unbedingt lesen. Aber auch Nützlinge, die man sich ruhig in den Garten holen sollte, werden vorgestellt. Mit im Kalender sind auch Rezepte, immer passend zur Jahreszeit. Interessant sind auch immer die letzen Seiten eines Monats. Im Juli geht es zum Beispiel um Bohnen und Erbsen, im September um Dahlien.

Der Kalender bietet eine Fülle an Informationen und praktischen Ratschlägen für den Hobbygärtner. Das Ringbuch ist handlich und übersichtlich gestaltet.
Jede Woche hat eine eigenen gut strukturierte Seite. Hier ist auch noch eine Spalte mit Platz für eigene Notizen und Aufzeichnungen zum Wetter. Auch die Tabellen zur Mischkultur, Termine von Messen und Ausstellungen und verschiedenen hilfreiche Adressen sind von Interesse. Schöne Fotos werten den Kalender noch zusätzlich auf.

Rezension von Heike Rau

Flora Gartenkalender 2009
208 Seiten, 110 Farbfotos, 18 Farbzeichnungen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 978-3-8001-5726-6
Bestellen

Louise Rivard: Kochen für Leib und Leben

Louise Rivard: Kochen für Leib und Leben

Sicherlich kann man keine Krebserkrankung über die Ernährung heilen. Darum geht es im Buch auch nicht. Das Anliegen der Autorin ist es vielmehr, mit einer gesunden Ernährung vorzubeugen, um das Risiko der Entstehung einer Krebserkrankungen zu verringern. Mit einem ausgewogenen Speiseplan kann man sich schützen und das Immunsystem stärken. Damit kann noch weitere gesundheitliche Störungen verhindern.

In einer Einleitung wird erklärt, wo krebsfördernde und krebserregende Stoffe in unserer Nahrung lauern und welche Nahrungsmittel man meiden oder sparsam verwenden sollte. Dann wird auch schon der Focus auf Gesundes gelenkt. So findet man zum Beispiel eine Übersicht mit den Zutaten die bekannt für ihre Krebs vorbeugende Wirkung sind. Die Ratschläge kann man dann gleich in den täglichen Speiseplan integrieren. Die vielen Rezepte sind eine Einladung zum Nachkochen.

Man findet im Buch Rezepte zu Vorspeisen und Beilagen, Suppen, Salaten, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten, Fleisch, Pasta und Quiches und Desserts. Man hat die Auswahl zwischen Alltagstauglichem und auch Rezepten für besondere Anlässe. Bei den Suppen findet man beispielsweise Tofu-Gemüse-Suppe oder Fisch-Nudel-Suppe. Bei Fleischrezepten Kohlrouladen europäischer Art oder Schweinebraten mit Salbei-Porree-Füllung und Brombeersauce. Und bei den Desserts Beerenauflauf mit Knusperkruste oder asiatischen Obstsalat. Man findet schnelle Gerichte, aber auch aufwändige und kann, wenn man will, sogar ein komplettes Menü zusammenstellen.

Wer glaubt, gesunde Ernährung ist kompliziert, eintönig oder wenig schmackhaft, wird mit dem Buch eines Besseren belehrt. Es macht sehr viel Spaß, inmitten der vielen abwechslungsreichen Rezepte eine Auswahl für die Woche zu treffen. Die gesundheitsfördernden Zutaten in den Listen sind farbig abgesetzt, so dass man sie leicht erkennen kann. Das Nachkochen macht im Grunde keine Probleme, wenn man schon ein wenig Erfahrung hat. Vorgeschlagen werden meist auch verschiedene Varianten. Oft gibt es Hinweise und Tipps zu den Gerichten. Appetit holen kann man sich auch, wenn man die Bilder betrachtet. Sie sind ein Blickfang.
Sehr praktisch ist die Themenuntergliederung im Buch. Einen weiteren Pluspunkt gibt es für die Übersichtlichkeit.
Die gesundheitsfördernde Wirkung vieler Zutaten wird direkt ins Licht gerückt. Mit dem Kochbuch macht es Spaß, sich mit viel Genuss Gutes zu tun.

Rezension von Heike Rau

Louise Rivard
Kochen für Leib und Leben
200 Rezepte gegen Krebs
256 Seiten, gebunden
Egmont Vgs
ISBN: 978-3802517648
Bestellen

Das Haus in den Orangengärten

Das Haus in den Orangengärten

Charif Majdalani
Das Haus in den Orangengärten
Knaus
ISBN 3813502856

Herrlich leuchten die Orangen, blühend und wunderbar ist das gesellschaftliche Leben vor dem 1. Weltkrieg im Libanon!

Weit zurück in das ausgehende 19. Jahrhunderts reichen die Wurzeln der Familie Nassar in der Region.

Als der Vater von Wakim und Selim Nassar aus unerklärlichen Gründen ums Leben kommt, muß die junge Witwe ihr Schicksal und ihr Vermögen dem Schwager anvertrauen. Dieser versteht geschickt, sie und die Söhne um ihr Erbe zu bringen. Lebenslanger Hass wird die beiden Zweige der Familie verbinden!
Als erwachsene Männer ziehen Wakim und Selim weg aus Marsad, um der Familie den Weg zu Reichtum und Wohlstand in der Gegend um Ayn Chir zu ebnen. Sie machen Land urbar und bauen Orangenbäume an, deren Ertrag den Grundstock für das Vermögen der Familie bilden soll. Herrlich ist der Duft der Orangenblüten! Doch drei Jahre muß Wakim um den Erfolg bangen, ehe die Bäume Früchte tragen.

C. Majdalani entwirft das Bild einer prosperierenden Gesellschaft, in der einzelne ihren Reichtum aufbauen und mehren konnten. Wer es geschafft hatte, zur Oberschicht zu gehören, der brauchte Gespür, Autorität und einflussreiche Freunde, um seinen Status zu halten. Rivalisierende Klans machten sich das Leben schwer.

Der Icherzähler berichtet über den Aufstieg seines Großvaters Wakim, der sowohl zu Reichtum als auch zu Einfluss und Ansehen gelangte. Weit ausholend wird der Aufstieg und Niedergang der Familie Nassar vom Ende des 19. bis ins 20. Jahrhundert beschrieben.
Der Enkel kann mit hinreichender Phantasie die Familiengeschichte rekonstruieren, denn wie in jeder Familie gibt es Geheimnisse und Familienmythen, deren Wahrheitsgehalt kaum überprüfbar ist. Er verlässt sich auf seine Fabulierkunst, mit der er uns Bilder seiner aufstrebenden Familie ausmalt.

Wakim findet nach dem Aufstieg zum reichen Grundbesitzer die Frau seines Herzens und bekommt viele Söhne und Töchter mit ihr.
Malerisch und geheimnisvoll sind die Treffen der Notabeln und die Besuche der Verwandten und Bekannten im Hause von Wakim. Mit Spannung und Neugierig liest man über seine Kontakte zu Nachbarn und treuen Anhängern und über die dort herrschenden Lebensformen. Westliche Importe lassen die Familienmitglieder im Glanz schöner Kleider, Hüte und in westlich orientiertem Hausinventar mit Dienerschaft und Umgangsformen lebendig werden. Man taucht in die ferne Welt ein und ist verzaubert.
Die Bilder des Orients, die der Erzähler entwirft, sind erfüllt von Düften und Pflanzen, von herrlichen Früchten, fremdartigen Gebräuchen und prächtigen Bauten.

Mit dem Eintritt der Türkei in den zweiten Weltkrieg 1914 kommt es zum Einbruch für das florierende Unternehmen der Familie. Wurde doch das osmanische Reich bis 1923 von den Türken beherrscht. Weite Teile von Anatolien über Kleinasien, den Nahen Osten, Nordafrika, den Balkan und die Krim standen unter türkischer Herrschaft. In Beirut gab es innerhalb des Reichs ein autonomes Gebiet, auch Gouvernorat Mont – Libanon genannt. Hier hatten reiche Bürger Einfluss und konnten an der Gestaltung des Gemeinwesens mit arbeiten. Wakim hat Autorität, Geld und die notwendigen Beziehungen, um sich für lange Zeit als führender Wirtschaftsunternehmer zu behaupten.
Mit der Kriegserklärung der Türkei gegen Russland und Frankreich 1914 wurde der gesamte vorderasiatische Raum zum Kriegsschauplatz. Die Söhne und Männer der bäuerlichen Familien wurden nach der Aufhebung des Autonomiegebiets vom türkischen Heer zum Kriegseinsatz gezwungen. Wakims Reichtum schmolz dahin, als er verarmte Mitbürger mit Geld unterstützte und anderen zur Flucht vor den Militärs half. Für seine Orangenernten fand er bald keinen Absatz mehr.
Majdalani führt den Roman konsequent weiter, und man darf gespannt sein, wie alles endet.

Das Romandebüt von Majdalani hinterläßt einen nachhaltigen Eindruck. Der nahe Osten mit seinen wechselnden Regierungsformen bekommt ein Gesicht und ermöglicht Einblicke in politische Zusammenhänge, die uns die Geschichte der Region verständlicher macht.
Die poetische Fabulierkunst des Erzählers lässt uns an Stimmungen im geheimnisvollen Orient und an märchenhaften Vorstellungen vom Reichtum und Glanz einer Epoche teilnehmen, die längst Vergangenheit ist.

Charif Majdalani ist im Libanon geboren und lebt heute als Literaturwissenschaftler in Frankreich. Sein Buch wurde für die wichtigsten Literaturpreise in Frankreich nominiert.

Bestellen

A. M. Homes: Die Tochter der Geliebten

A. M. Homes: Die Tochter der Geliebten


„Ihr Päckchen ist angekommen, und es hat eine rosa Schleife „. Mit diesen Worten wird den Adoptiveltern von A. M. Homes die Geburt ihrer Adoptivtochter angekündigt.
A. M. Homes selber ist das Päckchen, von dem hier die Rede ist, und wie ein Päckchen fühlt sie sich, als sie im Alter von 31 Jahren ihrer Herkunft auf die Spur kommt.
Sie fährt zu Weihnachten 1992 nach Hause, und geheimnisvoll vertraut ihr die Mutter an, dass ihre leibliche Mutter sich gemeldet hat und sie treffen möchte! Für Homes beginnt eine unruhige Zeit. Sie lässt sich nur zögerlich auf den neuen Kontakt zu ihrer leiblichen Mutter ein, denn bald danach meldet sich auch der leibliche Vater.
A. M. Homes ist im Buch wie im wirklichen Leben bereits eine erfolgreiche Schriftstellerin, als sie sich mit ihren biologischen Eltern konfrontiert sieht. Ihre Kontaktaufnahme wird zu einem für sie höchst kritischen emotionalen Erlebnis.
Nun erfährt sie, wer und wie ihre Eltern wirklich sind. Sie macht Erfahrungen, von denen sie sich nichts träumen ließ!
Im Hintergrund bleiben die stabilen Adoptiveltern, die ihr eine gute Kindheit beschert haben und sie herzlich lieben.
Ihre Erlebnisse mit den neuen Eltern sind eher sehr ernüchternd.
A.M. Homes schreibt mit einem klaren, emotional eher unterkühlten Ton über ihr Leben. Hinter der nüchternen Bestandaufnahme spürt man eine hoch sensible, tief berührte Frau, die nicht glauben kann, wie ihr Leben durch äußere Umstände in Bahnen gelenkt wurde, auf die sie keinen Einfluss hatte.
Umso mehr bemüht sie sich jetzt im Erwachsenenalter darum, ihr Geschick nicht von anderen bestimmen zu lassen. Das fällt schwer angesichts einer Mutter, die sich ihr drängend an den Hals hängt und eines Vaters, der in seiner robusten und unsensiblen Art jovial herablassend bei seinen Treffen mit ihr eine Schmuddelatmosphäre aufkommen lässt, in der sie sich wie ihre Mutter als junges Mädchen von ihm benutzt fühlt.

Die Suche nach ihren Wurzeln führt Homes tiefer und tiefer in die Vergangenheit. Es tun sich Abgründe auf, die sie auf ihrem Weg der Wahrheitssuche findet. Dabei offenbart sie tiefste Gefühle der Verlassenheit, gerät in Wut, Auflehnung und einen Nachforschungszwang, der an Besessenheit grenzt. Immer drängender werden für sie die Fragen, wer sie wirklich ist, von wem sie welche Eigenschaften hat und welche Krankheiten oder Abartigkeiten es in den Familien gab. Sie fühlt sich hin und her gerissen zwischen dem Wunsch nach noch mehr Wahrheit und der Sehnsucht nach Ruhe.
In einer fast fanatischen Überaktivität erforscht sie ganze Familienzweige über Generationen zurück und sieht sich selbst als Erzählerin, die aus ihren vielen Suchergebnissen ihre Romane zusammensetzt.
Selten liest man eine so spannende und aufrichtige Vergangenheitsaufklärung wie bei A.M. Homes. Atemlos schlägt einen die Lebensgeschichte in Bann und man kann nicht von ihr lassen. Einmal mehr zeigt sich, dass das Leben die spannendsten Romane schreibt!

A. M. Homes
Die Tochter der Geliebten
Kiepenheuer&Witsch
ISBN 3462040340
Bestellen

Bittersüße Heimat

Bittersüße Heimat

Necla Kelek
Bittersüße Heimat
Kiepenheuer & Witsch
ISBN 3462040421

Heutiges Leben in der Türkei.
Bittersüß sind die Erfahrungen, die Necla Kelek auf einer Reise in ihre Heimat macht, in eine von gesellschaftlichen Gegensätzen beherrschte Türkei. Es gibt dort eine alte Kultur, liebenswerte Menschen, gutes Essen, aufgeklärte und gebildete Bürger und herrliche Landstriche, und es gibt daneben barbarische archaische Gesellschaftsstrukturen.
Die politische Vergangenheit zeigt äußerst komplizierte Entwicklungen hin zum heutigen Staat Türkei!

In einem Eingangskapitel philosophiert Necla Kelek über den Begriff von Heimat, den sie dahingehend definiert, dass Heimat da sei, wo man sich verantwortlich fühle. Ein Satz für ihren Neubeginn in Deutschland gipfelt in der Einsicht, dass
„Respekt kein Gehorsam, sondern Achtung vor dem anderen ist, dass Zurückhaltung keine Kälte, sondern Höflichkeit ist.“ Um in Deutschland nicht fremd zu bleiben, hat sie sich mit diesen Begriffen auseinander gesetzt. Sie bilden eine der Grundlagen ihres Demokratieverständnisses.

Ihr Bericht beginnt mit dem Tod ihres sehr geliebten Onkels, der in Ankara beerdigt wird. Der Rahmen seiner Bestattung bietet Einblicke in eine von Traditionen und starkem Familienzusammenhalt geprägte Gesellschaft.

Kelek steigt in ihrem Buch tief in die jüngste türkische Geschichte ein, in der Atatürk als Nationalheld gefeiert wird. Sie kritisiert den heute waltenden türkischen Nationalismus, den unterschiedliche politische Richtungen auf ihre Fahnen geschrieben haben. Diesen Nationalismus mit seinem chauvinistischen Anspruch bezeichnet sie als sinnentleert und überholt. Er passt “ besser zu den noch existierenden Diktaturen in der Welt als in ein demokratisches Europa.“ Argwöhnisch betrachtet sie die Trennung von Staat und Religion, da in der Realität der Islam in der Türkei stark in den Staat hineinwirkt.
Bei ihrer Suche nach einer nach Anatolien entführten Deutsch-Türkin geht Kelek auf den Begriff der Ehre in diesen abgelegenen Landstrichen ein. Die harten Auslegungen des Ehrbegriffs in den östlichen Landesteilen erfahren harsche Kritik. Positives weiß sie über die Arbeit einer Frauenhilfsorganisation Kamer zu berichten, die Frauen bei der Suche nach Recht und Befreiung zur Seite steht.

Necla Kelek gibt mit ihrem fundierten Wissen über den Staat und seine Geschichte und den aus eigenen Erfahrungen bei Reisen ins Landesinnere gewonnenen Eindrücken beredt Auskunft über ihr Land. Es ist von diversen ethnischen Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten geprägt. Das Übergewicht der muslimischen Bevölkerung bestimmt den Alltag, und Familienclans herrschen auch heute noch über ganze Regionen.
Ausführlich sind ihre Studien, genau ihre Beobachtungen und wissenswert ihre Schlussfolgerungen.
Sie ist eine streitbare Frau, der das Land ihrer Herkunft am Herzen liegt. Mit ihrem Buch leistet sie einen gelungenen, nachdenklich stimmenden und kritischen Beitrag zur Aufklärung über die Lage in der heutigen türkischen Gesellschaft.
Necla Kelek ist Türkin von Geburt lebt jedoch seit vierzig Jahren in Deutschland. Hier gehört sie einer emanzipatorischen Bewegung an, die sich der Unterdrückung türkischer Frauen annimmt. Sie ist eine mit vielen Ehrungen ausgezeichnet Sozialwissenschaftlerin und lebt als freie Publizistin in Berlin.

Bestellen