Peter Henisch: Siebeneinhalb Leben

Peter Henisch: Siebeneinhalb Leben

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Paul Spielmann ist Autor. Gern sitzt er ungestört im Park und schreibt. Doch eines Tages wird er von Max Stein angesprochen. Er glaubt, dass Spielmann ihn einst zu einer literarischen Figur in seinem Buch „Steins Paranoia“ gemacht habe. Allerdings seien ihm da Fehler unterlaufen, die berichtigt werden müssen. Tatsächlich heißt die Figur im Buch auch Max Stein. Es gibt weitere Parallelen, doch sind diese natürlich Zufall. Das will sich Stein aber nicht einreden lassen.

Spielmann ist irritiert. Er will sich mit Stein nicht auseinandersetzen und macht ihm das unmissverständlich klar. War er zu drastisch? Geht man so mit seinen Lesern um? Er will die Auseinandersetzung so nicht stehen lassen. Er hofft, Stein zur Vernunft bringen zu können. Als er erkennt, dass er keine Chance hat, zieht er sich endgültig zurück. Damit ist die Sache jedoch nicht beendet. Stein findet Mittel und Wege, Spielmann das Leben schwer zu machen.

Es ist eine gespenstige Vorstellung, dass ein Leser ein Buch auf diese Weise infrage stellt. Dass er keine Ruhe gibt, weil er glaubt, im Recht zu sein, und nichts hören will, was seine Meinung ändert. Was will Stein, fragt sich Spielberg? Es ist 30 Jahre her, dass das Buch über ihn, wie er glaubt, erschienen ist. Vielleicht ist Stein auch ein Psychopath. Ganz langsam entwickelt sich das Buch in eine ungemütlich werdende Richtung. Wie soll Spielmann unter diesen Umständen an seiner Biografie weiterarbeiten? Schließlich muss er nun „Steins Paranoia“ noch einmal gedanklich auseinandernehmen. So vermischt sich die Gegenwart mit der Vergangenheit, was ja dann auch irgendwie wieder passt, wenn man an einer Biografie schreibt und auf Erinnerungen angewiesen ist oder die Vergangenheit aufarbeiten muss.

Das Buch ist faszinierend, weil es mit einer unglaublichen Möglichkeit spielt, die nicht zu stoppen ist, auch weil sie zur Gewissensfrage wird.

Rezension von Heike Rau

Peter Henisch
Siebeneinhalb Leben
128 Seiten, gebunden
Deuticke Verlag
ISBN-10: 3552063803
ISBN-13: 978-3552063808
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Melissa Raupach und Felix Lill: Regrow your veggies – Gemüsereste endlos nachwachsen lassen

Melissa Raupach und Felix Lill: Regrow your veggies – Gemüsereste endlos nachwachsen lassen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Auf meinem Fensterbrett wachsen Avocado-, Granatapfel- und Orangenbäumchen. In „Regrow your veggies“ soll es nun darum gehen, Gemüsereste nachwachsen zu lassen. Das interessiert mich sehr!

Zunächst geht es um Nachhaltigkeit und Rückbesinnung auf Einfachheit. Es folgt Basiswissen, über die Vermehrung und die Pflege von Pflanzen. In einem weiteren Kapitel wird eine Pannenhilfe angeboten, falls Mehltau oder Blattläuse auftauchen oder es Wachstumsprobleme gibt.

Die Anleitungen beanspruchen die meisten Seiten im Buch. Den Anfang macht der Chinakohl, der zunächst porträtiert wird. Aus einem Stück Strunk können wieder Blättchen wachsen. Wie das geht, wird in einfachen Schritten und mit Bildmaterial erklärt. Und natürlich gibt’s auch Tipps zur Verwendung der eigenen Ernte. Es folgen weitere Pflanzen wie Zwiebel, Lauch und Stangensellerie. Auch aus Trieben von Kräutern wie Basilikum werden neue Pflanzen gezogen. Das habe ich gleich ausprobiert, in der Hoffnung, mir den Kauf weiterer Kräutertöpfe ersparen zu können. Tatsächlich sind nach wenigen Tagen die ersten Wurzeln im Wasserglas zu sehen.

Kartoffel, Süßkartoffeln und Topinambur passen eher nicht aufs Fensterbrett. Diese Projekte kann nur umsetzen, wer ausreichend Platz für große Pflanzgefäße auf dem Balkon oder der Terrasse hat.

Vorgestellt werden weiterhin Pflanzen, die ich nicht erwartet habe, weil sie nicht dem Titel des Buches entsprechen. So lassen sich beispielsweise aus Kurkumawurzeln schöne Zimmerpflanze ziehen. Auch mit Ananas und Mango funktioniert das. Das ist eine schöne Sache und erspart den Kauf von dekorativen Pflanzen für die Wohnung.

Es wird schnell klar, dass es hier nicht um die große Ernte geht. Die ist einfach nicht zu erwarten. Aber der Vorgang des Wachsens ist natürlich interessant. Das gilt besonders für Familien mit Kindern. Der Schreibstil ist locker, sodass es Spaß macht, sich mit dem Buch zu beschäftigen.

Rezension von Heike Rau

Melissa Raupach und Felix Lill
Regrow your veggies – Gemüsereste endlos nachwachsen lassen
128 Seiten, broschiert
Verlag Eugen Ulmer
ISBN-10: 3818605343
ISBN-13: 978-3818605346
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Rose Snow: Ein Augenblick für immer – Das erste Buch der Lügenwahrheit

Rose Snow: Ein Augenblick für immer – Das erste Buch der Lügenwahrheit

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ihr Abschlussjahr verbringt die 18-jährige June bei ihrem verwitweten Onkel Edgar Beaufort in Cornwall, der hier mit seinen beiden Söhnen in einem großen Herrenhaus wohnt. June ist vor Jahren das letzte Mal hier gewesen. Allerdings hat sich die Familie da in einem kleinen Cottage, das zum Anwesen gehört, getroffen. Sie ist überrascht von der Pracht des großen Hauses, das nun für die Zeit des Austauschjahres ihr zu Hause sein wird. Bald muss sich eingestehen, dass an den alten Legenden etwas dran ist, und es hier spukt.

Ihre Cousins Blake und Preston sind Zwillinge. Sie dürfte ihnen gegenüber nichts empfinden, doch es entsteht eine Anziehungskraft zu beiden Brüdern, die für June kaum beherrschbar ist. In Gegenwart der Brüder ist sie kaum in der Lage, rational zu handeln. Blake ist charismatisch, aber auch sehr bestimmend. Preston ist von sanfterer Natur, aber auch er kommt June bedenklich nahe.
Mysteriöse Dinge geschehen und June verfügt nach dem Besuch des Steinkreises im Bodmin Moor über eine magische Gabe. Vielleicht hilft ihr das, hinter die Geheimnisse, die Blake und Preston haben, zu kommen.

Traumhaft schön ist dieses Buch! Vor einer sagenhaft malerischen Kulisse wird eine spannende Geschichte aufgerollt. Die Autorinnen haben einen ansprechenden Schreibstil, sodass sich das Buch sehr gut liest. Es lebt von einer überaus romantischen Stimmung. Immer wieder kommt es zu leidenschaftlichen Situationen zwischen June und den Brüdern. Gefühle stauen sich auf und drohen zu explodieren. Die üblichen Klischees werden bedient, aber sehr schön in Worte gefasst. Leider drehen sich die Autorinnen hier etwas im Kreis, denn die eigentliche Handlung kommt nur langsam voran. So steht man am Ende des Buches da und hat nicht viel in der Hand. Kaum eines der Geheimnisse ist gelüftet. „Ein Augenblick für immer“ ist der erste Band einer Trilogie. Ich bin gespannt, wie es weitergeht!

Rezension von Heike Rau

Rose Snow
Ein Augenblick für immer – Das erste Buch der Lügenwahrheit
416 Seiten, gebunden
Ravensburger Buchverlag
ISB-10: 3473401692
ISBN-13: 978-3473401697
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Bernard MacLaverty: Schnee in Amsterdam

Bernard MacLaverty: Schnee in Amsterdam

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein schon älteres Ehepaar macht sich von Glasgow aus auf eine Reise nach Amsterdam.

Stella ist gläubige und praktizierende Katholikin und war Lehrerin. Gerry ist Architekt mit einer Professur an der Universität in Glasgow. Er steht Religion und Kirche eher distanziert gegenüber. Sie hat ihm die Reise zu Weihnachten geschenkt.

Minutiös wird die Reise in ihrer Planung und zu Beginn des Aufenthalts beschrieben. Jedes kleine Detail in den Hotels, in den Straßen, Plätzen, Pubs und mit den Menschen in ihrem Umfeld findet Erwähnung. Die beiden sind wirklich lange verheiratet, denn man spürt die langjährige Vertrautheit und unterschwellige Öde, die das Leben der beiden bestimmt.

Was als Abwechslung aus dem etwas abgestandenem Ehealltag gedacht war, entpuppt sich als Bilanz der Vergangenheit und schmerzhafte Erkenntnis über ein zunehmend unbefriedigendes Leben. Besonders Stella, Gerrys Ehefrau, sucht einen neuen Sinn im Leben, nachdem der einzige Sohn mit seiner Familie in Kanada lebt.

Durch Stellas Reflexionen erfährt der Leser, wie belastend sie ihre momentane Lebenssituation empfindet. Im Alter neue Perspektiven zu suchen und zu entwickeln, ist kein leichtes Unterfangen.

Auf ihren Wegen und Erlebnissen in Amsterdam entspinnt sich in kleinen Einschüben ihr früheres Leben, das einen normalen und genügsamen Alltag bildete. Ein Ereignis zu Beginn ihrer Ehe spielte allerdings eine gravierende Rolle für das weitere Leben der beiden. Es hat mit den kriegerischen Auseinandersetzungen in Irland zu tun.

Mit fein gesponnenen Erinnerungen besinnen sie sich an Ereignisse ihrer Vergangenheit.

Bernard MacLaverty hat eine sensible und feine Ehestudie entwickelt. Seine Diktion zeugt von hoher Bildung und Feingefühl für die Tücken und Stolpersteine des Lebens.

Gerry wird mehr und mehr zum Trinker, der mit allerlei Tricks seinem Alkoholkonsum frönt und ihn gleichzeitig zu verstecken trachtet. Diese und ähnliche Malaisen führen zu Überdruss und Abneigung bei Stella. Blendend und faszinierend berichtet der Autor, wie gut die Ehe zu sein scheint. Zuletzt sieht es eher nach einem Ende der Geneinsamkeit aus! Das vermeintliche Liebesgeflüster und die Eintracht zwischen beiden wird unterminiert von Stellas stiller Abkehr von ihrem Mann.

MacLaverty holt nicht weit aus, sondern setzt die Erinnerungseinschübe und Gegenwartserlebnisse einem Mosaik gleich aneinander. Auf diese Weise entsteht eine tiefe und profunde Studie einer Ehe, die sich im Niedergang befindet.

Sprachlich vollkommen und zuweilen der biblischen Sprache gleich, geht er den Weg des Paares auf ihrer Reise nach, die synonym für ihr ganzes Leben steht.

„Gerry nickte und sagte: Und sie kehrten unter einem anderen Himmel heim als dem, der Zeuge ihres Aufbruchs war.“(S.282) Das Ende der Geschichte ist weise, klug und einsichtig.

Ein überzeugender und sehr anrührender Roman ist dem anerkannten Autor Bernard MacLaverty gelungen. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und lebt mit seiner Familie in Glasgow.

Bernard Laverty
Schnee in Amsterdam
288 Seiten, gebunden
C.H.Beck, August 2018
ISBN-10: 340672700X
ISBN-13: 978-3406727009
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Cinzia Cuneo: Alzheimer kann man vorbeugen – Was wir jetzt essen müssen, um unseren Kopf für später fit zu halten

Cinzia Cuneo: Alzheimer kann man vorbeugen – Was wir jetzt essen müssen, um unseren Kopf für später fit zu halten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Für Alzheimer-Demenz gibt es verschiedene Risikofaktoren. Daraus ergeben sich Möglichkeiten der Vorbeugung. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung spielt hier mit hinein, denn bestimmte Nährstoffe können einer Erkrankung entgegenwirken. Die Autorin beschreibt diese und auch deren Wirkung im Körper. Es geht um Proteine, Ballaststoffe, Fette und antioxidativ wirkende Vitamine. Die Lebensmittelauswahl muss alle Nährstoffe enthalten, die gut für die Gesundheit des Gehirns sind. Es ist wichtig zu wissen, was regelmäßig auf den Speiseplan kommen sollte und was nur gelegentlich. Listen und Tabellen sorgen dafür, dass der Leser sich schnell einen Überblick verschaffen kann. Ausgewogen und bunt zu essen heißt auch, sich saisonal zu ernähren, damit der Nährstoffgehalt pflanzlicher Lebensmittel stimmt.

Nach grundsätzlichen Erklärungen, die für die Wichtigkeit eines gesunden Lebensstils sensibilisieren, folgt der Rezeptteil. Hier sind Ideen für das Frühstück, Vorspeisen und Salate, Suppen, Hauptgerichte, Beilagen und Desserts zu finden. Jedes Rezept wird auf einer Doppelseite mit ansprechendem Foto vorgestellt. Schnell kann abgeschätzt werden, wie viel Zeit für die Zubereitung einzuplanen ist. Auch ist kurz beschrieben, welche Inhaltsstoffe der Lebensmittel wichtig für die Alzheimer-Prävention sind.

Zum Frühstück könnte es „Pfannkuchen mit körnigem Frischkäse“ geben. Als Salat ist „Rot-weißer Salat mit Äpfeln und Blauschimmelkäse“ zu empfehlen. An Suppen gibt es beispielsweise „Kürbissuppe mit Lauch“. Als Hauptgericht könnte es „Hähnchenspieße mit Zitronengras“ geben und als Dessert „Chia-Pudding“ mit Erdbeeren“. Meist sind die Rezepte gut umzusetzen. Bei
„Penne mit Rübstiel und Pilzen“ oder „Geschmorte Wachteln“ muss man sehen, ob die Zutaten zu bekommen sind. Die Rezeptanleitungen sind gut strukturiert, verständlich und leicht nachvollziehbar.

Mit dem Buch ist es überraschend einfach und unkompliziert, zu einer angepassten Ernährung überzugehen und damit dem vorzeitigen Alterungsprozess des Gehirns entgegenzuwirken.

Rezension von Heike Rau

Cinzia Cuneo
Alzheimer kann man vorbeugen
Was wir jetzt essen müssen, um unseren Kopf für später fit zu halten
Übersetzung aus dem kanadischen Französisch von Wiebke Krabbe
224 Seiten, gebunden
Knaur MensSana
ISBN-10: 3426658313
ISBN-13: 978-3426658314
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Alex Capus: Königskinder

Alex Capus: Königskinder

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Ein schon lange verheiratetes Ehepaar befindet sich auf dem Heimweg über den Jaun-Pass in der Schweiz. Sie streiten sich um Kleinigkeiten. Aber das war schon immer so. In den großen Lebensfragen sind sie sich einig. Die Kinder sind aus dem Haus und ihre Fahrt über den Pass beginnt ein ungemütliches Abenteuer zu werden; denn es hat schon kurz nach dem Beginn der Auffahrt zu schneien begonnen. Wie nicht anders zu erwarten, bleiben sie an einem Hang hängen. Nun müssen sie die Nacht im Auto zubringen. Max vertreibt seiner Frau die Zeit mit einer langen Geschichte.

Es habe vor Jahren zur Zeit der französischen Revolution mit Beginn des Jahres 1779 einen verwaisten Hirtenbub gegeben, der im Sommer hoch oben auf einer entlegenen Alm Kühe hütete. Beim Abtrieb im Herbst begegnet der Junge der hübschen Marie, Tochter des Viehbesitzers. Sie verlieben sich und bleiben sich tief im Herzen verbunden, als er auf der Flucht vor dem Vater des Mädchens nach Frankreich geht, um sich als Söldner zu verdingen.

Trotz zahlreicher Kriege, die alle historisch vom Erzähler belegt sind, muss Jakob nur den Hafen von Cherbourg bewachen und geht zum Zeitvertreib zuweilen fischen.

Die Erzählung wird immer wieder unterbrochen von neckischen Fragen von Tina, die sich ein wenig über ihren erzählenden Mann amüsiert. Ob die Geschichte wahre Hintergründe ausweist?

Man wird es nicht erraten.

Unterhaltsam und atmosphärisch der Zeit um 1789 angepasst, nimmt die Geschichte ihren Lauf. Ludwig der XVI und seine Schwester Elisabeth spielen hinein und zeigen die Dekadenz bei Hofe. Jakob wird Kuhhirte und darf nach Jahren seine Marie zu sich holen.

Mit lyrischen Passagen, wunderbaren Naturbetrachtungen und skurrilen Verhaltensweisen der Kühe und seines Hirten gewinnt die Erzählung einen witzigen und zuweilen drastischen Ton. Die Figuren werden uns in einer ungewöhnlich stoischen Weise nahegebracht. Ende des 18. Jahrhunderts nahte die politische Revolution der Aufklärung mit allen ihren grausamen Auswirkungen. Die Erzählung streift nur kurz die historische Geschichte. Ein schönes Zeitgemälde entsteht dennoch, und man liest den Roman mit leichtem Sinn.

Über allem schwebt die gesunde Verbindung von Tina und Max! Was für ein Gewinn im unguten Spiel der sonstigen Mächte und Gebräuche, dass wir es hier einmal mit einem wirklich freundlichen, poetischen Werk und gelingenden Beziehungen zu tun haben!

Alex Capus
Königskinder
176 Seiten, gebunden
Carl Hanser VerlagAugust 2018
ISBN-10: 3446260099
ISBN-13: 978-3446260092
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Andrea Winkler: Die Frau auf meiner Schulter

Andrea Winkler: Die Frau auf meiner Schulter

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Martha hat sich eine Auszeit genommen. Es ist zu viel geschehen. Sie muss sich erholen von verschiedenen Schicksalsschlägen, nachdenken und sich sortieren. Ein Haus in einem Dorf, das sie mietet, wird ihr Rückzugsort. Friedrich, der einstige Hausbesitzer, liegt auf dem nahen Friedhof, der neben einer Ruine, die als Sommertheater genutzt wird, begraben. Nicht nur seine Möbel, auch Persönliches ist noch im Haus. Martha kann hier bleiben solange sie will oder solange das Geld reicht. So beginnt das neue Jahr und Martha lässt sich treiben. Wirklich einsam ist sie nicht. Es gibt einen Bahnhof mit Bedarfshalt, von dem aus sie in die Stadt fahren kann. Sie ist den Menschen gegenüber offen, den Leuten, die sie im Dorf und unterwegs trifft. Und so entwickeln sich ganz langsam Freundschaften, während die seltsamen nächtlichen Träume an Bedeutung verlieren.

Das Buch ist in einer sehr schönen Sprache geschrieben. Die Autorin beschreibt die eigenwillige Suche Marthas nach einem erfüllenden Leben sehr einfühlsam und nachdenklich stimmend. Träume geben den Ton an und wirken auch am Tag noch nach. Das heißt nicht, dass Martha realitätsfremd ist. Aber dem normalen Leben mit seinen Verpflichtungen kann sie sich im Moment nicht stellen. Sie wartet ab und nimmt an, was ihr begegnet. Auf unkomplizierte Art findet sie so Freunde und tauscht sich mit ihnen aus. Seltsame Dialoge entstehen, die einen Sinn haben, der nicht leicht zu erkennen ist, da die Worte möglichst unbefangen klingen sollten. Es ist keine Option, jemanden zu nahe zu treten.

Tröstlich wirkt das Buch. Denn jeder kann „aus der Zeit fallen“ und muss dennoch das bisherige Leben fortsetzen oder ein neues beginnen. Eine Auszeit ist ein guter Weg, sich vom Alltag zu befreien und sich Klarheit darüber zu verschaffen, wie es weitergehen soll. Die Autorin ist undeutlich in ihren Worten, sodass jeder sich selbst herausnehmen kann, was ihm hilfreich erscheint.

Rezension von Heike Rau

Andrea Winkler
Die Frau auf meiner Schulter
192 Seiten, gebunden
Paul Zsolnay Verlag
ISBN-10: 3552059040
ISBN-13: 978-3552059047
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Daniel Höra: Was wir nicht wollten

Daniel Höra: Was wir nicht wollten

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Die fünf Freunde halten es für eine gute Idee, in ihrer etwas heruntergekommenen Wohnsiedlung, erbaut in den 1960er Jahren, einen kleinen Garten anzulegen. Es gibt da ein kleines Fleckchen Erde, dass perfekt dafür geeignet ist. Die 13- bis 14-jährigen legen sich ins Zeug. Man hat ein Ziel und das macht Spaß. Der Umgangston ist wie immer rau, wird aber nicht beleidigend empfunden. Ab und an wird gerappt. Sie graben um und säen. Auch Bobbo macht mit. Nach einem Unfall ist er geistig behindert. Aber er hat Spaß daran mit der Kinderschaufel in der Erde zu graben. Seine Mutter sieht das nicht gerne. Sie glaubt, Bobbo wird ausgenutzt. Den Garten bezeichnet sie als Sachbeschädigung. Die jungen Leute werden schließlich gezwungen, ihren Garten aufzugeben.

So einfach will man das nicht hinnehmen. Ärger macht sich breit und staut sich auf. Wie wäre es, Bobbos Mutter eins auszuwischen? Und so entsteht die Idee, den behinderten Jungen für ein eine Weile zu verstecken. Die Mutter soll ordentlich Panik bekommen. Der Plan geht auf. Doch gerade als Bobbo zu seiner Mutter zurückgebracht werden soll, erscheint Heiner. Er hat nicht vor, jemanden zu verraten. Vielmehr will er die Entführung für eine Erpressung nutzen.

Es geht um Gerechtigkeit! Man kann gut verstehen, dass die Jugendlichen frustriert sind, was ihren Garten betrifft, der auch ein Sinnbild dafür ist, dass die Kindheit zu Ende geht. Etwas mit eigenen Händen zu schaffen, hat Bedeutung. Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen. Aber sie handeln auch noch impulsiv und unüberlegt, sehen die Entführung als einen Spaß an, der nicht mehr ist, als ein dummer Streich. Die Tragweite ihres Handelns erkennen sie zunächst nicht, denn sie glauben, die Entführung ohne Konsequenzen beenden zu können. Ihre Selbstüberschätzung ist dahin, als sich Heiner auf eine angsteinflößende Art einmischt und den fünf Freunden eine Erpressung aufzwingt. Denn jetzt scheint es nicht mehr möglich, das Ganze einfach zu beenden.

Daniel Höra hat ein unauffällig lehrreiches Buch geschrieben, das zum Nachdenken anregt. Die Jugendlichen stecken in der Zwickmühle und der Leser wird unmerklich aufgefordert, sich zu fragen, wie er handeln würde. Es gibt viele Stellen im Buch, die für einen Moment in viele Richtung weisen. Ein Wort oder ein Satz entscheidet, wie es weiter geht. Der Autor zeigt, was in der Gruppe passiert, wie der Mut dahin schmilzt, Freundschaften auseinandergehen und Verzweiflung sich breitmacht. Die Jugendlichen werden sich ihrer eigenen Verantwortung für das Geschehen immer bewusster. Es ist ein Prozess. Aber es ist keine Zeit für eine langsame Entwicklung, denn die Lage wird immer brenzliger.

Ein bemerkenswertes Buch, das sehr authentisch wirkt, weil es aus Sicht einer der Jungen geschrieben ist!

Rezension von Heike Rau

Daniel Höra
Was wir nicht wollten
Eine (fast) wahre Geschichte
256 Seiten, gebunden
Ueberreuter Verlag
ISBN-10: 3764170867
ISBN-13: 978-3764170868
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Tilly Walnes: Wohlfühlmode aus Jersey – Mit Schnittmusterbogen

Tilly Walnes: Wohlfühlmode aus Jersey – Mit Schnittmusterbogen

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wer schon ein bisschen Erfahrung an der Nähmaschine hat, möchte irgendwann auch mal einen Pulli oder einen Rock nähen. Dafür werden gute Schnittmuster und verständliche Anleitungen benötigt. Im Buch sind 5 Schnitte zu finden, aus denen sich 20 Kleidungsstücke nähen lassen. So kann aus einem Pulli auch ein Kleid werden und aus einem Rock ein Trägerrock. Verarbeitet werden Jersey-Stoffe. Genäht wird mit der Haushaltsnähmaschine. Wer eine Overlock-Maschine hat, kann diese mit einbeziehen.

Zunächst erklärt die Autorin, was an Ausrüstung benötigt wird und welche Fachausdrücke bekannt sein sollten. Dann geht es auch schon um die verschiedenen Stoffe. Gezeigt wird, wie maßzunehmen ist, wie ein Schnittmuster passgenau geändert werden kann und wie elastische Stoffe zu verarbeiten sind.
Im Buch gibt es zudem Seiten, die sich mit weiteren Nähthemen befassen. Die Autorin erklärt hier, wie Knopflöcher genährt werden, wie Stoff versäubert wird, wie ein Halsausschnitt eingefasst wird und mehr.

Wer Kleidungsstücke selbst näht, möchte die eigene Kreativität mit einbringen. Auch das unterstützt die Autorin. So könnte an das Kleid Freya, ein Rüschenbesatz genäht werden. Aus dem Stehkragen des Pullis könnte ein Rollkragen oder ein Wasserfallkragen werden. Zu jedem Modell gibt es solche inspirierenden Vorschläge.

Ich habe den Pulli Freya genäht, mit kurzen Ärmeln und einem anderen Ausschnitt, weil mir der Stehkragen nicht gefällt. Meine Figur entspricht nicht einer der Schnittmustergrößen, sodass ich den Schnitt etwas anpassen und zwei Größen kombinieren musste. Alle Schnittmuster sind in Originalgröße mit Nahtzugabe auf den Bögen. Das ist sehr praktisch. Eine Anpassung ist damit kein Problem.

Ich habe bisher wenige Oberteile genäht und die Schnittmuster nach vorhandenen Kleidungsstücken erstellt. Ich bin sehr gespannt, ob es einen Unterschied macht, mit einem professionellen Schnittmuster zu arbeiten und nach Anweisung vorzugehen.
Schon nach der Anpassung des Schnittmusters und dem Schneiden des Stoffs kann ich sehen, dass der Pulli schön figurbetont ausfallen wird. Beim Zusammenstecken und Zusammennähen der einzelnen Teile helfen die verständlichen Anweisungen. Das Bildmaterial verdeutlicht die Vorgehensweise. Das hat mir besonders beim Einnähen des Ärmels geholfen.
Es geht gut vorwärts. Das Nähen macht Spaß!
Ich bin begeistert von meinem neuen Pulli! Hier sitzt einfach alles. Die Passform ist deutlich besser durch das professionelle Schnittmuster und die Anpassung an meine Figur.

Zum Schluss noch ein Kompliment an die hübschen Models! Die Kleidungsstücke werden von ihnen in ansprechender Weise präsentiert! Das motiviert, sich an die Nähmaschine zu setzen!

Rezension von Heike Rau

Tilly Walnes
Wohlfühlmode aus Jersey – Mit Schnittmusterbogen
Fotos von Ellie Smith und Fanni Williams
Übersetzung von Wiebke Krabbe
192 Seiten, broschiert
Dorling Kindersley Verlag
ISBN-10: 3831036233
ISBN-13: 978-3831036233
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen

Ulrike Renk: Die Zeit der Kraniche – Die Ostpreußen Saga, Band 3

Ulrike Renk: Die Zeit der Kraniche – Die Ostpreußen Saga, Band 3

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Frederike lebt nun in der Prignitz auf dem Gutshof, der ihrem zweiten Manns Gebhard zu Mansfeld gehört. Die Verbindung ist glücklich, wird aber überschattet vom Krieg. Gebhard und seine Mutter Heide werden verhaftet, weil sie angeblich einen verbotenen Radiosender gehört haben. Frederike muss sich allein um das Gut kümmern und sich mit einem Verwalter arrangieren. Das Land bleibt von Bomben verschont, während Berlin und Potsdam in Schutt und Asche liegen. Frederike sieht das, als sie dorthin reist, um Gebhard und Heide zu helfen. Während Heide das Gefängnis verlassen kann, muss Gebhard bleiben. Schwer krank kommt er sehr viel später zurück.

Der Krieg geht dem Ende zu. Die Angst vor einer Besetzung durch sowjetische Truppen steigt. Titel bedeuten nichts mehr. Land wird enteignet. Viele Gutsfamilien verlassen ihre Heimat. Frederike und Gebhard bleiben mit ihren 3 Kindern. Weil Gebhard Menschlichkeit gegenüber den Kriegsgefangenen zeigt, wird er denunziert und infolge wieder verhaftet. Frederike muss sich nun wieder allein um die drei Kinder kümmern und retten, was zu retten ist.

Man kommt schnell wieder in die Geschichte hinein, die direkt auf den vorangegangenen Band aufbaut. Auf gewohnt ausführliche Weise wird die Familiengeschichte weitererzählt. Das Buch unterhält nicht einfach nur, es zeigt ein Stück Geschichte anhand eines Familienschicksals. Im Nachwort beschreibt die Autorin, was Wahrheitsgehalt hat und was Fiktion ist. Frederike ist real. Ulrike Renk hat auf ihrer Geschichte den Roman aufgebaut.

Das Buch ist spannend zu lesen. Teilweise verliert sich die Autorin aber in Details, die die Geschichte nicht voranbringen. Frederike zeigt in vielen Dingen Mut, möchte aber auch an den alten Traditionen festhalten. Sie will nicht wahrhaben, dass die Zeiten sich unwiederbringlich ändern. Zum Schluss sind es dann auch Beziehungen und Bekanntschaften aus Adelskreisen, die ihr den weiteren Lebensweg ebnen, auch wenn dieser nicht einfach ist und ihr sehr viel abverlangt wird.

„Die Zeit der Kraniche“ ist der Abschluss der großen Ostpreußen-Saga. Schade eigentlich!

Rezension von Heike Rau

Ulrike Renk
Die Zeit der Kraniche
Die Ostpreußen Saga, Band 3
515 Seiten, broschiert
Aufbau Taschenbuch
ISBN-10: 3746633567
ISBN-13: 978-3746633565
-> Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen