Rund um die Welt – Mein erster bunter Atlas

Rund um die Welt – Mein erster bunter Atlas

„Rund um die Welt“ ist ein bunter Atlas für Grundschulkinder. Auf den ersten Seite können die Kinder sich ein Überblick über die Lage der Kontinente verschaffen, die Welt der Pflanzen, der Tiere und der Menschen. Dann geht es etwas mehr ins Detail und die einzelnen Kontinente mit ihren Ländern werden dargestellt. Begonnen wird mit Europa. Auf einer Klappseite gibt es Informationen zur Natur. Hier kann man beispielsweise entnehmen, welche Vegetation vorherrscht. Kinder erfahren aber auch, wie die Menschen leben. Zu den Ländern gibt es dann Bilder und ein paar Sätze mit wichtigen Informationen, zum Beispiel kurze Geschichten aus dem Alltag der Kinder oder auch welche Feste gefeiert werden. Und auch ein Wimmelbild, das einen Markt in den Gassen von Palermo zeigt, ist vorhanden. Die anderen Kontinente folgen. Hinten im Buch sind die Nationalflaggen abgebildet. Natürlich gibt es auch ein Register. Als besonderes Extra findet man im Buch auch eine Weltkarte zum Heraustrennen.

Der Atlas ist sehr übersichtlich gestaltet. Kinder können hier eine Menge entdecken und viele Informationen entnehmen, die nicht nur interessant sind, sondern auch wichtig für die Schule und das Allgemeinwissen. Viel Spaß macht es, die Wimmerlbilder zu betrachten, die immer in eine bestimmte Region oder Stadt führen. Hier gibt es viel zu sehen. Aber auch alle anderen Seiten sind farbenfroh illustriert.
Die vielen kurzen Texte sind interessant gestaltet und leicht verständlich. Man kann nachlesen, wie Menschen in anderen Ländern leben, welche Sprache sie sprechen, welcher Religion sie angehören, welche Feste sie feiern, was sie essen, aber auch geschichtliche Details oder Interessantes aus der Natur. Immer wieder gibt es in diesem Buch etwas Neues zu entdecken. Auch nach mehrmaligem Ansehen, wird es nicht langweilig. Es ist als Ringbuch gebunden und das Papier ist stabil, so dass dieser Atlas auch einiges aushalten dürfte.

Rezension von Heike Rau

Benoît Delalandre
Rund um die Welt – Mein erster bunter Atlas
Illustrationen von Jérémy Clapin
52 Seiten, teils mit Klappen, Weltkarte mit Poster zum Heraustrennen
ab 6 Jahren
moses. Verlag
ISBN: 3-89777-304-X
Bestellen

Der Teppichhändler

Der Teppichhändler

Diese wundersame Geschichte von dem Teppichhändler aus Tabris im Iran, den es nach New York verschlagen hat, ist von einem besonderen Zauber geprägt.
Uschman, der Held der Geschichte, ist umweht von dem geheimnisvollen Gebaren, das wir uns unter der Mentalität des Orients vorstellen mögen. Leicht naiv, sehr zurückhaltend,
zuweilen eher schüchtern, etwas ratlos über das westlich – freizügige Leben, gelegentlich jedoch durchaus schon mit diesem Leben auch vertraut, nimmt er in unseren Augen nach und nach Gestalt an.

Seine Frau Tarak hat ihn nach New York geschickt, um dort mit dem Verkauf der feinen Teppiche, die sie für ihn aussucht und nach New York schickt, zu Geld zu kommen. Ob sie ihn nur deshalb weggeschickt hat? Oder wollte sie ihn einfach loswerden?
So nach und nach erfährt der Leser seine ganze Geschichte.
Uschman sehnt sich nach seiner Frau und hofft, dass Tarak bald zu ihm kommen wird.
Leider lässt sie ihn eines Tages wissen, dass sie inzwischen einen anderen liebt, von ihm ein Kind erwartet und nach Istanbul ziehen wird.
Sie hat die Scheidung von ihm erreicht.
So bleibt er traurig und verloren alleine. Dass er diese Scheidung widerstandslos geschehen lässt, weist ihn als einen feinen und liberalen Charakter aus.
Eine reiche aber schon recht alte Käuferin versucht, sich ihm zu nähern. Sie ist von den Teppichen des Orients ganz entzückt und sieht ihn fälschlich als Teil ihres Erwerbs an.

Zur gleichen Zeit erfährt er eine unerwartete und ihn zutiefst anrührende Begegnung mit einer jungen, schönen amerikanischen Studentin, aus der eine feine, zarte und sensibel beschriebene Liebesgeschichte wird.
Stella, die junge Frau, die seine Geliebte wird, muss wohl auch dem Reiz des Fremden und Einzigartigen im Charakter von Uschman erlegen sein,–so wie er der feinen, selbstbewussten und unverdorbenen Offenheit in ihr.

In welcher Weise Meg Mullins sich dem Thema nähert, ja, wie sie es fertig bringt, die zwei gegensätzlichen Charaktere des Westens und des Ostens zu beschreiben, das hat mich erstaunt. Setzt es doch eine genaue Kenntnis vom Leben im Iran und den dortigen Geflogenheiten voraus. Es ist ihr wunderbar gelungen, die Gegensätze und die Vereinbarkeiten aufzuzeigen.
Eine vergleichbar zarte und sensibel geschriebene Liebesgeschichte, frei von Klischees oder dem Einschlag von Kitsch, habe ich lange nicht gelesen.
Es war ein großes Vergnügen für mich, das Buch zu lesen.

Meg Mullins
Der Teppichhändler
Eine wunderbare Liebesgeschichte
ISBN:382700621X
Bestellen

Die Wellenläufer: Band 1 Muschelmagie

Die Wellenläufer: Band 1 Muschelmagie

Bei einem Beben 1692 in Port Royal in Jamaika starben mehr als 2000 Menschen. Bei diesem Beben wurde etwas Magisches freigesetzt. Diese Magie ist in die neugeborenen Kinder gefahren, die ganz in der Nähe waren, und hat sie mit einer besonderen Fähigkeit ausgestattet. Wellenläufer oder auch Quappen werden diese Kinder genannt, weil sie fortan über Wasser gehen konnten. Zu ihnen gehört auch die 14jährige Jolly, die glaubt, dass außer ihr mittlerweile kein Wellenläufer mehr am Leben ist.

Jolly ist auf einem Piratenschiff zuhause, der „Mageren Maddy“ unter Captain Bannon. Die Freibeuter haben einen lohnenden Fang ausgemacht. Es ist ein spanisches Schiff, dass aussieht, als hätte es Probleme. Die Mannschaft gelingt es, die Schlacht zu gewinnen. Doch irgendetwas stimmt nicht und schnell wird klar, dass die Besatzung der „Mageren Maddy“ in eine Falle gelockt gegangen ist. Da ihr eigenes Schiff am sinken ist, müssen sie die Flucht mit dem gekaperten Schiff antreten. Doch als die Piraten die Segel öffnen und die mächtigen Stoffpakete entrollen, fallen große Tonkrüge herab, die beim Aufprall in Stücke zerbrechen. Heraus krabbeln zahllose giftige Spinnen. Nur Jolly entkommt, da sie über das Wasser laufen kann. Sie rettet sich hinüber zur sinkenden „Mageren Maddy“. Die Galionsfigur ist ein getarntes kleines Rettungsboot, das sie an Land bringen kann.

Doch Jolly übersieht eine Spinne, die sich ebenfalls mit in das kleine Boot gerettet hat und wird gebissen. Ein Junge, der auf einer der äußeren Inseln der östlichen Bahamas lebt, entdeckt das Mädchen. Er schafft es, sie an Land zu holen und ihr ein Gegengift zu verabreichen. Munk zeigt Jolly die Insel und auch die Kanone. Zu gerne würde Munk ausprobieren, ob diese noch funktioniert und Jolly bietet ihre Hilfe an. Der Kanonenschuss kracht ohrenbetäubend durch die Luft und scheint den Himmel auseinander zu reißen. Munks Eltern sind wenig begeistert von der Aktion. Sie erzählen nun die ganze Geschichte von den Wellenläufern und Jolly erfährt, dass sie keineswegs die einzige noch lebende Quappe ist. Auch Munk kann über das Wasser gehen. Nun wird klar, dass die Falle mit dem spanischen Schiff allein Jolly galt. Es besteht die Möglichkeit, dass die Männer, die auf der Suche nach den Wellenläufern sind, nun auch hier auf die Insel kommen.

Der Geisterhändler bietet seine Hilfe an. Doch Jolly und Munk trauen diesem sehr mysteriös scheinenden Mann nicht recht. Als Munks Eltern bei einem unerklärlichen Unglück ums Leben kommen, haben sie jedoch keine Wahl mehr. Sie folgen dem Geisterhändler auf sein Schiff. Der erzählt ihnen von den Mächten des Mahlstroms, die schon einmal versucht haben, die Welt unter ihre Herrschaft zu bringen. Und diese Mächte sind es auch, die Jolly und Munk, aufgrund ihrer Fähigkeiten in ihre Gewalt bringen wollen. Mehr will der Geisterhändler zunächst jedoch nicht verraten. So müssen sich Jolly und Munk auf ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang einlassen.

Soweit der Inhalt des spannenden Buchs. Die Geschichte wirkt im Comic allerdings sehr zusammengefasst und gekürzt. Anfangs fällt es nicht ganz leicht, sich in die Geschichte hineinzuversetzen. Doch dank der vielen Zeichnungen gelingt das von Seite zu Seite immer besser. Im Buch spielen viele magische Geschöpfe eine Rolle, doch leider gehen einige davon im Comic völlig unter. Dennoch wird nach und nach Spannung aufgebaut. Allerdings hat man das Gefühl, dass der Comic nicht mit dem Buch mithalten kann. Die großen detailreichen Zeichnungen entschädigen nur ein bisschen dafür. Diese einzigartige magische Stimmung, die man beim Lesen des Buches empfindet, will nicht so recht aufkommen. Empfehlenswert ist die Bildergeschichte deshalb eher für Kinder, die das Buch nicht gelesen haben.

Rezension von Heike Rau

Kai Meyer
Die Wellenläufer
Band 1: Muschelmagie
Comic-Adaption: Yann Krehl
Zeichnungen: Christian Nauck
Farbe: Sven Strangmeyer
48 Seiten, Softcover
EHPA COMIC COLLECTION
Egmont vgs
ISBN: 3-7704-0978-7
Bestellen

Jamie Oliver: Genial italienisch

Jamie Oliver: Genial italienisch

Jamie Oliver hat sich auf eine Reise durch Mittel- und Süditalien begeben und dabei jede Menge Rezepte gesammelt, 120 um genau zu sein. Darunter sind Rezepte für Pizza, Suppen, Pasta, Fisch und Fleisch, aber auch für vegetarische Gerichte.

Das Buch beginnt mit den Vorspeisen. Es folgen zwei Gänge und zum Abschluss die Nachspeisen. So kann man sich ein komplettes Menü, ganz nach eigenem Geschmack, zusammenstellen. So könnte es als Vorspeise Bruschette geben. Die belegten Röstbrotscheiben kann man mit Tomaten und Basilikum oder auch mit mariniertem Gemüse belegen. Danach könnte es eine Ministrone geben. Bei dieser Gemüsesuppe kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen, allerdings sollte man Gemüse, das gerade Saison hat, den Vorzug geben.
Und danach? Vielleicht Spiedini di salsiccia e manzo, also Rindfleischspieße mit italienische Wurst und Speck. Als Dessert könnte man Tiramisù veloce, also ein schnelles Tiramisu zubereiten.

Die Rezepte sind abwechslungsreich. Sicher ist nicht jeder Vorschlag jedermanns Sache. Doch die Auswahl an Rezepten ist so groß, dass man genug Auswahl hat. Teilweise sind die Rezepte genial einfach, so dass auch Menschen ohne große Erfahrung im Kochen ihre Freude daran haben dürften. Aber es gibt auch etwas kompliziertere Rezepte. Hier dürfte man hierzulande schon Mühe haben, so manche Zutat zu bekommen oder man muss etwas mehr Zeit einplanen. Gekocht wird aber immer mit frischen Zutaten, Kräutern und Olivenöl. Schon beim Lesen bekommt man unbändigen Appetit. Dafür sorgen auch die vielen stimmungsvollen Fotos.

Was so gut an Jamie Olivers Kochbüchern gefällt, ist, das er es versteht für seine Küche zu begeistern. Immer wieder regt er an, kreativ zu sein. Seine Rezepte müssen nicht stur nachgekocht werden. Hat man Lust sie abzuwandeln, dann darf man das auch gerne tun. Aber „Genial italienisch“ ist nicht nur ein Kochbuch. Es ist auch ein kulinarischer Reiseführer. Dabei hat Jamie Oliver den Leuten in die Töpfe gesehen und ihre Gastfreundschaft genossen. Man merkt ihm an, wie viel Freude ihm das gemacht hat. Er ist aber auch kritisch. So erklärt er beispielsweise, worauf man beim Kauf von Fleisch unbedingt achten sollte. Seine Art, die Speisen zu beschreiben, ist einzigartig. Seine lockere Art begeistert dabei besonders.

Fazit: Ein tolles Kochbuch mit vielfältigen Gerichten aus der italienischen Küche – lecker, anregend, kreativ – eben genial italienisch!

Rezension von Heike Rau

Jamie Oliver
Genial italienisch
Fotos von David Loftus und Chris Terry
336 Seiten, gebunden
Dorling Kindersley
ISBN: 3-8310-0879-5
Bestellen

Das Manuskript der Verführung

Das Manuskript der Verführung

Lucía ist siebzehn. Seit ihre Eltern bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen sind, lebt sie in einer Klosterschule. Manuel ist es, der etwas Abwechslung in ihr Leben bringt. Er ist Dozent an der Madrider Universität Complutense. Sein Spezialgebiet als Historiker ist die spanische Renaissance. Auch Lucía will er dafür begeistern. Er will ihr die Geschichte von Johanna von Kastilien erzählen.

Manuel bringt Lucía die Vergangenheit bei heimlichen Treffen in seiner Wohnung nahe. Die Geschichte beginnt am sechsten November 1479 in Toledo mit Johannas Geburt. Ihr Schicksal wird besiegelt mit einer arrangierten Heirat. Ihrem zukünftigen Ehemann, den Erzherzog von Burgund, ist Johanna bis dahin noch nie begegnet. Und doch ist es Liebe auf den ersten Blick. Die beiden heiraten noch am Tag ihres Kennenlernens, um die Ehe vollziehen zu können.

Zwischen Johanna und Lucía liegen Jahrhunderte. Trotzdem glaubt Manuel Lucía in diese Zeit zurückversetzen zu können. So kleidet sich die junge Frau, ganz seinem Wunsch entsprechend, wie Johanna einst gekleidet war. Aber es ist vor allem Manuels tiefe, weiche Stimme, die Lucías Fantasie beflügelt. Ohne Mühe versetzt sie sich in Johannas Schicksal, die ihren Mann Phillip bis zum Wahnsinn liebte und fühlt, was sie einst fühlte.
Der viele Jahre ältere Manuel weckt mit seiner Geschichte und der Art sie zu erzählen tiefe Gefühle in Lucía, die auf diese Weise der Verführung natürlich anspricht. Doch weiß sie nicht, ob Manuel tatsächlich sie selbst liebt oder doch nur Johanna. Aber sie ahnt, dass sie eine Grenze überschritten hat.

Die Geschichte fasziniert buchstäblich vom ersten Satz an. Es ist ein historischer Roman, eine raffinierte Verführungsgeschichte und auch eine Art Zeitreiseabenteuer, das in der Fantasie stattfindet. Die Mischung aus diesen drei Genre macht die Geschichte zu etwas ganz Besonderen. Und auch der Schreibstil begeistert, ist er doch so sanft und kraftvoll zugleich. Die Gegenwart vermischt sich mit der Vergangenheit, die Wirklichkeit mit der Fantasie. Das diese Geschichte ins Verderben führt, scheint unausweichlich. Doch die Autorin spielt auch mit den Erwartungen des Lesers und überrascht mit interessanten Wendungen. Der Spannungsbogen ist perfekt ausgearbeitet und das von der ersten bis zur letzten Zeile. Unbedingt Lesen!

Rezension von Heike Rau

Gioconda Belli
Das Manuskript der Verführung
510 Seiten, gebunden
Peter Hammer Verlag, Wuppertal
ISBN: 3-7795-0035-3
Bestellen

Maine Coon & Co.

Maine Coon & Co.

Die Katze ist wohl neben dem Hund das beliebteste Haustier. Im vorliegenden Buch werden Halblanghaarkatzen vorgestellt: Maine Coon, Norwegische Waldkatze, Türkisch Angora, Türkisch Van und Sibirische Katze. Diese Rassen werden genau beschrieben, so dass man sich beispielsweise über ihren Charakter und ihre Eigenschaften genau informieren kann. Auch die Herkunft dieser Katzenrassen wird analysiert. Die Ausstellungsstandards kann man einer übersichtlichen Tabelle entnehmen.

Beim Kauf einer Jungkatze muss man eine Reihe von Dingen beachten. Die Autorinnen beschreiben, wie man einen seriösen Züchter findet, wie der erste Kontakt mit dem Kätzchen aussehen sollte und wie ein Kaufvertrag formuliert werden muss. Zuhause sollte man unterdessen einiges vorbereiten. So wird aufgelistet, was man an Grundausstattung braucht und wie die Wohnung hergerichtet werden sollte, damit sich das neue Haustier auch rundherum wohlfühlen kann.

Das kleine Kätzchen muss nun eine Menge lernen. Wie das am besten zu bewerkstelligen ist, wird im Buch genau beschrieben. In einem weiteren Kapitel geht es um die Ernährung und die Gesundheit der Katze. Hier erhält der Leser wertvolle Hinweise, damit es dem Kätzchen auch immer gut geht. Beschrieben wird, was es für Futter gibt und wie man füttert. Aber auch wie wichtig Impfungen sind und was man sonst noch für ein gesundes Katzenleben tun muss, wird thematisiert. Auch wer plant, Katzen zu züchten, findet ein Kapitel zu diesem Thema im Buch. Und wer an einer Katzenausstellung teilnehmen will, findet ebenfalls erste Informationen.

In diesem Buch fallen als Erstes die wunderschönen Fotos ins Auge. Die verschiedenen Halblanghaarkatzen wurden perfekt ins Szene gesetzt. So wird die ganze Schönheit dieser Rassen deutlich. Besonders an den Fotos der Katzenkinder hat man viel Freude. Diese sind ganz zauberhaft.
Auch inhaltlich überzeugt der Ratgeber. Man kann die einzelnen Rassen sehr gut miteinander vergleichen und so eine Wahl treffen. Dank der vielen Informationen zur Haltung weiß man genau, was auf einen zukommt, wenn man sich eine Katze anschaffen will und kann sich perfekt auf die Ankunft des neuen Haustieres vorbereiten. Auch die Pflege und Versorgung der Katze sollte so keine Probleme bereiten.
Das Buch ist übersichtlich gestaltet und die Texte sind sehr verständlich verfasst. Damit ist das Buch sehr empfehlenswert.

Über die Autorinnen:
Eva-Maria Götz und Gesine Wolf züchten seit vielen Jahren Rassekatzen.

Rezension von Heike Rau

Eva-Maria Götz / Gesine Wolf
Maine Coon & Co.
Halblanghaarkatzen
2. Auflage
96 Seiten, gebunden, 65 Farbfotos, 22 Zeichnungen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 3-8001-4843-1
Bestellen

Verblendung

Verblendung

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Jedes Jahr am 1. November trifft eine andere Blume im gefütterten Umschlag ein, gepresst und auf Aquarellpapier gerahmt. Henrik Vanger glaubt, dass der Mörder von Harriet Vanger, das ist die Enkeltochter seines Bruders Richard, ein übles Spiel mit ihm treibt und ihm einfach keine Ruhe lassen will. Ein letztes Mal, will der alte Mann nun versuchen herauszufinden, was vor Jahrzehnten geschah.

Mikael Blomkvist ist die Wennerström-Affäre zum Verhängnis geworden. Beruflich ist der Herausgeber und Reporter des Magazins „Millennium“ erledigt. Seine Glaubwürdigkeit ist dahin. Er muss aussteigen. Gerade als er sein Büro ausräumt, erreicht in ein Anruf von Henrik Vangers Anwalt Dirch Frode. Nur widerwillig lässt Mikael sich zu einem Hausbesuch überreden. Auf der anderen Seite käme ihm ein freiberuflicher Auftrag nicht ungelegen. Offiziell soll Mikael eine Biografie schreiben. Doch er soll auch herausfinden, wer Harriet Vanger ermordet hat, hier auf der Insel, wo einige Familiemitglieder auch heute noch leben. Niemand weiß, was damals wirklich geschehen ist. Eine Leiche wurde nie gefunden.

Als Täter kommt nur jemand infrage, der an diesem Tag, als ein Familientreffen stattfand, auf der Hedeby-Insel war. Zum Tatzeitpunkt konnte niemand die Insel verlassen oder herüberkommen, die Brücke war wegen eines Unfalls komplett gesperrt. Für Mikael ist das ein interessanter Fall. Er zieht auf die Insel um Nachforschungen anzustellen, obwohl er nicht glaubt, neue Details zutage fördern zu können. Doch bald merkt er, dass er in ein Wespennest getreten ist. Was er nach und nach herausfindet, ist unglaublich grauenhaft. Mikael bringt sich damit selbst in Gefahr und auch seine später hinzugekommene Mitarbeiterin Lisbeth Salander weiß zu viel.

Schon in kurzer Zeit hat man sich an diesem Buch festgelesen und kommt nicht mehr los davon, so spannend ist es. Für Mikael Blomkvist ist das Ganze zunächst ein Zeitvertreib, der ihn nach der Wennerström-Affäre etwas aus der Schusslinie bringt. Außerdem wird die Sache gut bezahlt. Mikael hat einiges auf dem Kasten. Bald fördert er ein paar Details zu Tage, die der Polizei entgangen sind. Doch es sind immer nur Puzzlesteine. Doch so klein diese Steine auch sind, irgendwann ergeben sie ein Bild. In diesem Fall will das jedoch keiner wahrhaben. Die Familie Vanger hat ein Geheimnis, das unglaublich grauenhaft ist und das in die Zukunft hineinreicht. Als Leser stockt einem an einigen Stellen der Atem.
Sehr gut ausgearbeitet sind auch die Figuren, allen voran Mikael Blomkvist, der einen sehr lockeren Lebensstil pflegt, aber sich im entscheidenden Moment ordentlich ins Zeug legt. Interessant ist auch die Figur der Liesbeth Salander, einer genialen Computerexpertin mit photographischem Gedächtnis, die allerdings einige Probleme damit hat, ein normales, unauffälliges Leben zu führen.
Die Geschichte ist sagenhaft gut geschrieben. Vom Plot her ist sie perfekt ausgearbeitet und sie liest sich sehr flüssig. Die knapp siebenhundert Seiten lassen sich leicht bewältigen, so wie man es von einem richtig guten Buch eben erwarten darf.

Über den Autor:
Stieg Larsson wurde 1954 in Umeå, Schweden, geboren. Er war Journalist und Herausgeber des Magazins EXPO und galt als einer der weltweit führenden Experten für Rechtsextremismus und Neonazismus. Er starb 2004 an den Folgen eines Herzinfarktes.

Rezension von Heike Rau

Stieg Larsson
Verblendung
Aus dem Schwedischen von Wibke Kuhn
688 Seiten, gebunden
Wilhelm Heyne Verlag, München
ISBN: 3-453-01181-3
Bestellen

Das ARD-Buffet Gartenbuch

Das ARD-Buffet Gartenbuch

Der ARD-Buffet-Fernsehgärtner Volker Heß vermittelt Basiswissen rund um den Garten. So gelingt es auch Anfängern, ihren Garten ansprechend und zweckmäßig zu gestalten bzw. zu planen. Unterteilt ist das Buch in sieben Kapitel: „Der Rasen im Garten“, „Ziergehölze im Garten“, „Der Obstgarten“, „Rosen im Garten“, „Der Wassergarten“, „Balkon und Terrasse“, und „Privatsphäre im Garten“. Der Autor spart dabei nicht mit jeder Menge Tipps und Ratschlägen, die man gut umsetzen kann. Das beginnt bei der Anlage eines Gartens bis hin zur Auswahl der Pflanzen und deren Pflege. Sehr nützlich und gut überschaubar sind die vielen Tabellen, die helfen, die perfekte Auswahl an Pflanzen zu treffen, ob es sich um Ziergehölze, Obstgehölze, Pflanzen für den Wassergarten oder Rosen handelt. Auch wie man Balkon und Terrasse bepflanzen kann, bleibt nicht unerwähnt. Was man schon beim Kauf der Pflanzen beachten sollte, wird erklärt. Hier kommt es besonders auf die Qualität an.

Auch zur Pflege der Pflanzen vermittelt der Fernsehgärtner das Basiswissen. Dabei ist auch eine sinnvoll zusammengestellte Grundausstattung an Gartengeräten wichtig. Bei Krankheiten und Schädlingen, die Pflanzen befallen können, wird von Anfang an auf Vorbeugung gesetzt. Wichtige Empfehlungen kann man auch hier wieder übersichtlichen Tabellen entnehmen.

Sehr gut gefallen die stimmungsvollen Fotos, die Lust auf die Gartenarbeit machen und die zeigen, wie ein Garten bei gut überlegter Auswahl an Pflanzen und entsprechender Pflege aussehen könnte. Auch kann man sich so ein Bild machen, wie bestimmte Pflanzen im eigenen Garten wirken werden. Manche Hobbygärtner werden vielleicht den Gemüsegarten vermissen. Sonst überzeugt das Buch inhaltlich aber auf jeden Fall. Es gibt sogar ein Glossar mit Fachbegriffen, ein Register und einen Gartenjahreskalender. Gestaltet ist das Buch sehr übersichtlich. Besonders die vielen erklärenden Zeichnungen, etwa für den Baumschnitt, sind sehr hilfreich. Die Texte sind leicht verständlich und gut nachvollziehbar. Die ganz persönlichen Tipps vom Fernsehgärtner Volker Heß kommen gut an.

Über den Autor:
Volker Heß, selbstständiger Landschaftsgärtner in Bühl, gibt regelmäßig wertvolle Tipps zum richtigen Gärtnern in den Fernsehmagazinen „ARD-Buffet und „Kaffee oder Tee?“ im SWR.

Rezension von Heike Rau

Volker Heß
Das ARD-Buffet Gartenbuch
127 Seiten, 87 Farbfotos, 70 Farbzeichnungen
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
ISBN: 3-8001-5094-8
Bestellen

Die schwarze Stadt

Die schwarze Stadt

Das Haus am Black Creek Crossing ist 300 Jahre alt. Einst geschah in diesem Haus ein Mord. So ist der Kaupreis unschlagbar niedrig. Also ziehen Angel und ihre Eltern Myra und Marty Sullivan ein, um einen Neuanfang zu wagen. Angel nimmt das kleinste der drei Zimmer oben, ohne recht zu wissen, warum gerade dieses es sein muss. Beim Einzug entdeckt sie eine Katze im begehbaren Kleiderschrank, ohne sich erklären zu können, wie diese hineingekommen ist. Die Katze ist gesund und hat weder Hunger noch Durst, obwohl Angel das erwartet hätte. Schon in der ersten Nacht beginnen auch diese sehr realistisch wirkenden Albträume, die Angel Angst machen.

Zwar findet Marty eine Arbeit, aber ihm fällt der Neuanfang trotzdem nicht leicht. Das Trinken kann er einfach nicht lassen. Und schon bald handelt er sich wieder Ärger ein. Auch Angel gegenüber beträgt er sich plötzlich ganz anders. Seine merkwürdigen, gar nicht väterlichen Blicke bringen das Mädchen zutiefst durcheinander.

In der Schule kennt Angel nur ihren Cousin Jack. Doch der ignoriert Angel. Auch die anderen Schüler reagieren der Neuen gegenüber ablehnend. Nur Seth Baker, der ebenfalls ein Außenseiter ist, freundet sich mit Angel an. Auch Seth ist von dem alten Haus fasziniert. Er hat es oft fotografiert und seltsame Details auf den Bildern entdeckt, die sich nicht erklären lassen. Als hätte er ein Spukhaus fotografiert. Auf einem Bild sieht man Flammen aus einem Fenster im Obergeschoss lodern. Auch Angel hatte einen überaus realistischen Albtraum von einem Feuer.

Die Katze ist ein merkwürdiges Tier. Sie erscheint oft aus dem Nichts und verschwindet genauso schnell wieder. Auch scheint sie Angel vor ihrem Vater schützen zu können. Die Katze führt Angel und Seth zu einem Versteck unter der Kellertreppe. Die beiden finden ein altes Hexenbuch. Und auch ein Versteck im Wald machen sie dank der Hinweise der Katze ausfindig. Hier versuchen die beiden ihre ersten Zauberrituale. Und so langsam kommen sie dahinter, was wirklich in dem alten Haus geschah. Doch statt die Sache endlich aufzuklären, rutschen sie immer tiefer in die alte mörderische Geschichte hinein, die sich zu wiederholen scheint.

Die Spannung in dieser Geschichte baut sich nach und nach auf. Zuerst scheint alles halbwegs normal, bis schließlich die ersten merkwürdigen Dinge passieren. Dann wird es wirklich unheimlich. Die beiden Jugendlichen Angel und Seth wachsen in die ihnen vorbestimmte Rolle langsam hinein, bis es jedoch kein zurück mehr gibt. Auch die Katze spielt eine ganz besondere Rolle. Sie ist eine Schlüsselfigur der Geschichte und für so manche Gänsehaut verursachende Szene verantwortlich. Von Anfang an glaubt man, die Handlung voraussehen zu können. Aber ungeahnte Wendungen machen diese Hoffnung bald zunichte. Der Horror kennt daraufhin keine Grenzen mehr. Die Geschichte schlägt zum Ende hin regelrecht um und wird ziemlich blutig und dämonisch.
Das Buch ist vom Schreibstil her sehr gut zu lesen. Der Spannungsbogen stimmt und auch die Akteure sind sehr gut dargestellt. Angel und Seth, die ihre Außenseiterrolle nicht selbst gewählt haben, und sich nun rächen, wirken sehr glaubwürdig, zumindest bis zum Schluss, als sie dann scheinbar keinen Einfluss mehr auf ihre Handlungen haben.

Über den Autor:
John Saul, geboren 1942 in Pasadena, Kalifornien, studierte Theaterwissenschaften und Anthropologie. 1977 erschien sein erster Horrorroman, es folgten bisher mehr als dreißig weitere Bücher. Der Autor lebt in Bellevue, Washington.

Rezension von Heike Rau

John Saul
Die schwarze Stadt
Aus dem Amerikanischen von Christine Roth-Drabusenigg
431 Seiten, broschiert
Wilhelm Heyne Verlag München
ISBN: 3-453-43158-4
Bestellen

Das KinderKalenderBuch Sommer

Das KinderKalenderBuch Sommer

Das KinderKalenderBuch lädt Kinder ein, gemeinsam mit dem Eichhörnchen Kosmo und dem Ball Klax, den Sommer zu entdecken. In kleinen unterhaltsamen Geschichten wird erzählt, wie die beiden ungewöhnlichen, aber sehr liebenswerten Freunde ihren Sommer erleben. Sie gehen zusammen baden, feiern mit anderen Tieren ein improvisiertes Sommerfest und ernten Äpfel.

Kinder können sich jeden Tag eine Aktionskarte vom Kalender abreißen. Sie enthalten Anregungen, was sie tun können, um den Tag bewusst zu gestalten. Immer wieder werden kleine Experimente und Basteleien vorgeschlagen. So werden beispielsweise Wiesenblumen gesammelt und gepresst, ein Picknick mit den Kuscheltieren veranstaltet oder auch Sport und Spiele gemacht. Immer passend zu jeweiligen Kalenderthema der Woche.

Die verschiedenen Themen sind: „Blumen und Wiesen“, „…mein Körper“, „Obst und Gemüse“, „Fortbewegung“, „Wasser und Luft“, „In der Küche“ und „Tiere“. Zu jedem Thema gibt es neben der Geschichte ein farbenfrohes Kalenderbild.

Kinder können so spielerisch die Natur entdecken, erleben und Zusammenhänge verstehen lernen. Die einzelnen Aktionen sind sehr abwechslungsreich, unterhaltsam und lehrreich. Langeweile wird garantiert keine aufkommen. Insgesamt gibt es 49 Karten für 7 Wochen. Einem kurzweiligen Sommer steht so nichts mehr im Wege. Aktionskarten, die abgearbeitet sind, kommen in eine kleine Box. Kinder können so gut sehen, wie viel sie schon in diesem Sommer getan haben. Später können die Aktionskarten dann als Kartenspiel genutzt werden.

Der Kalender ist ohne Aktionskarten ein großes Buch mit Geschichten und Illustrationen. Es gefällt gut, dass alle Teile des Kalenders weiter Verwendung finden. Geeignet ist das KinderKalenderBuch für Kinder von drei bis sechs Jahren.

Rezension von Heike Rau

Sebastian Zembol
Das KinderKalenderBuch Sommer
Illustrationen von Christine Haberstock
ab 3 Jahren
mixtvision Verlag
ISBN: 3-939435-00-7
Bestellen