Die Gefährtin des Wolfs

Die Gefährtin des Wolfs

Lara studiert in Grand Forks. Das liegt an der kanadischen Grenze. Als sie mit ihrem gerade gekauften Auto im Graben landet, bekommt sie unerwartet Hilfe von Paul Campbell, einem jungen Indianer, der, wie sich später herausstellt, den Unfall in einer Vision gesehen hat. Er holt ihr Auto aus dem Graben, schleppt es ab und bringt Lara nach Hause. Als er sie zum Essen mit seiner Familie einlädt, sagt sie zu. Das Leben der Indianer fasziniert sie sehr, ihre Kultur und ihre Religion, deswegen hat sie an der Uni auch Indian Studies belegt.

Als Pauls Großvater John Red Eagle ins Krankenhaus muss, steht Lara Paul zur Seite. Der alte Mann weiß, dass er sterben wird. Doch in Paul sieht er seinen Nachfolger als geistiger Führer.
Paul und sein Großvater wissen, dass den Menschen etwas bevorsteht. Der Blizzard ist nur der Beginn eines schlimmen Unwetters. Der Frostriese wird sich rächen, für das, was die Weißen der Natur angetan haben.

„Die Gefährtin des Wolfs“ ist ein Abenteuerroman, der die Probleme zwischen Indianern und Weißen deutlich machen soll. Eingebettet ist diese Thematik in eine sehr spannende Geschichte. Schade nur, dass die Visionen Pauls, welche die bevorstehenden Unfälle ankündigen, so unglaubwürdig dargestellt werden. Hier wäre weniger mehr gewesen. Der Eindruck entsteht, dass die eigentlichen Probleme der Indianer so zu kurz kommen. Aber die eher kurze Geschichte scheint dafür ohnehin nicht genügend Raum zu bieten.
So gut sich die Geschichte auch liest, so spannend die Charaktere auch dargestellt werden, man kann darüber nicht hinwegsehen.

Rezension von Heike Rau

Christopher Ross
Die Gefährtin des Wolfs
255 Seiten, gebunden
Verlag Carl Ueberreuter, Wien
ISBN: 978-3800052899
Bestellen

Carol Vraham Chudley und Dorothy Field: Gartengespräche unter Frauen

Carol Vraham Chudley und Dorothy Field: Gartengespräche unter Frauen

„Gartengespräche unter Frauen“ ist ein Briefwechsel zwischen Gärtnerinnen, der aus einer Freundschaft heraus entstanden ist. Beide Frauen sind Künstlerinnen mit dem Blick für das Besondere im Alltäglichen. Kurz vor Erscheinen des Buches erlag Carol Graham Chudley einer schweren Erkrankung, dem Chronischen Müdigkeitssyndrom. Im Briefwechsel geht es um das liebste Steckenpferd der beiden, ihre Gärten. Immer wieder eingestreut sind Tagebuchaufzeichnungen Carols, die den Krankheitsverlauf dokumentieren.

Das Buch nimmt 1995 seinen Anfang. Dreh- und Angelpunkt sind dabei die eigenen Gärten im Jahresverlauf. Aber nicht nur aktuelle Beobachtungen werden niedergeschrieben, auch Erinnerungen beispielsweise an die Kindheit werden wieder lebendig. Damit ist das Hörbuch eine Art naturnahe Biographie mit vielen Geschichten und Erlebnissen eingebettet in ein Gartenjahr. Die Liebe der beiden Frauen zu allem was grünt und blüht wird auch für den Zuhörer spürbar.
Die beiden Autorinnen zeichnen ganz besondere Bilder mit künstlerischer Wortmalerei.

Für Gartenliebhaber ist das Hörbuch äußerst interessant. Die Autorinnen geben ja auch ihre Erfahrungen wieder. Und sie lehren den Zuhörer, den Augenblick zu genießen. „Vom Pflanzen, Wachsen und Vergehen“ wird erzählt und natürlich hat das eine ganz besondere Symbolik. Die immer wieder eingestreuten Tagebuchaufzeichnungen über Carols Krankheit machen das Herz schwer. Dennoch sind die Briefe geprägt von Hoffnung, denn Glücksmomente bekommen eine ganz andere Wertung, werden viel bewusster wahrgenommen.
Ursula Illert und Andrea Hörnke-Trieß, die beiden Sprecherin tragen diesen Umständen Rechnung. Sie lesen äußerst einfühlsam.

Um die Wunder der Natur auch selbst im Garten verfolgen zu können, liegt jedem Hörbuch ein Tütchen mit Kürbissamen bei. Auch das kleine Booklet mit Zitaten und Fotos der Jahreszeiten ist etwas ganz Besonderes.

Rezension von Heike Rau

Carol Vraham Chudley & Dorothy Field
Gartengespräche unter Frauen
Vom Pflanzen, Wachsen und Vergehen
gelesen von Ursula Illert und Andrea Hörnke-Trieß
aus dem Englischen von Ilse Tothfuss
3 CDs, 231 Minuten
Steinbach sprechende Bücher
ISBN: 978-3886988693
Bestellen

Einsatz in vier Wänden – Das Küchenbuch

Einsatz in vier Wänden – Das Küchenbuch

Oft ist die Küche Dreh- und Angelpunkt einer Wohnung. Sie sollte praktisch sein und pflegeleicht, ausreichend Arbeitsfläche bieten und auch einen nicht zu knappen Stauraum. Da sich oft die ganze Familie zum gemeinsamen Kochen und Essen in der Küche aufhält, sollte sie außerdem Gemütlichkeit ausstrahlen. Das gilt natürlich auch für Single-Küchen. Auch wenn man alleine kocht und ist, wünscht sich eine schöne Küche.

Ob nun Single-Küche, eine Küche für ein Paar, eine kleine oder eine große Familie, Tine Wittler hat Ideen für jeden Küchentraum. Zunächst geht es an die Küchenplanung. Hier gilt es einige grundsätzliche Dinge zu klären und eine Grundriss zu erstellen. Geplant werden Küchen mit einfacher Küchenzeile, doppelter Küchenzeile oder auch einer Anordnung der Möbel und Geräte in U- oder L-Form.

Oftmals tauchen schon bei der Planung viele Probleme auf, ob es nun um die Größe und Form des Raumes geht, die Lage von Fenster, Tür und den vorhandenen Anschlüssen.
Vorgestellt werden nun eine Reihe von Küchen vor der Umgestaltung und danach. So sieht man auf den ersten Blick, wie sich die Situation verbessert hat und welche Ideen man in der eigenen Küche umsetzten kann.

Die Verwandlung so mancher Küche mutet an wie Zauberei. Nach dem Einsatz des Teams, sind die Räume manchmal gar nicht wiederzuerkennen. Aber Tine Wittler erklärt ihre Konzepte sehr genau, nicht nur in einem ausführlichen Text, sondern auch anhand von vielen Fotos. Gekonnt wählt sie passende Möbel aus und integriert vorhandene in die Küchenzeile. Die Harmonie störende Geräte wie die Waschmaschine oder die Gastherme werden gekonnt versteckt. Mit der perfekten Ausnutzung des Raumes, gekonnt gesetzter Farbakzente und der passenden Beleuchtung wird selbst aus kleinen Küchen ein Wohnraum, der zum Kochen und auch mal für die Bewirtung von Gästen, einlädt. Auf die Bedürfnisse der Küchennutzer wird immer eingegangen.

Tine Wittler gibt auch viele Tipps. Zum Beispiel für Preisbewusste, die Geld sparen wollen. Auch wie das leidige Problem Unordnung in den Griff zu bekommen ist, verrät sie.

Hilfreich sind auch die Arbeitsanleitungen, etwa zum Erneuern oder Verschönern des Fliesenspiegels. Auch wie man Linoleumparkett verlegt, wird erklärt. Und eine Arbeitsanleitung für die tollen Salatschüssel-Lampen ist vorhanden.

Für alle, die von einer Um- oder Neugestaltung ihrer Küche träumen, ist das Buch ein sehr hilfreicher und vor allem sehr inspirierender Ratgeber. Man erhält sehr viele Anregungen und erfährt auch, wie man sie umsetzten kann. Selbst wenn man kein Hobbyhandwerker ist und die geplanten Arbeiten nicht selbst durchführen kann, bietet das Buch viele Anregungen für die Planung, so dass aus Küchenträumen auch Realität werden kann.
Die Texte sind sehr kurzweilig und dennoch aussagekräftig geschrieben. Die Fotos bieten eine gute Orientierung.
Der Ratgeber ist damit sehr empfehlenswert!

Rezension von Heike Rau

Tine Wittler
Einsatz in 4 Wänden
Das Küchenbuch – Die besten Ideen zum Selbermachen
144 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3-8025-3610-6
Bestellen

Die Strasse

Die Strasse

Ein Junge und ein Mann, Vater und Sohn, wandern durch eine zerstörte Welt.
Asche überall, Regen und Schnee, der im Ascheregen schnell ergraut. Sie schieben einen Wagen mit wenigen Habseligkeiten vor sich her. Es geht gen Süden über Berge, Strassen, Bahnübergänge, durch Wälder und an Flüssen vorbei. Der Vater hält den Sohn an der Hand, sie tragen Rucksäcke und lagern, wo sie gerade ein Plätzchen finden. Sie haben zu trinken und ein paar Konserven und suchen Holz zum Feuermachen. Zuweilen bleibt es einfach kalt und nass und die Bohnen aus der Konservendose müssen ungewärmt verzehrt werden.
Hier und da finden sie in verrotteten Häusern oder in ehemaligen Tankstellen Unterschlupf und Essensreste, aber es geht weiter und immer weiter.
Gelegentlich begegnen ihnen zerlumpte und heruntergekommene Gestalten, denen sie auszuweichen versuchen.
Sie reden wenig mit einander, dieser Vater und sein Sohn. Es sind Fragen, die der Sohn stellt, und die einfache Antworten finden. Beide haben Angst.
Sie hören und sehen schreckliche Dinge, die in dieser toten, abgestorbenen und von wenigen Überlebenden bevölkerten Welt passieren.

Wer sind die Guten? Wo sind die Bösen? Wo ist Gott?

McCarthy hat einen beklemmenden Ton gefunden, um zu berichten.
Die apokalyptische Welt wird in zahlreichen Facetten beschrieben. Die Bilder sind unwirklich und schwer vorstellbar.
Ein faszinierendes Phänomen ist zu bemerken: der Vater gibt dem Sohn das Gefühl von Schutz und Behütung, von Wärme, Zärtlichkeit und Fürsorge.
Die Menschlichkeit und die väterliche Güte und Liebe bilden einen auffallenden Gegensatz zum ansonsten trostlosen Geschehen.

Marksteine der Menschheitsgeschichte bilden den Hintergrund für die Geschichte.
Wir werden an die biblischen Geschichten vom Sündenfall und von der Sintflut erinnert, an die letzten Tage von Pompeji oder heutige apokalyptische Ereignisse wie die mit Asche bedeckten Gestalten nach den Anschlägen des 11. Septembers 2001 in New York.

In diesem Roman wird zum Ausdruck gebracht, welche unbewussten Ängste vor möglichen apokalyptischen Auswüchsen in uns schlummern.

McCarthy hat damit den Nerv unserer Zeit getroffen.
Dass er mit diesem Roman auf den Bestsellerlisten an einer der ersten Stellen angekommen ist, kann nicht überraschen.

Cormac McCarthy
Die Strasse
Apokalyptische Vision
ISBN:3498045075
Bestellen

Das Aquarium von A-Z

Das Aquarium von A-Z

Ein Aquarium ist ein schöner Zeitvertreib. Aber damit es gut funktioniert, schön aussieht und die Fische sich auch wohlfühlen, muss man die Anschaffung gut planen und sich eingehend informieren. Das vorliegende Buch ist dazu wunderbar geeignet.

Man findet Porträts von 255 im Handel erhältlichen Fischen und Wirbellosen, aber auch Porträts von über 200 Aquarien- bzw. Teichpflanzen. Alle Porträts sind zwar kurz, aber sehr aussagekräftig. Und immer gibt es ein Foto dazu. Gezeigt wird, welche Fischarten sich für die dauerhafte Pflege im Aquarium eignen und welche Ansprüche an Haltung und Ernährung gestellt werden. Erklärt wird, welche Arten man miteinander vergesellschaften kann.

Die Wasserpflanzenporträts sind ebenfalls sehr hilfreich. Man kann sich sehr gut informieren, aber auch nach einer bestimmten Pflanzenart suchen. Deutsche Namen, sofern vorhanden, sind angegeben.

Auch was die Technik betrifft, wird man mit diesem Buch nicht allein gelassen. Beschrieben wird hier, was man wirklich braucht und wie ein Aquarium funktioniert. Besonders Anfänger finden hier Orientierung. Gut gefallen hat, dass der Autor auch zeigt, was ein Aquarium kostet und mit welchen Folgekosten man rechnen muss. Von der Kaufberatung über die Einrichtung des ersten Aquariums, über die Versorgung der Fische, der Sauberhaltung des Aquariums, bis hin zur die Wartung der Technik erfährt der Leser Wissenswertes. Auch wenn es Probleme gibt, bieten die zahlreichen Tipps eine erste Hilfe.

Man hat mit diesem Ratgeber praktisch drei Bücher in einem. Dennoch hat das Buch ein sehr handliches Formtat und preisgünstig ist es auch.
Das Buch ist, da es inhaltlich sehr umfangreich ist, nicht nur für Anfänger in der Aquaristik bestens geeignet.

Rezension von Heike Rau

Claus Schaefer, Christel Kasselmann, Andreas Raschke:
Das Aquarium von A-Z
Tiere – Pflanzen – Technik
440 Seiten, 560 Farbfotos, 22 Zeichnungen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN 978-3-8001-5165-3
Bestellen

Marie und die nachtmonster

Marie und die nachtmonster

Vor vielen, vielen Jahren……….
Wie ein Märchen beginnt die Geschichte von Marie, die so fröhlich war am Tag und viele lustige Dinge unternommen hat.

Nur vor dem Schlafengehen fürchtete sie sich.

Sofort, wenn es dunkel wurde, erschienen die Nachtmonster und bedrängen sie: sie zupften an der Nase, rissen an den Haaren und schnitten fürchterliche Grimassen.
Da kam sie auf eine Idee: wenn die Monster nur des Nachts kommen, dann mögen sie kein Licht! Sie schnitt den Mond ab und sperrte ihn in einen Käfig in ihr Zimmer! Sie hatte richtig gedacht: die Monster blieben nun weg!

Marie aber löste damit eine Kette von Unheil aus.
Die Katzen konnten nachts nichts mehr sehen und die Ratten gewannen die Oberhand!

Da musste der Katzenkönig eingreifen und alles kam zu einem guten Ende!

Illustriert und erzählt wird die Geschichte von Marjane Satrapi, einer im Iran geborenen und jetzt in Paris lebenden Künstlerin. Es ist eine einfache, klug erdachte und mit klaren Illustrationen versehene Geschichte.
Marie hat große Kulleraugen, die Monster sind unverkennbar böse, die Nächte ohne Mond sind dunkel, die Katzen und Ratten treten in wahren Scharen auf.

M. Satrapi fühlt sich wunderbar in die Seelen kleiner Menschen ein und kann Geschichten wirklich zauberhaft erzählen.
Dieses Buch eignet sich für Kinder ab 4 Jahren, denn da es eine einfache Lösung für die großen Probleme der kleinen Marie gibt, muß keiner mehr Angst haben. Ein sehr zu empfehlendes und pädagogisch gut ausgedachtes kleines Meisterwerk!

M.Satrapi ist in Frankreich für die beiden preisgekrönte Comic Romane Persepolis und Persepolis 2 bekannt.

Marjane Satrapi
Marie und die nachtmonster
Einfühlsame Kindergeschichte
ISBN:3827051819
Bestellen

Halids Heimkehr

Halids Heimkehr


Die Welt, in die Halid nach dem Krieg zurückkehrt, ist nicht mehr dieselbe, die er verlassen hatte.

Was im Dorf mit einem verlorenen Fußballspiel gegen die Serben begann, endete einst in einer handfesten Prügelei.

Zuletzt wurde aus ethnischen Ressentiments der Bosnienkrieg, in dem Muslime und Christen, die lange Zeit friedlich zusammen gelebt hatten, von einem Tag auf den anderen zu Feinden wurden.

Als Halid kriegsversehrt zurückkehrt, ist sein Dorf verkommen, viele Männer sind gefallen oder noch im Krieg. Er zieht rastlos durch die bekannten Strassen und Plätze, trifft auf einen früheren Kumpel Shukri, auf verarmte Zigeunerjungen und traut sich nicht nach Hause zu seiner Mutter. Auch von Mira hört er, seiner große Liebe, die seinen besten Freund Momir, geheiratet hat,–oder heiraten musste?

Halid treibt sich in Spelunken rum und verkehrt im Zigeunerpuff mit seinem Freund Shukri. Überall, wo er auftaucht, wird geraucht und getrunken und gespielt und er macht fleißig mit. Innerlich hat er sich abgekapselt.
Es ist ein armseliges und schurkisches Milieu, das der Krieg übrig gelassen hat.

Während im Dorf Argwohn, Verbitterung und Feindsseligkeit an allen Ecken spürbar ist, macht sich Halid auf, Mira zurück zu erobern. Die Mutter von Momir vertreibt ihn bei jeder Gelegenheit und ist erfüllt von Bitterkeit und Wut. Die Mitglieder der Familie Momirs sind Christen und Halid ist Moslem. Und dann gibt es da noch andere Geheimnisse: man ahnt drohendes Unheil heraufziehen

Mit eindringlicher Sprache und feiner Beobachtungsgabe gelingt der Autorin punktuell das Porträt eines Vielvölkerstaates, der nur schwer zur Einigung finden kann.
Sie berichtet über Brutalität, die Liebe und eine subtile Zärtlichkeit, die Halid für seinen gefallenen Freund Momir empfindet; sie spricht über die Traurigkeit und über all das Vergangene und Verlorene.

Darüber hinaus bringt sie atmosphärisch herüber, wie es sich in einem Land lebt, in denen sich die Menschen in gegenseitigem Hass zerfressen, und das durch Uneinigkeit in einen Auflösungszustand gerät und in sich zerfällt.

N. R. ist eine begnadete Berichterstatterin.
Sie lebt seit ihrem 20. Lebensjahr in Amerika und unterrichtet an der University of Colorado und der Jesuit University New / York. Natasha Radojcic hat schon mit ihrem Roman 2006 ein Zeichen gesetzt, das sie als kluge Interpretin ihrer politischen Herkunft ausweist. Mit diesem Roman hat sie den ersten noch übertroffen.

Natasha Radojcic
Halids Heimkehr

ISBN:3827006201
Bestellen

Grendl

Grendl

Klappentext:
Sie wollten schon immer wissen, wie das Ende der Welt tatsächlich aussehen wird und ob es rückgängig gemacht werden kann? Was eigentlich der Sinn des Lebens ist und warum sich manche Allegorien einfach nicht miteinander vertragen? Antworten darauf und auf vieles mehr hält Grendl für Sie bereit!

Die Welt geht zu Ende. Das Nichts nichtet. Max Merkur, auf dessen Diplom, das ihn als Magister der Philosophie ausweist, die Tinte noch nicht getrocknet ist, findet sich in der Abfertigungshalle des katholischen Himmelsbahnhofs wieder (gleich neben der Abfertigungshalle für Eichhörnchen und Nagetiere). Durch eine Verkettung unglücklicher (wenngleich nicht ganz zufälliger) Umstände ist es Max Merkur leider nicht möglich, den Apparat des Jüngsten Gerichts zu durchschreiten. Stattdessen ersuchen ihn die Teufel, denen der Weltuntergang höchst ungelegen kommt (schließlich fanden sie gerade in der heutigen Zeit immer mehr Anhänger, und außerdem wollten sie demnächst mit ihrem Internetportal online gehen), um Hilfe bei einer heiklen Mission. Sie stellen ihm den Teufel Lutherion zur Seite, mit dessen Hilfe (und einem Mobiltelefon) Max Merkur eine Reise durch Raum und Zeit antreten soll, um den Sinn des Lebens von den berühmtesten Philosophen der Menschheit zu erfahren, denn nur dadurch kann das Ende der Welt rückgängig gemacht werden.

Humorvolle Fantasy ist immer Geschmackssache. So auch beim vorliegenden Roman. Einfach die Leseprobe auf der Verlagsseite ausprobieren. Wem es gefällt und wer sich den Roman zulegt, findet eine vergnügliche Reise durch Raum und Zeit. Der gerade das Magister in Philosophie erlangte Max Merkur sucht die größten Philosophen der Menschheit auf um die Welt zu retten. Der Sinn des Lebens wird gesucht. Da bleibt kein Auge trocken. Der Autor lässt keine Wortspielerei, keinen Kalauer aus.
Das mag man oder man mag es nicht. Ich fand den Roman amüsant, er war spritzig und witzig, eine vergnügliche Reise durch die Phantasie.

Frank Schweizer
Grendl
Humorvolle Fantasy: Die Welt endet und nur einer kann sie retten – Der Sinn des Lebens
ISBN:3950218556
Bestellen

Modrow – Katzengeschichten

Modrow – Katzengeschichten

Nachdem alle Eventualitäten bedacht und die bevorstehenden Aufgaben verteilt sind, nehmen Peter Exinger und seine Partnerin Gabi ein Kätzchen ins Haus und nennen es Modrow. Ihr Zusammenleben ändert sich dadurch beträchtlich.

Der Autor erzählt nun in Folge Geschichten aus dem gemeinsamen Leben mit Frau und Katze. Er erzählt, wie man einer Katze begreiflich macht, dass sie nicht ins Schlafzimmer darf; warum Modrow kein Glöckchen bekommt, obwohl er Spatzen jagt; was es für Katzeneltern bedeutet, eine Woche zu verreisen; wie geschickt Modrow auf fantasievolle Art seine Streicheleinheiten in unmöglichsten Situationen einfordert; wie die Katze mit Charme die Aufmerksamkeit auf sich lenkt; wie man an Weihnachten einer Katze eine Freude macht und vieles mehr.

Peter Exinger philosophiert über das Leben mit einer Katze und beschreibt, welche Vorteile und auch Nachteile es bringt, wie sich die Partnerschaft ändert und auch wie er selbst zu anderen Ansichten und Einsichten gelangt ist und warum es manchmal mit der Katzenliebe übertrieben wird.

Neu ist das alles nicht. Für Katzenfreunde ist der Wiedererkennungswert also hoch. Das Hörbuch ist nett gemacht und man muss auch einige Male Schmunzeln. Das war es aber leider auch schon. Geeignet ist das Hörbuch daher eher für Katzenfreunde, die sich ein Kätzchen anschaffen wollen oder die erst kurze Zeit Katzeneltern sind. Anhand der Geschichten kann man sich doch ein genaues Bild davon machen, was die Katze für ein Wesen hat und wie sich das Leben mit Katze ändern wird.
Thomas Holländer liest in sehr gleichmäßigen Stil. Die Ironie, die in so mancher Geschichte steckt, kommt damit gut zum Tragen.
Die Geschichten haben eine durchschnittliche Länge von zwei bis drei Minuten, sind damit auch gut zum zwischendurch Hören geeignet, also beispielsweise auf kurzen Autostrecken.

Rezension von Heike Rau

Peter Exinger
Modrow – Katzengeschichten
2 CDs, Laufzeit ca. 129 Minuten
Steinbach sprechende Bücher
ISBN: 978-3886980093
Bestellen

Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer: Alles, was wir mögen

Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer: Alles, was wir mögen

In diesem neuen Kochbuch stellen Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer bewährte Rezepte aus ihrer Fernsehsendung „Servicezeit: Essen & Trinken“ vor. Man findet in dem Buch klassische Rezepte, aber auch Neues, das es auszuprobieren gilt.

Los geht es mit Kartoffelrezepten. Zunächst erzählen die beiden Autoren allgemeines über die „tollen Knollen“. Da gibt es nämlich Sorten, die vielleicht der eine oder andere noch nicht kennt, die man aber unbedingt ausprobieren sollte. Zum „Kartoffelsalat mit zweierlei Bohnen“ kann man zum Beispiel gut die blaue Violette nehmen. Sehr viel Spaß dürfte es auch machen, einmal selbst Kartoffelchips zu backen. Dazu gibt es leckeren Kräuterquark zum Dippen.

Ein Klassiker sind die Kohlrouladen. Dabei muss man aber nicht unbedingt Weißkraut zum Wickeln nehmen. Geeignet sind auch Rot-, China- oder Spitzkohl. Neben „Kohlrouladen nach Großmutters Art“ werden auch „Gourmetröllchen mit Fischfüllung“, oder „Weiße und rote Kohlröllchen mit Lamm“ zubereitet.

Ebenso interessante Gerichte lassen sich mit Lauch bzw. Porree zubereiten. „Lauchstrudel“ oder „Lauchgratin“ sind nur zwei Beispiele, die den allgemeinen Informationen über das vielseitige Gemüse folgen.

Hausmannskost wird im nächsten Kapitel vorgestellt. Es geht um Gulasch. Auch hier findet man nach Tipps zum Kauf, das Rezept für „Klassisches Rindsgulasch“ und dann weitere interessante Variationen mit Kalb, Lamm oder Hähnchen.

Das Hähnchen hat aber auch ein eigenes Kapitel mit leckeren Rezepten zu „Gefülltem Brathuhn mit Shiitakepilzen“ oder „Gegrillten Hähnchenkeulen“.
Gekocht wird aber auch mit Meeresfrüchten, Tomaten, Mangold, Spargel, Wirsing und Äpfeln. Aber auch wer gerne draußen grillt, findet ein komplettes Menü für einen Grillabend. Natürlich gibt es auch Kuchenrezepte und auch wie man ganz besondere Geschenke herstellen kann, wie „Hausgemachte Leberwurst“ im schönen Glas oder Kräuteressige, wird erklärt. Wer auf der Suche nach einem Festtagsmenü ist, wird ebenfalls fündig.

„Alles, was wir mögen“ ist ein sehr abwechslungsreiches Kochbuch. Man findet klassische, einfach nachzukochende, aber auch ganz besondere Rezepte. Neben der Zutatenliste findet man eine ausführliche Rezeptanleitung, die in einzelne Schritte untergliedert und damit sehr übersichtlich ist. Empfohlen werden auch immer Beilagen und Getränke, das ist meist der passende Wein, aber auch mal ein Bier oder auch Tee und manchmal einfach Wasser. Den Kapiteln vorangestellt ist immer eine kleine Warenkunde. Hier wird sehr unterhaltsam Wissenswertes und Interessantes zu Nahrungsmitteln vermittelt. Die Autoren geben viele Tipps und verraten ihre Tricks. Ihre Begeisterung für das Kochen wird in den Texten sehr deutlich und das wirkt direkt ansteckend. „Alles, was wir mögen“ ist ein Buch, das Spaß am Kochen vermittelt. Selbst als Anfänger sollte man mit den ausführlichen Kochanleitungen klar kommen.
Mit im Buch sind viele Fotos. Die sind nicht nur schmückendes Beiwerk. Sie vermitteln eine Vorstellung davon, wie das fertige Gericht, schön angerichtet, aussehen könnte, zeigen aber auch immer wieder bestimmte Arbeitsschritte. Ganz oft sind auch Martina Meuth und Bernd Neuner-Dudenhofer in Aktion zu sehen, so dass man an immer wieder an die Fernsehsendung erinnert wird.

Rezension von Heike Rau

Martina Meuth / Bernd Neuner-Duttenhofer
Alles, was wir mögen
Das Begleitbuch zur Servicezeit Essen & Trinken
208 Seiten, gebunden
Egmont vgs
ISBN: 978-3-8025-3600-7
Bestellen