Kamtschatka

Kamtschatka

Marcelo Figueras Kamtschatka Nagel& Klimsche
ISBN-13: 978-3312003778

In diesem einmaligen Roman wird der Militärputsch von 1976 in Argentinien auf eine besondere Art und Weise verarbeitet.
Harry, der zehnjährige Sohn eines auf der Flucht vor den Militärschergen befindlichen Ehepaares, ist der Hauptprotagonist und Icherzähler.
Zu Beginn der Erzählung gibt es noch viele Freunde und Gäste im Haus der Eltern, das einen weltoffenen Horizont bietet.
Dann aber muß die Familie über Nacht ihre schöne Wohnung und allen Besitz, die Spielsachen, die Schule und Freunde in Buenos Aires verlassen.
Die Eltern, der Vater Anwalt und die Mutter Physikerin, tauchen unter dem Decknamen Vicente mit den zwei Söhnen im Alter von zehn und fünf Jahren unter. Sie finden eine Bleibe auf einem Landgut fern von Buenos Aires.

Zunächst ist für die Kinder alles ein Abenteuer.
Sie finden ein verrottetes Schwimmbad vor, in das immer wieder Kröten fallen, in dem es dreckig und stinkig ist. Aber nichts ist schöner für Harry, als sich darin zu bewegen.

In ihrem Asyl ist es still, spartanisch und geheimnisvoll. Der Vater hat seine Anwaltskanzlei verlassen, die Mutter arbeitet noch eine Weile als Physikerin an der Universität, bis auch sie ihren Job verliert. Harry ist informiert darüber, dass sie sich nirgends zu erkennen geben dürfen.
Man hört von verschwundenen Freunden und die Eltern sind immer häufiger alarmiert. Sie bieten ihren Kindern dennoch Trost und Geborgenheit.
Kinder haben die Gabe, aus allem ein Abenteuer zu machen, und das gelingt auch Harry und seinem Bruder, den man Zwerg nennt.
Insgesamt wird die Geschichte aus der Sicht eines Kindes erzählt, das wach beobachtet, interessiert und aufmerksam auf die Neuerungen reagiert, aber auch Trauer über Verlorenes empfindet.
Teilweise sind die Beschreibungen der Menschen von skurrilem Humor geprägt. Harry und sein Bruder sind immer auf Abenteuer aus, zeigen aber zugleich ein verschworenes Einvernehmen mit den Eltern, die in ihrer Not zu Kumpeln werden.
Es gibt ein Spiel, das der Vater mit den Söhnen spielt. In diesem taucht der Ausdruck Kamtschatka immer wieder auf. Es ist ein Ort letzter Einsamkeit und Zuflucht, und es ist das letzte Wort, das Harry von seinem Vater hört.
Die Diktatur und ihre Folgen mit den Augen eines Kindes gesehen vermittelt den völligen menschlichen Wahnsinn politischer Absurdität.
Das Buch liest sich spannend und ist trotz aller Dramatik voller Wärme und Menschlichkeit.

Bestellen

Mein großes Jahreszeiten-Buch

Mein großes Jahreszeiten-Buch

Zusammen mit Niklas, Lena, Fabian und Antonia können Kindergartenkinder die Jahreszeiten entdecken. Jedes dieser Kinder mag eine bestimmte Jahreszeit besonders gern. Für Niklas gibt es nichts Schöneres als den Frühling. Es gibt so viel zu entdecken, wenn die Natur aus dem Winterschlaf erwacht. Er erfreut sind an Schneeglöckchen und Veilchen und beobachtet wie die Zugvögel zurückkommen und mit dem Nestbau beginnen. Da es draußen noch Nachtfröste geben kann, legt er mit seinen Freunden im Kindergarten ein kleines Zimmergärtchen an. Große Freude bereitet ihm auch das Osterfest. Im Buch kann man nachlesen, warum gerade der Osterhase die Eier bringt. Wer Lust hat, kann das Gedicht „Die Tulpe“ auswendig lernen oder für Ostern lustige Eierbecher basteln.

Fabian freut sich auf den Herbst. Er sammelt gern Kastanien und Eicheln und macht daraus lustige Figuren. Wer eine Naturkette gestalten will, findet die Anleitung im Buch. Fabian findet auch die Spinnweben interessant, die man jetzt im Herbst in Sträuchern und Hecken entdecken kann. Im Herbst wird auch das Erntedankfest gefeiert. Im Kindergarten wird ein Erntedanktisch aufgebaut und mit Naturmaterialien geschmückt.
Ein Höhepunkt in dieser Jahreszeit ist für Fabian sein Geburtstag. Die Einladungskarten hat er mit in einem Buch gepressten Blättern beklebt. Am Geburtstag möchte Fabian einen selbstgebastelten Drachen steigen lassen.

Jede Jahreszeit wird in diesem Buch kindgerecht beschrieben. Kindergartenkinder werden eingeladen, die Natur bewusst zu erleben. Immer wieder wird der Blick auf Besonderheiten einer Jahreszeit gerichtet und es werden spannende Aktionen vorgeschlagen. Dabei schildern die vier Kinder Niklas, Lena, Fabian und Antonia, was sie an jeder Jahreszeit am Faszinierenden finden. Sie melden sich dabei selbst zu Wort und stellen so eine persönliche Verbindung zur Zielgruppe des Buches her.
Im Buch gibt es große Ausklappseiten. Hier werden Feiertage beschrieben, es gibt Basteltipps und auch mal ein Lied oder Gedicht, ein Rezept oder Experiment, immer auf das Alter der Kinder abgestimmt.
Bilder und Texte stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander. Während ein Erwachsener vorliest, können die bunten Bilder betrachtet werden. Das Buch gibt Anregungen für Diskussionen und das aktive Auseinandersetzen mit der Natur.

Rezension von Heike Rau

Hermien Stellmacher / Regine Altegoer
Mein großes Jahreszeiten-Buch
32 Seiten, gebunden
arsEdition, München
ISBN-10: 3-7607-1466-8
ISBN-13: 978-3-7607-1466-0
Bestellen

Abspann

Abspann

In diesem zweiten Roman von Steve Tesich meint man, die Stimmen der Autoren R. Musils und Italo Svevos zu vernehmen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten.

Diese Geschichte handelt von Saul Karoo. Er lebt in New York und ist ein berühmter und gefragter Drehbuchautor und scriptdoctor; d. h. er macht aus schlechten Filmen bessere.

In der Ichform erzählt er von seinem Leben, seinen Gefühlen, seinen Gedanken und seinen Ängsten, die ihn als einen schweren Neurotiker ausweisen.
Er trinkt, raucht, ist übergewichtig und versucht schon lange, mit seiner Frau eine Ehescheidung auszuhandeln.
Er hat ein besonderes Näheproblem, das ihn schwer trifft, weil er seinen Adoptivsohn Billy nicht um sich ertragen kann.

Daß er auf besonderen Wegen der leiblichen Mutter von Billy auf die Spur kommt, zu ihr eine Beziehung aufnimmt und sich unendliche Verwicklungen daraus ergeben, ist nur ein Teil dieser guten Geschichte.
Der andere beschäftigt sich mit seinen Lebensgewohnheiten, dem Filmgeschäft und den skurrilen Gestalten, die man dort antreffen kann.

Im Wesentlichen aber gleicht das Buch einer langen Reflexion eines Menschen, der alles und jedes einschließlich der eigenen Person unentwegt beobachtet und voller Selbstzweifel und Argwohn ist. Oft kommt er zu den in seinen Augen vermeintlich klügsten Schlüssen bei seinen Beobachtungen. Der Leser jedoch merkt, dass er sich die Welt zu erklären versucht, wie sie in sein Weltbild passt, dass er sich aber häufig in den eigenen Phantasien verirrt.

Das Buch ist zuletzt etwas weitschweifig und fast surreal.
Sprachlich und inhaltlich ist es ein höchst anspruchsvolles Werk, dass dem Leser einiges an Konzentration abverlangt. Ich fand es spannend, psychologisch schlüssig und sehr lesenswert.

Steve Tesich
Abspann
Leidvolle Lebensstudie
ISBN:3036951547
Bestellen

Das Kloster

Das Kloster

Peter Kramer ist als Freiberufler bei Gossen Consulting in Hamburg beschäftigt. Kunde dieser Unternehmensberatungsfirma ist auch Herr Gerkens, der Printenkönig. Er schlägt Kramer vor, bei Gossen zu kündigen und sich selbständig zu machen und ohne van Gossen mit ihm zusammenzuarbeiten. Weitere Aufträge zum Beispiel von Georg Marks, dem Inhaber von König-Brot, würde er vermitteln.

Für Kramer ist das ein sensationelles Angebot. Allerdings hat er kein Geld und auch kein Büro. So weiht er seinen Kollegen Dreyer ein und bietet ihm eine Teilhaberschaft an. Der verrät ihm im Gegenzug, dass er van Gossens Büro schon länger ausspioniert hat, was noch einmal von unschätzbarem Wert sein könnte. Dreyer beschafft auch ein Büro, das schnell funktionstüchtig gemacht wird. Die neue Unternehmensberatungsgesellschaft wird Kramer & Partner genannt. Bald haben die beiden sogar eine Sekretärin. Es ist Babara Krüger, ehemals Sekretärin von van Gossen. Ob man ihr vertrauen kann, muss sich aber erst noch zeigen.

Kramer kann sehr bald beweisen, was er kann. Die erste Wochenendtagung für die Mitarbeiter von Herrn Gerkens wird ein voller Erfolg. Dass van Gossen aus Rache und um seine Kunden zurückzubekommen mittlerweile eine Möglichkeit gefunden hat, einen Mord in Auftrag zu geben, ahnt Kramer zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

Leider gerät Kramer, mehr durch Zufall, in eine unschöne Sache hinein. Um seine Haut zu retten, muss er sich auf illegale Geschäfte einlassen. Auch privat liegt einiges im Argen. Kramers Schwester, die drogenabhängig ist, zieht es außer Landes. In einem thailändischen Kloster will sie einen Entzug wagen.

Der Titel „Das Kloster“ führt ein wenig in die Irre. Kramers Schwester macht zwar einen Entzug im Kloster, aber für die Geschichte ist dieser Ort nicht wichtig.
Auch ist das Buch ein Krimi, aber nicht unbedingt ein Thriller, wie auf der Titelseite steht. Zwar ist es sehr unterhaltsam und es macht Spaß, herauszufinden, wie die Dinge zusammenhängen, aber die Spannung hält sich doch zeitweise sehr in Grenzen.
Dafür bekommt der Leser einen tiefen Einblick in die Arbeit von Unternehmensberatern, ob sie nun legal oder illegal arbeiten.
Einige Personen sind immer wieder für eine Überraschung gut, andere enttäuschen eher, wie zum Beispiel die Seiten wechselnde Sekretärin Babara Krüger. Man möchte ihr etwas mehr Hinterhältigkeit andichten, aber leider ist sie recht bieder. Auch die Streitgespräche zwischen ihr und Kramer wirken eher konstruiert als witzig, obwohl diese wohl etwas Humor in die Geschichte bringen sollen.
Der Krimi ist recht gut konstruiert. Für den bis dahin ungescholtenen Kramer wird es ziemlich kritisch. Schließlich soll es ihm an den Kragen gehen. So ein richtiges Katz und Mausspiel entwickelt sich aber leider nicht. Dem Krimi fehlt es etwas an Schwung. Man wird gut unterhalten, aber besonders raffiniert oder gar atemraubend ist das Buch nicht.

Rezension von Heike Rau

Uwe Schwartzer
Das Kloster
380 Seiten, broschiert
Rotbuch Verlag
ISBN-10: 3-434-53153-X
ISBN-13: 978-3-434-53153-1
Bestellen

Präludium für Josse

Präludium für Josse

Dieses Buch ist ein kleines Meisterwerk, unaufdringlich und bescheiden.

Angesiedelt ist die Geschichte in einem kleinen Ort in Niedersachsen.

Eine zarte Beziehung beginnt zwischen dem sechzehnjährigen Holtes und der Abiturientin Josse.
Sie lernen sich über die Musik und insbesondere die Musik von Bach kennen. Josse spielt Orgel und wird bald mit einem Studium der Kirchenmusik beginnen.

Holtes und Josse nutzen ein paar freie Tage in den Sommerferien, um eine Reise nach Lübeck auf den Spuren Bachs zu erleben.
So beginnt eine bezaubernde Liebesgeschichte zwischen den beiden. Zart, zurückhaltend und unspektakulär wandern sie durch die sommerliche Natur, beobachten die Landschaft, die Tiere und Pflanzen und nächtigen auf freiem Feld im Schlafsack, bestenfalls noch unter einem Igluzelt.
Holtes traut sich nur sehr zaghaft, seinen Gefühlen für Josse Ausdruck zu verleihen.

Sie besuchen Kirchen in Lüneburg und Lübeck, und Josse darf sogar einmal auf einer Orgel in Lübeck spielen.

Ihre Jugend und die Musik von Bach gestatten den beiden einen unverbildeten und vorsichtig tastenden Blick in die Zukunft und auf die Welt der Erwachsenen.

Der Großvater von Holtes, sein schwieriger Vater, die verständnislose Mutter, die Familie von Josse: sie alle bilden den Rahmen für eine Erzählung, in der sich Kinder aus der Welt der Erwachsenen entfernen, um ihren eigenen Weg zu suchen.

Als der Sommer zuende geht, zieht Josse nach Freiburg zum Studium und Holtes muß weiter die Schule besuchen.
Der unwiederbringliche Augenblick erster Annäherung und Liebe ist vorbei.
Holtes hängt in melancholischen Erinnerungen den vergangenen Sommertagen nach.

Für mich war das Buch voller poetischer Feinheiten und nachdenklicher Reflexionen über den Beginn des Erwachsenwerdens.

Snorre Björkson
Präludium für Josse
Erste Liebe im Zeiichen der Musik von Bach
ISBN:3351030851
Bestellen

Die Eismalerin

Die Eismalerin

Die Geschichte beginnt 1915. Zu diesem Zeitpunkt beschließt die Witwe Steinunn Olafsdóttir mit ihren sechs Kindern, drei Jungen und drei Mädchen nach Akureyri im Norden Islands zu ziehen. Die Kinder sollen eine Schule besuchen. Die Familie nimmt auf die Fahrt per Schiff nur mit, was auf den Pferdekarren passt.

Das neue Leben beginnt in einer Fischlagerhalle. Im oberen Stockwerk befinden sich die Zimmer mit den Kojen für die Saisonarbeiter, zu denen nun auch Steinunn und ihre Kinder gehören. Die Familie arrangiert sich mit den Gegebenheiten. Eisern wird das mühsam verdiente Geld gespart für eine bessere Unterkunft, Betten, Stühle, Schulbücher und Lederschuhe.

Karitas, die sehr geschickt im Reden ist, schafft es, noch vor dem Winter eine neue Unterkunft zu organisieren. Das kleine Häuschen hat zwei Zimmer und eine Küche. Während die Mädchen weiter arbeiten, gehen die zwei ältesten Jungen schon zur Schule. Sobald das Geld reicht, soll Bjarghildur auf die Hauswirtschaftsschule. Halldóra plant im nächsten Herbst nach Reykjavík auf die Hebammenschule zu gehen und beginnt unterdessen in einer Schneiderei. Auch Zuhause näht sie mit großem Geschick. Der Traum der Mutter, auf Bildung für alle Kinder, scheint sich zu erfüllen.

Karitas Talent für das Zeichnen wird entdeckt, bevor ihr die Schulbildung ermöglicht werden kann. Frau Eugenía, eine Malerin, finanziert das Studium an der Königlichen Kunstakademie in Kopenhagen. Karitas muss ihre Familie zurücklassen. Der Abschied von ihrer kranken Schwester Halldóra fällt schwer. Auch wenn Karitas auf wenig Verständnis für ihre brotlose Kunst bei ihren Mitmenschen stößt, ihr Ziel Malerin zu werden, will sie um jeden Preis verwirklichen. Doch dann kommt die Liebe dazwischen und Karitas wird ihre Entscheidungsfreiheit genommen.

Von der ersten Seite an wird der Leser mit dieser Geschichte gefesselt. Erzählt wird von einer isländischen Familie, die trotz widriger Umstände daran festhält, ihr Glück zu finden. Dabei ist es besonders die Mutter, die dafür die Vorraussetzungen schafft, wie schwer es auch wird. Die Geschichte konzentriert sich bald auf Karitas, die Talent besitzt, das auch bis zu einem gewissen Punkt gefördert wird. Dann wendet sich das Blatt.
Man verfolgt Karitas’ Lebensweg und den ihrer ganzen Familie mit Spannung und großem Interesse und nimmt wahr, wie es Frauen in diesen schweren Zeiten ergangen ist. Für sie war es nicht üblich einen Beruf zu erlernen oder gar ihrer Berufung zu folgen.

Die Geschichte überzeugt inhaltlich. Besonders ins Gewicht fällt aber auch der Schreibstil der Autorin. Ihre Charaktere sind perfekt ausgearbeitet. Man findet leicht Zugang zu ihnen, fühlt sich mitten hineinversetzt in die Familie. Die Autorin schreibt mit Feingefühl und Einfühlungsvermögen, das ist direkt spürbar. Emotionen spielen eine große Rolle. Dementsprechend tiefsinnig und bewegend ist das Buch. Unbedingt lesen!

Über die Autorin:
Kristín Marja Baldursdóttir ist in Island eine der bekanntesten Journalistinnen und Schriftstellerinnen. Sie lebt in Reykjavík, ist verheiratet und hat drei Töchter.

Rezension von Heike Rau

Kristín Marja Baldursdóttir
Die Eismalerin
Aus dem Isländischen con Coletta Bürling
461 Seiten, gebunden
Krüger Verlag
ISBN-10: 3810502561
ISBN-13: 978-3810502568
Bestellen

In acht Spielen um die Welt

In acht Spielen um die Welt

Mit den acht Spielen können Kinder auf Weltreise gehen. Sie lernen die Kontinente und Ozeane kennen und, entdecken mit dem Fahrrad die Wunder der Natur. Sie erfahren aber auch welche Flagge zu welchem Land gehört, was die Kinder auf der ganzen Welt gerne spielen, wie das mit den Zeitzonen funktioniert und welche Klimazonen es gibt. Kinder lernen tolle Bauwerke kennen und wandeln auf den Spuren großer Entdecker.

Geeignet sind die Spiele für Kinder ab 7 Jahren und Mitspieler jeden Alters. Gespielt werden kann allein oder mit zwei bis vier Spielern. Dass die Spiele in Buchform angeboten werden, kommt gut an. Die Spielbretter sind trotzdem groß, aus stabiler Pappe und liegen schön gerade auf, so dass keine Spielsteine verrutschen können. Die Spielfiguren können auch nicht verloren gehen, weil man sie immer wieder in die Stanzungen der extra dafür vorgesehenen Pappe klemmen kann. Ein Würfel in Form einer Drehscheibe wird ebenfalls mitgeliefert. Die Regeln begreift man schnell. Die Spiele sind anspruchsvoll und sehr gut zu spielen. Der Spaß kommt garantiert nicht zu kurz.
Interessantes Wissen, das gut für die Allgemeinbildung ist, wird spielerisch vermittelt. Außerdem merken Kinder sich die Fakten, je öfter sie spielen, immer besser. Die Spielebretter sind aufwändig illustriert. Die einzelnen Weltkarten kann man sich auch ohne zu spielen einmal näher ansehen. Es gibt viele Details zu entdecken.

Rezension von Heike Rau

Madeleine Deny
In acht Spielen um die Welt
Mit Illustrationen von Clément Oubrerie
Mit 8 Spielbrettern, 10 Spielfiguren und 1 Drehscheibe zum Würfeln
moses. Verlag
ISBN-10: 3-89777-327-9
ISBN-13: 978-3-89777-327-1
Bestellen

Die Rebellin

Die Rebellin

Peter Prange hat nach seinen Erfolgsromanen Die Principessa und Die Philosophin erneut einen Unerhaltungsroman mit historischem Hintergrund geschrieben.
Dass es sich um die leichte Muse der Unterhaltung handelt, soll hier nicht verschwiegen werden.
Dieses Mal geht es um die technische und industrielle Entwicklung in der Mitte des 19. Jahrhundert in England.

Die Rebellin ist die Tochter eines hoch gekommenen Gartenbauingenieurs in England, der in höchste Kreise gerät und eine grandiose Weltausstellung plant. In ihr sollen alle technischen und wirtschaftlichen Errungenschaften des Zeitalters ausgestellt und gefeiert werden.

Emily ist diese Tochter von Joseph Paxton, eben jenem Gartenbauingenieur, und seiner Frau Sarah. Emily wird die wichtigste Ratgeberin ihres Vaters, die ihn zu immer neuen Erfolgen ermutigt und ihn bei seinen Plänen unterstützt.

In diesen neuen Zeiten gibt es revolutionären Aufruhr und soziale Rebellionen in England ebenso wie anderswo.

Emily hatte einen Jugendfreund Viktor, der aufgrund seiner Herkunft in eine Rolle als Aufrührer und Sozialrevolutionär hinein geraten ist. Sie waren als Kinder befreundet. Später wächst ihre Freundschaft und wird zu einer großen Liebe, die jedoch vielen Anfechtungen ausgesetzt ist.

Anhand der Figur von Emily entwickelt Prange seine These von der Rebellion gegen Herkunft, Tradition und Verlogenheit einer Klasse, der es nur um den eigenen Vorteil geht auch unter Preisgabe von Mitmenschlichkeit gegenüber den Schwächsten in der Gesellschaft.
Es ereignen sich eine Menge Verwicklungen, kriminelle Machenschaften und Liebesaffären.
Das Sitten – und Sozialgemälde, das Peter Prange zeichnet, ist lebendig, realitätsnah und liest sich spannend. Für ruhige Schmökerstunden ist der Roman sehr geeignet.

Peter Prange
Die Rebellin
Geschichte im Kleid der leichten Muse
ISBN:3426631601
Bestellen

Einsatz in 4 Wänden – Das Praxisbuch

Einsatz in 4 Wänden – Das Praxisbuch

Tine Wittler und ihr Team sind bekannt aus der Fernsehsendung „Einsatz in 4 Wänden“. Wer die Serie regelmäßig sieht, bekommt automatisch Lust, sich an den eigenen vier Wänden zu versuchen. Das vorliegende Buch bietet eine gute Grundlage dafür, egal, ob in der Küche, im Badezimmer, im Kinderzimmer oder im Wohn- und Schlafbereich die Wohnsituation verbessert werden soll.

Zunächst vermittelt Tine Wittler aber erst einmal einige Grundlagen, denn ein bisschen Vorplanung gehört schon dazu. Sie beschreibt, wie man Zimmer gekonnt verändern kann, etwa durch eine gezielte Farbauswahl, welche Farben für welche Räume in Frage kommen, was man an Malerwerkzeug braucht, wie der Untergrund vorbereitet werden muss und was beim Streichen zu beachten ist.

Wand und Decken kann man aber auch mit Tapeten oder Paneelen verschönern. Auch hierzu gibt es die entsprechenden Arbeitsanleitungen. Hilfreich sind auch Tines ganz spezielle Tipps. So erklärt sie zum Beispiel, wie man mit einer Bordüre Akzente setzen kann.

In Küche und Bad sind es meist die alten Fließen, die im Laufe der Jahre gelitten haben oder unmodern geworden sind. In entsprechenden Kapitel kann man sich Tipps vom Fliesenleger holen. Aber auch wer handwerklich nicht so geschickt ist, um die Fliesen komplett zu erneuern, findet interessante Vorschläge, damit die Küche oder das Bad in neuem Glanz erstrahlen können. Passende Anstriche oder Verkleidungen werden vorgestellt.

Auch die Böden müssen erneuert werden. Hier wird Laminat immer beliebter. Es ist pflegeleicht und das Klick-Laminat kann auch vom Laien verlegt werden. Hier helfen die Ratschläge, Anleitungen und Fotos weiter.

Natürlich gibt es im Buch auch ganze Raumkonzepte. Etwa für die Gestaltung eines Mädchenzimmers in Burgzinnenoptik. Auch wer nach Stauraumwundern sucht wird fündig. Manchmal sind es aber auch die kleineren Details, die ins Auge fallen, wie der große selbstbemachte Hampelmann oder die besondere Gestaltung der Leseecke, die Octopus-Tapete fürs Bad oder das Podest für die gemütliche Sofalandschaft im Wohnzimmer. Tine Wittler hat zudem für viele Probleme eine Lösung.

Die Texte sind gut verständlich. Die Wohnraumexpertin versteht es, für ihre Vorschläge zu begeistern. Ihre Kreativität steckt an. Natürlich braucht es etwas handwerkliches Geschick. Aber wer das hat, kann die meisten Vorschläge gut umsetzen. Sonst, aber auch das sollte kein Problem sein, muss man sich Hilfe holen. Gut gefallen haben auch die vielen Fotos im Buch. So wird dem Vorstellungsvermögen auf die Sprünge geholfen. Das Buch ist eine gute Ergänzung zur Fernsehserie und für Hobbyhandwerker damit sehr empfehlenswert.

Rezension von Heike Rau

Tine Wittler
Einsatz in 4 Wänden
Das Praxisbuch
Die besten Einsätze Schritt für Schritt erklärt
144 Seiten, broschiert, zahlreiche farbige Abbildungen
Egmont vgs verlagsgesellschaft
ISBN-10: 3-8025-1721-0
ISBN-13: 978-3-8025-1721-1
Bestellen

Brennendes Eis

Brennendes Eis

Dieser Roman ist auf den ersten Blick äußerst bedrückend.
Er handelt auf weiten Passagen von der menschlichen Niedertracht.
Es geht um eine Sozialstudie weit hoch im Norden Kanadas, wo das Leben rau ist und die Menschen unter ärmlichsten Bedingungen arbeiten und hausen.
Sidney, einer der Hauptprotagonisten, hat als Junge im Streit einen Freund von Dach gestoßen. Er schwört, wenn dieser den Sturz überlebt, keinem Menschen je wieder Gewalt anzutun.
Der Freund hat ihn nur gefoppt und steht munter wieder auf, Sidney aber hält sich an seinen Schwur.

Sidney liest und bildet sich, wird aber von niemandem gefördert. Er ist ein guter Mensch, der eine sehr schöne Frau findet, die von vielen begehrt wird.
Sie bekommen Kinder, leben aber bedürftig und arm von harter Arbeit. Das Geld reicht nie.

Bei der schweren Arbeit in den Wäldern und beim Brückenbau geschehen merkwürdige Dinge.

Es zieht sich ein Spinnenetz von Intrigen um Sidney zusammen, dem viele die Frau nicht gönnen, und der in seiner Einfachheit, Gradlinigkeit, Hilfsbereitschaft und in seinem Großmut als Außenseiter gilt. Er beteiligt sich nicht an einer Männergesellschaft, die trinkfest, gewalttätig und betrügerisch nur auf den Überlebenskampf des Stärkeren aus ist. Seine Frau, sein Sohn Lyle und seine Tochter sind infolge des Außenseitertums des Vaters den Hänseleien von Kindern und Erwachsenen ausgesetzt.

Sidney gerät in die Schusslinie von Kriminellen, die ihn anschwärzen und in Verdacht zu Gewaltverbrechen bringen. Wie es in so kleinen Kommunen zuweilen geschieht, wird er zum Verfemten und das Schicksal nimmt allmählich einen schrecklichen Verlauf.

Lyle, Sidneys Sohn, beobachtet lange die Wehrlosigkeit seines Vaters und begreift sie nicht. Zuletzt wird er selber zu einem Aufsässigen: er betrügt, trinkt und ist hin und her gerissen zwischen der Liebe zu seinen Geschwistern, seiner Mutter und zu seinem wilden Leben. Den Vater verachtet er und versteht ihn nicht.

Die Geschichte gewinnt weiter an Dynamik und zeigt ein kleines Gemeinwesen, in dem nur die Macht des Stärkeren gilt und in der die niedrigsten Instinkte zum Überlebenskampf geweckt werden.

In dem Buch ist von Armut, Not, Hass aber auch von treuer Liebe die Rede. Dass daneben ein fast kriminaler Spannungsbogen die Geschichte zusammenfügt, macht den Roman zu einem äußerst spannenden Leseerlebnis.

David Adams Richards
Brennendes Eis
Sozialstudie aus einem fernem Land
ISBN:3100101103
Bestellen